Entspannt und weit weg von der gestressten, schnelllebigen Zeit, begeben wir uns mit den Pferden auf eine Reise in den Wald. In Streifzügen durch die Natur, bergauf und bergab, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, Träume zu erleben. Wenn die Sonne scheint oder es regnet, Wildkräuter gesucht werden oder ein Ort zur Meditation einlädt, sind die Pferde als Begleiter immer dabei. Im Wald, in Begleitung der Pferde können wir uns befreien von Ängsten und ohne Druck mehr über die Tiere und uns selbst erfahren. Durch Bodenarbeit (u.a. Führen mit langem Seil) lernen die Teilnehmer die Körpersprache der Pferde besser kennen und vertiefen die eigene. Das Pferd wird als Spiegel des eigenen „Ichs“ erlebt und es kann eine tiefe Verbundenheit zu den Tieren entstehen. Die Kursleiterin ist Reit- und Naturpädagogin. Bitte dem Wetter entsprechend kleiden, feste, geschlossene Schuhe, ausreichend Getränke, Brotzeit und eine Sitzunterlage (im Rucksack) mitbringen. Ansprechpartner: Romina Schwender, Handy: 0175-4900837, www.tawa-kachina.de Treffpunkt: Bachelfeldstr. 1, 84424 Isen, Westach, am Tipi
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder vom Laufalter bis zum Kindergarteneintritt. Wir treffen uns einmal in der Woche, Vormittags. Gemeinsam erleben wir den Wald mit all seinen Schönheiten, spüren den Wind, lauschen den Vögeln, fühlen den Matsch zwischen den Fingern, rennen, klettern und balancieren und fühlen uns einfach wohl und geborgen. Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben die Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Die Kursleiterin ist Erzieherin und Naturpädagogin. Romina Schwender, Handy: 0175-4900837, www.tawa-kachina.de Bitte mitbringen: Einen Rucksack mit Brotzeit, Getränke, Sitzunterlage, feste Schuhe, dem Wetter entsprechende Kleidung, die auch schmutzig und kaputt werden darf und evtl. einen Bollerwagen o.ä. (nur, wenn vorhanden). Treffpunkt: Bachelfeldstr. 1, 84424 Isen, Westach, am Tipi
Die moderne Pflanzenheilkunde basiert auf fundiertes Wissen, welches viele Tausend Jahre alt ist. Die Anwendung von Heilpflanzen war lange Zeit das einzige Mittel, das den Menschen zur medizinischen Versorgung zur Verfügung stand. Sprüche wie: "die nächste Grippe kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt", kennen viele von uns und haben oft ihre Berechtigung.
Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Antworten und Handlungsoptionen bietet der Kurs klimafit. Er vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel auch Informationen über Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region mit sich bringt. Außerdem können Sie sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren vernetzen und selbst aktiv werden. Dazu wird nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement in den Kurs eingebunden, sondern auch Initiativen und Expertinnen und Experten aus der Region. klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Interessiert? Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich rechtzeitig vor Kursbeginn anzumelden. Hinweis: Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät notwendig, da Materialien über die vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende digital stattfinden. Die Kursreihe findet in Zusammenarbeit mit den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Erding und der Gemeinde Taufkirchen jeweils von 18 - 21 Uhr statt. 11.04.2024: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung, mit einem Beitrag von Fr. Engelschall, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Taufkirchen im vhs-Haus, Raum B202 25.04.2024: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene, mit einem Beitrag von Hr. Perzl, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Erding, Raum B202 06.05.2024: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online) 16.05.2024: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? vhs-Haus, Raum B202 04.06.2024: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online) 13.06.2024: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung, vhs-Haus, Raum B202
Ohne Wasser kein Leben. Die Dürre in afrikanischen Ländern führt jedes Jahr zu Hundertausenden Toten. Auch Deutschland hat die Trockenheit spätestens im Hitzerekord-Sommer 2022 erreicht. Immer mehr Menschen leiden unter Wassermangel. Der Klimawandel befeuert Verteilungskämpfe um Wasser, gewalttätige Auseinandersetzungen um die wertvolle Ressource sind an der Tagesordnung. Ob bei den Protesten im Irak, im Syrienkrieg, am Himalaya, beim Nilkonflikt - Wasser ist schon heute ein Kriegsgrund und wird als politisches Machtmittel missbraucht. Der Bau riesiger Staudämme, das gezielte Schließen von Schleusen, Flussumleitungen, Wasser- und Landgrabbing führen zu Auseinandersetzungen um das »blaue Gold«. Der Journalist Jürgen Rahmig beschreibt in einem globalen Überblick den Kampf um das Wasser im 21. Jahrhundert. Wo lauern heute und morgen Gefahren und wie lassen sich Kriege um das kostbare Nass verhindern? Jürgen Rahmig ist seit mehr als 40 Jahren Redakteur mit dem Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik. Angefangen hatte er 1978 auf der Pressestelle der damaligen 1. Luftlandedivision der Bundeswehr. Dort absolvierte er auch die Ausbildung zum Fallschirmjäger. Danach war er 40 Jahre politischer Redakteur in verschiedenen Positionen beim Reutlinger General-Anzeiger. Er kommentiert und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften vor allem zu außen-, sicherheits- und europapolitischen Themen sowie über die Bundeswehr. Jürgen Rahmig hat mehrere Bücher zu zeitgeschichtlichen Themen geschrieben. Im Laufe der Jahre war er in zahlreichen Krisengebieten unterwegs, unter anderem in Bosnien, Kosovo, Afghanistan und Irak. Seit 25 Jahren berichtet er regelmäßig von der Münchner Sicherheitskonferenz.
Rauch und Duft liegt in der Luft. Räuchern reinigt, schützt und segnet. In diesem Kurs lernen Sie heimische Räucherkräuter, ihre Geschichte und ihre Anwendung kennen. Am Ende des Kurses darf sich jeder Teilnehmer eine Räuchermischung zusammenstellen und mit nach Hause nehmen.
Das Räuchern mit Kräutern ist eine uralte Tradition. In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen Techniken des Räucherns, die Anwendung und Wirkung einiger Kräuter. Bei schönem Wetter gehen wir nach draußen und machen uns auf die Suche nach Räucherkräutern. Den Kurs beenden wir mit einem Räucherritual. Bitte mitbringen: Getränk