Skip to main content

Loading...
Aufsteiger Kurs Standard- und Lateinamerikanische Tänze für Paare
Mo. 30.06.2025 19:00
Erding

Unser Kurs ist ideal für alle, die bereits über gute Tanzerfahrung verfügen und Spaß am Tanzen haben. Wir festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen neue Tänze wie Samba, Rumba und Salsa kennen. Bitte melden Sie sich mit einem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH" Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!

Kursnummer F9554
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Rüdiger Bickel
Tanzkreis für Paare
Mo. 30.06.2025 20:00
Erding

Sie haben Spaß am Tanzen gefunden und möchten sich und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Pause vom Alltag gönnen? Dann sind unsere Tanzkreise genau das Richtige für Sie. In fröhlicher und geselliger Atmosphäre werden Ihre Tanzkenntnisse in verschiedenen Gesellschaftstänzen gefestigt und erweitert. Bitte melden Sie sich gemeinsam mit Ihrem Tanzpartner oder Ihrer Tanzpartnerin an. Wir freuen uns auf Sie beide! Bemerkungen: Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH"

Kursnummer F9555
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Rüdiger Bickel
Englisch - A1/A2 - Online - Englisch für den Urlaub Online
Di. 01.07.2025 10:00
online
Online

Wir lernen und wenden den Wortschatz, den Sie für den Urlaub brauchen. Themen: Am Flughafen, im Hotel, im Restaurant, Ortsangaben machen. Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses!

Kursnummer F7326A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Tatsiana Strakh
Neu: Wie geht gesunde Ernährung?
Mi. 02.07.2025 16:00
Erding

Bunt und gesund essen und dabei soll es auch noch schmecken, das ist nicht immer ganz einfach. Welche Menge von welchem Nährstoff wir dabei für eine ausgewogene Ernährung täglich zu uns nehmen sollten, besprechen wir anhand des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Ernährungskreis. Auch die richtige Zubereitungsart und erfolderliche Hygienemaßnahmen für rundum sichere und nährstoffreiche Speisen gehen wir zusammen mit allen anderen Fragen zum Thema gesunde Ernährung durch. Dozentin Stefanie Pühra ist ausgebildete PTA und hat die Zusatzausbildung Fach-PTA für Ernährungsberatung.

Kursnummer F9040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Stefanie Pühra
Haus- oder Hofübergabe Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen
Mi. 02.07.2025 19:30
Erding
Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen

Im Vortrag werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Übergabeverträge aufgezeigt. Es wird auch auf wichtige Besonderheiten bei der landwirtschaftlichen Hofübergabe eingegangen. U.a. werden folgende Themen behandelt: Wie kann sich der Übergeber ausreichend wirtschaftlich absichern? Welche Sicherungen gegen unerwartete zukünftige Ereignisse können in den Vertrag eingebaut werden? Welche Gegenleistungen oder Versorgungsleistungen (z.B. Austrag, Wart und Pflege) sind sinnvoll? Was sollte im Hinblick auf die Geschwister des Übernehmers geregelt werden? Welche weiteren Gesichtspunkte sollten bei einer Übergabe keinesfalls vernachlässigt werden? Was ist bei belasteten Immobilien (z.B. Kreditverbindlichkeiten) zu beachten? Können durch die Übergabe steuerliche Vorteile erreicht werden? Die Referentin ist Rechtsanwältin. Der Vortrag ist leicht verständlich und setzt keine Rechtskenntnisse voraus.

