Skip to main content

Kultur & Gesellschaft

Loading...
Einfach machen!
Dieser Kurs findet in diesem Semester nur auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch ...
Erding

Dieser Workshop ist für alle, die sich mit guten Vorsätzen verändern wollten und bereits bei der Planung oder bei der Umsetzung steckengeblieben sind. Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Widerstand, der uns immer wieder stört und jede Menge Energie kostet. Wir lösen gemeinsam die Blockaden. Sie gehen mit neuem Bewusstsein ans Werk und sichern Ihre Neuerung dauerhaft. Machen Sie mit! 3 - 6 Teilnehmende

Kursnummer C4553
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Michael Schlögl
Kulturkarte - Herbst/Winter 2023/2024
Fr. 01.09.2023 08:00

Änderungen vorbehalten! Kulturkarte - Ihre Vorteile: A) 20% Ermäßigung auf alle Kurse die das Zeichen (K20) haben. 50% Ermäßigung auf Kurse mit dem Zeichen (K50). B) Mit der Kulturkarte können Sie für das laufende Semester einen Bibliotheksausweis bei der Stadtbücherei Erding kostenlos beantragen und erhalten bei der Stadthalle Erding und beim Katholischen Bildungswerk Erding auf bestimmte Veranstaltungen einen Rabatt. Die Kulturkarte ist das ganze Semester über erhältlich. Diese Personenkreise können die Kulturkarte ermäßigt zum Preis von 5,00 € bekommen, gegen Nachweis: - Personen mit Ehrenamtskarte od. Sozialcard Erding - Personen, die das 26. Lebensjahr noch nicht erreicht haben Teilnehmer des Studium Generale können die Kulturkarte kostenlos erhalten.

Kursnummer C1000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Studium Generale am Dienstag
Di. 12.09.2023 10:00
Erding

Sie sind neugierig, wissbegierig und haben Spaß daran jederzeit Neues zu lernen und zu erfahren? Dann ist das "Studium Generale" genau richtig. Mit dem STUDIUM GENERALE bieten wir Ihnen eine fundierte Allgemeinbildung auf unterschiedlichen Wissensgebieten. Inhaltlich wechseln sich die Themen ab (z.B. Geschichte, Kultur, Literatur, Naturwissenschaft etc.) und meist werden diese in einem Block von vier Wochen behandelt. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren, neue Denkanstöße zu bekommen und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Hier ist Jeder und Jede herzlich Willkommen. Themen: 1. Literatur: Auf der Suche: Literatur und Religion Dienstag, 12.09. bis 10.10.23 Dozentin: Carola Blod-Reigl; Literatur- und Theaterwissenschaftlerin 2. Kunstgeschichte: Kunst und Photographie nach 1945 Dienstag, 17.10. bis 07.11.23 Dozentin: Dr. Angela Maria Opel; Kunsthistorikerin 3. Politik: Multipolare Welt: Neue Machtzentren der Geopolitik und neue globale Herausforderungen Dienstag, 14.11.bis 12.12.23 Dozent: Dr.Emilio Astuto; Jurist 4. Kulturwissenschaft: Grundzüge des Buddhismus Dienstag, 19.12. bis 23.01.24 Dozentin: Dr. phil. habil. Hannelore Eisenhofer, Sinologin

Kursnummer C3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Emilio Astuto
Studium Generale am Donnerstag
Do. 21.09.2023 10:00
Erding

Sie sind neugierig, wissbegierig und haben Spaß daran jederzeit Neues zu lernen und zu erfahren? Dann ist das "Studium Generale" genau richtig. Mit dem STUDIUM GENERALE bieten wir Ihnen eine fundierte Allgemeinbildung auf unterschiedlichen Wissensgebieten. Inhaltlich wechseln sich die Themen ab (z.B. Geschichte, Kultur, Literatur, Naturwissenschaft etc.) und meist werden diese in einem Block von vier Wochen behandelt. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren, neue Denkanstöße zu bekommen und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Hier ist Jeder und Jede herzlich Willkommen. Themen: 1. Wissenschaftsgeschichte: „Geniale Geister gestalten unsere Welt“ (Nikolaus Kopernikus, Galileio Galilei, Johannes Keppler, Isaak Newton) Donnerstag, 21.09. bis 12.10.23 Dozent: Dr. Ing. Dieter Huttenloher; 2. Biologie: Ethologie/Verhaltensökologie Donnerstag, 26.10. bis 16.11.23 Dozentin: Julia Rahn; Dott. Scienze Naturali 3. Politik: Afrika im Umbruch Donnerstag, 23.11.bis 21.12.23 Dozent: Dr. Emilio Astuto; Jurist 4. Kultur: Grundzüge des Buddhismus Donnerstag, 11.01. bis 01.02.24 Dozentin: Dr. phil. habil.Hannelore Eisenhofer, Sinologin Bitte beachten: Kurs auch in den Herbstferien. Am 19.10. und 30.11. keine Kurstage.

