Du liebst es, Dich zur Musik zu bewegen und hast Lust auf ein abwechslungsreiches Bewegungstraining, bei dem Du viele neue Tanzstile und Schrittkombinationen kennenlernst? ZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes, begeisterndes Tanz- und Fitnesstraining mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Ein Workout für ALLE, die Lust haben, sich bei energiegeladener, motivierender Musik und abwechslungsreichen Choreos so richtig auszupowern! Im Anfängerkurs lernen wir Grundschritte und einfache Schrittkombinationen, so dass jeder große Erfolgserlebnisse und Spaß an der Bewegung hat! Vergiss den Alltagsstress! Tanz mit und tanke neue Lebensenergie! Bitte mitbringen: Turnschuhe, kleines Handtuch und Getränk Am 02.10. kein Kurstag.
"Neue Räume" lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023
Weder im Großen, in den Beziehungen zwischen Völkern und Nationen, noch im Kleinen, ist das friedliche Zusammenleben der Menschen etwas Selbstverständliches. Vielmehr bedarf es auf allen Ebenen immer wieder erneut der Entschlossenheit, für Respekt, Gewaltfreiheit, Wohlwollen und Frieden einzutreten.
Indem wir Räume der Begegnung schaffen und gestalten, zeigen wir, dass das friedliche Zusammenleben der Vielen nicht nur möglich ist, sondern auch eine Bereicherung darstellt.
"Eine Formalie in Kiew" ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht. Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als "Kontingentflüchtling" mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch "Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters", für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. Für sein zweites Buch "Eine Formalie in Kiew" (2021) wurde Kapitelman mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet.
Ein gutes Leben für alle! Geld ist häufig zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt - Lebensqualität. Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte den Erfolg von wirtschaftlichem Handeln nicht nur an finanziellen Kennzahlen messen. Eine "enkeltaugliche" Wirtschaftsweise setzt auf gemeinsame Werte, Lebensqualität, Erhalt von Natur und Umwelt und faire und nachhaltige Produkte. Indem die Auswirkungen des Wirtschaftens auf das Gemeinwohl transparent gemacht werden, können Organisationen jeder Art darin unterstützt werden, nachhaltiger zu werden. Das erprobte Werkzeug dazu ist die Gemeinwohl-Bilanz. So kann Gemeinwohl-Ökonomie ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sein. Der Referent, ursprünglich bei Banken beschäftigt, baute die Gemeinwohl-Ökonomie in Deutschland mit auf und war einer der Gründer des bayerischen Vereins der Gemeinwohl-Ökonomie. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung.
Bilder vom Urlaub, Landschaften, Haus oder sogar bei der Freizeitaktion aus einer anderen Perspektive werden immer gefragter. Da bieten sich Fotodrohnen an. Aber was kann und darf ich mit diesen vielseitigen Fluggeräten machen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um mich durch den Luftraum bewegen zu dürfen? Ich gebe Dir Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen, Fly and No Fly Zones, sowie in Technik und Fähigkeiten verschiedener Drohnen. Vom manuellen über GPS unterstützten bis hin zum autonomen Fliegen. Ich zeige Dir gerne die Einsatzmöglichkeiten eines UAV/UAS auf. In den vier Stunden lernst Du die wichtigsten Grundlagen zum Betreiben einer Drohne kennen. Dieses ist auch Stoff für den Drohnenführerschein. Bitte mitbringen: Schreibzeug, evtl. eigene Drohne Über mich: Mein Name ist Kai Spieske. Vor 8 Jahren fing ich an mich mit Drohnen zu beschäftigen. Das Fieber packte mich dann total. So habe ich dann die Entwicklung dieser Fluggeräte verfolgt und fliege heute verschiedene Drohnentypen. Das was als Hobby begann, mache ich seit 5 Jahren als Auftragsarbeit und fertige Aufnahmen für verschieden Firmen, Versicherungen, Immobilienverwaltungen, Instandsetzungsfirmen an.
