Bitte Beachten Sie, dass die Bedingungen für der Kulturkarte für das Semester Herbst/Winter 2022/2023 geändert werden!
Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Dieser Workshop ist für alle, die sich mit guten Vorsätzen verändern wollten und bereits bei der Planung oder bei der Umsetzung steckengeblieben sind. Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Widerstand, der uns immer wieder stört und jede Menge Energie kostet. Wir lösen gemeinsam die Blockaden. Sie gehen mit neuem Bewusstsein ans Werk und sichern Ihre Neuerung dauerhaft. Machen Sie mit! 3 - 6 Teilnehmende
Änderungen vorbehalten! Kulturkarte - Ihre Vorteile: A) 20% Ermäßigung auf alle Kurse die das Zeichen (K20) haben. 50% Ermäßigung auf Kurse mit dem Zeichen (K50). B) Mit der Kulturkarte können Sie für das laufende Semester einen Bibliotheksausweis bei der Stadtbücherei Erding kostenlos beantragen und erhalten bei der Stadthalle Erding und beim Katholischen Bildungswerk Erding auf bestimmte Veranstaltungen einen Rabatt. Die Kulturkarte ist das ganze Semester über erhältlich. Diese Personenkreise können die Kulturkarte ermäßigt zum Preis von 5,00 € bekommen, gegen Nachweis: - Personen mit Ehrenamtskarte od. Sozialcard Erding - Personen, die das 26. Lebensjahr noch nicht erreicht haben Teilnehmer des Studium Generale können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schicke, modische Kleidung selbst zu nähen. Sie lernen die erforderlichen Nähtechniken in die Praxis umzusetzen und erhalten viele wertvolle Nähtipps. Die Bedienung einer Nähmaschine sollte den Teilnehmern bereits vertraut sein. Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt, Nähzubehör, wenn möglich eigene Nähmaschine (2 VHS-Nähmaschinen stehen bereit, bitte vorher reservieren!) Dazu passend: Patchworkmesse · So, 25.03.18 in der
Ein online-Stadtrundgang durch die Medizingeschichte Münchens bringt uns in schöne Münchner Stadtviertel, zu zauberhaften Plätzen und historischen Gebäuden. So idyllisch heute vieles aussieht: Wir sind dem Leiden früherer Münchner auf der Spur, den Pest- und Cholerakranken, den Typhus- und Pockeninfizierten. Doch keine Angst: Das soll keine düstere Veranstaltung werden, sondern diese Führung soll uns vom Pioniergeist hiesiger Forscher und Politiker berichten, von aufopferungsvoller Pflege und Nächstenliebe sowie dem unerschütterlichen Glauben, dass diese Krankheiten besiegt werden können.
Keiner hat Zeit zum Aufräumen - aber jeder hat Zeit zum Suchen!? Sie träumen von mehr Ordnung und Struktur in Ihrem Leben, wissen aber nicht wo und wie Sie anfangen sollen? Sie wünschen sich, unnötigen Ballast los zu werden? Dinge von einer Zimmerecke in die nächste zu räumen, löst nicht den Kern des Problems: Die meisten Menschen haben einfach zuviel Kram. Wer sich auf wichtige Dinge konzentriert, kann ungeliebte, unwichtige Dinge loslassen. Das Ergebnis ist die Chance auf mehr Ordnung, einen freieren Kopf und ein besseres Lebensgefühl. Wenn auch Sie sich nachhaltige und dauerhafte Leichtigkeit in Ihrem Leben wünschen, kann dieser Vortrag erste Impulse für Ihr Vorhaben geben.
Anhand vieler Fotos und interessanter und spannender Geschichten lernen wir das ursprüngliche München richtig gut kennen: So erforschen wir den ersten Mauerring mit seinen Türmen. Wir entdecken Reste von der Stadtmauer des zweiten Mauerrings und die ältesten Gebäude der Stadt. Wenn man nur mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man ganz viel entdecken aus der Urzeit Münchens und sogar aus der Zeit davor! Der Vortrag führt uns nämlich auch aus den Grenzen des alten Münchens hinaus in die heutigen Stadtteile und die früheren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge Anregungen für kleine Spaziergänge und Ausflüge in das Umland.
Ordnung schaffen und Ordnung halten ist erlernbar. Menschen besitzen immer mehr Dinge und fast täglich erweitern sich die persönlichen Besitztümer in unserem Zuhause. Das Aufräumen und Ordnung halten fällt vielen zunehmend schwerer. Das muss nicht sein! Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnumfeld kann zu einem freieren Kopf und einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten in diesem Workshop zudem praktische Tipps, wie mit kleinen täglichen Handgriffen die magische Ordnung einfach erhalten und die Wohnung auch langfristig eine Wohlfühloase bleibt.