Kursnummer C3011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dozent*in: Dr. Dieter Huttenloher
Der Seniorenclub
Do. 21.09.2023 11:00
Erding

Der vhs-Senioren Club richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel einmal im Monat an einem Donnerstag. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung für einzelne Veranstaltungen ist leider nicht möglich. Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. September, 11 Uhr, Restaurant Erdinger Weißbräu Leitung: Eleni Lehner Schloss Fraunberg Baugeschichte, Zeitgeschichte und herausragende Persönlichkeiten der Familie Donnerstag, 19.10.2023, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof Erding, 9:00 Uhr, Abfahrt 9:14 Uhr (Buslinie 501) Führung: Herdana von Fraunberg Leitung: Elvi Reichert Rund um den Viktualienmarkt Münchner Flair und Lebenskultur erleben wir bei dem täglichen Markttreiben auf dem Viktualienmarkt. Dabei zieht sich das Marktgeschehen bereits seit der Stadtgründung wie ein roter Faden durch den Zeitenlauf der Landeshauptstadt. Noch bis ins beginnende 19. Jahrhundert fanden an festgelegten Tagen die verschiedenen Märkte auf dem Marienplatz statt. Erst ab 1807 erfolgte die Verlegung auf das Gelände des heutigen Viktualienmarkts. Wir erleben Einblicke in spannende Hintergründe und Besonderheiten des größten Freiluftmarktes Deutschlands. Ebenso wird Kulturgeschichtliches zum Münchner Alltag der letzten Jahrhunderte Thema bei dieser Führung sein. Ende: Einkehr in der "Deutschen Eiche" Donnerstag, 09.11.2023, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09:45 Uhr, Abfahrt 9:58 Uhr Treffpunkt München: Fischbrunnen am Marienplatz Führung: Ina Pauli, Leitung: Elvi Reichert Weltberühmte Krippensammlung Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die künstlerisch wertvollste und in dieser Qualität umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden mehr als 60 figurenreiche Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in Italien zwischen 1700 und dem frühen 20. Jahrhundert entstanden sind. Die aus dem Alpenraum stammenden Figuren kommen überwiegend aus klösterlichem oder kirchlichem Besitz, während die italienischen Krippen, insbesondere in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, eine Liebhaberei des Adels waren und entsprechend aufwändig gearbeitet sind. Die ausgestellten Münchner Krippen entstanden größtenteils erst nach der Säkularisation und begleiteten die Weihnachtszeit wohlhabender Bürger. Den Eintrittspreis in das Museum (ermäßigt 6,00 Euro) bezahlen Sie bitte vor Ort. Donnerstag, 30.11.2023, Führung 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Treffpunkt S-Bahnhof Erding, 08:45 Uhr, Abfahrt: 08:58 Uhr Wenn jemand erst direkt am Museum in München dazustoßen möchte, soll er das bitte bei der Buchung mitteilen. Leitung: Elvi Reichert Heimisches Brauchtum im Advent Alle Jahre wieder... treffen sich die Mitglieder unseres Seniorenclubs, um gemeinsam den Advent zu feiern. Bei Tee, Kaffee oder Punsch und Plätzchen tauschen wir uns aus, erzählen uns Geschichten, singen und lauschen den Liedern der Musikschulkinder. Kaffee und Tee werden von der vhs gestellt, "Platzerl süß oder salzig" bringt bitte jeder selbst mit. Donnerstag, 14.12.2023, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, vhs-Haus Erding, Raum B 215 Leitung: Elvi Reichert Erdinger Filmgespräche „Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner, und flog davon“. Ein kauziger Gärtner, dessen Ehe nicht mehr rund läuft und der auch wirtschaftlich kurz vor dem Bankrott steht, verweigert sich eines Tages dem Alltag und entflieht mit seinem alten Doppeldecker-Flugzeug kurzerhand in die Lüfte. Auf seiner Flucht quer durch Deutschland kann er im Laufe zahlreicher Abenteuer sogar seiner mürrischen Grantigkeit entkommen. Komödie, Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, Audiodeskription für Sehgeschädigte. Donnerstag, 18.01.2024, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, vhs-Haus Erding, Raum B 215 Leitung: Elvi Reichert Das Cuvilliés-Theater - Ein Juwel des bayerischen Rokokos Das „Alte Residenztheater“ trägt zusätzlich den Namenszug nach seinem begnadeten Hofbaumeister François de Cuvilliés. Einst wurde es in direkter Nachbarschaft der Residenz als ein höfisches Rangtheater von aristokratischer Eleganz errichtet. Im II.Weltkrieg konnte die kostbare Innendekoration gerettet werden. Das Theatergebäude samt Bühnenhaus wurde durch Brandbomben zerstört. 1958, anlässlich der 800 Jahr Feier Münchens, wurden die Rokoko-Logenelemente im Apothekenstock der Residenz als Theater wieder aufgebaut. Das Cuvilliés-Theater gilt als eine der herausragenden Schöpfungen des Rokokos in Bayern. Donnerstag, 01.02.2024, Führung 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Treffpunkt in Erding: S-Bahnhof, 12:25 Uhr, Abfahrt 12:38 Uhr Treffpunkt: Max-Josef-Platz beim Eingang zur Residenz, am Tastmodell, 13:45 Uhr Der Eintritt für die Führung im Cuvilliés-Theater ist in der Gebühr nicht enthalten (5,- €, 4,- € ermäßigt). Leitung: Elvi Reichert Führung: Ina Pauli

