Skip to main content

München & Umgebung

26 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
Gondelfahrt Schloss Nymphenburg
So. 01.10.2023 11:30
München, Nymphenburg

Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft in golden verzierten, venezianischen Gondeln über den prächtigen Schlosskanal fahren. Eine einmalige Tradition, die Sie heute wieder genießen können: Bei einer Gondelfahrt über den Mittelkanal erleben Sie die herrliche Parkanlage aus einer ganz neuen Perspektive. Gondoliere Maximilian wird über die Zeit Max Emanuels sowie die Hintergründe zum Bau des Schlosses Nymphenburg während der 30-minütigen Fahrt erzählen. Gebühr für Kinder unter 7 Jahren: € 5,- (ein Kind pro Erwachsener). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Treffpunkt: im Schlosspark beim Mittelkanal, Höhe Café Palmenhaus

Kursnummer C2704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Maximilian Koch
Die Welt der Tiere von Franz Marc im Lenbachhaus Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren
Sa. 07.10.2023 11:00
München, Luisenstraße
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren

Lustige Kühe, nachdenkliche Pferde, ein gefährlicher Tiger - die Tiere auf den Bildern von Franz Marc sind sehr lebendig. Wo versteckt sich das Reh? Wer sieht die Vögel im Regen? Und könnt ihr auch wiehern, fauchen, zwitschern? Ihr lasst die bunten Farben auf euch wirken, werdet selber zu Tieren und zeichnet schließlich selbst lustige und wilde Tiere mit bunten Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt  € 10,- (für Kinder frei) und Materialgeld € 1,- (vor Ort zu bezahlen). Treffpunkt: Foyer, Städtische Galerie im Lenbachhaus

Kursnummer C2719
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
Mutmach-Orte im Klinikum rechts der Isar
Sa. 07.10.2023 14:00
München, Klinikums Rechts der Isar

Blühender Totholzgarten & sprudelnde Lebensquelle Das Klinikum Rechts der Isar hat Orte, die Mut machen, Lebenskraft mobilisieren und erstaunliche Perspektiven eröffnen. Das Wunder der Wandlung offenbart der neu angelegte Totholzgarten, eine versteckte Oase mitten in der Stadt. Nur wenige Meter entfernt die interreligiöse Kirche, in der alle Religionen einen Platz haben. Entdecken Sie Münchens einzigartige Christusdarstellung mit dem dritten Auge, eine Klagemauer aus Kriegsschutt und Texte voller Inspiration entlang der Lichtquelle der farbigen Fenster. Anette Spieldiener, die als Kirchenmusikerin in der Klinikkirche arbeitet, wird den Raum auch zum Klingen bringen, auf einem Konzertflügel aus der Schubert-Zeit.

Kursnummer C2716
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Anette Spieldiener
Nationalsozialismus in München
Sa. 14.10.2023 14:00
München, Max-Mannheimer-Platz

Als "Hauptstadt der Bewegung" spielte München bereits früh für die Entstehung des Nationalsozialismus eine wesentliche Rolle. Nicht nur die Gründung der NSDAP, sondern auch die Entstehung des ersten Konzentrationslagers im März 1933 vor den Toren der Stadt, in Dachau, ist mit der Stadt verbunden. Viele dieser Zusammenhänge lassen sich anhand der Architektur aus der Zeit des Nationalsozialismus rund um den Königsplatz anschaulich erklären. Begleiten Sie uns auf einem geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Rundgang durch das ehemalige Parteiviertel im Stadtteil Maxvorstadt. Treffpunkt: Max-Mannheimer-Platz, vor NS Dokumentationszentrum.

Kursnummer C2708
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Patrick Lerach
Rainer-Werner Fassbinder-Spaziergang
Fr. 20.10.2023 14:00
München,Sendlinger Tor Platz

Im Mai 21 wäre Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Nur 39 Jahre währte das exzessive Leben des Ausnahmekünstlers. Schauspieler aus seinem Clan wie Rosl Zech, Karl-Heinz Böhm und Hanna Schygulla wurden durch ihn zu Stars. Immer ein Getriebener, revolutionierte er das Theater, schuf jährlich mehrere Filme und erneuerte das deutsche Fernsehen. Auf dem Spaziergang durch das Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel, wo er lebte und arbeitete, werden Sie ihm und dem Zeitgeist der 60er bis 80er Jahre nachspüren. Enden wird die Tour im Lokal "Deutsche Eiche", einer wichtigen privaten wie künstlerischen Station seines Lebens. Treffpunkt: Sendlinger-Tor-Platz, vor dem Kino, München

