Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Dieser Workshop ist für alle, die sich mit guten Vorsätzen verändern wollten und bereits bei der Planung oder bei der Umsetzung steckengeblieben sind. Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Widerstand, der uns immer wieder stört und jede Menge Energie kostet. Wir lösen gemeinsam die Blockaden. Sie gehen mit neuem Bewusstsein ans Werk und sichern Ihre Neuerung dauerhaft. Machen Sie mit! 3 - 6 Teilnehmende
In manchen Situationen im Beruf oder im zwischenmenschlichen Kontakt wünschen wir uns schneller passender reagieren zu können, d.h. wir hätten gern mehr Schlagfertigkeit. Diese kann man lernen und üben. Humorvolle und bisweilen auch paradoxe Reaktionen können dabei helfen, Situationen zu entschärfen. Voraussetzung ist dabei die Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation, die auf vertiefte Auseinandersetzung und Gespräch setzt und Kontaktabbruch vermeiden will. Kenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Ab 5 Teilnehmer
In Zeiten von Globalisierung und Internationalisierung ist in unserer Lebens- und Arbeitswelt interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz essentiell. Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen vielfältigster Herkunft ist eine Chance und Herausforderung zugleich. Doch was bedeutet es eigentlich interkulturell kompetent zu sein? In diesem Seminar begegnen Sie zuerst Ihrer eigenen kulturellen Prägung. Anhand von verschiedenen Beispielen erkennen Sie schnell Unterschiede und mögliche Problematiken im interkulturellen Kontakt mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Mit diesem Wissen entwickeln wir Handlungsstrategien um reibungsarme Kooperation trotz der sichtbaren und unsichtbaren kulturellen Unterschiede zu ermöglichen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause.
In Zeiten von Globalisierung und Internationalisierung ist in unserer Lebens- und Arbeitswelt interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz essentiell. Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen vielfältigster Herkunft ist eine Chance und Herausforderung zugleich. Doch was bedeutet es eigentlich interkulturell kompetent zu sein? In diesem Seminar begegnen Sie zuerst Ihrer eigenen kulturellen Prägung. Anhand von verschiedenen Beispielen erkennen Sie schnell Unterschiede und mögliche Problematiken im interkulturellen Kontakt mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Mit diesem Wissen entwickeln wir Handlungsstrategien um reibungsarme Kooperation trotz der sichtbaren und unsichtbaren kulturellen Unterschiede zu ermöglichen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Lernmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Ab 5 Teilnehmenden
Das Wort „Resilienz“ ist in aller Munde. Dabei geht es um die Fähigkeit, das Verhalten auf Veränderungen und Schwierigkeiten entsprechend anzupassen. Mit einer Begleitlektüre ausgestattet und angeleitet, beobachten Sie sich bei Ihren täglichen Herausforderungen und stärken Ihre Ressourcen durch sinnvolle Maßnahmen. So werden Sie stabiler im Umgang mit den Stürmen des Lebens. Der Kurs ist eine Kombination aus Workshop und Praxisphasen. Nach dem Auftakttermin am Mittwoch, 04. Oktober 2023, kommt der Teilnehmerkreis zu drei weiteren Kurseinheiten (je 60 Minuten) im Abstand von 2 - 4 Wochen zusammen. Die Termine werden zeitnah und einvernehmlich abgestimmt. Für das innovative Kursformat stehen maximal 6 Plätze zur Verfügung. Die Kursgebühr beinhaltet die kursbegleitende Lektüre.