Kursnummer C3300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Kreatives Schreiben
Fr. 22.09.2023 17:30
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier oder Tasten und PC, d.h. zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Ist das glaubwürdig? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und mischen mit? Was riecht hier? Schmeckt hier? Fühlt sich wie an? Das Kursangebot soll ein Forum darstellen für alle, die nun endlich "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir lesen und besprechen gemeinsam ihre Texte, bzw. treffen uns über einem weißen, leeren Blatt Papier und begeben uns auf eine Reise. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin

Kursnummer C3204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Carola Blod-Reigl
Der Literaturclub Autofiktion: Autobiographie und Fiktion
Fr. 22.09.2023 19:30
Erding
Autofiktion: Autobiographie und Fiktion

Als Autofiktion bezeichnet man einen Text, in dem eine Figur, die eindeutig als der/die  AutorIn erkennbar ist, in einer offensichtlich als fiktional gekennzeichneten Erzählung auftritt. Die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, deren Werk dem autofiktionalen Schreiben zugeordnet wird, bezeichnet sich als "Ethnologin ihrer selbst" und beschreibt individuell-autobiographische Erfahrungen und Ereignisse im Zusammenspiel gesellschaftlicher Normen und Prozesse. In dieser Schreibform reiben sich somit individuell-subjektiv Autobiographisches und fiktional Gestaltetes, das den Blick auf gesamtgesellschaftliche Verhältnisse offenlegt. Die Leserin wird damit in besonderer Weise herausgefordert, sich selbst und die eigenen biographischen Bedingtheiten im Gelesenen zu spiegeln, zu hinterfragen, zu erkennen und einzuordnen. Wir wollen uns über diese Fragestellungen den Texten annähern: Was ist hier Autobiographie, was ist Fiktion? Wie werden gesellschaftliche Themen zur Sprache gebracht? Wie tritt die Erzählstimme auf, wie verortet und positioniert sie sich?  Unsere bisherigen Lektürevorschläge sind: Annie Ernaux "Die Jahre", "Die Scham", "Das Ereignis", "Erinnerung eines Mädchens", Tove Ditlevsen "Kopenhagen-Trilogie: Kindheit, Jugend, Abhängigkeit", Judith Hermann "Wir hätten uns alles gesagt", "Daheim", Susanne Abel "Stay away from Gretchen", Edgar Selge "Hast du uns endlich gefunden", Werner Herzog "Vom Gehen im Eis", Wolfgang Büscher "Heimkehr", Bettina Flittner "Meine Schwester", Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts", Karl Ove Knausgard "Sterben", "Lieben", Spielen", "Leben", Träumen", Kämpfen".