Kursnummer C2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Peter Bierl
Zum 50. Todestag: Ingeborg Bachmann in München 1957/1958
Sa. 21.10.2023 14:00
München, Leopoldstaße
Ingeborg Bachmann in München 1957/1958

Anlässlich ihres 50. Todestags verfolgen wir die Spuren der Poeta assoluta in München und suchen private und berufliche Kreuzungspunkte Ingeborg Bachmanns auf. Da ihre emotionalen Beziehungen zu Paul Celan und Max Frisch jenes Münchner Jahr quasi rahmten, nehmen wir Einblick in die Korrespondenz der jeweils Liebenden und die Aufenthalte Celans und Frischs in München. Es entfalten sich facettenreich sowohl Bachmanns innere Landschaft zwischen Beziehungssehnsucht, Kinderwunsch und Karriereplanung, wie die berufliche Landkarte mit den Knotenpunkten Bayerischer Rundfunk, Piper Verlag, dem Kontakt der Gruppe 47 und damit in Verbindung stehenden Gedichten und Hörspielen. Treffpunkt: Leopoldstr. 19

Kursnummer C2715
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Anette Spieldiener
Alles glitzert, funkelt und blitzt! Die Schatzkammer der bayerischen Könige
Fr. 27.10.2023 13:00
München, Residenzmuseum
Die Schatzkammer der bayerischen Könige

Die Schatzkammer der bayerischen Herzöge, Fürsten und Könige birgt wundervolle Schmuckstücke und wertvolle Gefäße. Die Rettung dieser Schätze liest sich wie ein Krimi! Und - um diese Schätze ranken sich unglaubliche und mysteriöse Geschichten, zzgl. Eintritt, Treffpunkt: Foyer des Residenzmuseums München

Kursnummer C2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
München erleben mit der Tram
So. 05.11.2023 11:00
München, Orleanslatz

Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Treffpunkt: Orleansplatz, Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)

Kursnummer C2702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Anneliese Döhring
Altmünchner Gastlichkeit
Fr. 10.11.2023 14:00
München, Stachus

"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil werden Sie sich zu Eigen machen und bei diesem Rundgang durch die Münchner Altstadt einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende kennen lernen. Sie besichtigen traditionsreiche  Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten. Treffpunkt: Karlsplatz/Stachus, unterm Torbogen des Karlstors

Kursnummer C2703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Anneliese Döhring
Münchner Kriminalfälle
Sa. 18.11.2023 14:00
München, Am Platzl

Rudolph Mooshamer und Walter Sedlmayr - Adele Spitzeder und Joseph Apfelböck: Opfer und Täter. Erfahren Sie mehr über berühmte Münchner Verbrechen. Von Bankgründungen zu Banküberfällen. Die letzten 200 Jahre sind voll von spektakulären Vergehen. Folgen Sie den Spuren. Treffpunkt: vor dem Orlando-Haus am Platzl.

Kursnummer C2713
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Joachim Schüller
Zum 30. Todestag von Gustl Bayrhammer
So. 19.11.2023 11:00
München, Kirchenstraße

Durchs Lehel und Haidhausen Der beliebte bayrische Volksschauspieler Gustl Bayrhammer hätte im Jahr 2022 seinen 100. Geburtstag gefeiert und 2023 jährt sich sein 30. Todestag. Unvergessen bleibt er als Publikumsliebling in Form des Meister Eders in der Fernsehserie "Meister Eder und sein Pumuckl", als Kommissar Veigl im "Tatort" oder in ganz unterschiedlichen Rollen in der langjährigen ZDF-Serie "Weißblaue Geschichten". Auch in anderen Serien wie "Polizeiinspektion 1" oder "Münchner Geschichten" war er gern gesehener Gaststar. Die Drehort-Führung zum Thema "Gustl Bayrhammer" führt Sie in die Stadtteile Lehel und Haidhausen. Dort wurden zahlreiche seiner Filme und Serien gedreht wurden. Treffpunkt: Kirchenstraße am Treppenaufgang zur Kirche/Friedhof