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen. 3-6 Teilnehmer
Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv sein will oder muss sollte nicht nur mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem aktuellen Stand sein. In diesem individuellen Bewerbungstraining in 3 Modulen gehen Sie von der Vorbereitung der Unterlagen über die Orientierung am Arbeitsmarkt bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch alle Schritte eines Bewerbungsprozesses durch. Ein Besuch aller drei Teile der Reihe ist zwar empfehlenswert, es kann jedoch jedes Modul auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils notwendigen Voraussetzungen. Inhalte Modul 1 (dieses Modul): - Welche Unterlagen benötige ich für eine vollständige Bewerbung? - Lebenslauf erstellen, bearbeiten, aktualisieren, anpassen - Anschreiben erstellen, überarbeiten, anpassen - Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise und weitere Unterlagen sichten und vorbereiten - Social Media für Bewerbungen (u.a. Xing, LinkedIn, Facebook, Snapchat, Instagram etc.) Inhalte Modul 2 (Folgemodul) - Wie orientiere und bewege ich mich am Arbeitsmarkt? - Wie komme ich an die richtigen Stellenausschreibungen? - Was sind die für mich sinnvollsten Quellen (Zeitung, Online, Bekannte und Freunde etc.)? - Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie trete ich mit ihm in Kontakt? - Konkret- oder Initiativbewerbungen? - Individuelle Anpassung der Unterlagen aus Modul 1. - Voraussetzung für dieses Modul 2: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben. Inhalte Modul 3 (Folgemodul): - Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Welche Kleidung passt zu welchem Gespräch? - Interviewtraining in Rollenspielen - Typische und mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch - wie behandele ich diese? - Wie gehe ich mit kritischen Fragen um? - Voraussetzung für dieses Modul 3: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben und konkrete passende Stellenangebote als Grundlage für die Rollenspiele. Die Module können auf Wunsch gegen Aufpreis mit individuellen Einzelcoachings ergänzt werden. 3-6 Teilnehmer
Wie schreibt man ein Arbeitszeugnis? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? Oder haben Sie ein Arbeitszeugnis erhalten und waren sich über die Wirkung der Aussagen nicht im Klaren? In diesem Kurs Seminar werden Ihre Fragen rund um das Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeitszeugnis beantwortet. Sie erfahren wie ein Arbeitszeugnis sinnvoll aufgebaut wird und lernen den "Geheimcode" der Zeugnissprache kennen. Jeder Teilnehmende erhält ein Skript mit einer Zusammenfassung aus dem Kurs und hilfreichen Formulierungen. Ab 5 Teilnehmer
Social Media-Plattformen sind heute allgegenwärtig. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Social Media-Überblick, ein grundlegendes Verständnis für aktuell beliebte Social Media-Plattformen und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Eine Auswahl der Inhalte im Überblick: - Grundlagen zu Instagram und TikTok; Facebook; YouTube; Twitter und Mastodon; LinkedIn - Anmeldung & Erstellen von Social Media-Content - Kommunikationskanäle und Werkzeuge - Storytelling und Textmodelle - Private und geschäftlich geführte Accounts Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Präsentationen sind aus unserem heutigen Geschäftsleben nicht mehr weg zu denken. Wenn Sie beispielsweise auf einer Messe die Produkte Ihrer Firma vorführen möchten oder einen Vortrag halten, dann ist PowerPoint ein ideales Hilfsmittel um professionelle und ansprechende Präsentationen zu erstellen. Auch im Studium werden in immer mehr Seminaren Präsentationen verlangt, deren visuelle Unterstützung meist durch PowerPoint verwirklicht wird. Kursinhalte: - Planung, Entwurf und Gestaltung von Folien - Einfügen von Texten, Tabellen und multimedialen Elementen (Grafiken, SmartArts, Videos und Audio-Dateien) - Diagrammerstellung - Übergänge und Animationen - Erstellen einer Bildschirmpräsentation Die vermittelten Kenntnisse werden durch Übungen verfestigt. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte melden Sie sich an!
