Skip to main content

Kultur & Gesellschaft

Loading...
Kulturkarte - Frühjahr/Sommer 2023
Mi. 01.02.2023 08:00

Änderungen vorbehalten! Kulturkarte - Ihre Vorteile: A) 20% Ermäßigung auf alle Kurse die das Zeichen (K20) haben. 50% Ermäßigung auf Kurse mit dem Zeichen (K50). B) Mit der Kulturkarte können Sie für das laufende Semester einen Bibliotheksausweis bei der Stadtbücherei Erding kostenlos beantragen und erhalten bei der Stadthalle Erding und beim Katholischen Bildungswerk Erding auf bestimmte Veranstaltungen einen Rabatt. Die Kulturkarte ist das ganze Semester über erhältlich. Diese Personenkreise können die Kulturkarte ermäßigt zum Preis von 5,00 € bekommen, gegen Nachweis: - Personen mit Ehrenamtskarte od. Sozialcard Erding - Personen, die das 26. Lebensjahr noch nicht erreicht haben Teilnehmer des Studium Generale können die Kulturkarte kostenlos erhalten.

Kursnummer B1000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: N.N.
Der Seniorenclub Februar bis August 2023
Sa. 04.02.2023 11:00
Februar bis August 2023

Der VHS-SENIORENCLUB richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, heißen wir Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel einmal im Monat an einem Donnerstag. Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Für alle Anliegen, wenden Sie sich bitte an Eleni Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de Verbindliche Anmeldung im VHS-Büro! Die Veranstaltungen in diesem Semester: 1. Führung durch das Neue Rathaus München Das neugotische Münchner Rathaus bietet weit mehr als das weltbekannte Glockenspiel. Eine exklusive Tour führt durch seine repräsentativen Räume und auf den Rathausbalkon, die Bühne der FC-Bayern-Meisterfeiern. Auch der Lesesaal der Juristischen Bibliothek wird besichtigt. Dieser ist so einzigartig, dass er bereits zwei Mal als Filmkulisse diente: in der Verfilmung des Musicals "Cabaret" mit Liza Minelli und dem Kinder-Abenteuerfilm "Bibi Blocksberg". Beim Rundgang erläutert Ihre Gästeführerin die Baugeschichte des Rathauses und erzählt von den zahlreichen Figuren aus der Stadthistorie, die seine Fassade zieren. Samstag, 04.02.2022, 10.00 bis 11.30 Uhr Treffpunkt Erding: S-Bahnhof, 08.00 Uhr, Abfahrt: 08.18 Uhr Treffpunkt München: Fischbrunnen am Marienplatz, 09.45 Uhr Ihre Gästeführerin: Astrid Neubert, Mobil: +49 (0)179-2272571 2. Spaziergang von der Blutenburg zum Schloss Nymphenburg Dieser Spaziergang beginnt bei dem stimmungsvollen Wasserschloss Blutenburg, das mit seiner sehenswerten spätgotischen Schlosskapelle ein wunderschönes Ensemble bildet. Der Weg führt durch den sogenannten Durchblick in den südlichen Teil des Nymphenburger Schlossparks. Dort gibt es so manch Erstaunliches und Eigentümliches zu entdecken. Es geht weiter zu einem idyllisch gelegenen Monopterus, einem Hexenhäuschen und auch an einem bäuerlich anmutenden Dörflein vorbei zum Nymphenburger Schloss. Donnerstag, 30.03.2023, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Schloss Blutenburg Voraussichtliches Ende: Gartenparterre vor dem Nymphenburger Schloss Dipl. Ing. (FH) Ina Pauli, Mobil: 01792263521 3. Drei grüne Oasen mitten im urbanem Trubel Im Herzen Münchens befinden sich drei sehr gegensätzliche Gartenanlagen in direkter Nachbarschaft. Da ist zum einem der naturbelassene und verträumte Finanzgarten, der manchen auch unter dem Namen Dichtergarten bekannt ist. Unweit vom Hofgarten entfernt befindet sich der 2003 neugestaltete Kabinettsgarten. Im Zeitenlauf haben diese drei Gartenanlagen ihr Erscheinungsbild immer wieder verändert und beherbergen, ganz in der Tradition des Münchner Bronzegusses, vielseitige Kunstwerke. 27.04.