In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Einen EV3-Roboter programmieren...und mit Sensoren arbeiten: In diesem Kurs arbeitet ihr mit dem Lego-Roboter EV3. Es geht gleich mit der Programmierung los: Symbole der neuen EV3-Software werden mit der Maus zu komplexen Programmen verkettet. Die Teams bestücken ihren Roboter mit Sensoren und lernen, ihn auf Helligkeitsunterschiede reagieren zu lassen und Entfernungen per Ultraschallsensor zu messen. Geschickt programmierte Sensorabfragen ermöglichen es dem Roboter zum Beispiel, sich selbständig in einem Parcours zurecht zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: 09:20 Uhr, im Foyer, gleich nach dem Eingang des Deutschen Museums. Die Kinder werden in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 12.40 Uhr dort wieder ab.
Viele Frauen stehen heute finanziell auf eigenen Füßen. Aber es gibt immer noch Frauen, die sich beruflich wegen der Familie über mehrere Jahre einschränken und auf einen Versorger verlassen. Sie vertrauen darauf, dass die große Liebe schon hält. Die Realität sieht leider anders aus. Nach einer Trennung, aber auch bei Arbeitslosigkeit des Partners verlieren sie die finanzielle Basis, es droht häufig eine schmerzhafte Altersarmut. Unbezahlte Care Arbeit und berufliche Pausen sind auch heute noch ein finanzielles Risiko. Finanzexpertin Helma Sick räumt auf mit Illusionen, Vorurteilen und falschen Vorstellungen. Sie ermutigt Frauen, sich um ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit zu kümmern. Lebensnahe Beispiele und praktische Tipps ergänzen die Lesung.
Der 4 stündige Workshop findet in Kleingruppen mit max. 2 Personen statt. Sie lernen die Grundlagen des Perlenwickelns (Lampwork), das Material Glas und den sicheren Umgang mit den dazugehörigen Werkzeugen kennen. Sie fertigen so Ihre eigenen unverwechselbaren Glasunikate, die Sie dann Stolz in Form einer Kette, Armband, Ring oder Ohrringe tragen können. Festes Schuhwerk und geschlossene langärmelige Baumwollkleidung nötig! Die im Kurs gefertigten Perlen-Unikate werden nach Fertigstellung in einem speziell gefertigten Temperofen mehrere Stunden heruntergekühlt und dadurch haltbarer gemacht. Die Perlen werden sodann gereinigt und weiterverarbeitet. Sie können sich daher die Schmuck-Unikate innerhalb der folgenden Tage abholen oder Sie werden Ihnen zugeschickt. Die Kursgebühr beinhaltet: Material, Reinigung und Endbearbeitung bis zum fertigen Schmuckstück (Schmuckkomponenten Edelstahl/ Chirurgenstahl), inklusive Brotzeit.
Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr!
Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de
Dieser Stadtspaziergang durch Erding zeigt einmal andere Facetten der Stadt. Ausgehend von der These, dass die Welt einen Wandel braucht – in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht, wollen wir uns umsehen. Um das große Ziel - mehr Nachhaltigkeit - zu erreichen, kann jede und jeder einzelne von uns – in kleinen Schritten – etwas tun. Während der Tour werden wir verschiedene kleine Handlungsweisen kennenlernen, um angemessen und nachhaltig auf verschiedene Herausforderungen reagieren zu können. Dieser Spaziergang verbindet allgemeine Themen der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und des Konsums mit lokalen Standorten und den Angeboten der Läden in der Stadt.
Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr!
Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Von den Auswirkungen der Klimakatastrophe sind die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen. Die Fairen Wochen beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert, kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de
Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Sie ist köstlich, schmilzt auf der Zunge und ruft Glücksgefühle hervor. Ihre Hauptingredienzen sind Kakao, Zucker und Milch. Wie werden aus diesen Zutaten eigentlich Schokoladentafeln hergestellt? Wer verdient mit ihnen das große Geld? Ist Schokolade gesund und wer hat sie erfunden? Diesen Fragen gehen wir in unserer Gourmet-Multivisionsshow auf den Grund.
Und so beginnt unsere Live-Reportage in den mystischen Regenwäldern Guatemalas, wo die Maya bereits vor 1.500 Jahren aus den Früchten des Kakaobaums Trinkschokolade zubereiteten. Sie führt zu den ersten Schokoladenfabriken Europas und den Gründen, warum heute im konventionellen Kakaosektor Armut und Kinderarbeit weit verbreitet sind.