Kursnummer F2005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Prüfung - Einbürgerungstest ausgebucht
Fr. 04.07.2025 16:00
Erding
ausgebucht

Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer F7088
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Personalisierter Test. Bei Abmeldung oder Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf die Erstattung der Gebühr.
Dozent*in: Anna Weber
Ausgebucht
Kajak / Kanu - Einsteigertour am Schliersee Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 05.07.2025 09:00
Südufer - Schliersee
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkanadier auf und üben die Paddel -und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und zur Stärkung gibt es Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Dauer: 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Treffpunkt: Südufer - Schliersee Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung einer Erziehungsberechtigen Person teilnehmen. Stornierung: Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist eine kostenfreie Stornierung möglich (schriftlich bei der Vhs). Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Info-Mail/Mitbringliste: Die Infos und Mitbringliste werden ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889

Kursnummer F8977
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Janosch Kluge GmbH
Glasfusing - Glasverschmelzung
Sa. 05.07.2025 09:00
Niederbergkirchen

Runde Kanten, interessante Bläschen, farbenfroh oder schlicht und klar - so könnte Ihr neues, selbst gestaltetes Schmelzglas aussehen. Ein Objekt für Drinnen oder Draußen, eine gebogene Schale, ein Hausschild oder ein kleines Schmuckstück. All dies und noch vieles mehr dürfen Sie bei mir im Glasatelier gestalten, es gibt keine feste Vorgabe. Aber viele Ideen und Möglichkeiten zum Probieren und gestalten. Jeder schafft etwas Schönes, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Glasfusing (= Glasverschmelzung) bietet dazu vielfältige Möglichkeiten. Durch Gestalten mittels Farbpulvern, einarbeiten z.B. von Metallen, usw. auf mehreren Glasschichten und -stücken entstehen interessante Effekte und unendlich viele Designs. Diese werden später im Ofen im etwa 850 ° Grad heißen Schmelzbrand verschmolzen. In einer kleinen Gruppe von 4 - 7 Personen können Sie eine entspannende und kreative Zeit verbringen. Ihre fertigen Objekte können nach etwa 15 Tagen abgeholt bzw. zugeschickt werden. In der Kursgebühr sind die Kosten für Brand von ca. 30 x 30 cm Fläche enthalten. Nach Absprache können natürlich auch größere Elemente angefertigt werden. Bitte feste Schuhe und Arbeitskleidung tragen. Materialkosten werden nach Verbrauch am Kurstag abgerechnet in bar abgerechnet (ab ca. 15 €). Für die kreative Pause zwischendurch steht Kaffee und Wasser bereit.

Kursnummer F8423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Bettina Schranner
Holzverbindungen mit der Oberfräse - Aufbaukurs
Sa. 05.07.2025 09:10
Kirchdorf

In diesem Kurs werden klassische Massivholz-Verbindungen rationell und exakt hergestellt. Die Teilnehmer fertigen Fingerzinken, offenen Schwalbenschwanzzinken und halbverdeckte Zinken. Verwendet wird die Oberfräse und das Verbindungssystem VS 600. Gezeigt wird auch, wie man mit dem Frästisch und der passenden Vorrichtung Zinken fräsen kann. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten! Bitte Gehörschutz, Getränke und Brotzeit für die Mittagspause mitbringen.

Kursnummer F8445
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Dozent*in: Robert Krämer
Zwergenwald Mobile ab 8 Jahren
Sa. 05.07.2025 15:00
Erding

Wir basteln uns aus Naturmaterialien, Filz und Holzmotiven ein Waldmobile. Die Holzmotive kannst Du mit Wasserfarbe anmalen, den Wichteln filzt Du ein lustiges Gesicht auf den Körper. Ich bringe eine schöne reichhaltige Auswahl für Dein eigenes individuelles Mobile mit. Vielleicht hast auch Du ein kleines besonderes Sammlerstück mit dabei. Materialgebühren: 7 € pro Teilnehmer

Kursnummer F8705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Heidi Dietel
Raft/ Kanu - Wikingerschatzsuche am Schliersee König Finnvaror und die Saga von den kleinen Wikingern.
So. 06.07.2025 09:00
Schliersee
König Finnvaror und die Saga von den kleinen Wikingern.