Kursnummer C3200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Dozent*in: Carola Blod-Reigl
Der Theaterclub
Di. 26.09.2023 18:00
Erding

Haben Sie Lust auf Theater? Möchten Sie gerne in einer Gruppe in ein Theater nach München fahren, dort eine von Ihnen ausgewählte Inszenierung anschauen und später mit der Gruppe über den Theaterbesuch sprechen? Wir werden in einem ersten Treffen die Auswahl der drei Inszenierungen entscheiden, das jeweilige Theater besuchen und in drei Seminarsitzungen unsere Eindrücke sowie die jeweiligen Inszenierungskonzepte besprechen. Im Herbstsemester 2023 sind 7 Termine geplant. 4 x in der vhs und 3 Theaterbesuch, je nach Spielplan der Theater und Absprache der Teilnehmer. Das erste Treffen findet am 26. September 2023 statt. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU-München tätig und Regieassistentin/Dramaturgin an den Städt. Bühnen Freiburg i. Breisgau und am Schauspielhaus Bochum u.a. bei Andrea Breth.

Kursnummer C3206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Carola Blod-Reigl
Schicke Mode selbst genäht * vormittags
Do. 23.11.2023 09:00
Erding

Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schicke, modische Kleidung selbst zu nähen. Sie lernen die erforderlichen Nähtechniken in die Praxis umzusetzen und erhalten viele wertvolle Nähtipps. Die Bedienung einer Nähmaschine sollte den Teilnehmern bereits vertraut sein. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt, Nähzubehör, wenn möglich eigene Nähmaschine (2 VHS-Nähmaschinen stehen bereit, bitte vorher reservieren!) Dazu passend: Patchworkmesse · So, 25.03.18 in der

Kursnummer C8713
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Ingeborg Hofmaier
Schock-Zeiten Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert
Do. 07.12.2023 19:30
online
Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert

Die Deutschen leben gefühlt in "Schockzeiten". Die Preise sind hoch wie nie. Viele Industrieunternehmen liebäugeln mit der Abwanderung. Bei der Infrastruktur hinken wir im europäischen Vergleich hinterher, die Arbeitskräfte sind am Schwinden usw. Der Wirtschaftsexperte Alexander Hagelüken zeigt auf, wie aus seiner Sicht die Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten ins Abseits geriet. Um den Wohlstand zu retten, müssen wirtschaftspolitische Tabus gebrochen werden. Hagelükens neues Buch zeigt auch, wie der drohende Abstieg noch abgewandt werden kann. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer C1121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Alexander Hagelücken
Mohrenköpfe, Mumienrätsel, Menschenfresser Prinzessin Therese von Bayern
Fr. 08.12.2023 15:00
München, Brienner Straße
Prinzessin Therese von Bayern

Weltreisende Wohltäterin, Pionierin - diese Tour führt durch München auf den Spuren einer der interessantesten Frauen aus dem Hause der Wittelsbacher. Prinzessin Therese von Bayern, Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und "sich-um-die-Familie-Kümmerin". "Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet", sollte sie am Ende ihres Lebens gesagt haben. Und was für ein Leben war das! Das Leben einer Frau, die in ihr Tagebuch schrieb: "Ich will Kampf, ich will Gedankenreichtum, ich will eine unerschöpfliche Gefühlswelt, ich will Leidenschaft." Der Rundgang beginnt an der Feldherrnhalle, führt durch die Innenstadt und die Bayerische Akademie der Wissenschaften und endet in der Damenstiftkirche. Treffpunkt: Brienner Str. 11, Café Luitpold, vor der Büste von Prinzregent Luitpold

Kursnummer C2718
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Cornelia Ziegler
Lesung: Der Kampf um das Internet Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern
Mo. 11.12.2023 19:00
Erding
Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern

Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Twitter-Alternative Mastodon, der nichtkommerzielle Browser Firefox oder der Messenger Signal. Hunderte solcher Projekte gibt es. Sie formen die digitale Zivilgesellschaft und sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Stefan Mey stellt die Protagonisten, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt in aufwändig recherchierten, unterhaltsam geschriebenen Porträts vor. Auch existierende Widersprüche blendet er nicht aus. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution? Stefan Mey ist freier Technologiejournalist und Buchautor in Berlin. Er beschäftigt sich mit Überwachung, mit den großen Digitalkonzernen und mit der Frage, was das Internet mit uns und unserer Gesellschaft macht. Er hat unter anderem ein Sachbuch zum Darknet geschrieben („Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower“). Im Oktober 2023 erscheint das Buch zur nichtkommerziellen Digitalwelt.

Kursnummer C1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefan Mey
Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen
Mo. 11.12.2023 19:30
online
Peter Felixbergers Buchempfehlungen

Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen - aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von Berufs wegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor - ideale Geschenktipps!

