Zukunft hautnah: KI-Assistenten und Autonome Agenten gehören zu den spannendsten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie, was sich hinter diesen Technologien verbirgt, welche Potenziale sie bieten und welche tiefgreifenden Veränderungen sie in der Arbeits- und Bildungswelt auslösen könnten. KI-Systeme werden in der Lage sein, eigenständig Aufgaben zu lösen, Entscheidungen zu treffen und miteinander zu kollaborieren – auch ohne menschliche Eingriffe. Werden wir der „human-in-the-loop“ bleiben? Und wie viele Schritte sind es noch bis zur AGI, der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, der „Superintelligenz“? Generative KI wird die Zukunft der Arbeits- und Bildungswelt prägen: Wir nehmen hierzu auch ethische Implikationen in den Blick. Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit generativer KI. Ein zweiter Bildschirm ist von Vorteil. Der Kurs findet online über Zoom statt. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Keine Ermäßigung möglich.
„Demokratie im Gespräch“
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich.
Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist.
https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Diskutieren sie mit uns!
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!
ChatGPT ist mehr als nur ein Chatbot – es kann Texte formulieren, Informationen strukturieren und kreative Ideen liefern. In diesem Kurs erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Grundlagen von ChatGPT und üben, wie Sie es gezielt für Ihre Aufgaben einsetzen. Kursinhalte: - Wie funktioniert ChatGPT und was kann es leisten? - Präzise Fragen stellen und bessere Antworten erhalten - Texte schreiben, überarbeiten und anpassen (E-Mails, Berichte, Präsentationen) - Brainstorming und Ideenfindung mit ChatGPT - Informationen strukturieren und Aufgaben planen - Tabellen analysieren und einfache Berechnungen durchführen - Unterstützung bei Alltagsaufgaben: Reiseplanung, Rezepte, Einkaufsliste & Co. Wir arbeiten praxisnah und mit vielen Beispielen – eigene Fragen sind willkommen! Voraussetzung: Grundlegende PC- und Internet-Kenntnisse. Rechner stehen zur Verfügung, ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. Kooperationskurs mit der VHS Münchner Norden.
Erleben Sie den Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz wie z.B. ChatGPT. In einer informativen Einführung werden die Grundzüge der Funktionsweise dieses und vergleichbarer Programme erläutert. Anschließend tauchen wir in einen interaktiven Workshop ein, in dem wir ChatGPT auf alltagsrelevante Situationen anwenden. Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz Ihnen im privaten Bereich helfen kann, Informationen zu recherchieren, kreative Ideen zu entwickeln, Texte oder Reden zu verfassen, Sprachpraxis zu sammeln, Reisen zu planen... Dieser Kurs bietet Ihnen interaktive und praktische Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz. Vorkenntnisse im Umgang mit Computern und Internet sind erforderlich. In unserem Schulungsraum stehen Rechner zur Verfügung, Sie können aber auch gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen oder das alles an Ihrem Smartphone ausprobieren. Voraussetzung: Für ein optimales Nutzererlebnis empfehlen wir Ihnen, sich vorab einen eigenen kostenlosen ChatGPT-Account unter folgendem Link anzulegen: https://chat.openai.com. Kooperationskurs mit der VHS Münchner Norden.