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Treffpunkt: am Odeonsplatz beim Hofgartentor Dipl. Ing. (FH) Ina Pauli, Mobil: 01792263521 4. Führung durch die Großmarkthalle Mit ihrer großen Auswahl an regionalen und exotischen Lebensmitteln sowie frischen Blumen gehört die Großmarkthalle München seit 1912 zu den größten in ganz Europa. Bei dem geführten Rundgang erfahren Sie nicht nur alles über die bekannten und unbekannten Köstlichkeiten, die in der Großmarkthalle angeboten werden, sondern erleben auch hautnah den ganz eigenen Rhythmus dieses Ortes, der in München immer als erster erwacht. Außerdem weiß Ihr Gästeführer spannende Informationen über die Versorgung der Stadt, wie sie früher einmal war und wie sie in Zukunft aussehen könnte. Dazu gibt es allerlei kurioses Wissen, wie über einen der letzten funktionierenden Paternoster in München. Die Führungen in der Großmarkthalle finden auf eigene Gefahr statt! Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge während des laufenden Betriebes stattfinden. Wir empfehlen Ihnen, feste Schuhe zu tragen. In den Markthallen ist das Tragen einer FFP2 Maske Pflicht! Ihre Gästeführerin: Astrid Neubert, Mobil: 0179-2272571 Donnerstag, 15. Juni 2023 Uhrzeit: 08.00 - 10.00 Uhr Treffpunkt: Großmarkthalle Eingang Westtor, Bushaltestelle Großmarkthalle Treffpunkt S-Bahnhof Erding, 06.25 Uhr, Abfahrt: 06.37 Uhr 5. Vortrag: Als China in den Westen kam. Chinoiserien waren bekanntlich lange Zeit in Europa ein Statussymbol. Da nur sehr wenige Menschen zur damaligen Zeit reisen konnten, führten die Vorstellungen von einem Reich der Mitte und zum Teil auch von Japan dazu, dass sich ein Bild eines idealen Landes entwickelte, was sich in der Raumgestaltung vieler Schlösser und herrschaftlicher Residenzen niederschlug. Durch die aufkommende Mode Tee und Schokolade zu trinken, entstand der Bedarf an Porzellan und die Schiffsladungen mit chinesischem Porzellan, das Eingang in die europäischen Fürstenhöfe fand, wurde von der Oberschicht sehr geschätzt. Ein Porzellankabinett gehörte einfach zum guten Ton. Heute können wir die Mode dieser Zeit zum Beispiel in den Lacktafeln im Schloss Nymphenburg bewundern. Porzellan hingegen in der Badenburg, die immer einen Besucht wert ist. Original und Imitation stehen oftmals hier nebeneinander. Den Blick dafür zu schärfen ist das Ziel dieses Vortrags und anschließenden Besuchs in der Badenburg, der als gesonderte Veranstaltung im Juli stattfindet. Donnerstag, 29.06.2023, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B133 6. Führung Badenburg Die Führung findet im Anschluss an den Vortrag "Als China in den Westen kam" statt. Aus der Homepage der Schlösserverwaltung: »Das Haus der Bäder ist ein rechtes Meisterstück der Kunst« lobte Pierre de Bretagne, Max Emanuels Beichtvater, die Badenburg, die nach Plänen Joseph Effners von 1718 bis 1722 als Zentrum der südlichen Parkhälfte in einem eigenen Gartenbezirk entstanden ist. Der Grundriss des Hauptgeschosses besteht aus einem rechteckigen Saalbau mit gerundeten Ecken. Im Süden schließt sich ein ebenfalls rechteckiger Trakt mit dem Badesaal und dem kurfürstlichen Appartement an (Vorzimmer, Schlafzimmer, Kabinett, Garderobe). (https://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/baden.htm) Wenn die Teilnehmer es wünschen, können sie sich nach der Führung in der Badenburg im Schlosscafé stärken und anschließend auch die weiteren Parkburgen besichtigen. Datum: Donnerstag, 06.07.2022, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Treffpunkt S-Bahnhof Erding, 08.10 Uhr, Abfahrt: 08.18 Uhr

Kursnummer B3300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Susanne Mohr
Studium Generale am Dienstag
Di. 07.02.2023 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten. Themen: 1. Literatur; "Geschichte/n erzählen: Familienroman / Gesellschaftsroman / Bildungsroman / Historischer Roman / Heimatroman" Dienstag, 07.02. bis 07.03.23 Dozentin: Carola Blod-Reigl 2. Biologie; Ethologie/Verhaltensökologie Dienstag, 14.03. bis 18.04.23 Dozentin: Julia Rahn 3. Kulturwissenschaft: Wer ist die älteste Kulturnation Asiens, China, Japan oder Korea? Der Streit der Kulturen um die Vorherrschaft. Dienstag, 25.04. bis 16.05.23 Dozent: Dr. phil. habil. Hannelore Eisenhofer 4. Medizin Dienstag, 23.05.; Wasser - Grundlage allen Lebens Dienstag, 13.06.; Struktur und Funktion von Zellen Dienstag, 20.06.; Antibiotika Dienstag, 27.06.; Schutzimpfungen Dozent: Dr. Udo Kummer

