Kinder bis 12 Jahre zahlen nur 25 Euro Das Seminar richtet sich an Interessierte, die selber Bienen halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In vier theoretischen Abschnitten werden Grundkenntnisse vermittelt über - Betriebsweisen, erforderliche Ausrüstung, Standortwahl, - die Biologie der Honigbiene, - das Bienenjahr, - Varroabekämpfung.
Mehr als 50 % der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Auch die Zahl der Schmetterlinge hat sich in den letzten Jahren um 50% reduziert. Diese Zahlen sollten uns motivieren, möglichst viel für diese Insekten zu tun. Wir brauchen die Blütenbestäuber, damit unsere Obst- und Gemüseernte funktioniert. Dabei sind insbesondere die Wildbienen gefragt, die auch bei kälteren Temperaturen aktiv sind. In dem Vortrag stellt die Landschaftsarchitektin Elke Kressirer die verschiedenen Möglichkeiten dar, wie wir unseren Garten besser gestalten können, damit die Wildbienen und Schmetterlinge sich vermehren können. Welche Maßnahmen helfen? Welche Blumen sind sinnvoll und nachhaltig? Manche Wildbienen und Schmetterlinge sind nämlich spezialisiert auf ganz bestimmte Pflanzen. Es wird auch der Sinn und Unsinn mancher Blumenmischungen und Insektenhotels aus dem Baumarkt aufgezeigt.
Im Jahr 2016 begannen Maria und Josef Kaiser den von Josefs Eltern übernommenen Hof auf biologisch dynamische Arbeitsweise umzustellen. Eine 11-köpfige Yakherde zog ein, ein Naturkindergarten wurde auf dem Gelände eröffnet und auf den Feldern wächst seither Speisegetreide in Demeter Qualität. Das Anstreben eines in sich geschlossenen Kreislaufs verändert den Hof seither stetig. Erleben sie die mittlerweile auf 60 Tiere angewachsenen Yakherde hautnah und genießen sie auf einem Rundgang über das Hofgelände Einblicke in lebendige Landwirtschaft. Mehr Informationen unter www.dakaiserhof.de Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Kinder unter 10 Jahren können kostenlos mitkommen, Kinder von 10 bis 18 Jahren 5,00 € (für die Ermäßigung bitte bei der vhs melden), Erwachsene 10,00 €.
Was sind Wildkräuter und wo findet man sie? Bei einem Spaziergang rund um das Wasserschloss Taufkirchen/ Vils tauchen wir in die Welt der Wildkräuter ein. Ob Brennessel, Schafgarbe oder Wilde Möhre - je nach Saison erkundigen wir gemeinsam die Wiesen und Waldwege. Ihr lernt welche Wildpflanzen essbar sind, welche man lieber nicht essen sollte und warum Wildkräuter unser regionales Super Food sind. Treffpunkt: Vor dem Rathaus Taufkirchen/ Vils
Oxymel ist ein Kaltansatz aus Honig und Essig und wird auch "Sauerhonig" genannt. Wir versetzen das Oxymel mit verschiedenen Heilkräutern . Dazu sammeln wir auf einer Heilkräuterwanderung unsere Pflanzen für die Herstellung von Oxymel und lernen die heimischen Wildkräuter am natürlichen Standort kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen über Ernte, Inhaltsstoffe, Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweise der Pflanzen. Die Kräuterführung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kursgebühr inklusive Verkostung, Getränke und Material Dozentin: Gabriele Geitner, Kräuterpadagogin (www.huberhofladen.de)
Wir wandern ca. 2,0 km auf Wiesen entlang der Strogn. Die Referentin stellt die Pflanzenwelt vor und erklärt, wie man die Wildkräuter verwenden kann. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an. Die Referentin ist Umweltpädagogin und Diplom-Landespflegerin. Treffpunkt: Biohof Lex in Emling, 18 Uhr, Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur über die vhs im LK Erding möglich! (Auf der B 388 von Erding in Richtung Taufkirchen fahren; in Emling beim Ortsschild rechts abbiegen, bei der nächsten Straße links abbiegen, geradeaus bis zum Biohof Lex fahren)