Eine Alternative bietet der Faire Handel, weshalb wir drei bio-zertifizierte Fair-Trade-Kleinbauernverbände besucht haben: in Bolivien Kakaobauern von EL CEIBO, in Paraguay Zuckerrohrbauern von Manduvira und in Deutschland eine Milchbauernfamilie der Molkerei Berchtesgadener Land. Mit außergewöhnlichen Fotos berichten wir über deren Arbeitsalltag und zeigen, wie der Faire Handel im Globalen Süden und Norden wirkt.
Mit ihrer aufwändigen Programmierung, den feinsinnigen Erzählungen und stimmungsvollen Musikpassagen ist die Gourmet-Multivisionsshow ein unterhaltsames Plädoyer für mehr Gerechtigkeit im verführerischen Schoko-Naschereien-Geschäft.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern. Der Vortrag informiert über das neue Gebäudeenergiegesetz, die damit verbundenen Anforderungen an Heizsysteme und mögliche staatliche Fördermittel. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Es wird dargestellt welche Strategie für eine neue Heizung sinnvoll sein könnte. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom, näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Im Anschluss dürfen gerne Fragen gestellt werden. Was Sie mitbringen sollten: Info zum Energieverbrauch für Wärme und Strom der letzten beiden Jahre oder Perioden, die Wohnfläche des Gebäudes und Angaben zur Vor- und Rücklauftemperatur Ihres Heizwärmeerzeugers.
Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Dieser Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Kursleiter: Rainer Huber
Wie mache ich aus frischer Heumilch meinen eigenen schmackhaften Käse? Erfahren und erfühlen Sie die Grundlagen der Käseherstellung und nehmen Sie sich Ihren ersten selbstgemachten Käse mit nach Hause. Was passiert mit der Milch? Wie entstehen die vielen Käsesorten? Was bedeutet "Reifen und Veredeln"? Nehmen Sie sich die Zeit und erleben Sie den meditativen Vorgang des Käsens. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle und vielseitige Welt der Käsekunst. Vielleicht finden Sie hier Ihr neues Hobby. Die regionale Heumilch kommt vom Frischmilchhof Lanzl in Neuching. Benötigtes Zubehör wird gestellt. Materialkosten sind im Preis enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Behälter + Deckel für fertigen Käse (ca. 300 g), Brotzeit und Getränk für Mittagspause, Zeit, Muße und viele Fragen Leitung: Josef Eisgruber
Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt, ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer wollte das nicht!? Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin.
Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, reicht häufig deren Rente oder Erspartes nicht aus, um die Pflege zuhause oder im Heim zu bezahlen. Das Sozialamt wendet sich dann oft an die Kinder und fordert von diesen die Bezahlung der sogenannten "ungedeckten Pflegekosten". Die Referentin ist Rechtsanwältin. Sie erläutert, wann Kinder aus ihrem Einkommen und Vermögen den Eltern Unterhalt schulden und sie geht auf die "Schwiegerkinderhaftung" ein. Falls der Pflegebedürftige in der Vergangenheit Vermögen verschenkt hat (z.B. sein Haus), hat er unter bestimmten Voraussetzungen einen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten. Der Sozialhilfeträger kann dann diesen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten auf sich überleiten. Die besondere Problematik bei Hofübergabe-Verträgen wird angesprochen und die Frage der Inanspruchnahme von weichenden Geschwistern auf Unterhalt behandelt. Im Vortrag werden vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung der Unterhaltszahlungsverpflichtung aufgezeigt.
Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr!
Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de
Der Nachgeschmack von Schokolade kann sehr bitter sein, wenn man bedenkt, dass Kakaobauern unter härtesten Bedingungen arbeiten, während andere von den Früchten ihrer Arbeit profitieren. Die Hauptbestandteile der Schokolade wie Kakao und Rohrzucker werden in Teilen der Welt angebaut, in denen gerechte Arbeitsbedingungen nicht immer vorhanden sind. Zu geringe Löhne, Kinderarbeit und unfaire Preise für die Produkte sind keine Seltenheit.
Wir wollen in diesem Workshop selbst Schokoladentafeln aus den Rohstoffen herstellen und dabei nicht nur erfahren, wie Schokolade gemacht wird sondern auch unter welchen Bedingungen dies meist geschieht. Wir werden erleben, welche Alternativen zu den herkömmlichen Produkten es gibt.