Kursnummer B3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Julia Rahn
Kreatives Schreiben
Fr. 10.03.2023 17:30
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier oder Tasten und PC, d.h. zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Ist das glaubwürdig? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und mischen mit? Was riecht hier? Schmeckt hier? Fühlt sich wie an? Das Kursangebot soll ein Forum darstellen für alle, die nun endlich "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir lesen und besprechen gemeinsam ihre Texte, bzw. treffen uns über einem weißen, leeren Blatt Papier und begeben uns auf eine Reise. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.

Kursnummer B3204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Der Literaturclub SUB - Stapel ungelesener Bücher
Fr. 10.03.2023 19:30
Erding
SUB - Stapel ungelesener Bücher

Leseri*nnen ist er vertraut: SUB - der Stapel ungelesener Bücher, im Regal, neben dem Bett,.... Gleichgültig, ob das Buch schon länger vorliegt oder gerade erst erschienen ist: Wir lesen und besprechen Texte, die auf unseren Stapeln liegen, die frau lesen will. Die TeilnehmerInnen wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den 1. Kurstag am10.3.2023: Alex Schulman "Die Überlebenden" Weitere Lektürevorschläge: Hernan Diaz "Treue", Annie Ernaux "Die Jahre", Eva Menasse "Dunkelblum", Dörte Hansen "Zur See", Alain Claude Sulzer "Zur falschen Zeit" und "Doppelleben", Michel Houellebecq "Vernichten", Jonathan Franzen "Crossroads", Karen Duve "Sisi", Bettina Flittner "Meine Schwester", Mariana Leky "Kummer aller Art", Sofi Oksanen "Fegefeuer",...

Kursnummer B3200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Studium Generale am Donnerstag
Do. 16.03.2023 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Themen: 1. Kulturwissenschaft - China im Spiegel der Weltgeschichte: Das Reich der Mitte und seine kulturellen Errungenschaften, die unser aller Leben beeinflusst haben. Donnerstag, 16.03.23; Donnerstag, 23.03.23; Donnerstag, 30.03.23; Dr. phil. habil. Hannelore Eisenhofer 2. Naturwissenschaft Donnerstag, 20.04.23; Grundlagen der Ernährung Donnerstag, 27.04.23; Alternative Ernährungsformen und Außenseiterdiäten Donnerstag, 04.05.23; Ernährungsbedingte Krankheiten Donnerstag, 11.05.23; Arzneimittel und Ernährung Dozent: Dr. Markus Zieglmeier; Fachapotheker 3. Kunst/Architektur Donnerstag, 25.05.23; Von Impressionismus bis Surrealismus: Die Klassische Moderne vor dem 1. Weltkrieg Donnerstag, 15.06.23; Dozentin: Dr. Silke Immenga; Kunsthistorikerin 4. Geschichte Donnerstag, 22.06.2 3; Mittelalter I (Spätantike bis 14. Jahrhundert) Donnerstag, 29.06.23 ; Donnerstag, 06.07.23 Donnerstag, 13.07.23; Donnerstag, 20.07.23 Dozent: Martin Schneider; Politikwissenschaftler, Historiker

Kursnummer B3011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Japanisch - A1 - Konnichiwa, Japan! - ab Lektion 3 (K20)
Mo. 15.05.2023 17:30
Erding

Im Kurs werden Sie langsam an die Alltagssprache, aber auch an die Schrift (Silbenalphabete Hiragana und Katakana) herangeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neben dem Erlernen der Sprache wird auch viel Landeskunde vermittelt.

Kursnummer B7603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Hofführung auf dem Kaiserhof in Flanning
Sa. 03.06.2023 10:00
Bockhorn

Im Jahr 2016 begannen Maria und Josef Kaiser den von Josefs Eltern übernommenen Hof auf biologisch dynamische Arbeitsweise umzustellen. Eine 11köpfige Yakherde zog ein, ein Naturkindergarten wurde auf dem Gelände eröffnet und auf den Feldern wächst seither Speisegetreide in Demeter Qualität. Das Anstreben eines in sich geschlossenen Kreislaufs verändert den Hof seither stetig. Erleben sie die mittlerweile auf 60 Tiere angewachsenen Yakherde hautnah und genießen sie auf einem Rundgang über das Hofgelände Einblicke in lebendige Landwirtschaft. Mehr Informationen unter www.dakaiserhof.de Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Kinder unter 10 Jahren frei, Kinder von 10 bis 18 Jahren 5,00 €, Erwachsene 10,00 €

Kursnummer B2422
Kräuterfaszination auf dem Döllelhof
Sa. 03.06.2023 15:00
Erding

Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen für Mensch und Tier und die Herstellung und Zubereitung von Salben, Tinkturen und Ölen erklärt. Außerdem hören Sie Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.