Kursnummer C1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Dozent*in: Peter Felixberger
William Turner: Three Horizons Führung im Lenbachhaus
Di. 12.12.2023 13:15
München, Lenbachhaus
Führung im Lenbachhaus

William Turner gilt bis heute als revolutionärer Innovator und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltet die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er experimentierte mit den Konventionen der Gattung und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität. Treffpunkt: Lenbachhaus, Kassenbereich

Kursnummer C2712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Mi. 13.12.2023 19:00
online

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in diesem Vortrag auf, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung und initiiert damit eine überfällige Debatte. Dirk Oschmann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Kursnummer C1112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Oschmann
Insider Tour
Do. 14.12.2023 17:30
München, Max-Joseph Platz

Einblicke in die Welt des Adels: Höfische Feste, prachtvolle Zeremonien und "königliche" Geheimnisse. Lassen Sie sich durch die Höfe und Gärten eines der großartigsten Herrschersitze Europas, in dem die Wittelsbacher Regenten über Jahrhunderte herrschten, von kunsthistorischen „Insidern“ auf unterhaltsame Weise in die Geheimnisse der „Adelswelt“ einführen. Die höfischen Zeremonien und die amüsanten Vergnügungen des Adels, werden bei ihrem „Residenzbesuch“ lebendig. Wussten Sie, dass im Cuvilliéstheater nicht nur Barockopern inszeniert, sondern auch prunkvolle Hofbälle gefeiert wurden? Wie vielseitig war die Nutzung des Hofgartens und kennen sie den Kabinettgarten? Lassen Sie sich von Geschichten über Audienzen, illustren Abendgesellschaften und großartige Feste verzaubern. Treffpunkt: Max-Joseph Platz, Max- Joseph Denkmal

Kursnummer C2710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
online
Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer C1209
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Dr. Mirjam Neumeister
Die EU im 21. Jahrhundert - Herausforderungen und Perspektiven
Mo. 01.01.2024 19:00
Erding

Die Folgen des Brexit, der Streit über die Migrationspolitik, zuletzt der russische Überfall auf die Ukraine: Die Europäische Union steht vor vielen Herausforderungen. Der Vortrag stellt wichtige Akteure und deren Motive vor, erklärt das Zusammenspiel der verschiedenen Institutionen und gibt einen Überblick über zentrale Bereiche europäischer Politik. Was sind "europäische Werte", wie reagiert "Brüssel" auf Nationalismus und Europaskepsis? Wo steht die Europäische Union vor den Wahlen? Und: Hat die EU überhaupt eine Zukunft?

Kursnummer D1110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
online

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer C1123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Prof. Dr. Paula Diehl
Social Media – Instagram - Modul 5: Mehr Reichweite auf Instagram
Sa. 13.01.2024 10:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 5. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4809
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Der Blaue Reiter in der Pinakothek der Moderne Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren
Sa. 13.01.2024 11:00
München, Barerstr. 40
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren

Vor 100 Jahren gründeten Maler die Künstlergruppe Blauer Reiter. August Macke malte Kinder im Park, Franz Marc Tiere und Ungeheuer; von Paul Klee seht ihr kleine Bilder der Nacht mit Vollmond oder eines Dorfes mit gelbem Kirchturm. Wassily Kandinskys Bilder sind voller farbiger Punkte und Striche. Ihr entdeckt in den Bildern die Geschichten und zeichnet dann selber Bilder von Kindern, Dörfern oder Tieren in kräftigen Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt € 1,- (für Kinder frei) und Materialgeld € 1,- (vor Ort zu bezahlen). Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Foyer

Kursnummer C2722
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
Erlebnis - Single Malt Whisky Tasting
Sa. 13.01.2024 16:00
Erding

Schottland ist bekannt und berühmt für seine vielen und tollen Destillerien und der Vielzahl an beeindruckenden und hervorragenden Single Malt Whisky's. Doch mittlerweile gibt es auch in weiteren Ländern gute, ebenbürtige tolle und interessante Single Malt Whisky's die nur darauf warten von Ihnen entdeckt, degustiert und davon begeistert zu werden. Darum lassen Sie sich vom Highlanderjoe bei dem Erlebnistasting durch das "Single Malt Whiskydreieck" Schliersee - Schweden - Schottland entführen und mitreißen. Es werden nicht nur alle 5 Sinne angeregt sondern auch die Leidenschaft zum Uisce Beatha , dem Wasser des Lebens. Es werden insgesamt 6 Whisky's, jeweils 2 Single Malts / Land verköstigt. Anmerkung: Brot, Wasser und Nosingglases werden bereitgestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Empfehlung: Don't drink & drive! Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten shuttle. Bei entsprechendem Interesse kann sich das Veranstaltungsende ggf. etwas nach hinten verschieben. Mindestalter für die Teilnahme: 18 Jahre 10 -18 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich.