Weg mit dem Stress, her mit der Kraft: Wo ist meine Energie geblieben? Das fragt man sich sehr häufig im Alltag. Manchmal reicht's einfach, manchmal fühlt man sich wie in einer Sackgasse. Doch es gibt einen Weg aus der Überlastung. Denn wir erleben auch Situationen, die uns gut tun und uns aufbauen. In diesem Workshop checken wir unseren Tagesablauf und identifizieren typische Energiebringer und Energiekiller. Wir erleben, wie wir mit einfachen Entspannungsübungen Kraft gewinnen können. Du lernst: - wie du Stress reduzieren und Zeit für dich gewinnen kannst. - wie du Anforderungen und Erwartungen sortierst. - wie du mit mehr Übersicht und Leichtigkeit lebst. Dozent: Gerhard Hroß, Resilienztrainer und Coach, Dipl. Theologe
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen. Für 3 - 6 Teilnehmende.
Das Wort „Resilienz“ ist in aller Munde. Dabei geht es um die Fähigkeit, das Verhalten auf Veränderungen und Schwierigkeiten entsprechend anzupassen. Mit einer Begleitlektüre ausgestattet und angeleitet, beobachten Sie sich bei Ihren täglichen Herausforderungen und stärken Ihre Ressourcen durch sinnvolle Maßnahmen. So werden Sie stabiler im Umgang mit den Stürmen des Lebens. Der Kurs ist eine Kombination aus Workshop und Praxisphasen. Nach dem Auftakttermin am Mittwoch, 04. Oktober 2023, kommt der Teilnehmerkreis zu drei weiteren Kurseinheiten (je 60 Minuten) im Abstand von 2 - 4 Wochen zusammen. Die Termine werden zeitnah und einvernehmlich abgestimmt. Für das innovative Kursformat stehen maximal 6 Plätze zur Verfügung. Die Kursgebühr beinhaltet die kursbegleitende Lektüre.
Ordnung schaffen und Ordnung halten ist erlernbar. Menschen besitzen immer mehr Dinge und fast täglich erweitern sich die persönlichen Besitztümer in unserem Zuhause. Das Aufräumen und Ordnung halten fällt vielen zunehmend schwerer. Das muss nicht sein! Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnumfeld kann zu einem freieren Kopf und einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten in diesem Workshop zudem praktische Tipps, wie mit kleinen täglichen Handgriffen die magische Ordnung einfach erhalten und die Wohnung auch langfristig eine Wohlfühloase bleibt.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundschritte verschiedener Tänze aus Hawaii und Polynesien sowie eine leichte Choreografie. Bei diesen Tänzen erzählen die Tänzer mit Hand- und Armbewegungen, Körperausdruck und Mimik jeweils eine Geschichte aus ihrer Kultur. Sie lernen weiche und fließende Bewegungen beim HULA und Aparima, aber auch kraftvolle, ausdrucksstarke Hüftbewegungen beim Otea. Ganz nebenbei werden Bauch, Beine und Po gestrafft. Sie brauchen keinen Partner und keine Vorkenntnisse. Diese Tänze sind geeignet für jedes Alter. Auch für Bauchtänzerinnen ist dieser Kurs eine interessante Erfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Pareo, Gymnastikschlappen (flache Schuhe mit rutschender Sohle), Getränk/Snack. Dozentin: Sonja Haydn
Wörter sind machtvoll - im Positiven, wie im Negativen. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise tragen zu einer angenehmeren Gesprächsatmosphäre bei. Zuerst gehen Sie in Ihrem täglichen Wortschatz auf Entdeckungsreise. Danach vertiefen wir Ihre Beobachtungen aus Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Sie spüren den Zauber der neuen Wortwahl. Ihre Botschaften kommen in Zukunft klar und deutlich an: Das steigert Ihr Selbstbewusstsein. Für 3 - 6 Teilnehmende.
Überforderung im Alltag? Der digitale Wahnsinn und die Alltagsanforderungen treffen aufeinander. Alles stürmt auf Sie ein - Sie sind Familienmanager, die Fachkraft im Berufsleben, Sie unterstützen Ihre Eltern im Alltag und selbst bleiben Sie auf der Strecke? Zudem wird das Chaos im zu Hause immer größer. Der Impulsvortrag liefert Erste Hilfe Tipps für eine innere und äußere Ordnung.
Wie sortiere ich meine unendlich vielen Bilder und mache sie wieder auffindbar? Wie erstelle ich dann mit einer gewissen Anzahl von besonders schönen Bildern ein Fotobuch, um das Sie jeder beneidet? Antworten auf diese beiden Fragen bekommen Sie in diesem Kurs und lernen außerdem an insgesamt 4 Kurstagen unter anderem auch noch, wie Sie Bilder von Kamera zum PC übertragen, sie dort ordnen und aber auch beschriften oder (um-) benennen können. Informationen zur Kursreihe: Dieser kompakte Kurs dauert ist in zwei Bausteine zu je 4 Tagen aufgeteilt und wird Sie mit all den Dingen und dem Wissen vertraut machen, was Sie im täglichen Leben eigentlich unbedingt brauchen. Voraussetzungen für den Baustein 2 (dieser Kurs): Grundkenntnisse wie im Baustein 1 (C5301 oder C5302) beschrieben. Falls vorhanden und Sie möchten, können Sie eigenes Gerät mitbringen. Sie können gern Ihre digitalen Bilder mitbringen.