Kursnummer B2413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
NORWEGEN - Das Land der Fjorde und Trolle Reise
Sa. 17.06.2023 09:00
Treffpunkt Flughafen München
Reise

Reiseveranstalter: go travel GmbH, Schäfflerstraße 8, 94315 Straubing, Tel. 09421/789671. Die VHS tritt nur als Vermittler auf. Auf dieser Reise reiht sich Highlight an Highlight: Weite Täler und schroffe Berge, Fjorde und mächtigen Gletscher, malerische Dörfer und pulsierende Städte, Stabkirchen und andere kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. TAG 1: ANKUNFT IN OSLO - Ankunft am Flughafen in Oslo und Transfer in das Hotel. Am Abend kurze Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung. TAG 2: OSLO UND GEILO Nach dem Frühstück holt der Rundreisebus für die nächsten Tage die Gruppe am Hotel ab. Während der Rundfahrt geht es vorbei am Königspalast, Nationaltheater, dem Parlament, dem Opernhaus und der mittelalterlichen Festung Akershus. Kein Besuch in Oslo ist vollständig ohne einen Besuch im schönen Vigelandpark mit seinen einzigartigen Skulpturen. Die Reise geht weiter entlang des Tyrifjord durch das dicht bewaldete Hallingdal, Übernachtung im Raum Geilo. TAG 3: ÜBER FLÅM IN DEN FJORDEN BIS IN DIE KÜSTENSTADT BERGEN - Nach dem Frühstück geht es Richtung der Fjorde und dem Dorf Flåm. Die Gäste haben die Möglichkeit die “Norway in a Nutshell” Tour zu buchen, die auf keiner Norwegenreise fehlen darf (sehr zu empfehlen!). Der Tagesausflug besteht aus einer kurzen Zugfahrt von Geilo auf die Bergstation Myrdal, von wo aus es mit der wahrscheinlich schönsten Bahnstrecke der Welt an den Fjord nach Flåm geht. Der letzte Teil der Tour führt die Gäste auf einer ca. 2-stündigen Bootstour durch den UNESCO geschützten Aurlandsfjord. Ein einmaliger Tagesausflug! Anschließend führt der Weg, mit einem kurzen Stopp am Tvindefossen Wasserfall zur Übernachtung in Bergen. TAG 4: STADTFÜHRUNG IN BERGEN UND WEITERFAHRT NACH FØRDE - Am heutigen Morgen lädt der lokale Guide zu einer interessanten Führung durch Bergen ein. Im hanseatischen Bryggen stehen die bunten Häuser direkt am Hafen und man wird, während man durch das UNESCO Weltkulturerbe schlendert, direkt in eine andere Zeit versetzt. Eine Zeit, in der Stockfisch die Stadt reich machte. Wir empfehlen eine Fahrt mit der Standseilbahn auf den Hausberg Fløien, 320 m ü. d. M. Von hier gibt es einen der schönsten Blicke auf Bergen und die Umgebung. Nach dem Mittagessen fährt die Gruppe in Richtung Norden und verlässt die Region Bergen. Nach einer Fahrt entlang endloser Berge, geht es weiter in die Region Førde zu unserem Hotel. TAG 5: DER GEIRANGERFJORD VOM BOOT AUS Nach dem Frühstück fährt die Gruppe durch die Fjordregion. Von Süden her geht es auf den Dalsnibba Pass mit seinem spektakulären Aussichtspunkt über dem Fjord. In Geiranger angekommen fährt die Gruppe mit dem Schiff von kleinen Geiranger nach Hellesylt. Der Fjord ist der Inbegriff schöner Landschaft, umgeben von hohen Bergen, wo sich verlassene Höfe an die Berghänge klammern. Auf der Fahrt von Geiranger nach Hellesylt geht es unter anderem vorbei an den Knivsflå-Wasserfällen, die