Kursnummer C8970
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
In der Gebühr sind 32 EUR Materialgeld enthalten.
Dozent*in: Sepp Fischer
Typhus, Pest und Cholera (K20) München und seine Seuchen
Mi. 17.01.2024 19:00
online
München und seine Seuchen

Ein online-Stadtrundgang durch die Medizingeschichte Münchens bringt uns in schöne Münchner Stadtviertel, zu zauberhaften Plätzen und historischen Gebäuden.  So idyllisch heute vieles aussieht: Wir sind dem Leiden früherer Münchner auf der Spur, den Pest- und Cholerakranken, den Typhus- und Pockeninfizierten. Doch keine Angst: Das soll keine düstere Veranstaltung werden, sondern diese Führung soll uns vom Pioniergeist hiesiger Forscher und Politiker berichten, von aufopferungsvoller Pflege und Nächstenliebe sowie dem unerschütterlichen Glauben, dass diese Krankheiten besiegt werden können.

Kursnummer C2606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Petra Rhinow
Seniorenrecht - auch in Rechtsfragen für das Alter vorsorgen
Mi. 17.01.2024 19:30
Erding

Die Gruppe der Senioren in unserer Gesellschaft wächst stetig. Der älteren Generation stellen sich häufig wichtige Fragen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Wer nicht plötzlich vor großen Schwierigkeiten stehen möchte, sollte sich rechtzeitig damit beschäftigen. Ziel sollte hierbei immer sein, eine selbstbestimmte Lebensplanung im Alter sicherzustellen und auf die persönlichen Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen. Fragen des Seniorenrechts betreffen insbesondere auch die Angehörigen, die ihre Eltern und Großeltern gut versorgt wissen wollen. Die Referentin ist Rechtsanwältin. Der Vortrag setzt keine Rechtskenntnisse voraus.

Kursnummer C2004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Magie der Ordnung - Impulse zum Aufräumen & Ordnung schaffen (K20) Keiner hat Zeit zum Aufräumen - aber jeder hat Zeit zum Suchen!?
Mi. 24.01.2024 18:00
Erding
Keiner hat Zeit zum Aufräumen - aber jeder hat Zeit zum Suchen!?

Keiner hat Zeit zum Aufräumen - aber jeder hat Zeit zum Suchen!? Sie träumen von mehr Ordnung und Struktur in Ihrem Leben, wissen aber nicht wo und wie Sie anfangen sollen? Sie wünschen sich, unnötigen Ballast los zu werden? Dinge von einer Zimmerecke in die nächste zu räumen, löst nicht den Kern des Problems: Die meisten Menschen haben einfach zuviel Kram. Wer sich auf wichtige Dinge konzentriert, kann ungeliebte, unwichtige Dinge loslassen. Das Ergebnis ist die Chance auf mehr Ordnung, einen freieren Kopf und ein besseres Lebensgefühl. Wenn auch Sie sich nachhaltige und dauerhafte Leichtigkeit in Ihrem Leben wünschen, kann dieser Vortrag erste Impulse für Ihr Vorhaben geben.

Kursnummer C2182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Mit Kulturkarte 9,60 €
Dozent*in: Tanja Reißenweber
Jürgen Habermas: Philosophie und Gesellschaft im Diskurs
Mi. 24.01.2024 19:30
Erding

Jürgen Habermas ist in seinem Denken gleichermaßen von Philosophie und Soziologie geprägt. Im Geiste und in der Tradition der Aufklärung fragt er sich, wie eine rationale und rechtliche Fundierung eines freien Gemeinwesens nach der totalitären Erfahrung möglich sei. Die Philosophie ist heute geprägt durch eine nachmetaphysische und detranszendentalisierte Vernunft, die im Diskurs ihre Positionen immer neu ermittelt und festigt. Dies ist Kern der Moderne und der demokratischen Gesellschaft. Hans Otto Seitschek, geb. 1974 in München, ist außerplanmäßiger Professor der Philosophie an der LMU München, katholischer Theologe und Kirchenrechtler. Er lehrte und lehrt an den Universitäten in München, Freiburg i. Br. und Augsburg. Seit 2016 ist er zudem Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks in Erding. Seine Forschungsschwerpunkte: klassische Metaphysik, Schnittstelle zwischen Theologie und Philosophie, Religionsphilosophie sowie Religion und Politik.

