
Der VHS-SENIORENCLUB richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, heißen wir Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel einmal im Monat an einem Donnerstag. Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Für alle Anliegen, wenden Sie sich bitte an Eleni Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de Verbindliche Anmeldung im VHS-Büro! Die Veranstaltungen in diesem Semester: 1. Führung durch das Neue Rathaus München Das neugotische Münchner Rathaus bietet weit mehr als das weltbekannte Glockenspiel. Eine exklusive Tour führt durch seine repräsentativen Räume und auf den Rathausbalkon, die Bühne der FC-Bayern-Meisterfeiern. Auch der Lesesaal der Juristischen Bibliothek wird besichtigt. Dieser ist so einzigartig, dass er bereits zwei Mal als Filmkulisse diente: in der Verfilmung des Musicals "Cabaret" mit Liza Minelli und dem Kinder-Abenteuerfilm "Bibi Blocksberg". Beim Rundgang erläutert Ihre Gästeführerin die Baugeschichte des Rathauses und erzählt von den zahlreichen Figuren aus der Stadthistorie, die seine Fassade zieren. Samstag, 04.02.2022, 10.00 bis 11.30 Uhr Treffpunkt Erding: S-Bahnhof, 08.00 Uhr, Abfahrt: 08.18 Uhr Treffpunkt München: Fischbrunnen am Marienplatz, 09.45 Uhr Ihre Gästeführerin: Astrid Neubert, Mobil: +49 (0)179-2272571 2. Spaziergang von der Blutenburg zum Schloss Nymphenburg Dieser Spaziergang beginnt bei dem stimmungsvollen Wasserschloss Blutenburg, das mit seiner sehenswerten spätgotischen Schlosskapelle ein wunderschönes Ensemble bildet. Der Weg führt durch den sogenannten Durchblick in den südlichen Teil des Nymphenburger Schlossparks. Dort gibt es so manch Erstaunliches und Eigentümliches zu entdecken. Es geht weiter zu einem idyllisch gelegenen Monopterus, einem Hexenhäuschen und auch an einem bäuerlich anmutenden Dörflein vorbei zum Nymphenburger Schloss. Donnerstag, 30.03.2023, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Schloss Blutenburg Voraussichtliches Ende: Gartenparterre vor dem Nymphenburger Schloss Dipl. Ing. (FH) Ina Pauli, Mobil: 01792263521 3. Drei grüne Oasen mitten im urbanem Trubel Im Herzen Münchens befinden sich drei sehr gegensätzliche Gartenanlagen in direkter Nachbarschaft. Da ist zum einem der naturbelassene und verträumte Finanzgarten, der manchen auch unter dem Namen Dichtergarten bekannt ist. Unweit vom Hofgarten entfernt befindet sich der 2003 neugestaltete Kabinettsgarten. Im Zeitenlauf haben diese drei Gartenanlagen ihr Erscheinungsbild immer wieder verändert und beherbergen, ganz in der Tradition des Münchner Bronzegusses, vielseitige Kunstwerke. 27.04.2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Treffpunkt: am Odeonsplatz beim Hofgartentor Dipl. Ing. (FH) Ina Pauli, Mobil: 01792263521 4. Führung durch die Großmarkthalle Mit ihrer großen Auswahl an regionalen und exotischen Lebensmitteln sowie frischen Blumen gehört die Großmarkthalle München seit 1912 zu den größten in ganz Europa. Bei dem geführten Rundgang erfahren Sie nicht nur alles über die bekannten und unbekannten Köstlichkeiten, die in der Großmarkthalle angeboten werden, sondern erleben auch hautnah den ganz eigenen Rhythmus dieses Ortes, der in München immer als erster erwacht. Außerdem weiß Ihr Gästeführer spannende Informationen über die Versorgung der Stadt, wie sie früher einmal war und wie sie in Zukunft aussehen könnte. Dazu gibt es allerlei kurioses Wissen, wie über einen der letzten funktionierenden Paternoster in München. Die Führungen in der Großmarkthalle finden auf eigene Gefahr statt! Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge während des laufenden Betriebes stattfinden. Wir empfehlen Ihnen, feste Schuhe zu tragen. In den Markthallen ist das Tragen einer FFP2 Maske Pflicht! Ihre Gästeführerin: Astrid Neubert, Mobil: 0179-2272571 Donnerstag, 15. Juni 2023 Uhrzeit: 08.00 - 10.00 Uhr Treffpunkt: Großmarkthalle Eingang Westtor, Bushaltestelle Großmarkthalle Treffpunkt S-Bahnhof Erding, 06.25 Uhr, Abfahrt: 06.37 Uhr 5. Vortrag: Als China in den Westen kam. Chinoiserien waren bekanntlich lange Zeit in Europa ein Statussymbol. Da nur sehr wenige Menschen zur damaligen Zeit reisen konnten, führten die Vorstellungen von einem Reich der Mitte und zum Teil auch von Japan dazu, dass sich ein Bild eines idealen Landes entwickelte, was sich in der Raumgestaltung vieler Schlösser und herrschaftlicher Residenzen niederschlug. Durch die aufkommende Mode Tee und Schokolade zu trinken, entstand der Bedarf an Porzellan und die Schiffsladungen mit chinesischem Porzellan, das Eingang in die europäischen Fürstenhöfe fand, wurde von der Oberschicht sehr geschätzt. Ein Porzellankabinett gehörte einfach zum guten Ton. Heute können wir die Mode dieser Zeit zum Beispiel in den Lacktafeln im Schloss Nymphenburg bewundern. Porzellan hingegen in der Badenburg, die immer einen Besucht wert ist. Original und Imitation stehen oftmals hier nebeneinander. Den Blick dafür zu schärfen ist das Ziel dieses Vortrags und anschließenden Besuchs in der Badenburg, der als gesonderte Veranstaltung im Juli stattfindet. Donnerstag, 29.06.2023, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B133 6. Führung Badenburg Die Führung findet im Anschluss an den Vortrag "Als China in den Westen kam" statt. Aus der Homepage der Schlösserverwaltung: »Das Haus der Bäder ist ein rechtes Meisterstück der Kunst« lobte Pierre de Bretagne, Max Emanuels Beichtvater, die Badenburg, die nach Plänen Joseph Effners von 1718 bis 1722 als Zentrum der südlichen Parkhälfte in einem eigenen Gartenbezirk entstanden ist. Der Grundriss des Hauptgeschosses besteht aus einem rechteckigen Saalbau mit gerundeten Ecken. Im Süden schließt sich ein ebenfalls rechteckiger Trakt mit dem Badesaal und dem kurfürstlichen Appartement an (Vorzimmer, Schlafzimmer, Kabinett, Garderobe). (https://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/baden.htm) Wenn die Teilnehmer es wünschen, können sie sich nach der Führung in der Badenburg im Schlosscafé stärken und anschließend auch die weiteren Parkburgen besichtigen. Datum: Donnerstag, 06.07.2022, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Treffpunkt S-Bahnhof Erding, 08.10 Uhr, Abfahrt: 08.18 Uhr