als die „Sieben Schwestern und der Freier“ bekannt sind. Übernachtung im bezaubernden Jugendstil-Städtchen Ålesund. TAG 6: SPEKTAKULÄRER TROLLSTIGEN - Der heutige Tag führt die Gruppe aus der Fjordregion wieder zurück in die bewaldeten Ebenen Norwegens. Trollstigen (norwegisch für Trollleiter) ist eine der berühmtesten Landschaftswege Norwegens. Über 11 Haarnadelkurven windet sich die atemberaubende Passstraße, die vom Romsdalsfjord nach Süden zum Norddalsfjord führt, einem Seitenarm des Storfjords. Auf dem Weg zum Hotel wird noch der Stabkirche zu Ringebu ein Besuch abgestattet. Sie ist eine der Größten der noch erhaltenen 28 norwegischen Stabkirchen. Am Abend erreicht die Gruppe das Hotel, welches auf dem Fjell über dem Dorf Svingvoll liegt und genießt eine letzte Nacht in der atemberaubenden norwegischen Natur. TAG 7: LILLEHAMMER UND FREIZEIT IN OSLO - Heute geht es auf kurzer Tagesetappe nach Lillehammer. Nach einem Besuch der berühmten Skisprunganlage bleibt noch etwas freie Zeit, bevor sich der Bus Richtung Oslo in Bewegung setzt. Von Norden erreicht die Gruppe die Norwegische Hauptstadt und mit einem Rucksack voller guter Erinnerungen und spektakulärer Eindrücke wird die letzte Nacht in Oslo verbracht. TAG 8: Heimreise - Nach dem Frühstück machen sich die Gäste mit einem Koffer voller schöner Erinnerungen vom Hotel aus auf den Weg zum Flughafen. Leistungen: - Unsere Reisebegleitung erwartet Sie in München am Flughafen (bei ausreichendem Interesse organisieren wir gerne gegen Aufpreis einen Flughafentransfer) - Lufthansa Direktflüge München - Oslo - München - Flughafen und Sicherheitsgebühren - Transfergebühren Flughafen - Hotel - Flughafen - 7 Übernachtungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse, inkl. Frühstück - deutsch-sprachige Reiseleitung für die gesamte Tour - Rundreisebus von Tag 2 bis Tag 7 (Oslo - Oslo) - Stadtführung Oslo, Stadtführung Bergen - Fährüberfahrt Geiranger - Hellesylt, Passstraße Dalsnibba (evtl. angeforderte Covid-Tests sind im Preis nicht enthalten) OPTIONALE ZUSATZLEISTUNGEN: - 7 Abendessen basierend auf 3 Gängen / Buffet, inkl Tafelwassser für insgesamt 185,- Euro pro Person - "Norway in a Nutshell" 130 EUR pro Person, inkl. 2 Zugfahrten und einem Fjordcruise Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 1670 EUR Einzelzimmerzuschlag: 265 EUR Anmeldeschluss: 12. April 2023, später nur auf Anfrage, die Teilnehmerzahl ist begrenzt Mindestteilnehmer: 15 Personen Programm- und Flugzeitänderungen unter Vorbehalt Falls es evtl. örtliche Bestimmungen und Auflagen aufgrund der jeweiligen Coronasituation gibt, müssen wir diese einhalten. Anmeldung bei go travel GmbH Reiseveranstalter: go travel GmbH www.gotravel-gmbh.de e.buchner@gotravel-gmbh.de Schäfflerstr. 8, 94315 Straubing Tel: 09421-789671 / Mobil: 0157 82389246 Fax:09421-789670 Abschluss einer Reiserücktritt- / Reiseabbruchversicherung sowie einer Auslandskrankenversicherung möglich. Für die Teilnahme an dieser Reise muss sich jeder Reiseteilnehmer an die aktuell geltenden Coronaauflagen des jeweiligen Landes halten (evtl. Einreisevorschriften