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv sein will oder muss sollte nicht nur mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem aktuellen Stand sein. In diesem individuellen Bewerbungstraining in 3 Modulen gehen Sie von der Vorbereitung der Unterlagen über die Orientierung am Arbeitsmarkt bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch alle Schritte eines Bewerbungsprozesses durch. Ein Besuch aller drei Teile der Reihe ist zwar empfehlenswert, es kann jedoch jedes Modul auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils notwendigen Voraussetzungen. Inhalte Modul 1 (Vorhergehendes Modul): - Welche Unterlagen benötige ich für eine vollständige Bewerbung? - Lebenslauf erstellen, bearbeiten, aktualisieren, anpassen - Anschreiben erstellen, überarbeiten, anpassen - Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise und weitere Unterlagen sichten und vorbereiten - Social Media für Bewerbungen (u.a. Xing, LinkedIn, Facebook, Snapchat, Instagram etc.) Inhalte Modul 2 (dieses Modul): - Wie orientiere und bewege ich mich am Arbeitsmarkt? - Wie komme ich an die richtigen Stellenausschreibungen? - Was sind die für mich sinnvollsten Quellen (Zeitung, Online, Bekannte und Freunde etc.)? - Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie trete ich mit ihm in Kontakt? - Konkret- oder Initiativbewerbungen? - Individuelle Anpassung der Unterlagen aus Modul 1. - Voraussetzung für dieses Modul 2: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben. Inhalte Modul 3 (Folgemodul): - Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Welche Kleidung passt zu welchem Gespräch? - Interviewtraining in Rollenspielen - Typische und mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch - wie behandele ich diese? - Wie gehe ich mit kritischen Fragen um? - Voraussetzung für dieses Modul 3: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben und konkrete passende Stellenangebote als Grundlage für die Rollenspiele. Die Module können auf Wunsch gegen Aufpreis mit individuellen Einzelcoachings ergänzt werden. 3-6 Teilnehmer
Effektive Kommunikation, effektive Meetings - Workshopreihe in 4 Modulen Unsere heutige Büroarbeitswelt ist geprägt von einer umfangreichen Meetingkultur. Oft beanspruchen diese einen Großteil unserer Arbeitszeit, weshalb sich immer wieder das Gefühl einstellt, dass es sich hierbei um eine absolut ineffiziente Zeitverschwendung handelt. Doch das muss nicht so sein! Meetings können produktiv sein. Sie können mit einem guten Gefühl und Entscheidungen aus ihnen heraus kommen. Um für ihre Meetings selbst diesen Weg einzuschlagen, lernen Sie in dieser Workshop-Serie die essentiellen Grundlagen, um ihre Meetings erfolgreich zu planen, durchzuführen, nachzubereiten und - nicht nur darin - effektiv zu kommunizieren. Die vier Module der Workshopreihe sind inhaltlich eigenständig und unabhängig voneinander buchbar. Zum Ende jedes Workshops wird ein Workbook zur individuellen Nachbereitung verteilt. Dieser Kurs ist das Modul 1: Effektive Meetings planen, durchführen und nachbereiten Im ersten Workshop klären wir die Hauptelemente, die für erfolgreiche Meetings brauchen. Damit lernen Sie, wie Sie diese effektiv organisieren, durchführen und ggf. nachbereiten können.
Konflikte begegnen uns überall im Alltag. Meist wirken sie belastend auf alle Beteiligten. Wir beschäftigen uns mit der Konfliktanalyse und Sie lernen einen besseren Umgang mit konfliktreichen Situationen. Durch die Erweiterung des Blickwinkels wird es Ihnen gelingen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Konfliktlösung und können konstruktives Streiten lernen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Ab 5 Teilnehmenden
Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv sein will oder muss sollte nicht nur mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem aktuellen Stand sein. In diesem individuellen Bewerbungstraining in 3 Modulen gehen Sie von der Vorbereitung der Unterlagen über die Orientierung am Arbeitsmarkt bis hin zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch alle Schritte eines Bewerbungsprozesses durch. Ein Besuch aller drei Teile der Reihe ist zwar empfehlenswert, es kann jedoch jedes Modul auch unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils notwendigen Voraussetzungen. Inhalte Modul 1 (Vorhergehendes Modul): - Welche Unterlagen benötige ich für eine vollständige Bewerbung? - Lebenslauf erstellen, bearbeiten, aktualisieren, anpassen - Anschreiben erstellen, überarbeiten, anpassen - Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise und weitere Unterlagen sichten und vorbereiten - Social Media für Bewerbungen (u.a. Xing, LinkedIn, Facebook, Snapchat, Instagram etc.) Inhalte Modul 2 (Vorhergehendes Modul): - Wie orientiere und bewege ich mich am Arbeitsmarkt? - Wie komme ich an die richtigen Stellenausschreibungen? - Was sind die für mich sinnvollsten Quellen (Zeitung, Online, Bekannte und Freunde etc.)