Die Saga erzählt, dass sich kleine Wikinger auf die Suche nach dem verloren gegangen Schatz des König Finnvaror machen, welcher sich auf der Insel im Schliersee befinden soll. Wir bereiten gemeinsam unsere Schiffe vor und legen Richtung Insel ab. Unterwegs halten wir Ausschau nach Hinweisen, die uns zum Schatz führen. Nach einer Pause und Stärkung mit Bratwurstsemmeln vom Grill, paddeln wir zurück zum Festland. Dauer: 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Treffpunkt: Südufer Schliersee Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Stornierung: Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist eine kostenfreie Stornierung möglich (schriftlich bei der Vhs). Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Info-Mail/Mitbringliste: Die infos und Mitbringliste werden ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889

Kursnummer F8979
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
weiteres Kind: 40,00 €; weiterer Erwachsener: 50,00 €
Dozent*in: Janosch Kluge GmbH
DaZ - B1.1 - Modul 5 - Vormittagskurs Teilzeit- Mo/Mi/Fr Integrationskurs
Mo. 07.07.2025 08:30
Erding
Integrationskurs

Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A2-Kenntnissen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Modul 1: 07.10.2024-27.11.2024 Modul 2: 09.12.2024-07.02.2025 Modul 3: 17.02.2025-09.04.2025 Modul 4: 28.04.2025-30.06.2025 Modul 5: 07.07.2025-08.10.2025 Modul 6: 20.10.2025-10.12.2025 DTZ: 19.12.2025 Modul OK: 12.01.2026-04.03.2026 LiD: 10.03.2026

Kursnummer F7155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Dozent*in: Dilara Tischer
Für die Einstufung/Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter: 08122 9787-2111, -2112, -2101, -2104. E-Mail: deutsch@vhs-erding.de
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Di. 08.07.2025 18:00
online

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/8ud9XTcy3BYkJjFKLHmczt Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1616
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Michael Kracht
ChatGPT - Künstliche Intelligenz in Ihrer Hand
Di. 08.07.2025 19:00
VHS-Zentrum Unterföhring, Am Bahnhof 13

Erleben Sie den Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz wie z.B. ChatGPT. In einer informativen Einführung werden die Grundzüge der Funktionsweise dieses und vergleichbarer Programme erläutert. Anschließend tauchen wir in einen interaktiven Workshop ein, in dem wir ChatGPT auf alltagsrelevante Situationen anwenden. Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz Ihnen im privaten Bereich helfen kann, Informationen zu recherchieren, kreative Ideen zu entwickeln, Texte oder Reden zu verfassen, Sprachpraxis zu sammeln, Reisen zu planen... Dieser Kurs bietet Ihnen interaktive und praktische Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz. Vorkenntnisse im Umgang mit Computern und Internet sind erforderlich. In unserem Schulungsraum stehen Rechner zur Verfügung, Sie können aber auch gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen oder das alles an Ihrem Smartphone ausprobieren. Voraussetzung: Für ein optimales Nutzererlebnis empfehlen wir Ihnen, sich vorab einen eigenen kostenlosen ChatGPT-Account unter folgendem Link anzulegen: https://chat.openai.com. Kooperationskurs mit der VHS Münchner Norden.

Kursnummer F5910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Claudia Rappelt
Digitale Fotografie- Aufbaukurs
Mi. 09.07.2025 19:00
Erding