Kursnummer C2705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Patrick Lerach
Von Andy Warhol bis Kara Walker - Szenen aus der Sammlung Brandhorst
Do. 23.11.2023 18:00
München

Klassiker der Sammlung von Warhol und Katz bis Basquiat werden im Dialog mit spektakulären Neuerwerbungen aus den letzten Jahren, Werken von Jana Euler, Keith Haring, Louise Lawler und vielen mehr, erstmalig im Museum präsentiert. Den Auftakt der neuen Präsentation bilden Warhol und seine Faszination für Porträts und changierende Selbstdarstellungen. Seine Siebdrucke und Gemälde zeigen berühmte Persönlichkeiten wie Jackie Kennedy, Mick Jagger, Elvis Presley und Liz Taylor in bunten Farben und starken Posen. Keine der Biografien dieser Stars verlief ohne Katastrophen, subtil schlägt sich dies auch in den Bildern nieder. Doch die Ausstellung zeigt, dass auch andere Künstler:innen auf die zwischen Selbstdarstellung und Verlorenheit oszillierende Figur reagieren: Avedon, Sturtevant und Lawler erinnern daran, dass unser Blick auf Kunst nie unschuldig ist, sondern durchsetzt von Prestige und Kapital. Treffpunkt: Museum Brandhorst, Kassenbereich

Kursnummer C2711
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Engel, Feen, Fabelwesen - wer druckt die schönste Weihnachtskarte? Familienführung mit Druckworkshop für Kinder ab 5 Jahren
So. 26.11.2023 11:00
München, Prinzregentenstraße 60
Familienführung mit Druckworkshop für Kinder ab 5 Jahren

Ihr lernt die edle Künstlervilla kennen: das große Gebäude, die Götter- und Tierfiguren in Haus und Garten, die Gemälde des Hausherrn von wilden Tieren und lustigen Fabelwesen. Ihr staunt über den Wächter des Paradieses, das riesige Bild eines Engels. Von euren Eindrücken fertigt ihr Stempel an und druckt eure schönsten Weihnachtskarten auf buntes Papier. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt  (für Kinder frei) und Materialgeld € 5,- (vor Ort zu bezahlen). Treffpunkt: Villa Stuck, 1. UG, Jugendraum.

Kursnummer C2720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
München Displaced. Heimatlos nach 1945
So. 26.11.2023 11:30
München, Jakobsplatz

München hat eine herausragende Bedeutung für die Geschichte von Menschen aus Osteuropa nach 1945. In der Ausstellung "München Displaced" widmet sich das Stadtmuseum dieser sehr heterogenen Gruppe der sogenannten Displaced Persons (DPs), während das Jüdische Museum parallel eine Sonderausstellung mit zu jüdischen DPs präsentiert. Die Geschichte der DPs – ehemalige Zwangsarbeiter, politische KZ-Häftlinge, Kollaborateure und andere – ist bisher weitgehend unerforscht und unbekannt. Das Stadtmuseum nähert sich erstmals dieser Leerstelle, die für ganz Deutschland konstatiert werden kann, lokalgeschichtlich an. Treffpunkt: Jakobsplatz, Stadtmuseum

Kursnummer C2709
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Werke der Neuen Pinakothek zu Gast in der Schackgalerie
Fr. 01.12.2023 16:15
München, Prinzregentenstraße

Blühender Totholzgarten & sprudelnde Lebensquelle Das Klinikum Rechts der Isar hat Orte, die Mut machen, Lebenskraft mobilisieren und erstaunliche Perspektiven eröffnen. Das Wunder der Wandlung offenbart der neu angelegte Totholzgarten, eine versteckte Oase mitten in der Stadt. Nur wenige Meter entfernt die interreligiöse Kirche, in der alle Religionen einen Platz haben. Entdecken Sie Münchens einzigartige Christusdarstellung mit dem dritten Auge, eine Klagemauer aus Kriegsschutt und Texte voller Inspiration entlang der Lichtquelle der farbigen Fenster. Anette Spieldiener, die als Kirchenmusikerin in der Klinikkirche arbeitet, wird den Raum auch zum Klingen bringen, auf einem Konzertflügel aus der Schubert-Zeit.

