Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Kurse nach Themen

Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Der Bedarf an einem unabhängig bestätigten Nachweis über aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement wächst von Jahr zu Jahr. Mit diesem "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" erhalten Sie das Basisknowhow für den Einsatz dieser Planungsmethodik und ein universell gültiges Zertifikat. Eigene Projektmanagement-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt. Das Basiszertifikat ist an den Projektmanagement-Kompetenzelementen der ICB (IPMA Competence Baseline) ausgerichtet und richtet sich an Projektmitarbeiter/-innen, angehende Projektleiter/-innen von kleineren Projekten sowie an Projektbeteiligte aus Fachabteilungen und dem Vertrieb, die in der Hauptsache mit fachlichen (und daher nicht Projektmanagement-) Aufgaben befasst sind und die an einer unabhängigen und kompetenten Bestätigung ihres Projektmanagement-Wissens interessiert sind. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Prüfungsvorbereitung für das "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" statt Zertifizierung: Die Prüfung wird extern abgenommen. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Zertifizierung: Dieses Seminar kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfung wird extern abgenommen und ist auf die Berufsbilder allgemeiner Dienstleister, ProjektOffice und Bauwirtschaft ausgerichtet. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Kursinhalt: Buchführung (Buchführungspflicht, Aufzeichnungspflichten, Gewinnermittlung, Buchen auf Konten); Umsatzsteuer; erhaltene und geleistete Anzahlungen; Besonderheiten bei Produktionsbetrieben; Jahresabschluss; Abgrenzungsrechnung; Bewertung Viele praktische Übungen machen den Lernstoff zugänglich und "leichter verdaulich" und bereiten auf den Gebrauch der Buchführung in der Praxis vor. Zum Abschluss des Kurses findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis auf Ihrem persönlichen Teilnehmerzertifikat bestätigt wird. Vorausgesetzt werden grundlegende Buchführungskenntnisse bzw. der Besuch des Kurses "Rechnungswesen - Finanzbuchführung 1". Bitte mitbringen: Schreibzeug und Taschenrechner Außerdem ist vom Kursteilnehmer folgendes Buch selbst zu besorgen und mitzubringen: Finanzbuchführung 2, ISBN: 978-3-86718-501-1, Verlag: EduMedia (Xpert Business) Bitte beachten Sie, dass in diesem Kurs KEINE STEUERBERATUNG erfolgt.
Erstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Webseite. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte Content-Management-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installieren, für Ihre Webseite das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellungen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage Ihre eigene Webseite aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen. Voraussetzung: gute PC- und Internetkenntnisse. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kursort ist daher in diesem Fall in Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Lernen Sie in lockerer Atmosphäre den Umgang und das Arbeiten mit einem Computer und finden Sie heraus, was man alles damit machen kann, wie man z.B. einen Brief, eine Einladung oder den Geschäftsverkehr mit einer Versicherung erstellt. Lernen Sie das Internet kennen mit all seinen Facetten und all seinen Vor- und Nachteilen, z.B.: ¦ Wie funktioniert Google? ¦ Wie mache ich Online-Banking? ¦ Was ist Ebay? (Eine ganz tolle Sache!) ¦ Wie finde ich im Handumdrehen Dinge unter Google, die mich interessieren? - Wie buche ich eine Reise? - Wie bestelle ich mir Theaterkarten? ¦ Wie geht das Arbeiten mit einer E-Mail und wie muß ich mich verhalten? Dieser kompakte Kurs dauert