Der Kurs richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die bereits erste Erfahrungen in der Fotografie gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Er gilt auch als Erweiterung/ Fortsetzung des Kurses "Praxis Digitale Fotografie - Einführung mit Exkursion". Natürlich werden wir bei Bedarf zu Beginn des Kurses wesentliche Grundlagen der Fotografie wiederholen und vertiefen. Sie sind Besitzer/-in einer Spiegelreflex-/Systemkamera oder Kompaktkamera mit der Möglichkeit manueller Zeit-/Blendeneinstellung. Wenn sie wollen, dass die Bilder Ihren Vorstellungen entsprechen und nicht denen der Kameraautomatik, sind sie hier genau richtig. Im Schwerpunkt werden die Themen Belichtungsmessung, Korrekte Belichtung, Zeit- und Blendensteuerung, Gestaltung mit Brennweite und Perspektive, Einsatz von Filtern und Blitzfotografie behandelt. Möglichkeiten der Bearbeitung und Verwaltung von Bildern werden anhand von Beispielen vorgestellt. Neben praktischen Übungen werden anhand von Bildbesprechungen wesentliche Regeln zur Bildgestaltung besprochen. Die Exkursion am Samstag, den 26. Juli vertieft die erlangten Fertigkeiten. Der Ort der Exkursion richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer und wird in den vorhergehenden Unterrichtseinheiten gemeinsam festgelegt.

Kursnummer F8902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Stephan Hastreiter
Prüfung - Leben in Deutschland - Abschlussprüfung für die Orientierungskurse
Do. 10.07.2025 11:00
Erding
Abschlussprüfung für die Orientierungskurse

Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388 Die LiD-Tests werden durch das BAMF ausgewertet. Über den aktuellen Stand der Testauswertung können Sie sich auf der Webseite des Bundesamtes informieren: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html Die LiD-Teilnahmebescheinigung wird für alle Testteilnehmenden unmittelbar nach der Testauswertung durch das BAMF erstellt und an die Prüfungsstelle übersendet. Die Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen erfolgt durch die Prüfungsstelle.

Kursnummer F7054B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 €.
Dozent*in: Cornelia Scheitza
Die Anmeldung ist nur für die internen Teilnehmer*innen des Orientierungskurses möglich.
Neu: Bedürfnisorientiert Abstillen
Do. 10.07.2025 17:00
Erding

Sorgst du dich darüber, wann es an der Zeit ist, dein Kind abzustillen? Fühlst du dich in eurer Stillbeziehung unwohl? Oder bist du bereits im Abstillprozess, aber findest keine Lösung? In meinem Workshop zum bedürfnisorientierten Abstillen gehen wir auf diese und weitere Fragen ein. Ich unterstütze dich dabei, den richtigen Zeitpunkt zu finden und die Bedürfnisse von dir und deinem Kind zu respektieren. Bitte beachte, dass der Workshop eine persönliche Beratung nicht ersetzen kann. Kinder/Babys dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

Kursnummer F9952
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Anna Hartl
Trachtenrock-Nähkurs
Do. 10.07.2025 17:30
Isen

Wenn ein Dirndl zu festlich ist und ein Alltagsoutfit zu normal ist, dann passt ein Trachtenrock perfekt. Wir nähen an zwei Abenden einen Rock in (Keller-) Falten ohne Passe. Voraussetzung sind Grundkenntnisse beim Nähen (Faden einfädeln und sich mit der Nähmaschine auskennen). Der Rest wird bei einem Kennenlernen vor dem Kurs besprochen. Alles, was man für einen individuellen Trachtenrock benötigt, soll beim Vortreffen (ca. 2 Wochen vor dem Kursbeginn) erworben werden. (Stoffe / Stretch Bänder / Schließen) Auch eine Leih-Nähmaschine kann für die zwei Wochen ausgeliehen werden. (Preis: 30 €) Kontakt für individuelle Absprachen: info@martinas-naehwerk.de oder 0151 143 484 16

Kursnummer F8716
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Martina Erber
Prüfung - Leben in Deutschland - Abschlussprüfung für die Orientierungskurse
Fr. 11.07.2025 14:00
Erding
Abschlussprüfung für die Orientierungskurse

Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388 Die LiD-Tests werden durch das BAMF ausgewertet. Über den aktuellen Stand der Testauswertung können Sie sich auf der Webseite des Bundesamtes informieren: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html Die LiD-Teilnahmebescheinigung wird für alle Testteilnehmenden unmittelbar nach der Testauswertung durch das BAMF erstellt und an die Prüfungsstelle übersendet. Die Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen erfolgt durch die Prüfungsstelle.