Kursnummer C2717
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Weihnachtsbilder in der Alten Pinakothek: Ochse, Esel, Engelsschar Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
So. 03.12.2023 11:00
München, Barerstaße 27
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren

Wie sah es aus in der Heiligen Nacht? Ihr sucht Bilder der Heiligen Familie im Stall, der Anbetung der Könige und der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Dabei entdeckt ihr nicht nur Maria, Josef und das Jesuskind, sondern auch Hirten, Engel und die Heiligen Drei Könige mit wertvollen Geschenken und prächtigen Gewändern, dargestellt von den Malern der alten Zeit. Mit Stiften und Papier malt ihr dann eure Weihnachtsgeschichte. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jede:r weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt € 1,- (für Kinder frei) und Materialgeld € 1,- (vor Ort zu bezahlen). Alte Pinakothek, Barerstr. 27, Treffpunkt: Foyer links bei den Bänken

Kursnummer C2721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
Mohrenköpfe, Mumienrätsel, Menschenfresser Prinzessin Therese von Bayern
Fr. 08.12.2023 15:00
München, Brienner Straße
Prinzessin Therese von Bayern

Weltreisende Wohltäterin, Pionierin - diese Tour führt durch München auf den Spuren einer der interessantesten Frauen aus dem Hause der Wittelsbacher. Prinzessin Therese von Bayern, Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und "sich-um-die-Familie-Kümmerin". "Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet", sollte sie am Ende ihres Lebens gesagt haben. Und was für ein Leben war das! Das Leben einer Frau, die in ihr Tagebuch schrieb: "Ich will Kampf, ich will Gedankenreichtum, ich will eine unerschöpfliche Gefühlswelt, ich will Leidenschaft." Der Rundgang beginnt an der Feldherrnhalle, führt durch die Innenstadt und die Bayerische Akademie der Wissenschaften und endet in der Damenstiftkirche. Treffpunkt: Brienner Str. 11, Café Luitpold, vor der Büste von Prinzregent Luitpold

Kursnummer C2718
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Cornelia Ziegler
Turner Three Horizons
Di. 12.12.2023 13:15
München, Lenbachhaus

William Turner gilt bis heute als revolutionärer Innovator und Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltet die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. Schon früh begann er, die Möglichkeiten der Landschaftsmalerei zu erkunden, sowohl im Studium berühmter Vorbilder wie in der direkten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Er experimentierte mit den Konventionen der Gattung und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. Bald lösten sich seine Werke so deutlich von der anschaulichen Natur, dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion des Bildes in Frage stellten. Darin verblüfften und provozierten sie die Zeitgenossen. Die Nachwelt feierte seine erstaunliche Modernität. Treffpunkt: Lenbachhaus, Kassenbereich

Kursnummer C2712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Insider Tour
Do. 14.12.2023 17:30
München, Max-Joseph Platz

Einblicke in die Welt des Adels: Höfische Feste, prachtvolle Zeremonien und "königliche" Geheimnisse. Lassen Sie sich durch die Höfe und Gärten eines der großartigsten Herrschersitze Europas, in dem die Wittelsbacher Regenten über Jahrhunderte herrschten, von kunsthistorischen „Insidern“ auf unterhaltsame Weise in die Geheimnisse der „Adelswelt“ einführen. Die höfischen Zeremonien und die amüsanten Vergnügungen des Adels, werden bei ihrem „Residenzbesuch“ lebendig. Wussten Sie, dass im Cuvilliéstheater nicht nur Barockopern inszeniert, sondern auch prunkvolle Hofbälle gefeiert wurden? Wie vielseitig war die Nutzung des Hofgartens und kennen sie den Kabinettgarten? Lassen Sie sich von Geschichten über Audienzen, illustren Abendgesellschaften und großartige Feste verzaubern. Treffpunkt: Max-Joseph Platz, Max- Joseph Denkmal

Kursnummer C2710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ursula Simon-Schuster
Der Blaue Reiter in der Pinakothek der Moderne Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren
Sa. 13.01.2024 11:00
München, Barerstr. 40
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren

Vor 100 Jahren gründeten Maler die Künstlergruppe Blauer Reiter. August Macke malte Kinder im Park, Franz Marc Tiere und Ungeheuer; von Paul Klee seht ihr kleine Bilder der Nacht mit Vollmond oder eines Dorfes mit gelbem Kirchturm. Wassily Kandinskys Bilder sind voller farbiger Punkte und Striche. Ihr entdeckt in den Bildern die Geschichten und zeichnet dann selber Bilder von Kindern, Dörfern oder Tieren in kräftigen Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt € 1,- (für Kinder frei) und Materialgeld € 1,- (vor Ort zu bezahlen). Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Foyer