ist in zwei Bausteine á 4 Tage aufgeteilt und wird Sie mit all den Dingen und dem Wissen vertraut machen, was Sie im täglichen Leben eigentlich unbedingt brauchen. Im Baustein 1 lernen Sie die grundlegenden Antworten auf die oben genannten Fragen. Im Baustein 2 gehen Sie noch tiefer auf diese Fragen ein und haben noch mehr Zeit sich mit dem PC und seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Infos zur Kursreihe: Dieser Kurs ist in Bausteine aufgeteilt. In den Bausteinen 1 und 2 lernen Sie die Grundlagen für den Bildbearbeitungs- und Fotokursbuch oder für das Modul Excel und PowerPoint. Voraussetzungen: Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wichtig: Die Kursgebühren im Baustein 1 beinhalten einen USB-Stick auf dem sie alle ihre Dateien und Übungsdateien mitnehmen können.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Wie soll ich es meinem Mitarbeiter sagen? Wie gestalten Sie Anerkennungs-, Kritik-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? In diesem Kurs werden diese Fragen beantwortet. Dabei erlernen Sie neben den Regeln der Kommunikation, den sinnvollen Aufbau von Mitarbeitergesprächen und erhalten darüber hinaus einen Einblick in die Transaktionsanalyse. Sie lernen dabei auf die Körpersprache Ihres Gegenübers zu achten und Aussagen zu hinterfragen. Dieser Kurs ist auch für Mitarbeiter geeignet, die gut vorbereitet in das Mitarbeitergespräch gehen wollen oder am 360 °-Feedback teilnehmen. 6 - 14 Teilnehmer
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Office Grundkenntnisse für den beruflichen Wiedereinstieg auffrischen möchten. Sie haben bereits Grundkenntnisse wie in den Bausteinen 1 & 2? Dann haben Sie in diesem Kurs die Gelegenheit, diese zu festigen und zu vertiefen. Zusätzlich zu neuen Funktionen in Word, Excel und PowerPoint lernen Sie das Kommunikations- und Organisations-programm Outlook kennen wie Sie alle Office-Programme integrieren können (z.B. in Word mit Excel rechnen und per Outlook versenden). Kursinhalte (Auswahl): Word: - Schnelles Formatieren & Formatvorlagen - Inhaltsverzeichnisse - Variable Seitenausrichtung Excel: - komplexere Berechnungen - Diagramme im Detail PowerPoint: - Fortgeschrittene Präsentationstechniken Outlook: - E-Mails verwalten und (mit Anhang) versenden - Termine und Kontakte verwalten und koordinieren Ein zu den Kursinhalten passendes Buch ist in der Kursgebühr enthalten. Mit den im Kurs erlernten Kenntnissen können Sie auch andere Versionen von Windows und Microsoft Office bedienen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Word und Excel, Hinweis: Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Da die Cafeteria der VHS sonntags geschlossen ist, empfehlen wir außerdem selbst Verpflegung für die Pause mitzubringen. Bitte melden Sie sich an!
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Sie haben noch ein paar zusätzliche Fragen, die sich im "täglichen Gebrauch" ergeben haben? Oder Sie haben das Gefühl, dass das Wissen Ihrer besuchten Kurse einer Auffrischung bedarf? Dann haben Sie die Gelegenheit Ihre persönlichen Fragen zu stellen an denen wir die Inhalte dieses Kurses bestimmen. Voraussetzungen: Für diesen Kurs brauchen Sie Erfahrung im Umgang mit dem Computer. Diese können Sie beispielsweise in unserem Kurs "Der Computer in unserem Leben - Anfängerkurs für Senioren - Baustein 1" erlernen. Tipp: Bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Übungen und Dateien mitnehmen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Infos zur Kursreihe: Dieser Kurs ist Teil der Kursreihe für Senioren "Der Computer in unserem Leben - Keine Angst vor dem PC". Dieser Kurs ist einer der Fortsetzungskurse zu den Bausteinen 1 und 2.