Kursnummer F7054A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 €.
Dozent*in: N.N.
Die Anmeldung ist nur für die internen Teilnehmer*innen des Orientierungskurses möglich.
Prüfung - Einbürgerungstest ausgrebucht
Fr. 11.07.2025 16:00
Erding
ausgrebucht

Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer F7089
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Personalisierter Test. Bei Abmeldung oder Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf die Erstattung der Gebühr.
Dozent*in: Anna Weber
ausgebucht
Kajak / Kanu - Einsteigertour am Schliersee Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 12.07.2025 09:00
Südufer - Schliersee
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkanadier auf und üben die Paddel -und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und zur Stärkung gibt es Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Dauer: 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Treffpunkt: Südufer - Schliersee Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung einer Erziehungsberechtigen Person teilnehmen. Stornierung: Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist eine kostenfreie Stornierung möglich (schriftlich bei der Vhs). Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Info-Mail/Mitbringliste: Die Infos und Mitbringliste werden ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889

Kursnummer F8978
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Janosch Kluge GmbH
Workshop: Fitter Beckenboden für den Mann (auch präventiv)
Sa. 12.07.2025 09:30
Erding

Der Weg zu mehr Wohlbefinden durch eine stabile Mitte - Beckenbodentraining nach dem BeBo®-Konzept In diesem Workshop möchte die Kursleiterin Männer mit ihrem Beckenboden bekannt machen. Und JA - auch Männer haben einen Beckenboden!! Sie erfahren grundlegendes Wissen über den Beckenboden, dessen Funktionen, wie man ihn wahrnehmen und ansteuern kann und was im Alltag wichtig ist. Beckenbodentraining hilft, Ihren Beckenboden funktionstüchtig zu erhalten oder dessen Funktionstüchtigkeit wieder zu erlangen. Der Kurs kann bereits präventiv besucht werden, bevor sich Probleme einstellen. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch Bitte klären Sie bei bereits bestehenden Problemen mit einem Arzt ab, ob der Workshop geeignet ist, bzw. auf was Sie bei Bedarf achten sollten.

Kursnummer F9429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Christiane Butz
Blitzentspannung - Schnellentspannung im Alltag
Sa. 12.07.2025 10:00
Erding

Wie Sie Stress, Ärger und Überlastung kurzfristig besser begegnen können, lernen Sie in diesem Workshop. Unterbrechen Sie stressfördernde Alltagsroutinen häufiger mit Mini - Entspannungspausen zum Abschalten. Hierzu erwartet Sie eine interessante Auswahl unterschiedlicher Techniken zur körperlichen und mentalen Schnellentspannung und zum Herunterregulieren in Akut - Situationen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug

Kursnummer F9377
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Mit Kulturkarte 33,60 €
Dozent*in: Cornelia van Delden
Kulinarische Reise durch Indien
Sa. 12.07.2025 10:00
Oberding

Kommen Sie mit und verwöhnen Sie Ihre Sinne mit einer der facettenreichsten Küchen der Welt. Wir bereiten aus den unterschiedlichen Regionen traditionelle Gerichte mit Fleisch und Gemüse sowie weitere Beilagen mit eigens kreierten Gewürzmischungen zu. Ein typisches Getränk darf dabei auch nicht fehlen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Gewürzwelt Indiens, deren harmonische Verwendung das Geheimnis der indischen Küche ausmacht. Wir verwenden ökologisch erzeugte frische Lebensmittel. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Dosen für Reste Treffpunkt: unterere Schulhof Materialgeld im Preis enthalten.