? - Wer ist der richtige Ansprechpartner und wie trete ich mit ihm in Kontakt? - Konkret- oder Initiativbewerbungen? - Individuelle Anpassung der Unterlagen aus Modul 1. - Voraussetzung für dieses Modul 2: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben. Inhalte Modul 3 (dieses Modul): - Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Welche Kleidung passt zu welchem Gespräch? - Interviewtraining in Rollenspielen - Typische und mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch - wie behandele ich diese? - Wie gehe ich mit kritischen Fragen um? - Voraussetzung für dieses Modul 3: Vollständige Bewerbungsunterlagen wie in Modul 1 beschrieben und konkrete passende Stellenangebote als Grundlage für die Rollenspiele. Die Module können auf Wunsch gegen Aufpreis mit individuellen Einzelcoachings ergänzt werden. 3-6 Teilnehmer
Effektive Kommunikation, effektive Meetings - Workshopreihe in 4 Modulen Unsere heutige Büroarbeitswelt ist geprägt von einer umfangreichen Meetingkultur. Oft beanspruchen diese einen Großteil unserer Arbeitszeit, weshalb sich immer wieder das Gefühl einstellt, dass es sich hierbei um eine absolut ineffiziente Zeitverschwendung handelt. Doch das muss nicht so sein! Meetings können produktiv sein. Sie können mit einem guten Gefühl und Entscheidungen aus ihnen heraus kommen. Um für ihre Meetings selbst diesen Weg einzuschlagen, lernen Sie in dieser Workshop-Serie die essentiellen Grundlagen, um ihre Meetings erfolgreich zu planen, durchzuführen, nachzubereiten und - nicht nur darin - effektiv zu kommunizieren. Die vier Module der Workshopreihe sind inhaltlich eigenständig und unabhängig voneinander buchbar. Zum Ende jedes Workshops wird ein Workbook zur individuellen Nachbereitung verteilt. Dieser Kurs ist das Modul 2: Bewusste Kommunikation Im zweiten Workshop besprechen wir Grundlagen aus der Kommunikation und Sie lernen einige grundlegende Modelle kennen. Schwerpunkt in diesem Workshop ist es, Ihren eigenen Kommunikationsstil besser zu verstehen und Bewusstsein für weitere Stile zu stärken.
"Mein Tag könnte 48 Stunden haben und trotzdem würde ich nicht alles schaffen", so hetzen viele Zeitgenossen durch ihr Leben. Nach den beiden Workshops sehen Sie Ihre alltäglichen Herausforderungen in einem anderen Licht. Sie erkennen, wer und was Ihnen Lebenskraft entzieht. Neu gesetzte Prioritäten führen zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit. Das gelingt Ihnen bereits durch kleine, gezielte Veränderungen. Nehmen Sie sich Zeit dafür! Fotoprotokolle der Workshops und weitere Unterlagen sind in der Kursgebühr enthalten. 3-6 Teilnehmende
Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Prüfungsvorbereitung für das "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" statt Zertifizierung: Die Prüfung wird extern abgenommen. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 1. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Effektive Kommunikation, effektive Meetings - Workshopreihe in 4 Modulen Unsere heutige Büroarbeitswelt ist geprägt von einer umfangreichen Meetingkultur. Oft beanspruchen diese einen Großteil unserer Arbeitszeit, weshalb sich immer wieder das Gefühl einstellt, dass es sich hierbei um eine absolut ineffiziente Zeitverschwendung handelt. Doch das muss nicht so sein! Meetings können produktiv sein. Sie können mit einem guten Gefühl und Entscheidungen aus ihnen heraus kommen. Um für ihre Meetings selbst diesen Weg einzuschlagen, lernen Sie in dieser Workshop-Serie die essentiellen Grundlagen, um ihre Meetings erfolgreich zu planen, durchzuführen, nachzubereiten und - nicht nur darin - effektiv zu kommunizieren. Die vier Module der Workshopreihe sind inhaltlich eigenständig und unabhängig voneinander buchbar. Zum Ende jedes Workshops wird ein Workbook zur individuellen Nachbereitung verteilt. Dieser Kurs ist das Modul 3: Konflikte verstehen und Konflikten begegnen Im dritten Workshop gehen wir intensiv auf das Thema Konflikte ein: Wo können sie bereits entstehen? Was für Konfliktarten gibt es? Wie stark können Konflikte eskalieren? Wir besprechen einige Möglichkeiten, wie Sie im Rahmen der Meetings mit diesen Konflikten umgehen können.