Kursnummer B2430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.670,00
Dozent*in: go travel GmbH
Raspberry Pi - Einführung in den Kleinstcomputer (K20)
Sa. 17.06.2023 09:00
Erding

Bereits mehr als 8 Millionen Mal wurde dieser winzige Einplatinen-PC verkauft, dessen Grundfläche nicht viel größer als eine Kreditkarte ist. Der vergleichsweise sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der britischen Stiftung Raspberry Pi entwickelt, um Interessierten den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern. In diesem Kurs werden Sie Inbetriebnahme und Installation, die wichtigsten Linux-Befehle und die Programmierung & Ansteuerung über SSH und der GPIO-Ports in Python kennen lernen. Die erforderlichen LED und Taster sind im Kurs enthalten. Voraussetzung: Keine. Hinweis: Ein Raspberry Pi (inkl. Netzteil & SD-Karte) KANN im Kurs erworben werden. Gerne können Sie natürlich einen bereits vorhandenen Raspberry Pi in den Kurs mitbringen.

Kursnummer B5805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Marcus Trommen
Wildkräuterführung am Wasserschloss Taufkirchen/ Vils
Sa. 17.06.2023 10:00
Wasserschloss Taufkirchen/ Vils

Was sind Wildkräuter und wo findet man sie? Bei einem Spaziergang rund um das Wasserschloss Taufkirchen/ Vils tauchen wir in die Welt der Wildkräuter ein. Ob Brennessel, Schafgarbe oder Wilde Möhre - je nach Saison erkundigen wir gemeinsam die Wiesen und Waldwege. Ihr lernt welche Wildpflanzen essbar sind, welche man lieber nicht essen sollte und warum Wildkräuter unser regionales Super Food sind. Treffpunkt: Vor dem Rathaus Taufkirchen/ Vils

Kursnummer B2416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Magie der Ordnung Ordnungsworkshop für ein Zuhause mit Ordnung & Struktur (K20)
Sa. 24.06.2023 10:00
Erding
Ordnungsworkshop für ein Zuhause mit Ordnung & Struktur (K20)

Ordnung schaffen und Ordnung halten ist erlernbar. Menschen besitzen immer mehr Dinge und fast täglich erweitern sich die persönlichen Besitztümer in unserem Zuhause. Das Aufräumen und Ordnung halten fällt vielen zunehmend schwerer. Das muss nicht sein! Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnumfeld kann zu einem freieren Kopf und einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten in diesem Workshop zudem praktische Tipps, wie mit kleinen täglichen Handgriffen die magische Ordnung einfach erhalten und die Wohnung auch langfristig eine Wohlfühloase bleibt.

Kursnummer B2182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Räucherkurs zur Sommer-Sonnwende
Sa. 24.06.2023 14:00
Hohenpolding

Das Räuchern mit Kräutern und die Jahreskreisfeste haben eine uralte Tradition. In der Kräuterführung widmen wir uns den Johanniskräutern und binden unseren persönliche Räucherbuschen. Sie erhalten viele Informationen rund ums Räuchern und lassen bei einer Räucherung den Duft der Johannikräuter auf uns wirken. Kursgebühr inkl. kleiner Kräuter-Kostprobe und Getränke Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Dozentin: Gabriele Geitner, Kräuterpadagogin (www.huberhofladen.de)

Kursnummer B9924
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Rund um den Gärtnerplatz mit den Tanten vom Viktualienmarkt
Sa. 08.07.2023 15:00
Treffpunkt: München, Brunnen am Rindermarkt

Die Tanten vom Viktualienmarkt gehen in die 2. Runde und entführen Sie mit den "Wilden Jahren" in die Zeit der 60er und 70er. Viele Geschichten aus dem ehemals geheimen, aufregenden Milieu der Schwulen- und Lesbenszene rund um den Gärtnerplatz, aber auch vom damals noch innerstädtischen Straßenstrich und den Kampf des Magistrats mit den "Bordsteinschwalben" erzählt während des Rundgangs die Autorin Christiane Vidacovich selbst. Stadtführerin Ina Pauli erläutert den historischen Hintergrund dieses Münchner Viertels und erzählt einiges über die vormaligen strengen Sitten. Neben den milieunahen Geschichten und Informationen erfahren Sie aber auch so manches aus noch früheren Zeiten, das teilweise längst in Vergessenheit geraten ist. Der Rundgang zeigt das menschliche Gesicht dieser Stadt, das echte Leben hinter dem Viktualienmarkt, dem Gärtnerplatz und in den Hinterhöfen, Kneipen, dem Straßenstrich und allem, was hier eine Heimat hatte. Die Lesungen finden z.T. in dem gastronomischen Betrieb "Deutsche Eiche" statt. Getränke und Speisen sind nicht in der Gebühr enthalten. Treffpunkt: Brunnen am Rindermarkt.

Kursnummer B2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Ina Pauli
Inside Kreml
Do. 13.07.2023 19:30
online

Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. An Analysen ist alles dabei: psycho-pathologische Deutungen der Persönlichkeit Wladimir Putins, Spekulationen über die Machtverhältnisse in den inneren Entscheidungsgremien, die Dynamik von Radikalisierungsprozessen einer zunehmend repressiveren Innenpolitik, geopolitische Interessen der russischen Machtelite, die Rolle der Oligarchen, der Geheimdienste, des Militärs im aktuellen Kriegsgeschehen usw. Der Vortrag möchte sich mit diesen unterschiedlichen Erklärmodellen befassen und ihre analytische Qualität bewerten. Er wird die wichtigsten Personen im russischen Machtapparat vorstellen und versuchen, deren zukünftige Rolle einzuschätzen. Natürlich wird dabei auch die persönliche Bedeutung von Putin diskutiert. Wer kann dem russischen Machthaber in absehbarer Zeit folgen? Welche Änderungen sind durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten? Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen.