Kursnummer F9004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Charanjit Heer
Prinzessin im Schloss Oberschleißheim
Sa. 12.07.2025 12:30

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer F2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Entspannt in den Sommer 2 - Ein Wohlfühltag für Frauen (Workshop)
Sa. 12.07.2025 16:00
Erding

Sie möchten einmal so richtig abschalten und es sich gut gehen lassen? Hier wird Ihnen einiges zum Wohlfühlen geboten. Sie werden mit Progressiver Muskelentspannung und dem Autogenem Training vertraut gemacht. Ebenso werden Sie mit Traumreisen und den entspannenden Klängen der Klangschale verwöhnt. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit ganz für sich alleine! Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, ein Kissen, eine Decke, warme Socken, Trinkflasche, Die Dozentin Cora Masini-Wallenhorst ist Entspannungstherapeutin und Psychologische Beraterin.

Kursnummer F9378
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Cora Masini-Wallenhorst
Raft/ Kanu - Wikingerschatzsuche am Schliersee König Finnvaror und die Saga von den kleinen Wikingern.
So. 13.07.2025 09:00
Schliersee
König Finnvaror und die Saga von den kleinen Wikingern.

Die Saga erzählt, dass sich kleine Wikinger auf die Suche nach dem verloren gegangen Schatz des König Finnvaror machen, welcher sich auf der Insel im Schliersee befinden soll. Wir bereiten gemeinsam unsere Schiffe vor und legen Richtung Insel ab. Unterwegs halten wir Ausschau nach Hinweisen, die uns zum Schatz führen. Nach einer Pause und Stärkung mit Bratwurstsemmeln vom Grill, paddeln wir zurück zum Festland. Dauer: 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Treffpunkt: Südufer Schliersee Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Teilnahmegebühr: Stornierung: Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist eine kostenfreie Stornierung möglich (schriftlich bei der Vhs). Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Info-Mail/Mitbringliste: Die infos und Mitbringliste werden ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889

Kursnummer F8980
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
zusätzliches Kind: 40,00 €; zusätzliche erwachsene Person: 50,00 €
Dozent*in: Janosch Kluge GmbH
DaZ - A1.1 - Modul 1 - Vormittagskurs Vollzeit - Mo/Di/Mi/Do/Fr Integrationskurs
Mo. 14.07.2025 08:15
Erding
Integrationskurs

Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Vormittagskurs Mo-Fr von 08:15 Uhr bis 12:15 Uhr Modul 1 F7115: 14.07.2025 - 24.09.2025 Modul 2 G7121: 29.09.2025 - 27.10.2025 Modul 3 G7132: 10.11.2025 - 08.12.2025 Modul 4 G7145: 11.12.2025 - 23.01.2026 Modul 5 H7152: 02.02.2026 - 06.03.2026 Modul 6 H7165: 16.03.2026 - 24.04.2026 OK H7175: 04.05.2026 - 16.06.2026

Kursnummer F7115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Dozent*in: Silvie Kaiser
Für die Einstufung/Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter: 08122 9787-2111, -2112, -2101, -2104. E-Mail: deutsch@vhs-erding.de
Workshop Beikost
Di. 15.07.2025 09:30
Erding

Viele Eltern fragen sich, wie es nach dem Stillen / nach dem Fläschchen weitergeht. In diesem Workshop sprechen wir über die ersten Reifezeichen und gute Voraussetzungen für einen entspannten Beikost-Start, sodass euer Baby von Anfang mit Freude und Genuss an das Essen herangehen kann. Welche Möglichkeiten gibt es – von Gläschen über Brei oder Fingerfood? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn sich mein Baby verschluckt? Zusätzlich bekommt ihr alles mit für den weiteren Aufbau nach dem Start bis hin zum Mitessen am Familientisch. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen. Eure Babys sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer F9967
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Christiane Butz
DaZ - B1.1 - Modul 5 - Vormittagskurs Teilzeit - Mi/Do/Fr Integrationskurs
Mi. 16.07.2025 08:30
Erding
Integrationskurs

Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A2 Kenntnissen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Modul 1 E7113: 18.09.24-21.11.24 Modul 2 E7125: 27.11.24-30.01.25 Modul 3 F7132: 12.02.25-03.04.25 Modul 4 F7143: 30.04.25-03.07.25 Modul 5 F7154: 16.07.25-17.10.25 Modul 6 G7163: 29.10.25-18.12.25 OK G7173: 14.01.26-05.03.26

Kursnummer F7154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Dozent*in: Sascha Borchers-Langrieger
Für die Einstufung/Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter: 08122 9787-2111, -2112, -2101, -2104. E-Mail: deutsch@vhs-erding.de
Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung
Mi. 16.07.2025 18:00
München, Isoldenstraße
Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung

Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine spannende Arbeit. Treffpunkt für die Führung im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing ist Haus 32, EG. Der Zugang zum Institut erfolgt über die Klinikzufahrt Isoldenstraße.

Kursnummer F2625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Alfred Riepertinger
Die Eltern sind im Pflegeheim - wer zahlt? Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Mi. 16.07.2025 19:30
Erding
Haftung für die Pflegekosten der Eltern

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, reicht häufig deren Rente oder Erspartes nicht aus, um die Pflege zuhause oder im Heim zu bezahlen. Das Sozialamt wendet sich dann oft an die Kinder und fordert von diesen die Bezahlung der sogenannten "ungedeckten Pflegekosten". Die Referentin ist Rechtsanwältin. Sie erläutert, wann Kinder aus ihrem Einkommen und Vermögen den Eltern Unterhalt schulden und sie geht auf die "Schwiegerkinderhaftung" ein. Falls der Pflegebedürftige in der Vergangenheit Vermögen verschenkt hat (z.B. sein Haus), hat er unter bestimmten Voraussetzungen einen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten. Der Sozialhilfeträger kann dann diesen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten auf sich überleiten. Die besondere Problematik bei Hofübergabe-Verträgen wird angesprochen und die Frage der Inanspruchnahme von weichenden Geschwistern auf Unterhalt behandelt. Im Vortrag werden vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung der Unterhaltszahlungsverpflichtung aufgezeigt.

Kursnummer F2006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Abenteuercamp: Familien-Camp mit Kindern von 5 - 12 Jahren In jedem steckt ein Abenteurer!
Fr. 18.07.2025 17:00
Zeltwiese Possenhofen am Starnberger See
In jedem steckt ein Abenteurer!

Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer - gemeinsam mit euch wollen wir unsere Entdeckerlust wecken, unbekannte Herausforderungen wagen, der Natur ganz nah sein, sich als Familie neu begegnen und verbunden fühlen. Aufregende und intensive Erlebnisse erwarten euch bei Bastelaktionen, einer Floßbau-Aktion, Kajak/Kanu Tour, Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel und vieles mehr. Leistungen: Wochenende mit 2 Übernachtungen und Vollverpflegung (Frühstück-Lunchpaket-Abendessen-Getränke) in einem Zelt-Dorf am Starnberger See (2-3 Personenschlafzelte - eigenes Zelt möglich, Aufenthaltspavillons, WC’s, Duschen). Viele spannende Aktionen zum Thema Abenteuer! Dauer: Fr, 17.00 bis So, 11.00 Uhr Ort: Zeltwiese der Jugendherberge Possenhofen am Starnberger See Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (Bahnhof: Possenhofen). Wetter: Das Camp wird auch bei schlechter Witterung durchgeführt. Stornierung: Die Anmeldung ist verbindlich. Bis 14 Tage vor Beginn des Camps ist eine kostenfreie Stornierung möglich (schriftlich bei der Vhs). Ab dem 13. Tag vor Camp-Beginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Für nicht in Anspruch genommene einzelne Camp-Tage (auch wenn unverschuldet) besteht kein Rückerstattungsanspruch. Info-Mail/Mitbringliste: Die Infos und Mitbringliste werden ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889

