Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Prüfungsvorbereitung für das "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" statt Zertifizierung: Die Prüfung wird extern abgenommen. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv sein will oder muss sollte nicht nur mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem aktuellen Stand sein. In diesem individuellen Bewerbungstraining in 3 Modulen gehen Sie von der Vorbereitung der Unterlagen über die Orientierung am Arbeitsmarkt bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch alle Schritte eines Bewerbungsprozesses durch. Ein Besuch aller drei Teile der Reihe ist zwar empfehlenswert, es kann jedoch jedes Modul auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils notwendigen Voraussetzungen. Inhalte Modul 1 (Vorhergehendes Modul): - Welche Unterlagen benötige ich für eine vollständige Bewerbung? - Lebenslauf erstellen, bearbeiten, aktualisieren, anpassen - Anschreiben erstellen, überarbeiten, anpassen - Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise und weitere Unterlagen sichten und vorbereiten - Social Media für Bewerbungen (u.a. Xing, LinkedIn, Facebook, Snapchat, Instagram etc.) Inhalte Modul 2 (dieses Modul): - Wie orientiere und bewege ich mich am Arbeitsmarkt? - Wie komme ich an die richtigen Stellenausschreibungen? - Was sind die für mich sinnvollsten Quellen (Zeitung, Online, Bekannte und Freunde etc.)? - Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie trete ich mit ihm in Kontakt? - Konkret- oder Initiativbewerbungen? - Individuelle Anpassung der Unterlagen aus Modul 1. - Voraussetzung für dieses Modul 2: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben. Inhalte Modul 3 (Folgemodul): - Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Welche Kleidung passt zu welchem Gespräch? - Interviewtraining in Rollenspielen - Typische und mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch - wie behandele ich diese? - Wie gehe ich mit kritischen Fragen um? - Voraussetzung für dieses Modul 3: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben und konkrete passende Stellenangebote als Grundlage für die Rollenspiele. Die Module können auf Wunsch gegen Aufpreis mit individuellen Einzelcoachings ergänzt werden. 3-6 Teilnehmer
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv sein will oder muss sollte nicht nur mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem aktuellen Stand sein. In diesem individuellen Bewerbungstraining in 3 Modulen gehen Sie von der Vorbereitung der Unterlagen über die Orientierung am Arbeitsmarkt bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch alle Schritte eines Bewerbungsprozesses durch. Ein Besuch aller drei Teile der Reihe ist zwar empfehlenswert, es kann jedoch jedes Modul auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils notwendigen Voraussetzungen. Inhalte Modul 1 (Vorhergehendes Modul): - Welche Unterlagen benötige ich für eine vollständige Bewerbung? - Lebenslauf erstellen, bearbeiten, aktualisieren, anpassen - Anschreiben erstellen, überarbeiten, anpassen - Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise und weitere Unterlagen sichten und vorbereiten - Social Media für Bewerbungen (u.a. Xing, LinkedIn, Facebook, Snapchat, Instagram etc.) Inhalte Modul 2 (Vorhergehendes Modul): - Wie orientiere und bewege ich mich am Arbeitsmarkt? - Wie komme ich an die richtigen Stellenausschreibungen? - Was sind die für mich sinnvollsten Quellen (Zeitung, Online, Bekannte und Freunde etc.)? - Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie trete ich mit ihm in Kontakt? - Konkret- oder Initiativbewerbungen? - Individuelle Anpassung der Unterlagen aus Modul 1. - Voraussetzung für dieses Modul 2: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben. Inhalte Modul 3 (dieses Modul): - Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Welche Kleidung passt zu welchem Gespräch? - Interviewtraining in Rollenspielen - Typische und mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch - wie behandele ich diese? - Wie gehe ich mit kritischen Fragen um? - Voraussetzung für dieses Modul 3: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben und konkrete passende Stellenangebote als Grundlage für die Rollenspiele. Die Module können auf Wunsch gegen Aufpreis mit individuellen Einzelcoachings ergänzt werden. 3-6 Teilnehmer
Social Media-Plattformen sind heute allgegenwärtig. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Social Media-Überblick, ein grundlegendes Verständnis für aktuell beliebte Social Media-Plattformen und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Eine Auswahl der Inhalte im Überblick: - Grundlagen zu Instagram und TikTok; Facebook, YouTube; Twitter und Mastodon; LinkedIn - Anmeldung & Erstellen von Social Media-Content - Kommunikationskanäle und Werkzeuge - Storytelling und Textmodelle - Private und geschäftlich geführte Accounts Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Präsentationen sind aus unserem heutigen Geschäftsleben nicht mehr weg zu denken. Wenn Sie beispielsweise auf einer Messe die Produkte Ihrer Firma vorführen möchten oder einen Vortrag halten, dann ist PowerPoint ein ideales Hilfsmittel um professionelle und ansprechende Präsentationen zu erstellen. Auch im Studium werden in immer mehr Seminaren Präsentationen verlangt, deren visuelle Unterstützung meist durch PowerPoint verwirklicht wird. Kursinhalte: - Planung, Entwurf und Gestaltung von Folien - Einfügen von Texten, Tabellen und multimedialen Elementen (Grafiken, SmartArts, Videos und Audio-Dateien) - Diagrammerstellung - Übergänge und Animationen - Erstellen einer Bildschirmpräsentation Die vermittelten Kenntnisse werden durch Übungen verfestigt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte melden Sie sich an!