Im Jahr 2016 begannen Maria und Josef Kaiser den von Josefs Eltern übernommenen Hof auf biologisch dynamische Arbeitsweise umzustellen. Eine 11köpfige Yakherde zog ein, ein Naturkindergarten wurde auf dem Gelände eröffnet und auf den Feldern wächst seither Speisegetreide in Demeter Qualität. Das Anstreben eines in sich geschlossenen Kreislaufs verändert den Hof seither stetig. Erleben sie die mittlerweile auf 60 Tiere angewachsenen Yakherde hautnah und genießen sie auf einem Rundgang über das Hofgelände Einblicke in lebendige Landwirtschaft. Mehr Informationen unter www.dakaiserhof.de Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Kinder unter 10 Jahren frei, Kinder von 10 bis 18 Jahren 5,00 EUR, Erwachsene 10,00 EUR
In der Kräuterführung lernen wir die heimischen Wildkräuter am natürlichen Standort kennen und erhalten Informationen über Ernte, Inhaltsstoffe, Anwendungsmöglichkeiten, Zubereitung und Wirkungsweisen der Pflanzen. Anschließend lernen wir, wie man die gesammelten Wildkräuter in der Küche verarbeitet und genießen dann gemeinsam die Kräutergerichte. Kursgebühr inkl. Verkostung und Getränke Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen Dozentin: Gabriele Geitner, Kräuterpädagogin (www.huberhofladen.de)
Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen für Mensch und Tier und die Herstellung und Zubereitung von Salben, Tinkturen und Ölen erklärt. Außerdem hören Sie Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.
Im Jahr 2016 begannen Maria und Josef Kaiser den von Josefs Eltern übernommenen Hof auf biologisch dynamische Arbeitsweise umzustellen. Eine 11köpfige Yakherde zog ein, ein Naturkindergarten wurde auf dem Gelände eröffnet und auf den Feldern wächst seither Speisegetreide in Demeter Qualität. Das Anstreben eines in sich geschlossenen Kreislaufs verändert den Hof seither stetig. Erleben sie die mittlerweile auf 60 Tiere angewachsenen Yakherde hautnah und genießen sie auf einem Rundgang über das Hofgelände Einblicke in lebendige Landwirtschaft. Mehr Informationen unter www.dakaiserhof.de Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Kinder unter 10 Jahren frei, Kinder von 10 bis 18 Jahren 5,00 EUR, Erwachsene 10,00 EUR
Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen für Mensch und Tier und die Herstellung und Zubereitung von Salben, Tinkturen und Ölen erklärt. Außerdem hören Sie Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.
Was sind Wildkräuter und wo findet man sie? Bei einem Spaziergang rund um das Wasserschloss Taufkirchen/ Vils tauchen wir in die Welt der Wildkräuter ein. Ob Brennessel, Schafgarbe oder Wilde Möhre - je nach Saison erkundigen wir gemeinsam die Wiesen und Waldwege. Ihr lernt welche Wildpflanzen essbar sind, welche man lieber nicht essen sollte und warum Wildkräuter unser regionales Super Food sind. Treffpunkt: Vor dem Rathaus Taufkirchen/ Vils
Das Räuchern mit Kräutern und die Jahreskreisfeste haben eine uralte Tradition. In der Kräuterführung widmen wir uns den Johanniskräutern und binden unseren persönliche Räucherbuschen. Sie erhalten viele Informationen rund ums Räuchern und lassen bei einer Räucherung den Duft der Johannikräuter auf uns wirken. Kursgebühr inkl. kleiner Kräuter-Kostprobe und Getränke Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Dozentin: Gabriele Geitner, Kräuterpadagogin (www.huberhofladen.de)
Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen für Mensch und Tier und die Herstellung und Zubereitung von Salben, Tinkturen und Ölen erklärt. Außerdem hören Sie Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.