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Im Gegensatz zu oft teuren Alternativen von Anbietern wie z.B. Adobe ist die mächtige Bildbearbeitungssoftware Gimp kostenlos. In diesem Kurs lernen Sie u.a. die grundlegenden Funktionen den Programms kennen, erfahren wie man die diversen Auswahlwerkzeuge einsetzt, Bildkorrekturen vornimmt (Belichtung, Kontrast, Farbe etc.), Bilder skaliert, dreht oder perspektivisch verzerrt und vieles mehr. Dabei lernen Sie auch, wie man mit Filter- und Pfadwerkzeuge einsetzt und mit Ebenen arbeitet - eine Funktion, die einfachere von professionelleren Bildbearbeitungsprogrammen unterscheidet. Voraussetzung: PC-Kenntnisse Hinweis: Die Kursgebühren beinhalten einen USB-Stick für die portable Installation des Programms. Da die Cafeteria der VHS am Wochenende geschlossen ist, empfehlen wir außerdem ggf. selbst Verpflegung für die Pause mitzubringen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Kooperationskurs mit der VHS Moosburg. Kursort ist daher in diesem Fall in der VHS Moosburg, Stadtplatz 2, Moosburg an der Isar.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Bereits mehr als 8 Millionen Mal wurde dieser winzige Einplatinen-PC verkauft, dessen Grundfläche nicht viel größer als eine Kreditkarte ist. Der vergleichsweise sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der britischen Stiftung Raspberry Pi entwickelt, um Interessierten den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern. In diesem Kurs werden Sie Inbetriebnahme und Installation, die wichtigsten Linux-Befehle und die Programmierung & Ansteuerung über SSH und der GPIO-Ports in Python kennen lernen. Die erforderlichen LED und Taster sind im Kurs enthalten. Voraussetzung: Keine. Hinweis: Ein Raspberry Pi (inkl. Netzteil & SD-Karte) KANN im Kurs erworben werden. Gerne können Sie natürlich einen bereits vorhandenen Raspberry Pi in den Kurs mitbringen.
C ist die wichtigste und anspruchsvollste Programmiersprache für alle, die mit der Mathematik, Informatik oder den Natur- und Ingenieurwissenschaften befasst sind. Ursprünglich für das Programmieren des Betriebssystems UNIX entworfen, wird sie längst schon verwendet für Software jeder Art. Später entstandene Sprachen, wie C++, Visual C++, C# und Java bauen auf C auf oder verwenden C-Elemente. Unterrichtet wird der vollständige, international genormte Sprachumfang von C, jedoch keine firmenspezifischen Erweiterungen. Sie erhalten einen Begleittext und eine Kopie der unter Windows laufenden Entwicklungsumgebung. Alles wird anhand vieler Beispiele mit Gelegenheit zum selbständigen Arbeiten eingeübt. Voraussetzung: Grundkenntnisse EDV Hinweis: Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Herr Niering ist Absolvent der Universität Stuttgart mit über 15 Jahren Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet Informatik.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Controlling an sich kann man lernen. Dann bleibt oft die Frage: Wie führe ich ein Controlling passend für mein Unternehmen, mein Geschäft ein? Der Kurs bietet einen praxisorientierten Leitfaden für die Einführung eines ergebnis- und zielgerichteten Controllings. Der Aufbau eines Controllings wird dabei über die Entwicklungsphasen eines Unternehmens an einem Beispiel vorgestellt. Ausgangspunkt ist das Verständnis des eigenen Geschäftsmodells und seiner individuellen Unternehmensumwelten sowie der kritischen Erfolgsfaktoren, die sich daraus ableiten. Für die Erfolgsfaktoren wird mit Hilfe eines "Controlling Canvas", der als einfacher Leitfaden und Leitmodell dient, ein passgenaues Controlling für das einzelne Unternehmen aufgebaut. Der Kurs bietet auch Raum, um auf eigene Fallbeispiele oder Situationen einzugehen. Kooperationskurs mit der VHS im Münchner Norden. Kursort ist daher Garching, vhs-Bildungszentrum, Telschowstr. 5-7.
