Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Frauenbilder locken uns in die Alte Pinakothek. Wir freuen uns über prächtige Kleider und gewagten Faltenwurf, über glänzende Augen und zarten Teint, über rätselhaftes Beiwerk und üppige Arrangements. Die Gemälde geben uns einen Einblick in die Lebenswelten, die Weltanschauungen, Religion und Politik und schließlich in die Mode der Zeit. Wir besuchen mit einer kleinen Gruppe von maximal 12 Personen bei dieser Führung auch die kleineren Kabinette, die bei den meisten Führungen sonst ausgespart werden müssen. Zggl Eintritt.
Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine spannende Arbeit. Treffpunkt für die Führung im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing ist Haus 32, EG. Der Zugang zum Institut erfolgt über die Klinikzufahrt Isoldenstraße.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Im Münchner Stadtteil Lehel wurden viele Serien und Filme gedreht, die kaum noch wegzudenken sind aus der hiesigen Fernsehlandschaft. Ob es die "Münchner Geschichten" mit Günther Maria Halmer und Therese Giehse sind, "Polizeiinspektion 1", "Tatort", "Monaco Franze" oder auch "Meister Eder und sein Pumuckl". Wandeln Sie auf den Pfaden der Fernsehlieblinge und tauchen Sie ein in ihre Welt. Treffpunkt: Tierschplatz, am Brunnen.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Im Rahmen einer Drehort-Führung durch das beschauliche Haidhausen zeigt Ihnen der Dozent, in welchen Ecken der Pumuckl sein Unwesen trieb. Während die Pumuckl-Werkstatt bereits in den 80er Jahren abgerissen wurde, findet man in Haidhausen noch viele schöne Drehorte aus der Kultserie, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Treffpunkt: Wiener Platz, Ecke Sckellstraße/An der Kreppe
Ob "Meister Eder und sein Pumuckl", "Polizeiinspektion 1" oder "Die Hausmeisterin" - es gibt viele großartige Serien und Filme, die in München spielen und kaum noch wegzudenken sind aus unserer Fernsehlandschaft. In Haidhausen wurden in den letzten Jahrzehnten viele dieser Klassiker gedreht. Gerade in diesem Stadtteil hat sich das beschauliche, gemütliche und urige Flair des alten Münchens erhalten können, was es besonders spannend macht, auf Drehortsuche zu gehen. Begleiten Sie Sebastian Kuboth durch Haidhausen, um vor Ort die alten Drehorte zu besichtigen, garniert mit vielen Hintergrundinformationen und Anekdoten. Treffpunkt: Wiener Platz, Ecke Sckellstraße / An der Kreppe.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Im Englischen Garten finden wir wunderschöne Denkmäler und interessante Zeugen bayerischer Geschichte. Die großen Bayern des späten Kurfürstentums, jungen Königsreiches und der jüngeren Geschichte haben sich hier verschworen, zu heimlichen Unterredungen getroffen und sich "lustwandelnd" erholt. Wir entdecken nebenbei die malerischsten Plätzchen und den besten Ort für Ihre Brotzeit. Treffpunkt: vor dem Prinz-Carl-Palais im Hofgarten (Anfang der Prinzregenten-Straße).
Die Theatinerkirche am Odeonsplatz birgt in ihren Kellern die romantischsten und schönsten Grufträume Münchens. In uralten Särgen ruhen noch immer Könige, Prinzessinnen und Prinzen, schöne Damen und kleine Babies. Wir lernen einige abenteuerliche Lebensgeschichten und Schicksale kennen und entdecken versteckte Kunstwerke in der Kirche. Treffpunkt vor der Theatinerkirche am Odeonsplatz; zzgl. Eintritt.