Kursnummer B1317
Positionen zu Kunst und Nachhaltigkeit Studienreise zur BUGA nach Mannheim
Fr. 14.07.2023 08:00
Mannheim
Studienreise zur BUGA nach Mannheim

Museum Frieder Burda in Baden Baden - Besuch der Bundesgartenschau - Kunsthalle Mannheim - Stadtführung Heidelberg Die Studienreise zur Bundesgartenschau in Mannheim nutzen wir auch dazu, interessante Kunstmuseen zu besichtigen. Wir beginnen am ersten Tag mit dem Museum Frieder Burda. Die Sammlung umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas. Die Pläne für den Museumsbau stammen von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier. Der Bestand präsentiert sich im Wechsel mit interessanten Sonderausstellungen. Eine Stadtführung lässt uns die Atmosphäre der Bäderstadt Baden Baden mit dem größten Opern- und Konzerthaus Deutschlands im Anschluss erleben. Die Bundesgartenschau, die wir am zweiten Tag ausführlich besichtigen werden, ist mit ihrem Thema der Nachhaltigkeit hochaktuell. Mit innovativen Ausstellungsbeiträgen überrascht das neu gestaltete Spinelli-Gelände. Auf dem Experimentierfeld finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich "Klima", Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich "Umwelt"; Wellen stehen für "Energie" und die "Nahrung" spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Kunsthalle Mannheim schließt sich zeitgleich und parallel dem Thema an und bespielt die gesamte Kunsthalle damit. Unter dem Motto "1,5 Grad" nimmt die Kunst Stellung zu nachhaltigen Themen wie Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt "1,5 Grad" beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Der Besuch der berühmten und beeindruckenden Mannheimer Kunsthalle ist damit in das Konzept der Buga 23 eingebunden und zeigt uns die Nachhaltigkeitsthemen aus künstlerischer Perspektive. Zum Abschluss machen wir den Heimweg zum Ziel und bummeln in einer Stadtführung durch Heidelberg mit seiner altehrwürdigen Universität aus dem 14. Jahrhundert, die immer noch Besucher und Wissenschaftler anzieht. Berühmte Philosophien wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer studierten an der Ruprecht-Karl-Universität. Nicht umsonst gibt es hier einen Philosophenweg. Wir werden uns von der romantischen Altstadt verzaubern lassen, die auch schon den Dichter Joseph von Eichendorff inspiriert hat und schöne Fotomotive einfangen. Mit diesen Eindrücken von der Stadt am Neckar treten wir den Heimweg an. Freitag, 14.7. bis Sonntag, 16.7.2023, 3 Reisetage, Busreise 2 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Holidy Inn City in Mannheim, alle Eintritte und Führungen, Audio-System, 2 x Abendessen In Kooperation mit der vhs Unterhaching Preis und den genauen Reiseverlauf finden Sie im Internet unter www.vhs-unterhaching.de Veranstalter der Reise ist Heideker Reisen in 7252 Münsingen.

Kursnummer B2440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Kräuterfaszination auf dem Döllelhof
Sa. 12.08.2023 15:00
Erding

Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen für Mensch und Tier und die Herstellung und Zubereitung von Salben, Tinkturen und Ölen erklärt. Außerdem hören Sie Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.

Kursnummer B2414
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Von der Prinzregentenstraße zum Franzosenviertel
Mi. 13.09.2023 14:45
München, Prinzregentenstraße 73

Über den malerischen Haidhauser Friedhof, entlang früherer Herbergsanwesen und schattiger Grünanlagen geht es ins Franzosenviertel. Unser Weg führt uns entlang schöner Fassaden und Plätze, Bars und Lokale. Und wir entdecken so manche Kleinigkeit an Gebäuden, so manches Kunstwerk und hören viele kleine Geschichterl aus dem Viertel. Treffpunkt: Vor Feinkost Käfer, Prinzregentenstraße 73

Kursnummer C2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Einmal Prinz und Prinzessin! - In Schloss Nymphenburg für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten
Sa. 27.01.2024 11:30
München, Schloss Nymphenburg
für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer C2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Mathematik für Eltern und Interessierte - Term- & Äquivalenzumformungen
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6982
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Mathematik für Studierende (Kompaktkurs Juni)
Der Kurs findet an noch zu vereinbarenden Terminen (auf Wunsch auch länger) statt. Alle ...
Erding
(Kompaktkurs Juni)