Access ist eine relationale Datenbank, in der die Vorzüge von Windows (Übersichtlichkeit und leichte Bedienung) mit der Leistungsfähigkeit einer professionellen und bedienungsfreundlichen Datenbank kombiniert sind. Die Aufgabe der Access Datenbank ist es, große Datenmengen zu verwalten und zu speichern und für den Anwender/die Anwenderin bereitzustellen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der relationalen Datenbank MS-Access. Wir bauen Schritt für Schritt eine Datenbank auf. Durch diese Beispieldatenbank lernen Sie den Aufbau und die Funktionalität von MS-Access kennen. Inhalte: - eine Datenbank planen und erstellen sowie Verknüpfungen erstellen - Objekte: Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte mit Assistenten erstellen - Objekte verändern und gestalten - Daten einpflegen und mit Abfragen die Daten ändern - Berechnungen in Access-Tabellen - Abfragen und Berichte - Daten sortieren und filtern - Bericht - der "schöne Ausdruck" - Export und Import von Daten - Tipps und Tricks Voraussetzung: Sichere Beherrschung einer Tabellenkalkulation oder ggf. anderer Datenbankanwendungen. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kursort ist daher in diesem Fall in Unterschleißheim, vhs-Zentrum, Landshuter Str. 20-22
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Einfach daheim Ersatzteile für das Smartphone ausdrucken? Oder einen Ring? Oder darf es etwas größer sein? Ein Bierkrug vielleicht oder eine elegante Vase? Was im ersten Moment nach Science Fiction klingt ist längst Realität mit 3D-Druckern. Ausgehend von der Frage, was Ihnen der 3D-Druck persönlich bringen kann, lernen Sie in diesem Kurs unter anderem: - Prinzip und Entstehungsgeschichte des 3D Drucks, illustriert mit vielen Anwendungsmöglichkeiten im persönlichen Alltag. - Vielschichtige Kniffe und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Formen & Materialien. - Erstellen von beliebigen Drucken aus Fertigvorlagen (STL-Dateien) aus freien Foren. - Design eigener Dinge oder Ersatzteile mit CAD Tools an Hand von Fusion360. - Aufbau des Druckers - Kalibrieren und Voreinstellen für versch. Druckarten, Geschwindigkeiten (vorwiegend mit PLA) - Möglichkeiten zum Tunen des Drucker (Anschluss RaspberryPI, konfigurieren OctoPI, 3D-Z-Sensor f. AutoBedLevelling einbauen) - Erstellen von 3D-Drucken Zielgruppe: Jung und Alt, Ein- und Umsteiger mit Interesse am 3D-Druck Hinweise: - Dieser Kurs kann nach Rücksprache um zusätzliche Kurstage erweitert werden.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Sie werden in diesem Kurs auf die Prüfung "Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)" vorbereitet. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des "Lehrgangs: Projektmanagement nach GPM/IPMA" (B4990-WEB). Zertifizierung: Die zweistündige schriftliche Prüfung wird extern abgenommen. Die Prüfungsgebühr wird zusätzlich fällig. Die Prüfungsvorbereitung findet online über Zoom statt. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Der Kurs findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg bietet Handwerkszeug, in Konflikten wertschätzend miteinander umzugehen und damit zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen der Beteiligten, die auch im Konflikt berücksichtigt werden. Gewaltfreie Kommunikation klingt zunächst einfach, die Anwendung in der Praxis ist manchmal schwierig. An diesem Übungsabend unterstützen wir uns gegenseitig darin, kleinere und größere Konflikte aus neuer Perspektive wahrzunehmen und erste Lösungsschritte zu finden und zu erproben. Dieser Übungsabend wird an noch an weiteren Terminen in diesem Semester angeboten. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" bereits kennen und nicht an unseren Einführungskursen teilgenommen haben. Ab 5 Teilnehmer
Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren in diesem Kurs, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Webseiten bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. Online-Marketing, Social Media-Marketing als Rankingfaktor, Websiteanalyse und Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage-Optimierung, Tricks und Tools. Voraussetzung: gute PC- und Internet-Kenntnisse Dieser Kurs findet als Onlinekurs in Kooperation mit der Volkshochschule im Münchner Norden statt. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung in diesem Fall vor Kursbeginn per Email. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt. Aufzeichnungen sind nicht gestattet.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Tipps und Tricks zum tiefer gehenden Umgang mit Excel. Lernen Sie Pivot-Tabellen kennen und finden Sie heraus, was man mit verschiedenen Spezialfunktionen alles bewirken kann. Kursinhalte (Auswahl): - Bedingte Formatierung und Arbeiten mit Namen - Rechnen mit Datum und Uhrzeit - Gruppieren, Filtern und Teilergebnisse - Arbeiten mit Pivottabellen sowie mit relativen, absoluten & gemischten Bezügen - Arbeiten mit Text- und Spezialfunktionen (SVERWEIS, SUMMENWENN etc.) - Tabellen konsolidieren - Statistische und mathematische Funktionen Voraussetzung: - Windows-Grundkenntnisse und gute Excel-Grundkenntnisse. - Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Die Kursgebühr enthält ein zu den Kursinhalten passendes Buch. Bitte melden Sie sich an! Dieser Kurs findet in diesem Semester nur auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Die dreiteilige Reihe richtet sich an Menschen, die bisher nicht, bzw. kaum und mit großer Skepsis und Unsicherheit am digitalen Leben teilgenommen haben. Sie vermittelt spielerisch und in der direkten Anwendung Grundkenntnisse wie das Nutzen von Browsern, Einrichten von email Adressen, Fotofunktion, Informationssuche im Internet, Funktionen von Apps, Bestellen im Internet. Dabei werden auch Themen wie Datenschutz und Sicherheit im Netz adressiert. Ziel ist es, aus digitalen "Analphabeten" digitale Nutzer zu machen. Sie steht allen offen, die digitale Grundkompetenzen erwerben möchten. Die technische Ausstattung für die Kurse wird gestellt. Ziel der Kurse ist, grundlegende Kenntnisse der praktischen Nutzung von Smartphone und Tablett erwerben und Sicherheit im Umgang mit Online Portalen z.B. von Behörden zu gewinnen. Die Reihe führt praxisorientiert an die Nutzung heran. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch zwei Dozenten betreut, um zu gewährleisten, dass alle die notwendige Unterstützung erhalten. Die kostenlose Umsetzung ist durch die finanzielle Unterstützung des Kultusministeriums über die Projektförderung des Bayerischen Volkshochschulverbandes und die Unterstützung der Städte und Gemeinden im Landkreis Erding möglich. Die Termine in den einzelnen Gemeinden werden noch bekannt gegeben.
Lange war Open Office keine echte Konkurrenz zu Microsofts marktbeherrschendem Office-Paket. In letzter Zeit hat sich aber die kostenlose Alternative gemausert und bietet mit seinen Bausteinen Open Office Writer und Calc der Kaufsoftware Word und Excel Paroli, speziell weil sich zwischenzeitlich auch mit Microsoft erstellte Dateien mit den Open Office Pendants bearbeiten lassen. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur, wie Sie Open Office finden und installieren, sondern auch die wichtigsten Funktionen der beiden Programme kennen. Kursinhalte (Auswahl): Writer: - Grundlegende Möglichkeiten der Textgestaltung - Texteingabe & -korrektur - Zeichen-, Absatz- & Seitenformatierung - Verschieben & Kopieren von Textelementen - Nummerierungen & Aufzählungszeichen - Grafiken einbinden - Autotext und Autokorrektur - Rechtschreibprüfung - Kopf- & Fußzeilen. Calc: - Grundlegende Möglichkeiten der Tabellenkalkulation - Tabellen bearbeiten & formatieren - Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen - einfache Berechnungen - Summenfunktion - Erstellen von Diagrammen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick zum Mitnehmen von Dateien. Ein eigens für den Kurs konzipiertes Buch ist in der Kursgebühr enthalten. Dieser Kurs findet in diesem Semester nur auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.