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Wie schreibt man ein Arbeitszeugnis? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? Oder haben Sie ein Arbeitszeugnis erhalten und waren sich über die Wirkung der Aussagen nicht im Klaren? In diesem Kurs Seminar werden Ihre Fragen rund um das Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeitszeugnis beantwortet. Sie erfahren wie ein Arbeitszeugnis sinnvoll aufgebaut wird und lernen den "Geheimcode" der Zeugnissprache kennen. Jeder Teilnehmende erhält ein Skript mit einer Zusammenfassung aus dem Kurs und hilfreichen Formulierungen. Ab 5 Teilnehmer
Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Prüfungsvorbereitung für das "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" statt Zertifizierung: Die Prüfung wird extern abgenommen. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Dieser Kurs wendet sich an alle, die mit dem PC Präsentationen erstellen und sie auch selbst präsentieren wollen. Es wird an zwei Abenden eine Präsentation mit PowerPoint erstellt und dann an einem weiteren Abend das Thema Präsentationstechnik anhand des Beispiels bearbeitet. Hierbei geht es vor allem darum, die Vorteile einer mediengestützten Präsentation sowie auch die häufigsten Fehler bei Präsentationen herauszuarbeiten, um so praktische Erfahrungen im Präsentieren zu sammeln. Ziele des Kurses sind u.a. Kenntnisse von Präsentationen mit PowerPoint und aussagekräftiger Präsentationsunterlagen sowie über mediengestützte Darstellung von Themen sowie Grundlagen für Präsentationen zu erlangen. Zielgruppe: PC-Anwender/innen, die Präsentationen erstellen und durchführen möchten Kursinhalte: PowerPoint: - Vorstellen sowie Verwendungsmöglichkeiten von PowerPoint - Grundsätzliches für das Erstellen einer PowerPoint-Präsentation - Schnelles Erstellen von Präsentationen mit dem Vorlagenassistenten - Erstellen von Handzetteln und Notizen - Drucken von Handzetteln und "hand-outs" - Arbeiten mit Layouts, Designs und dem Folienmaster - Verwendung Fotos, Bilder und grafischen Elementen in Präsentationen - Verwendung von Gliederungselementen, Animationen/Sounds - Gestaltung von Folienübergängen Präsentation: - Vorbereitung (Ziele der Präsentation, Adressaten, Rollen/Akteure, Gliederung des Vortrages, technische Voraussetzungen, Kommunikationsvoraussetzungen etc.) - Techniken der Präsentation und Medieneinsatz - Werkzeuge der Präsentation - Diskussion bei einer Präsentation - Eindeutige und vollständige Darstellungen, Übersichtlichkeit Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows Lernmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte melden Sie sich an!