Kursnummer C1519
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Dozent*in: Prof. Dr. Hans Otto Seitschek
Aufregende Kriminalgeschichten in der Alten Pinakothek
Do. 25.01.2024 14:15
München

Krimis im Museum? Man würde nicht glauben, wie viele Bilder Ziel eines Attentats waren, vertauscht oder gefälscht worden sind. Wir hören wahre Geschichten von Kunstraub und Bilderzerstörern und die Hintergründe. Eine nicht ganz alltägliche Führung durch die Alte Pinakothek, Gebühr zzgl. Eintritt

Kursnummer C2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Demokratie im Gespräch: Europäische Digitalpolitik – Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?
Do. 25.01.2024 19:00
online
Europäische Digitalpolitik – Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. (Ausnahme: Dienstag, der 31. Januar). Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Seit Ende 2022 beherrscht ChatGPT die Nachrichten, viele sehen den Chatbot der Firma OpenAI als „iPhone Moment“ der Künstlichen Intelligenz. Ähnlich wie Apple das Smartphone massentauglich machte, ist die Nutzung von KI-Werkzeugen seit der Einführung von ChatGPT nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Seitdem wird weltweit darüber nachgedacht, welche Konsequenzen sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Die EU reagiert auf diese Entwicklung mit verschiedenen Initiativen, vorneweg mit dem Rechtsakt für Künstliche Intelligenz (AI Act). Ob die EU mit diesen Gesetzen die richtige Antwort bereithält, ist umstritten. Einige Stimmen warnen vor einer Überregulierung und sehen die Wettbewerbsfähigkeit in Europa in Gefahr; anderen geht die Regulierung nicht weit genug. Welche Regeln braucht es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Diskutieren Sie mit uns!

Kursnummer D1112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neu: Wenn Kinder flügge werden - was kommt dann? - Workshop (K20)
Sa. 27.01.2024 10:00
Erding

Wir lieben unsere Kinder und doch ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen um sie loszulassen. Das gelingt am besten, wenn Eltern selbst wissen, wie der eigene Lebensweg nun weitergehen soll. Diese Zeit ist auch eine Chance, um den Fokus wieder auf uns selbst zu richten. Doch genau das ist die Herausforderung – wer sind wir eigentlich und was sind unsere Wünsche und Ziele im Leben. Und genau damit befassen wir uns an dem Tag. Wer bin ich? Wofür brenne ich? Wie will ich die nächsten Jahre gestalten?  Möchte ich nochmal etwas vollkommen Neues anfangen? Was bringt mir Freunde und Spaß? Und wie werde ich wieder zum aktiven Gestalter meines eigenen Lebens? Denn dadurch fällt auch das Loslassen der eigenen Kinder leichter. Was Du liebst lasse frei. Kommt es zu Dir zurück, gehört es Dir für immer … Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen vor Ort.

Kursnummer C9112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Kerstin Niedermayer
Einmal Prinz und Prinzessin! - In Schloss Nymphenburg für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten
Sa. 27.01.2024 11:30
München, Schloss Nymphenburg
für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer C2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
So. 28.01.2024 19:30
online

Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen. In Kooperation mit der Gerda-Henkel Stiftung.

Kursnummer C1119
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christopher Clark
Abschied von der Öffentlichkeit
Mo. 29.01.2024 19:30
online

Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer D1121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hüther
Die ältesten Fleckerl in München (K20) Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland
Di. 30.01.2024 18:00
online
Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland

Anhand vieler Fotos und interessanter und spannender Geschichten lernen wir das ursprüngliche München richtig gut kennen: So erforschen wir den ersten Mauerring mit seinen Türmen. Wir entdecken Reste von der Stadtmauer des zweiten Mauerrings und die ältesten Gebäude der Stadt. Wenn man nur mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man ganz viel entdecken aus der Urzeit Münchens und sogar aus der Zeit davor! Der Vortrag führt uns nämlich auch aus den Grenzen des alten Münchens hinaus in die heutigen Stadtteile und die früheren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge Anregungen für kleine Spaziergänge und Ausflüge in das Umland.

