Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-2111, -2112, E-Mail
Kurse nach Themen

telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Was können Sie auf der Stufe B2? Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik gut. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Schriftliche Prüfung: Leseverstehen, Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik), Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck Mündliche Prüfung in der Regel zusammen mit einer anderen Teilnehmerin oder einem anderen Teilnehmer, unmittelbar nach der schriftlichen Prüfung. Die genauen Termine werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Für Teilnehmer, die am Vorbereitungskurs oder einem anderen Deutschkurs der VHS Erding teilgenommen haben, beträgt die Gebühr für die Prüfung telc Deutsch B2 165,00 €.
Wenn sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben, ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 die richtige Prüfung für Sie. Für die Einbürgerung in Deutschland ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 ein anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse. Die schriftliche Prüfung besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Im Teil "Schreiben" verfassen Sie eine Kurzmitteilung. Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 15 Minuten. Die Prüfungsordnung ist auf der Internetseite https://www.telc.net/agb.html zu finden. Der Übungstest ist auf der Internetseite https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen/pruefungen/detail/zertifikat-deutsch-telc-deutsch-b1.html zu finden. Schriftliche Prüfung: 08:30 Uhr bis 12.00 Uhr Mündliche Prüfung: ab 12.30 Uhr Individuelle Termine werden noch bekannt gegeben.
Für Teilnehmer, die am Vorbereitungskurs oder einem anderen Deutschkurs der VHS Erding teilgenommen haben, beträgt die Gebühr für die Prüfung telc Deutsch B1 145,00 €.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Was können Sie auf der Stufe B2? Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik gut. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Schriftliche Prüfung: Leseverstehen, Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik), Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck Mündliche Prüfung in der Regel zusammen mit einer anderen Teilnehmerin oder einem anderen Teilnehmer, unmittelbar nach der schriftlichen Prüfung. Die genauen Termine werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Für Teilnehmer, die am Vorbereitungskurs oder einem anderen Deutschkurs der VHS Erding teilgenommen haben, beträgt die Gebühr für die Prüfung telc Deutsch B2 165,00 €.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro.
Der Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) B2 ist die Abschlussprüfung für den Basisberufssprachkurse B2. Dieser Berufssprachkurs ist Teil der berufsbezogenen Deutschsprachförderung, die in Deutschland nach § 45a des Aufenthaltsgesetzes angeboten wird. Das Programm der berufsbezogenen Deutschsprachförderung dient der Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die Prüfung dient dazu, die kommunikative Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz jeweils niveau-spezifisch zu testen und zu zertifizieren. Die Prüfung steht ausschließlich den internen Teilnehmenden der DeuFöV-B2-Kurse zur Verfügung. Voraussetzung ist ein regelmäßiger Kursbesuch. Bei Fehlzeiten von über 30% wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 195€ erhoben. Eine einmalige, kostenlose Wiederholung der Prüfung innerhalb von sechs Monaten nach dem Kursende ist möglich.
Die Prüfung steht ausschließlich den internen Teilnehmenden der DeuFöV-B2-Kurse zur Verfügung.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro. Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die Prüfung kostenlos, für externe Teilnehmer*innen beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, der neueren Geschichte Deutschlands und dem deutschen Alltag. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Sie können den Test vorab kennen lernen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen. Den Mustertestbogen und den Fragenkatalog mit den 310 möglichen Fragen, können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten. https://oet.bamf.de/ords/oetut/f?p=534:1:0 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Einbuergerung/gesamtfragenkatalog-lebenindeutschland.html?nn=282388
Für Teilnehmer*innen der Orientierungskurse mit BAMF-Zulassung ist die erste Prüfung kostenlos, für Prüfungswiederholer beträgt die Prüfungsgebühr: 25,00 Euro.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrant*innen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: die Kenntnis der lateinischen Schrift ein Mindestalter von 16 Jahren eine gültige Teilnahmeberechtigung/ Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses (ohne Teilnahmeberechtigung, auf eigene Kosten) Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht am DTZ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt persönlich vor der Prüfung in der Prüfstelle. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und besteht aus den Teilen "Hören und Lesen" sowie "Schreiben". Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung und dauert 16 Minuten. Bitte planen Sie für die Prüfung den ganzen Tag ein. Nähere Informationen findet Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/Abschlusspruefung/abschlusspruefung-node.html https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz
Für Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung ist die 1. Prüfung kostenlos. Gebühr für externe Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 175,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen mit BAMF-Zulassung: 145,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Klicken Sie dort bitte "Einbürgerung", dann "Online-Testcenter" und schließlich "Gesamtkatalog der Testfragen für den Einbürgerungstest". Wählen Sie bitte dann das richtige Bundesland aus und Sie gelangen zum Fragenkatalog. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.