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen. 3-6 Teilnehmer
In manchen Situationen im Beruf oder im zwischenmenschlichen Kontakt wünschen wir uns schneller passender reagieren zu können, d.h. wir hätten gern mehr Schlagfertigkeit. Diese kann man lernen und üben. Humorvolle und bisweilen auch paradoxe Reaktionen können dabei helfen, Situationen zu entschärfen. Voraussetzung ist dabei die Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation, die auf vertiefte Auseinandersetzung und Gespräch setzt und Kontaktabbruch vermeiden will. Kenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Ab 5 Teilnehmer
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Controlling ist ein erlernbares Handwerk, das als Aufgabe der Unternehmensführung notwendige betriebswirtschaftliche Transparenz schafft. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Controlling und allgemeinverständlich die Sachverhalte, die oft hinter Fachbegriffen verborgen bleiben. Strategien entwickeln, Ziele setzen und umsetzen, Planungen zur Zielerreichung erstellen und das Unternehmen in Richtung auf die Ziele steuern - dies und mehr ist Inhalt des Seminars. Unterstützt wird der Kurs durch eine einfache, praxisorientierte Fallstudie, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen eingeht. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater mit Sitz in Unterföhring/München. Er leitet den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins, ist Mitglied der Regionalleitung München der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement und der Fachgruppen IT-Controlling und Projektmanagement der Gesellschaft für Informatik. Ebenso ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb und als Fachautor, Dozent und Referent tätig. Kooperationskurs mit der VHS im Münchner Norden. Kursort ist daher Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22, Raum 306, Vortragsraum
Konflikte begegnen uns überall im Alltag. Meist wirken sie belastend auf alle Beteiligten. Wir beschäftigen uns mit der Konfliktanalyse und Sie lernen einen besseren Umgang mit konfliktreichen Situationen. Durch die Erweiterung des Blickwinkels wird es Ihnen gelingen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Konfliktlösung und können konstruktives Streiten lernen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Ab 5 Teilnehmer
"Mein Tag könnte 48 Stunden haben und trotzdem würde ich nicht alles schaffen", so hetzen viele Zeitgenossen durch ihr Leben. Nach den beiden Workshops sehen Sie Ihre alltäglichen Herausforderungen in einem anderen Licht. Sie erkennen, wer und was Ihnen Lebenskraft entzieht. Neu gesetzte Prioritäten führen zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit. Das gelingt Ihnen bereits durch kleine, gezielte Veränderungen. Nehmen Sie sich Zeit dafür! Fotoprotokolle der Workshops und weitere Unterlagen sind in der Kursgebühr enthalten. 3-6 Teilnehmende
Microsoft Outlook ist mehr als nur ein Emailprogramm. Sie können damit auch Ihre täglichen Aufgaben leichter organisieren und verwalten. Neben einer übersichtlichen Emailverwaltung können Sie mit Hilfe des Adressbuchs Ihre Kontakte organisieren und auch Ihre Termine und Aufgaben managen. Kursinhalte (Auswahl): - Grundlagen von Outlook (Komponenten, Ansichten etc.) - E-Mails (auch mit Anhang) versenden, empfangen und verwalten - Regeln und Abwesenheitsnotizen erstellen - Pflege und Verwaltung von Kontakten, Aufgaben, Terminen und Kalendern Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse sowie Grundlagen in Word oder Excel oder PowerPoint. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Die Kursgebühr enthält ein zu den Kursinhalten passendes Buch. Bitte melden Sie sich an!
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Kommunikation mit dem Chef ist für viele Alltag, dennoch aber mit viel Spannung besetzt. Er hat nie Zeit, hört nicht zu und hat am Ende immer recht. Das Ergebnis des Gesprächs hängt aber auch sehr stark von dem jeweiligen Mitarbeiter ab. Lernen Sie, solche Gespräche aktiv und zielorientiert zu steuern. Überzeugen Sie! Seminarinhalt: Die richtigen Worte finden, zuhören, überzeugend und sicher auftreten, Nervosität im Griff, freundlich und unmissverständlich, Fakten vor Emotionen, sich durchsetzen. Lernmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Ab 5 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Wie soll ich es meinem Mitarbeiter sagen? Wie gestalten Sie Anerkennungs-, Kritik-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? In diesem Kurs werden diese Fragen beantwortet. Dabei erlernen Sie neben den Regeln der Kommunikation, den sinnvollen Aufbau von Mitarbeitergesprächen und erhalten darüber hinaus einen Einblick in die Transaktionsanalyse. Sie lernen dabei auf die Körpersprache Ihres Gegenübers zu achten und Aussagen zu hinterfragen. Dieser Kurs ist auch für Mitarbeiter geeignet, die gut vorbereitet in das Mitarbeitergespräch gehen wollen oder am 360 °-Feedback teilnehmen. 6 - 14 Teilnehmer