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6994
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Dozent*in: Markus Schu
Mathematik für Eltern und Interessierte - Prozent- und Zinsrechnen
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6981
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Open Office - Die kostenlose Alternative zu MS Office (K20)
Kurs auf Anfrage. 2 Abende a 180 Minuten oder Eintageskurs am Wochenende. Termine nach Rücksprache!
Erding

Lange war Open Office keine echte Konkurrenz zu Microsofts marktbeherrschendem Office-Paket. In letzter Zeit hat sich aber die kostenlose Alternative gemausert und bietet mit seinen Bausteinen Open Office Writer und Calc der Kaufsoftware Word und Excel Paroli, speziell weil sich zwischenzeitlich auch mit Microsoft erstellte Dateien mit den Open Office Pendants bearbeiten lassen. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur, wie Sie Open Office finden und installieren, sondern auch die wichtigsten Funktionen der beiden Programme kennen. Kursinhalte (Auswahl): Writer: - Grundlegende Möglichkeiten der Textgestaltung - Texteingabe & -korrektur - Zeichen-, Absatz- & Seitenformatierung - Verschieben & Kopieren von Textelementen - Nummerierungen & Aufzählungszeichen - Grafiken einbinden - Autotext und Autokorrektur - Rechtschreibprüfung - Kopf- & Fußzeilen. Calc: - Grundlegende Möglichkeiten der Tabellenkalkulation - Tabellen bearbeiten & formatieren - Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen - einfache Berechnungen - Summenfunktion - Erstellen von Diagrammen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick zum Mitnehmen von Dateien. Ein eigens für den Kurs konzipiertes Buch ist in der Kursgebühr enthalten. Dieser Kurs findet in diesem Semester nur auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Kursnummer B5595
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: N.N.
Mathematik für Eltern und Interessierte - Grundrechenarten Plus
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6980
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Mathematik für Eltern und Interessierte - Räume und Körper
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6985
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Mathematik für Studierende (Kompaktkurs August)
Der Kurs findet an noch zu vereinbarenden Terminen (auf Wunsch auch länger) statt. Alle ...
Erding
(Kompaktkurs August)

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6997
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Dozent*in: Markus Schu
Mathematik für Eltern und Interessierte - Ebene Geometrie - II
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6984
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Mathematik für Studierende (Kompaktkurs Juli)
Der Kurs findet an noch zu vereinbarenden Terminen (auf Wunsch auch länger) statt. Alle ...
Erding
(Kompaktkurs Juli)

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6996
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Dozent*in: Markus Schu
Mathematik für Eltern und Interessierte - Ebene Geometrie - I
<br> Termine: <br> <br> Sobald sich zwei oder mehr Teilnehmer in den Kursen angemeldet <br> ...
Erding

Voller Fokus in den Faschingsferien! Auf vielfachen Wunsch unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es jetzt auch Unterstützung in den Ferien. In 4x90 Minuten gehen wir zusammen den bisherigen Stoff durch und bereiten uns intensiv auf die ersten Schulaufgaben und auf den Rest des Schuljahres vor. Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Einzelunterricht - Jede(r) lernt anders! Manchmal ist Einzelunterricht die beste Lösung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, dann können wir gemeinsam die Details für diesen "Eins zu Eins"-Unterricht besprechen. Kurstermine - Niemand hat immer Zeit! Wir stimmen die Termine mit allen Teilnehmenden ab. Dazu füllen Sie nach der Anmeldung ein Onlineformular aus. Wir beziehen Ihre Wünsche dann bei der Planung so weit wie möglich mit ein. Präsenz- und/oder Onlineunterricht: Zusätzlich zum Präsenzunterricht gibt es unser komplettes Schülerförderangebot auch in Onlineform. Einzige Unterschiede dabei: Der Ort und die Technik! Alles andere bleibt gleich: individuelle Unterstützung, kleine Gruppen oder Einzelunterricht und individuell angepasste Kurstermine. Gebühren: Die Gebühren unserer Schülerförderkurse sind nach Teilnehmerzahl und Kursdauer gestaffelt. Je nachdem wie viele Teilnehmer sich für Ihren Kurs anmelden ergibt sich erst bei Kursbeginn der konkrete Betrag. Hier zwei Beispiele: Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 60 Minuten oder 4 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 88,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 98,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 108,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 118,00 EUR Kursgebühren bei Kursen mit 6 Kurstagen á 90 Minuten: 5 Teilnehmer: Gebühr 109,00 EUR 4 Teilnehmer: Gebühr 124,00 EUR 3 Teilnehmer: Gebühr 139,00 EUR 2 Teilnehmer: Gebühr 159,00 EUR

Kursnummer B6983
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer gestaffelt
Loading...
01.06.23 20:09:17