Kursnummer C2722
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
Typhus, Pest und Cholera (K20) München und seine Seuchen
Mi. 17.01.2024 19:00
online
München und seine Seuchen

Ein online-Stadtrundgang durch die Medizingeschichte Münchens bringt uns in schöne Münchner Stadtviertel, zu zauberhaften Plätzen und historischen Gebäuden.  So idyllisch heute vieles aussieht: Wir sind dem Leiden früherer Münchner auf der Spur, den Pest- und Cholerakranken, den Typhus- und Pockeninfizierten. Doch keine Angst: Das soll keine düstere Veranstaltung werden, sondern diese Führung soll uns vom Pioniergeist hiesiger Forscher und Politiker berichten, von aufopferungsvoller Pflege und Nächstenliebe sowie dem unerschütterlichen Glauben, dass diese Krankheiten besiegt werden können.

Kursnummer C2606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Petra Rhinow
Aufregende Kriminalgeschichten in der Alten Pinakothek
Do. 25.01.2024 14:15
München

Krimis im Museum? Man würde nicht glauben, wie viele Bilder Ziel eines Attentats waren, vertauscht oder gefälscht worden sind. Wir hören wahre Geschichten von Kunstraub und Bilderzerstörern und die Hintergründe. Eine nicht ganz alltägliche Führung durch die Alte Pinakothek, Gebühr zzgl. Eintritt

Kursnummer C2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Einmal Prinz und Prinzessin! - In Schloss Nymphenburg für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten
Sa. 27.01.2024 11:30
München, Schloss Nymphenburg
für Kinder ab 5 Jahren mit Eltern/Großeltern/Paten

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer C2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Die ältesten Fleckerl in München (K20) Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland
Di. 30.01.2024 18:00
online
Ausflug in die Ursprünge Münchens und das Münchner Umland

Anhand vieler Fotos und interessanter und spannender Geschichten lernen wir das ursprüngliche München richtig gut kennen: So erforschen wir den ersten Mauerring mit seinen Türmen. Wir entdecken Reste von der Stadtmauer des zweiten Mauerrings und die ältesten Gebäude der Stadt. Wenn man nur mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man ganz viel entdecken aus der Urzeit Münchens und sogar aus der Zeit davor! Der Vortrag führt uns nämlich auch aus den Grenzen des alten Münchens hinaus in die heutigen Stadtteile und die früheren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge Anregungen für kleine Spaziergänge und Ausflüge in das Umland.

Kursnummer C2605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Petra Rhinow
Münchner Bräuche
So. 04.02.2024 14:00
München, Marienplatz

Schäfflertanz, Kocherlball, Tanz der Marktweiber. München ist voller Bräuche, Traditionen und Feste. Manche feiert man jedes Jahr, andere nur zu besonderen Anlässen. Begleiten Sie mich durch das Jahr und erfahren Sie, wo und zu welchen Anlässen in München gefeiert, geritten und gebetet wird. Erleben Sie wichtige Münchner Bräuche im Jahresverlauf. Treffpunkt: Marienplatz, Mariensäule

Kursnummer C2714
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Joachim Schüller
Wassily Kandinsky im Lenbachhaus Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren
Sa. 10.02.2024 11:00
München, Barer Str. 40
Familienführung mit Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren

Der russische Künstler Wassily malte erst seine zweite bayerische Heimat in frischen klaren Farben. Dann entstanden große Rätsel-Bilder in hellen kräftigen Farben und zuletzt malte er allerhand Kreise, Dreiecke und Linien und ließ so farbige Traumwelten entstehen. Franziska Wolff zeigt den Kindern die Ausstellung und dann zeichnen die Kinder selbst mit bunten Stiften eine eigene Traumwelt. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jeder weitere Erwachsene € 10,-, jedes weitere Kind € 8,-. Kursgebühr zzgl. Eintritt € 10,- (für Kinder frei) und Materialgeld € 1,- (vor Ort zu bezahlen). Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Foyer

Kursnummer C2723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Franziska Wolff
Loading...
24.09.23 07:24:19