Kursnummer F8981
Kursdetails ansehen
Gebühr: 265,00
Gebühr weiteres Kind: 95,00 €; weiterer Erwachsener: 135,00 €
Dozent*in: Janosch Kluge GmbH
Italienisch für den Urlaub Workshop-Reihe "Urlaubskurse" - Vor den Sommerferien (Teil 2, Modul 1)
Sa. 19.07.2025 09:30
Erding
Workshop-Reihe "Urlaubskurse" - Vor den Sommerferien (Teil 2, Modul 1)

Einkaufsbummel in Italien: Kleidungsstücke, Farbe und Größe, Lebensmittel, Mengenangaben, Preisangaben, Einkaufsvokabular.

Kursnummer F7501A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Alessandra Ortu
Spanisch - A1 - Spanisch für den Urlaub vor den Sommerferien
Sa. 19.07.2025 10:00
Erding

Der Workshop besteht aus 2 Modulen. Im Modul I am Vormittag: Grundlagen, wie Grußformeln, Small Talk und das Allernotwendigste Im Modul II am Nachmittag: Essen und Trinken, im Restaurant, auf dem Markt

Kursnummer F7702A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Rocío Manso Fernández
Neu: Die türkische Küche
Sa. 19.07.2025 10:00
Oberding

Entdecken Sie die vielfältige und köstliche Welt der türkischen Küche in unserem spannenden neuen Kochkurs. Viele haben sicherlich schon mal ein typisch-türkisches Gericht probiert. In diesem Kurs werden wir gemeinsam ganz klassische aber auch einige versteckte Köstlichkeiten zubereiten. Vielleicht ist etwas dabei, was Sie noch nicht kennen (z.B. gefüllte Weinblätter, Kisir, Mercimek Suppe,...)? Der Kurs richtet sich an alle Kochbegeisterten, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, die ihre Kochkünste erweitern und neue Geschmackserlebnisse entdecken möchten. Lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft und den köstlichen Aromen der türkischen Küche verzaubern! Bitte mitbringen: Kochschürze, Behälter für Reste, Materialgeld im Kurspreis enthalten. Treffpunkt: unterer Schulhof

Kursnummer F9009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Reyhan Zeybek
Italienisch für den Urlaub Workshop-Reihe "Urlaubskurse" - Vor den Sommerferien (Teil 2, Modul 2)
Sa. 19.07.2025 12:00
Erding
Workshop-Reihe "Urlaubskurse" - Vor den Sommerferien (Teil 2, Modul 2)

Wortschatz rund um das Thema Hotel und Unterkunft: Einzelzimmer, Doppelzimmer, Camping, einchecken, auschecken, was man braucht und was nicht funktioniert. 

Kursnummer F7501B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Alessandra Ortu
DaZ - A2.1 - Modul 3 - Wochenendkurs, Freitag 18:00 - 21:00, Samstag 09:00 - 15:30 Uhr Integrationskurs
Sa. 19.07.2025 18:00
Erding
Integrationskurs

Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A1-Kenntnissen mit dem Zielniveau A2 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen). Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Wochenendkurs Fr 18:00-21:00, Sa 09:00-15:30 Modul 1 F7113: 07.02.25 - 11.04.25 Modul 2 F7123: 02.05.25 - 11.07.25 Modul 3 F7137: 19.07.25 - 21.11.25 Modul 4 G7143: 29.11.25 -13.02.26 Modul 5 H7151: 27.02.26 - 15.05.26 Modul 6 H7163: 22.05.26 - 31.07.26 OK J7175: 18.09.26 - 27.11.26

Kursnummer F7137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Dozent*in: Grazyna Waldmann
Für die Einstufung/Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter: 08122 9787-2111, -2112; E-Mail: deutsch@vhs-erding.de
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
online
Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/ceGYPj8jDGDjLVCcyo3ES3 Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1617
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Julia van Almsick
Loading...
03.05.25 21:19:33