Du liebst es, Dich zur Musik zu bewegen und hast Lust auf ein abwechslungsreiches Bewegungstraining, bei dem Du viele neue Tanzstile und Schrittkombinationen kennenlernst? ZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes, begeisterndes Tanz- und Fitnesstraining mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Ein Workout für ALLE, die Lust haben, sich bei energiegeladener, motivierender Musik und abwechslungsreichen Choreos so richtig auszupowern! Im Anfängerkurs lernen wir Grundschritte und einfache Schrittkombinationen, so dass jeder große Erfolgserlebnisse und Spaß an der Bewegung hat! Vergiss den Alltagsstress! Tanz mit und tanke neue Lebensenergie! Bitte mitbringen: Turnschuhe, kleines Handtuch und Getränk
Der Regenwald - ein komplexes Konstrukt: Was ist ein Regenwald, warum ist er so etwas Besonderes und was haben wir mit dem Regenwald zu tun? Wir wollen klären, wie ein Regenwald funktioniert indem ein Einblick in das Ökosystem gegeben wird. Dann wollen wir der Frage nachgehen, welche Gefahrenpotentiale für die Regenwälder bestehen, wer ihn zerstört und warum dies geschieht. Im Weiteren geht es um Strategien für einen dauerhaften Regenwaldschutz - Stichwort nachhaltige Nutzung durch traditionelle Bevölkerungsgruppen und fairen Handel. Dazu werden Projektbeispiele vorgestellt und auch die momentan aktuelle politische Situation in Brasilien wird angesprochen.
In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Eigene Ideen umsetzen: In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Ideen nachgehen, nachdem sie im Einstiegskurs Grundkenntnisse in der Roboterprogrammierung erlernt haben. Der Kursleiter gibt nur Anregungen und hilft beim Umsetzen der individuellen Zielsetzungen jedes Teams. Treffpunkt: 09:20 Uhr, im Foyer, gleich nach dem Eingang des Deutschen Museums (Zugang über Corneliusbrücke!). Die Kinder werden in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 12.40 Uhr dort wieder ab.
Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr!
Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten.
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de
Der Nachgeschmack von Schokolade kann sehr bitter sein, wenn man bedenkt, dass Kakaobauern unter härtesten Bedingungen arbeiten, während andere von den Früchten ihrer Arbeit profitieren. Die Hauptbestandteile der Schokolade wie Kakao und Rohrzucker werden in Teilen der Welt angebaut, in denen gerechte Arbeitsbedingungen nicht immer vorhanden sind. Zu geringe Löhne, Kinderarbeit und unfaire Preise für die Produkte sind keine Seltenheit.
Wir wollen in diesem Workshop selbst Schokoladentafeln aus den Rohstoffen herstellen und dabei nicht nur erfahren, wie Schokolade gemacht wird sondern auch unter welchen Bedingungen dies meist geschieht. Wir werden erleben, welche Alternativen zu den herkömmlichen Produkten es gibt.
Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Twitter-Alternative Mastodon, der nichtkommerzielle Browser Firefox oder der Messenger Signal. Hunderte solcher Projekte gibt es. Sie formen die digitale Zivilgesellschaft und sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Stefan Mey stellt die Protagonisten, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt in aufwändig recherchierten, unterhaltsam geschriebenen Porträts vor. Auch existierende Widersprüche blendet er nicht aus. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution? Stefan Mey ist freier Technologiejournalist und Buchautor in Berlin. Er beschäftigt sich mit Überwachung, mit den großen Digitalkonzernen und mit der Frage, was das Internet mit uns und unserer Gesellschaft macht. Er hat unter anderem ein Sachbuch zum Darknet geschrieben („Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower“). Im Oktober 2023 erscheint das Buch zur nichtkommerziellen Digitalwelt.