Wie soll ich es meinem Mitarbeiter sagen? Wie gestalten Sie Anerkennungs-, Kritik-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? In diesem Kurs werden diese Fragen beantwortet. Dabei erlernen Sie neben den Regeln der Kommunikation, den sinnvollen Aufbau von Mitarbeitergesprächen und erhalten darüber hinaus einen Einblick in die Transaktionsanalyse. Sie lernen dabei auf die Körpersprache Ihres Gegenübers zu achten und Aussagen zu hinterfragen. Dieser Kurs ist auch für Mitarbeiter geeignet, die gut vorbereitet in das Mitarbeitergespräch gehen wollen oder am 360 °-Feedback teilnehmen. 6 - 14 Teilnehmer
In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 3. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Controlling ist ein erlernbares Handwerk, das als Aufgabe der Unternehmensführung notwendige betriebswirtschaftliche Transparenz schafft. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Controlling und allgemeinverständlich die Sachverhalte, die oft hinter Fachbegriffen verborgen bleiben. Strategien entwickeln, Ziele setzen und umsetzen, Planungen zur Zielerreichung erstellen und das Unternehmen in Richtung auf die Ziele steuern - dies und mehr ist Inhalt des Seminars. Unterstützt wird der Kurs durch eine einfache, praxisorientierte Fallstudie, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen eingeht. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater mit Sitz in Unterföhring/München. Er leitet den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins, ist Mitglied der Regionalleitung München der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement und der Fachgruppen IT-Controlling und Projektmanagement der Gesellschaft für Informatik. Ebenso ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb und als Fachautor, Dozent und Referent tätig. Kooperationskurs mit der VHS im Münchner Norden. Kursort ist daher Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22, Raum 306, Vortragsraum
In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 2. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. Online-Marketing, Social Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse Dieser Kurs findet als Onlinekurs in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung in diesem Fall vor Kursbeginn per Email. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt. Aufzeichnungen sind nicht gestattet.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Konflikte begleiten uns immer und überall im Leben, in der Familie, am Arbeitsplatz, in Vereinen usw. Sie zu vermeiden ist nur selten eine gute Lösung, denn jeder Konflikt hält immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung für uns bereit. Es kommt also darauf an, wie wir damit umgehen. Viele Menschen fühlen sich aber in Konfliktsituationen überfordert. Oft liegt das an dem fehlendem Vertrauen in die eigene Konfliktkompetenz. In diesem Kurs lernen Sie, welcher Konflikttyp Sie sind, wie Sie Ihren Standpunkt klarmachen und gleichzeitig Verständnis für Ihr Gegenüber ausdrücken, Konflikte zu analysieren, auf Ihre Stärken zu vertrauen und selbstständig Handlungsoptionen zu entwickeln. So steigern Sie Ihre Fähigkeit, in Konfliktsituationen souverän und kompetent zu agieren. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.
Effektive Kommunikation, effektive Meetings - Workshopreihe in 4 Modulen Unsere heutige Büroarbeitswelt ist geprägt von einer umfangreichen Meetingkultur. Oft beanspruchen diese einen Großteil unserer Arbeitszeit, weshalb sich immer wieder das Gefühl einstellt, dass es sich hierbei um eine absolut ineffiziente Zeitverschwendung handelt. Doch das muss nicht so sein! Meetings können produktiv sein. Sie können mit einem guten Gefühl und Entscheidungen aus ihnen heraus kommen. Um für ihre Meetings selbst diesen Weg einzuschlagen, lernen Sie in dieser Workshop-Serie die essentiellen Grundlagen, um ihre Meetings erfolgreich zu planen, durchzuführen, nachzubereiten und - nicht nur darin - effektiv zu kommunizieren. Die vier Module der Workshopreihe sind inhaltlich eigenständig und unabhängig voneinander buchbar. Zum Ende jedes Workshops wird ein Workbook zur individuellen Nachbereitung verteilt. Dieser Kurs ist das Modul 3: Zielführend diskutieren und verhandeln Im vierten Modul beschäftigen wir uns mit zwei Spezialthemen in Meetings: Diskussionen und Verhandlungen. Was genau ist eigentlich eine Diskussion und welche Arten gibt es? Wie bauen Sie effektive Diskussionen und eine sinnvolle Argumentationsstruktur auf? Und welche Grundlagen zur Verhandlungsführung sollten Sie kennen?