Manche Firmen engagieren für ihre Belegschaft einen Feel-Good-Manager. Sollte Ihr Arbeitgeber diesen nicht haben, werden Sie doch Ihr eigener Feel-Good-Manager. Sorgen Sie selbst für Ihr Wohlbefinden. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in dieser innovativen Fortbildung. In der Kursgebühr ist Ihr Ausbildungsleitfaden enthalten. Für 3 - 6 Teilnehmende.
Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt, ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer wollte das nicht!? Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin.
Spätestens seit dem ersten Lockdown in 2020 sind Begriffe wie "Live Stream" oder "Webinar" und Konzepte wie E-Learning oder Blended Learning in aller Munde. Man hört, dass mancher Onlineunterricht z.B. in Schulen nicht so richtig klappt, aber auch, dass das alles eigentlich gar nicht so schwer ist. Warum gehen die Meinungen da so auseinander? Und was muss man tun, damit Onlineunterricht funktioniert? An diesem Abend erfahren Sie bei uns in Präsenz oder online - was sich hinter den vielen Begriffen verbirgt. was man für funktionierenden Onlineunterricht alles (nicht) braucht. - wie Sie mit verschiedenen Geräten - egal ob Smartphone, Tablet, Laptop oder PC - passiv und auch interaktiv an solchen Veranstaltungen teilnehmen können. - und wie das alles genau funktioniert. Vor der Veranstaltung bekommen Sie eine ausführliche Beschreibung, wie Sie an diesem Onlineseminar teilnehmen können. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie alles nötige, um zukünfitg an unterschiedlichen Onlineveranstaltungen an unserer VHS oder anderen Bildungseinrichtungen teilnehmen zu können. Voraussetzungen für die Onlineteilnahme: Smartphone oder Tablet odeer Laptop oder PC mit Internetzugang und Lautsprecher oder Kopfhörer. Anmeldung erforderlich! Online- und Hybridkurse Dieser Kurs mit der Endung -H ist ein so genannter Hybridkurs. Parallel zum Präsenzkurs können Menschen auch online über Zoom an diesen Kursen teilnehmen. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, ob Sie am Präsenzkurs oder über Zoom teilnehmen möchten! Die Zugangsdaten senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung in diesem Fall vor Kursbeginn per Email. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt. Aufzeichnungen sind nicht gestattet.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Lange war Open Office keine echte Konkurrenz zu Microsofts marktbeherrschendem Office-Paket. In letzter Zeit hat sich aber die kostenlose Alternative gemausert und bietet mit seinen Bausteinen Open Office Writer und Calc der Kaufsoftware Word und Excel Paroli, speziell weil sich zwischenzeitlich auch mit Microsoft erstellte Dateien mit den Open Office Pendants bearbeiten lassen. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur, wie Sie Open Office finden und installieren, sondern auch die wichtigsten Funktionen der beiden Programme kennen. Kursinhalte (Auswahl): Writer: - Grundlegende Möglichkeiten der Textgestaltung - Texteingabe & -korrektur - Zeichen-, Absatz- & Seitenformatierung - Verschieben & Kopieren von Textelementen - Nummerierungen & Aufzählungszeichen - Grafiken einbinden - Autotext und Autokorrektur - Rechtschreibprüfung - Kopf- & Fußzeilen. Calc: - Grundlegende Möglichkeiten der Tabellenkalkulation - Tabellen bearbeiten & formatieren - Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen - einfache Berechnungen - Summenfunktion - Erstellen von Diagrammen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick zum Mitnehmen von Dateien. Ein eigens für den Kurs konzipiertes Buch ist in der Kursgebühr enthalten. Dieser Kurs findet in diesem Semester nur auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
Der Boom von Video-Meetings und Online-Seminare wurde durch die Pandemie des 2020 noch einmal verstärkt. Seitdem sind Videokonferenzen und Onlineunterricht nicht mehr nur Randerscheinungen, sondern für manche präsenter als die Präsenzvarianten. Doch wie genau funktionieren Zoom und Konsorten? Wie einfach, gleichwertig, sorglos sind diese virtuellen Ersatzspieler wirklich? Und wie simpel sind sie tatsächlich für jedermann handzuhaben? Diese drei grundlegenden Fragen werden wir in diesem Hybridseminar hinterfragen. Am Ende dieses Kurses wissen Sie, was und wie Sie welche der verschiedenen Apps und Programme für Ihre Zwecke einsetzen können. Voraussetzungen: Keine. Bitte melden Sie sich an! Online- und Hybridkurse Dieser Kurs mit der Endung -H ist ein Hybridkurs. Parallel zum Präsenzkurs können Menschen auch online über Zoom an diesen Kursen teilnehmen. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung, ob Sie am Präsenzkurs oder über Zoom teilnehmen möchten! Die Zugangsdaten senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung in diesem Fall vor Kursbeginn per Email. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt. Aufzeichnungen sind nicht gestattet.