Du liebst es, Dich zur Musik zu bewegen und hast Lust auf ein abwechslungsreiches Bewegungstraining, bei dem Du viele neue Tanzstile und Schrittkombinationen kennenlernst? ZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes, begeisterndes Tanz- und Fitnesstraining mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Ein Workout für ALLE, die Lust haben, sich bei energiegeladener, motivierender Musik und abwechslungsreichen Choreos so richtig auszupowern! Im Anfängerkurs lernen wir Grundschritte und einfache Schrittkombinationen, so dass jeder große Erfolgserlebnisse und Spaß an der Bewegung hat! Vergiss den Alltagsstress! Tanz mit und tanke neue Lebensenergie! Bitte mitbringen: Turnschuhe, kleines Handtuch und Getränk
In diesem Seminar entführt Sie Dr. Klaus Mehrlich in die spannende Welt des schottischen Nationalgetränks. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, die wechselvolle Jahrhunderte alte Geschichte, die Herstellungsprozesse des pot und patent still-Verfahrens sowie die Sorten der Blended und Single Malt Scotch Whiskys kennen. Eine Betrachtung von Scotch als Wirtschaftsfaktor für Schottland sowie die neuesten Scotch-Trends auf dem Weltmarkt runden das Bild ab. Natürlich darf ein "Tasting" von Scotch Whisky nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Whiskys aus Schottland verkostet, darunter fünf Single Malts als Repräsentanten ihrer jeweiligen geschmacklich differenzierten Region. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer wieder sechs neue Whiskys am Start. Das Materialgeld für Whisky und Wasser beträgt 30,- € pro Person (wird mit der Teilnahmegebühr eingezogen). Mindesteilnahmealter 18 Jahre. Don’t drink and drive! Bitte mitbringen: Wasser- und Ihr Lieblings-Whiskyglas. VHS Kursleiter-Portrait Dr. Klaus Mehrlich: Schon in der Schulzeit hat der aus Partenstein im Spessart stammende Dr. Klaus Mehrlich eine innige Verbundenheit mit den britischen Inseln sowie ihren Menschen und Landschaften entdeckt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Nürnberg - neben Marketing und Unternehmensführung standen auch Auslandswissenschaften Englisch-sprachiger Kulturen auf dem Kurszettel - arbeitete er in der Modellauto-Branche und war Redakteur eines Modellautomagazins. Nach einigen Jahren entschloss sich Mehrlich jedoch, seine Zeit ganz einer Doktorarbeit zum Thema "Whisk(e)y von den britischen Inseln" zu widmen, die in limitierter Auflage 1998 auch als Buch erschienen ist (ISBN 3-631-32587-8, Peter Lang Verlag, Frankfurt). Die Forschungsarbeiten führten ihn mehrmals nach Irland und Schottland, wo er Destillerien besuchte, Interviews mit Managern des Whisk(e)y-Business führte und umfangreiche Archiv-Studien an verschiedenen Universitäten tätigte. Neben seiner heutigen beruflichen Beschäftigung für die mittlerweile zweite britische Automobilmarke hält Dr. Mehrlich Vorträge für Whisk(e)y-Fans und bringt Interessierten die Themen Irish und Scotch Whisk(e)y mit Degustationen und Wissenswertem rund um das "flüssige Gold" näher.
Ein Abend Rund um das Thema Käse. Wir werden Alles, oder zumindest Vieles, über die riesengroße Welt des Käses erfahren, unsere Sinne schärfen und trainieren und natürlich jede Menge Käse verkosten. Erweitern Sie ihr Wissen rund um das wundervolle Thema Käse. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Abend. Materialgeld ist im Preis enthalten.
Die Gruppe der Senioren in unserer Gesellschaft wächst stetig. Der älteren Generation stellen sich häufig wichtige Fragen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Wer nicht plötzlich vor großen Schwierigkeiten stehen möchte, sollte sich rechtzeitig damit beschäftigen. Ziel sollte hierbei immer sein, eine selbstbestimmte Lebensplanung im Alter sicherzustellen und auf die persönlichen Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen. Fragen des Seniorenrechts betreffen insbesondere auch die Angehörigen, die ihre Eltern und Großeltern gut versorgt wissen wollen. Die Referentin ist Rechtsanwältin. Der Vortrag setzt keine Rechtskenntnisse voraus.
Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Dieser Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Kursleiter: Rainer Huber
In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Strom, Energiebedarf, Standby: Ist „Volle Energie voraus“ tatsächlich immer das Beste? Woher kommt eigentlich die Energie, die ich täglich nutze, um Radio, Lampen, Laptop und ähnliches zu bedienen? Und warum ist es wichtig, den Energie"verbrauch" zu senken? Treffpunkt: 09:20 Uhr, im Foyer, gleich nach dem Eingang des Deutschen Museums (Zugang über Corneliusbrücke!). Die Kinder werden in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 12.40 Uhr dort wieder ab.