Kursnummer C2605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Petra Rhinow
Pompeji, ein archäologischer Sonderfall Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv
Mi. 31.01.2024 19:30
online
Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv

79 n. Chr. wurde die römische Stadt Pompeji, zusammen mit anderen Siedlungen am Golf von Neapel, unter Asche und Lava begraben. Der Ausbruch des Vesuvs ist für die archäologische Forschung ein Glücksfall, da er Vieles konserviert hat, was sich an anderen antiken Stätten nicht erhalten hat. So lässt sich für Pompeji ein recht detailliertes Bild römischen Alltagslebens zeichnen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine "Momentaufnahme", wie gerne postuliert? Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung Pompejis für die Forschung, das moderne Image der antiken Stadt sowie neuere Forschungen und Grabungen. Dr. Polly Lohmann ist Akademische Rätin am Institut für Klassische Archäologie und Konservatorin am Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer C1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Polly Lohmann
Einführung in die ETFs
Fr. 02.02.2024 19:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern".

Kursnummer C2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Magie der Ordnung Ordnungsworkshop für ein Zuhause mit Ordnung & Struktur (K20)
Sa. 03.02.2024 10:00
Erding
Ordnungsworkshop für ein Zuhause mit Ordnung & Struktur (K20)

Ordnung schaffen und Ordnung halten ist erlernbar. Menschen besitzen immer mehr Dinge und fast täglich erweitern sich die persönlichen Besitztümer in unserem Zuhause. Das Aufräumen und Ordnung halten fällt vielen zunehmend schwerer. Das muss nicht sein! Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnumfeld kann zu einem freieren Kopf und einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten in diesem Workshop zudem praktische Tipps, wie mit kleinen täglichen Handgriffen die magische Ordnung einfach erhalten und die Wohnung auch langfristig eine Wohlfühloase bleibt.

Kursnummer C2183
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Tanja Reißenweber
Münchner Bräuche
So. 04.02.2024 14:00
München, Marienplatz

Schäfflertanz, Kocherlball, Tanz der Marktweiber. München ist voller Bräuche, Traditionen und Feste. Manche feiert man jedes Jahr, andere nur zu besonderen Anlässen. Begleiten Sie mich durch das Jahr und erfahren Sie, wo und zu welchen Anlässen in München gefeiert, geritten und gebetet wird. Erleben Sie wichtige Münchner Bräuche im Jahresverlauf. Treffpunkt: Marienplatz, Mariensäule

Kursnummer C2714
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Joachim Schüller
Neu: Waldbaden mit Pferd (ohne Reiten) Für Erwachsene
Mo. 05.02.2024 09:30
Isen
Für Erwachsene

Entspannt und weit weg von der gestressten, schnelllebigen Zeit, begeben wir uns mit den Pferden auf eine Reise in den Wald. In Streifzügen durch die Natur, bergauf und bergab, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, Träume zu erleben. Wenn die Sonne scheint oder es regnet, Wildkräuter gesucht werden oder ein Ort zur Meditation einlädt, sind die Pferde als Begleiter immer dabei. Im Wald, in Begleitung der Pferde können wir uns befreien von Ängsten und ohne Druck mehr über die Tiere und uns selbst erfahren. Durch Bodenarbeit (u.a. Führen mit langem Seil) lernen die Teilnehmer die Körpersprache der Pferde besser kennen und vertiefen die eigene. Das Pferd wird als Spiegel des eigenen „Ichs“ erlebt und es kann eine tiefe Verbundenheit zu den Tieren entstehen. Die Kursleiterin ist Reit- und Naturpädagogin. Bitte dem Wetter entsprechend kleiden, feste, geschlossene Schuhe, ausreichend Getränke, Brotzeit und eine Sitzunterlage (im Rucksack) mitbringen. Ansprechpartner: Romina Schwender, Handy: 0175-4900837, www.tawa-kachina.de Treffpunkt: Bachelfeldstr. 1, 84424 Isen, Westach, am Tipi

Kursnummer D9812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Romina Schwender
Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung
Mo. 05.02.2024 18:00
München, Isoldenstraße
Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung

Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine spannende Arbeit. Treffpunkt für die Führung im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing ist Haus 32, EG. Der Zugang zum Institut erfolgt über die Klinikzufahrt Isoldenstraße.

Kursnummer D2620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Alfred Riepertinger
Der Tiber und die ewige Stadt
Mo. 05.02.2024 19:30
online

Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder. Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT. Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.

Kursnummer D1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Birgit Schönau
Loading...
06.12.23 04:23:00