Wir alle kennen Meetings und Versammlungen, die sich gefühlt endlos ziehen und dann doch nicht wirklich substantielle Ergebnisse hervorbringen. Vieles wird dann auf den nächsten Termin vertagt, den sich die Teilnehmenden nur ungern in den Terminkalender schreiben. Die gute Nachricht ist: Das muss nicht so sein. Stellen Sie sich Meetings und Versammlungen vor, bei denen alle beteiligt werden und wertvolle Ideen einbringen können, ohne endlose abschweifende Diskussionen. In diesem Kurs stelle ich Ihnen verschiedene Methoden vor, wie sie Ihre Meetings so gestalten können, dass die Teilnehmenden mit Spaß und Kreativität mitarbeiten und fokussiert am Thema sind. Sie erlernen grundlegende innovative Moderationstechniken und bekommen einen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.
In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 4. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 5. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.
Wenn Menschen miteinander leben oder arbeiten, entstehen leicht Spannungen, Streit oder Missverständnisse. Im ersten Teil dieses zweiteiligen Workshops lernen Sie die Grundzüge der GfK. Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es gelingen kann, sich aufrichtig mitzuteilen - ohne zu kritisieren oder Vorwürfe zu machen. Sie zeigt, wie es möglich ist, den anderen zu verstehen - auch wenn ich eine andere Sicht habe, persönliche Bitten auszusprechen - statt Forderungen zu stellen; mich für meine Bedürfnisse stark zu machen - ohne andere zu verurteilen. Gewaltfreie Kommunikation unterstützt dabei, Kritik und Vorwürfe zu hören - ohne sie persönlich zu nehmen. Sie lernen ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung - sich und anderen gegenüber einzunehmen. In diesem Workshop werden Sie die ersten Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und in Kleingruppen einüben können, - wie Sie beobachten ohne zu bewerten, - wie Sie sich Ihrer Gefühle und Gedanken bewusst werden und Verantwortung dafür übernehmen können - wie Sie eigene Bedürfnisse wahrnehmen und mitteilen. Beim Folgetermin werden die weiteren Schritte erläutert und die Grundlagen vertieft. Ab 5 Teilnehmer
Controlling an sich kann man lernen. Dann bleibt oft die Frage: Wie führe ich ein Controlling passend für mein Unternehmen, mein Geschäft ein? Der Kurs bietet einen praxisorientierten Leitfaden für die Einführung eines ergebnis- und zielgerichteten Controllings. Der Aufbau eines Controllings wird dabei über die Entwicklungsphasen eines Unternehmens an einem Beispiel vorgestellt. Ausgangspunkt ist das Verständnis des eigenen Geschäftsmodells und seiner individuellen Unternehmensumwelten sowie der kritischen Erfolgsfaktoren, die sich daraus ableiten. Für die Erfolgsfaktoren wird mit Hilfe eines "Controlling Canvas", der als einfacher Leitfaden und Leitmodell dient, ein passgenaues Controlling für das einzelne Unternehmen aufgebaut. Der Kurs bietet auch Raum, um auf eigene Fallbeispiele oder Situationen einzugehen. Kooperationskurs mit der VHS im Münchner Norden. Kursort ist daher Garching, vhs-Bildungszentrum, Telschowstr. 5-7.
In diesem zweiten Teil des Workshops werden Sie die weiteren Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und in Kleingruppen einüben können, - wie Sie im Konflikt Lösungen finden können, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen - wie Sie Ihre Wahrnehmung für den Unterschied zwischen Bitten und Forderungen schärfen - wie Sie mit Wut und Ärger anders umgehen. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie im Workshop I nicht dabei waren. Ab 5 Teilnehmer
Der neue Azubi steht ratlos vor dem Reißwolf. "Kann ich helfen?" fragt der Chef. "Ja, wie funktioniert das Ding hier?" will der Azubi wissen. "Ganz einfach!" Der Big Boss nimmt das Bündel und steckt es in die Maschine. "Danke", lächelt der Azubi erleichtert, "und wo kommen die Kopien raus?" Lachen ist gesund. Wer viel lacht kann konzentrierter arbeiten und ist kreativer. Humor motiviert und macht sympathisch. Wenn Sie mehr über die positive Wirkung von Humor und die konkreten Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz erfahren wollen, kommen Sie in den Kurs und lachen Sie mit. 3-6 Teilnehmende, Anmeldung erforderlich.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird in diesem Semester ausnahmsweise nur auf Anfrage angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben.