Skip to main content

Recht, Finanzen, Verbraucherfragen

49 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
klima.schutz - wissen - wollen - handeln Workshop Kohlenstoffarmes Leben
Mi. 15.01.2025 18:00
Erding
Workshop Kohlenstoffarmes Leben

klima.schutz - wissen - wollen - handeln Klimaschutz vor der Haustüre, was können wir tun? In Fortsetzung des klima.fit-Kurses vom letzten Semester, werden die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter behandelt. Wir gehen den Fragen nach, welche Auswirkungen der Klimawandel in der Region hat, wie wir selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen können und welche regionalen Initiativen es gibt. Monatliche Themenabende laden ein sich zu informieren und sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen und selbst aktiv zu werden.

Klimaschutz ist wichtig. Das wissen wir. Klimaschutz hat Eile. Wissenschaftler fordern deshalb eindringlich, anspruchsvolle Ziele und effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und seine gravierenden Folgen einzudämmen. Es geht um die Schaffung einer Gesellschaft, die nicht mehr CO2 und andere Klimagase in die Umwelt entlässt, als diese ohne Schaden vertragen kann. Wir, als klimabewusste Menschen, können der Politik vorausgehen. Jeder Einzelne kann etwas tun. Wie mit konkreten Maßnahmen ein zukunftsfähiger Alltag geschaffen werden kann, ist Thema dieses Abends, an dem das Mitmachen im Vordergrund steht. Die monatlichen Themenabende laden ein sich zu informieren und sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen und selbst aktiv zu werden.

Kursnummer E1603
Minimalismus – Weniger macht Sinn Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?
Do. 16.01.2025 19:00
Erding
Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?

Wieso liegt bei uns ständig irgendwelches Zeug herum? Ich brauche dringend mehr Stauraum! Im Kinderzimmer sieht’s aus als hätte der Blitz eingeschlagen. Ich habe gar nichts Passendes anzuziehen. Und warum eigentlich dauert die Hausarbeit immer so lange? Nehmen die vielen Sachen, die wir besitzen, zu viel Platz, Raum und Zeit in Anspruch? Hindern sie mich daran, mich den Dingen und Menschen zu widmen, die ich eigentlich für viel wichtiger erachte und viel lieber tun würde? Das bewusste Aufspüren und Loslassen der Dinge, die uns in unserer jetzigen Lebenssituation nicht dienlich sind, können dabei helfen, zu erkennen, was wir hinter uns lassen wollen. So entsteht der Freiraum, sich neu zu fragen: Womit will ich meine Zeit verbringen? Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben? Der Vortrag wird diesen grundlegenden Fragen nachgehen, das Konzept des Minimalismus erläutern und praktische Herangehensweisen zum Ausmisten vorstellen. Mit dem Ziel mehr Ordnung, Klarheit und Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.

Kursnummer E1622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Testamentsgestaltung
Mo. 20.01.2025 19:00
Erding

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Das Erbrecht gewinnt damit für eine große Bevölkerungsgruppe zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die "Kunst" der Testamentsgestaltung zur Sicherung des "Letzten Willens" ist daher zu empfehlen. (Die gesetzliche Erbfolge - Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament: Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, Auflage, Ehegattentestament) Der Referent ist Rechtsanwalt.

Kursnummer E2007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Markus Brunner
Ziele definieren und erreichen
Sa. 25.01.2025 09:30
Erding

Sie möchten Klarheit und Verständnis für die Situation gewinnen und neue Perspektiven entwickeln? Den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen verbessern und damit das Selbstwertgefühl und die Lebensfreude steigern? Dieser Workshop hilft dabei, die individuell richtigen Ziele zu setzen und diese dann auch zu erreichen. Der theoretische Teil unterscheidet zwischen Wunsch, Vision und Ziel und hilft das Ziele zu formulieren. Die jeweiligen, zugrundeliegenden, motivierenden Emotionen werden aufgedeckt. Auf Leinwänden erstellen Sie dann mit verschiedensten Farben und Materialien das Bild zu ihrem Plan, ein sog. Visionboard. Es dient dazu, die Ziele und Visionen optisch festzuhalten und regelmäßig in Erinnerung zu rufen. Eine anschließende Gedankenreise führt Sie zum Zeitpunkt der Zielerreichung und dient zur Ausrichtung und Fokussierung aller Bewusstseinsebenen auf das angestrebte Ziel. Dadurch werden die Kräfte des Unterbewusstseins aktiviert und unterstützen die systematische Erreichung des Vorsatzes. Nutzen Sie diesen Tag für sich und die Gestaltung der zukünftigen Ziele!

Kursnummer E1633
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Imkern für Einsteiger - In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Erding
Di. 04.02.2025 18:30
Erding
In Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Erding

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Kinder zahlen nur 25 Euro Das Seminar richtet sich an Interessierte, die selber Bienen halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In vier theoretischen Abschnitten werden Grundkenntnisse vermittelt über - Betriebsweisen, erforderliche Ausrüstung, Standortwahl, - die Biologie der Honigbiene, - das Bienenjahr, - Varroabekämpfung.

Kursnummer F2415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Dirk Wegner
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 14.02.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch!

Kursnummer F2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Wie veröffentliche ich mein Buch?
Sa. 15.02.2025 10:00
Erding

Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Ihre Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel bereitet es in der heutigen Verlagslandschaft große Schwierigkeiten, einen Verlag zu finden. Dieser Kurs will helfen, sich hier zu orientieren und optimale Lösungen für jeden Einzelnen herauszuarbeiten. Durch das Internet gibt es heute die Möglichkeit, das eigene Buch kostengünstig zu verlegen. Kursinhalt: * Überblick über die Verlagslandschaft. * Formale Voraussetzungen für die Texte, die Sie anbieten wollen. * Welche Verlage kommen für Sie in Frage? * Wie bieten Sie Ihre Texte optimal an? * Was müssen Sie bei einem Verlagsvertrag beachten? * Worauf müssen Sie bei Druckkostenzuschüssen achten? * Sind Print-on-demand-Verlage der richtige Weg zum eigenen Buch? * Wie veröffentlichen Sie Ihr Buch durch Selfpublishing? Dr. Günther Fetzer war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv, Marbach. Nach Verlagsstationen bei Hanser, Heyne, Scherz, Droemer Knaur Kindler, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und Pabel Moewig gründete und leitete er AIO Buch und Bücher. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer F3200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Magie der Ordnung - Ordnungsworkshop (K20)
Sa. 15.02.2025 10:00
Erding

Ordnung schaffen und Ordnung halten ist erlernbar. Menschen besitzen immer mehr Dinge und fast täglich erweitern sich die persönlichen Besitztümer in unserem Zuhause. Das Aufräumen und Ordnung halten fällt vielen zunehmend schwerer. Das muss nicht sein! Mit praktischen Methoden und einer Step-by-Step-Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein Zuhause mit nachhaltiger Ordnung und Struktur schaffen. So verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Mehr Ordnung im Wohnumfeld kann zu einem freieren Kopf und einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Sie erhalten in diesem Workshop zudem praktische Tipps, wie mit kleinen täglichen Handgriffen die magische Ordnung einfach erhalten und die Wohnung auch langfristig eine Wohlfühloase bleibt.

Kursnummer F1631
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Mit Kulturkarte 31,20 €
Mehr Klarheit im Kopf und Zuhause Erste Hilfe für den Alltag
Mo. 24.02.2025 18:30
Erding
Erste Hilfe für den Alltag

Fühlen Sie sich oft von den Anforderungen des Alltags überwältigt? Der digitale Stress, Familienpflichten und Job fordern ihren Tribut, und auch zu Hause wächst das Chaos? In diesem inspirierenden Impulsvortrag erhalten Sie einfache und wirkungsvolle Tipps, um wieder Ordnung in Ihr Leben zu bringen – sowohl innerlich als auch äußerlich. Erfahren Sie, wie Sie durch mehr Struktur im Alltag und bewährte Strategien zu mehr Gelassenheit finden können. Machen Sie den ersten Schritt zu einem entspannten und gut organisierten Leben!

Kursnummer F1623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Mit Kulturkarte 9,60 €
Kreatives Schreiben - Semesterende-Austausch für WiSe 24/25
Fr. 28.02.2025 18:00
Erding

Semester-Ende-Treffen aller Kurse aus Erding und Markt Schwaben Alle Kurse "Kreatives Schreiben" aus Erding und Markt Schwaben treffen sich wie im letzten Semester zu einem gemeinsamen Semester-Ende-Austausch. Eigene Texte/Schreibprojekte können vorgestellt werden, Schreib-Kontakte geknüpft werden. Und: Wir sprechen über den Stand und die Wünsche bezüglich eines Schreibwettbewerbs in Erding.

Kursnummer F3208A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bitcoin für Anfänger:innen: Alles, was Sie wissen müssen (K20)
Do. 13.03.2025 19:00
Erding

Was ist Bitcoin, wie funktioniert es und warum sollten Sie darüber Bescheid wissen? Dieser Vortrag vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um die Kryptowährung Bitcoin zu verstehen, und bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte und Zukunft des Geldes. Ein kompakter Einstieg für absolute Neulinge – besonders für Frauen, die sich für das Thema interessieren.  Korina Karl ist Wirtschaftsingenieurin, Bitcoin-Spezialistin und Referentin bei „Les Femmes Orange – Bitcoin-Bildung für Frauen.  

Kursnummer F2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Mit Kulturkarte 9,60 €
Dozent*in: Korina Karl
Zukunft des Fliegens
Do. 13.03.2025 19:30
online

Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit immer mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel einfordern und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen in Puncto Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. Um seine Klimawirkung wirksam und nachhaltig zu reduzieren, bedarf es des Engagements vieler Stakeholder bezüglich folgender Schwerpunkte: Verfügbarkeit und Einsatz modernster und effizientester Flugzeuge weltweit Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums Wie dieses Maßnahmenbündel das Ziel der globalen Luftfahrt unterstützt, im Jahr 2050 Netto-Null CO2-Emissionen zu erreichen, erörtert Sabine Klauke. Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens. Sie hat an der Technischen Universität (TU) Dresden in Maschinenbau promoviert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer F1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Klauke
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 14.03.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch!

Kursnummer F2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Kreatives Schreiben - Neustarter
Fr. 14.03.2025 15:45
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und was riechen, schmecken, fühlen diese? Dieses Forum bietet Raum zum Austausch mit Gleichgesinnten, für Unterstützung durch Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien durch die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. Begeben wir uns gemeinsam auf die Reise! Wir lernen die Schreibprojekte / Schreibinteressen der TeilnehmerInnen kennen, bzw. entwickeln und unterstützen sie. Machen Schreibübungen und gehen je nach Bedarf auf Handwerk und Techniken ein. Wir fassen die im WS 2024/25 von uns erarbeiteten Grundprinzipien des Erzählens aus Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit" zusammen. Entscheiden gemeinsam, ob wir im Sommersemester 2025 den Roman "Trophäe" von Gaea Schoeters genau analysieren wollen, oder Benedict Wells "Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben" eingehend besprechen wollen.

Kursnummer F3204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Kreatives Schreiben - Fortgeschrittene
Fr. 14.03.2025 17:30
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier oder Tasten und PC, d.h. zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Ist das glaubwürdig? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und mischen mit? Was riecht hier? Schmeckt hier? Fühlt sich wie an? Das Kursangebot soll ein Forum darstellen für alle, die nun endlich "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir lesen und besprechen gemeinsam ihre Texte, bzw. treffen uns über einem weißen, leeren Blatt Papier und begeben uns auf eine Reise. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin

Kursnummer F3206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Der Literaturclub Italienische Nächte
Fr. 14.03.2025 19:30
Erding
Italienische Nächte

Auf Wunsch der langjährigen TeilnehmerInnen des Kurses lesen wir italienische Literatur. Da Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 war, lassen wir uns von den dort vorgestellten Buch-Tipps und Highlights inspirieren. Wir erstellen gemeinsam unsere Wunsch-Lektüreliste und wählen daraus dann die Titel für dieses Semester aus. Lektüre für den 1. Kurstag, 14.3.2025: Michela Murgia "Accabadora"

Kursnummer F3202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Das Bierseminar Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger
Sa. 15.03.2025 09:00
Brauerei Schweiger, Ebersberger Str. 25, 85570 Markt Schwaben
Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger

Erleben Sie einen Tag ganz im Zeichen des Bieres mit einer Brauereiführung und einem Braukurs. Die Privatbrauerei Schweiger wird als Familienunternehmen inzwischen in dritter und vierter Generation geführt. Die Betreiber fühlen sich der Tradition und Nachhaltigkeit verpflichtet: Als eine der ganz wenigen bayerischen Brauereien wird das Malz zum Brauen selbst hergestellt. Die Braugerste wird von heimischen Landwirten in unmittelbarer Nähe zur Brauerei angebaut und frisches, klares Brauwasser aus dem Ebersberger Forst ist eine Grundzutat, die aus dem eigenen Tiefenbrunnen sprudelt. Das Seminar beinhaltet neben einer kurzen Theorie-Einweisung den vollständigen Brauprozess mit all seinen Phasen, ein zünftiges Mittagessen und viel hilfreiches Hintergrundwissen. Insgesamt kann in der Gruppe mit der Produktion von ca. 80 Litern Bier gerechnet werden. Diese gibt es entweder in 4 x 20 l Fässern oder 8 x 10 l Fässern. Auch eine Abfüllung in Sondergebinde (0,75 Flaschen) und Etikettierung ist auf Anfrage möglich. Im Preis sind ein zünftiges Mittagessen und Getränke enthalten.

Kursnummer F2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Minimalismus für Familien (K20) Weniger macht´s leicht!
Do. 20.03.2025 19:00
Erding
Weniger macht´s leicht!

Oft geht der Stress schon in der Früh los mit Anziehen, Frühstück herrichten, Brotzeit machen und alle rechtzeitig aus dem Haus bringen. Nachmittags ist man dann wahlweise Hausaufgabenbetreuung, Taxiunternehmen und Eventmanagerin für Playdates, Vorlesen oder Basteln. Ach ja, Erziehung läuft so nebenher und „das bisschen Haushalt? – Ist doch kein Problem!“ – Oder!? Der Alltag mit Kindern ist oft vollgepackt und fordernd mit den vielen unterschiedlichen Dingen, die es zu jonglieren gilt. Aber unser Alltag ist ihre Kindheit. Minimalismus kann deswegen gerade für Familien so hilfreich sein. Denn durch die Reduktion der Dinge im Haushalt und auch der Kinderkleider und Spielsachen, finden die wesentlichen Dinge endlich den Platz in unserem Leben den wir uns so sehr wünschen. Wir bekommen wieder Luft zum Durchatmen, Raum zur Gestaltung und Zeit für echte Begegnung. Wie das Aussortieren auch mit Kindern klappt, was man mit dem vielen Spielzeug und den unzähligen Kunstwerken anfängt und wo das Ausmisten sonst noch lohnend ist, wird in diesem Vortrag anhand von konkreten Beispielen erklärt. Minimalismus ist gerade für Familien ein echter Game-Changer! Kommen, motivieren lassen und ausprobieren! Denn: Weniger macht´s leicht!

Kursnummer F1620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Mit Kulturkarte 9,60 €
Dozent*in: Theresa Ulrich
Logistikzentrum Eitting
Fr. 21.03.2025 14:00
Am Isarkanal 20, Eitting

Eines der großen Lager der Rewe Group befindet sich in Eitting. Von hier aus werden jährlich bis zu 164 000 Tonnen Obst und Gemüse umgeschlagen. Das Lager verfügt über zwei Temperaturzonen, zudem stellen 44 Verladerampen genügend Kapazitäten zur Verfügung, um auch Spitzen abdecken zu können. Etwa 38.000 Artikel hat so ein REWE-Markt im Sortiment. Aber wie kommt die Ware eigentlich in die Regale? Wichtiger Dreh- und Angelpunkt dafür ist das REWE-Logistikzentrum in Eitting. Werfen Sie bei einer Führung durch das hochmoderne Lager einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie, welche logistische Meisterleistung dahintersteckt. Bei einer kleinen Stärkung im Anschluss können Sie sich mit den anderen Teilnehmern über die neu gewonnenen Eindrücke austauschen. Aus Sicherheitsgründen können Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen. Da die etwa zweieinhalb-stündige Lagerführung ausschließlich zu Fuß zurückgelegt wird, empfehlen wir Ihnen bequemes, geschlossenes Schuhwerk. Im Lager ist es teilweise kalt: Bitte nehmen Sie eine Jacke mit, die Sie bei Bedarf überziehen können. Eigene Anreise - Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer F2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Früher in Rente (K20)
Mo. 24.03.2025 19:00
Erding

Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt, ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer wollte das nicht!? Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin.

Kursnummer F2002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Mit Kulturkarte 12,00 €
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Vortrag
Mo. 31.03.2025 19:00
Erding

Viel zu wenige Menschen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen. Infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ist es möglich, dass Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie und vor allem in welcher Form dies zu erfolgen hat, wie die geschaffene gesetzliche Grundlage für die Patientenverfügung aussieht und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwaltes.

Kursnummer F2008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Markus Brunner
Balkonkraftwerk Mini-Photovoltaik
Di. 01.04.2025 19:30
online
Mini-Photovoltaik

Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen! Wie kann man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produzieren und damit Stromkosten senken? Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jeder Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Minimalismus im Kleiderschrank Keine Outfit-Sorgen mehr und trotzdem immer gut angezogen
Do. 03.04.2025 18:00
Erding
Keine Outfit-Sorgen mehr und trotzdem immer gut angezogen

Der Schrank ist riesig und komplett überfüllt, doch frau hat nichts anzuziehen!? Jeder kennt´s, doch das muss nicht sein! Verabschiede dich von diesem Klischee und werde alle Kleidungsstücke los, die du doch nicht anziehst, weil sie zu groß, zu klein, zu dies oder zu das sind. Finde deinen eigenen Stil und trage bald jeden Tag deine Lieblingsstücke, in denen du dich zu hundert Prozent wohl und selbstbewusst fühlst. In diesem Workshop leite ich dich an, dir deine ganz persönliche Capsule Wardrobe zusammenzustellen, sodass du deine Kleidungsstücke ganz einfach und vielfältig kombinieren kannst. Dabei geht es nicht um die neueste Mode und Must-Haves, sondern ganz im Gegenteil um eine Garderobe, die dir und deinem Leben entspricht. Probier´s aus und du wirst sehen: so macht Mode Spaß, weil sie zu dir passt!

Kursnummer F1622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Logistikzentrum Eitting
Fr. 04.04.2025 14:00
Am Isarkanal 20, Eitting

Eines der großen Lager der Rewe Group befindet sich in Eitting. Von hier aus werden jährlich bis zu 164 000 Tonnen Obst und Gemüse umgeschlagen. Das Lager verfügt über zwei Temperaturzonen, zudem stellen 44 Verladerampen genügend Kapazitäten zur Verfügung, um auch Spitzen abdecken zu können. Etwa 38.000 Artikel hat so ein REWE-Markt im Sortiment. Aber wie kommt die Ware eigentlich in die Regale? Wichtiger Dreh- und Angelpunkt dafür ist das REWE-Logistikzentrum in Eitting. Werfen Sie bei einer Führung durch das hochmoderne Lager einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie, welche logistische Meisterleistung dahintersteckt. Bei einer kleinen Stärkung im Anschluss können Sie sich mit den anderen Teilnehmern über die neu gewonnenen Eindrücke austauschen. Aus Sicherheitsgründen können Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen. Da die etwa zweieinhalb-stündige Lagerführung ausschließlich zu Fuß zurückgelegt wird, empfehlen wir Ihnen bequemes, geschlossenes Schuhwerk. Im Lager ist es teilweise kalt: Bitte nehmen Sie eine Jacke mit, die Sie bei Bedarf überziehen können. Eigene Anreise - Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer F2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Das Brauseminar Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger
So. 06.04.2025 09:00
Brauerei Schweiger, Ebersberger Str. 25, 85570 Markt Schwaben
Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger

Erleben Sie einen Tag ganz im Zeichen des Bieres mit einer Brauereiführung und einem Braukurs. Die Privatbrauerei Schweiger wird als Familienunternehmen inzwischen in dritter und vierter Generation geführt. Die Betreiber fühlen sich der Tradition und Nachhaltigkeit verpflichtet: Als eine der ganz wenigen bayerischen Brauereien wird das Malz zum Brauen selbst hergestellt. Die Braugerste wird von heimischen Landwirten in unmittelbarer Nähe zur Brauerei angebaut und frisches, klares Brauwasser aus dem Ebersberger Forst ist eine Grundzutat, die aus dem eigenen Tiefenbrunnen sprudelt. Das Seminar beinhaltet neben einer kurzen Theorie-Einweisung den vollständigen Brauprozess mit all seinen Phasen, ein zünftiges Mittagessen und viel hilfreiches Hintergrundwissen. Insgesamt kann in der Gruppe mit der Produktion von ca. 80 Litern Bier gerechnet werden. Diese gibt es entweder in 4 x 20 l Fässern oder 8 x 10 l Fässern. Auch eine Abfüllung in Sondergebinde (0,75 Flaschen) und Etikettierung ist auf Anfrage möglich. Im Preis sind ein zünftiges Mittagessen und Getränke enthalten.  

Kursnummer F2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Keine Angst vor der Wärmepumpe - günstige Alternativen Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und nur 1000 kWh Strom für Wärme
Di. 08.04.2025 19:30
online
Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und nur 1000 kWh Strom für Wärme

Unglaubliche Jahresarbeitszahl von JAZ = 6,8 und eine Gesamt-Energiekosten-Ersparnis von 3.000.- €! Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? - Welche Arten von Wärmepumpen gibt es? - Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden? - Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen? - Lässt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen? - Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung? Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
a matter of taste Wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Do. 10.04.2025 19:30
online
Wie kommt der Geschmack in unser Essen?

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer F2224
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Di. 15.04.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch!

Kursnummer F2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Einführung in die ETFs
Do. 17.04.2025 19:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern".

Kursnummer F2012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Paulina Lolov
ETFs Auswählen mit System
Do. 24.04.2025 19:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? . Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern"

Kursnummer F2013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Nachhaltig digital konsumieren - Warum eigentlich?
Di. 29.04.2025 18:00
online

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen?Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer F1611
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Photovoltaikanlagen inkl. Speicher & Wallbox Eine Übersicht
Di. 06.05.2025 19:00
online
Eine Übersicht

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? Jeder Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise am "Balkonkraftwerk-Vortrag" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Flugwerft des Deutschen Museums
Sa. 10.05.2025 11:00
Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim

Das Luftfahrtmuseum "Flugwerft Schleißheim" ist eine Dependance des Deutsches Museums auf dem Gelände des Flugplatzes Schleißheim. In diesem Museum werden zahlreiche Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt präsentiert. Dazu gehören verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände sowie ein Flugsimulator ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist die gläserne Flugzeugwerkstatt, in der die Besucher von einer Galerie aus den Restaurierungsprozess von Flugzeugen beobachten können. Der gelernte Flugzeugmechaniker und spätere Wartungsleiter bei Lufthansa und Ausbilder in der Luftfahrttechnik kennt viele der ausgestellten Maschinen schon aus seiner Zeit am Fliegerhorst Erding. Er kann aus erster Hand über die Technik und die Wartung der Flugzeuge sowie das Arbeitsfeld Luftfahrt aus erster Hand erzählen. Der Treffpunkt ist im Foyer, und der Eintrittspreis ist separat zu entrichten.

Kursnummer F2306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Frank Gründel
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00
online
shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer F1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Do. 15.05.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch!

Kursnummer F2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Testamentsgestaltung
Mo. 19.05.2025 19:00
Erding

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Das Erbrecht gewinnt damit für eine große Bevölkerungsgruppe zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die "Kunst" der Testamentsgestaltung zur Sicherung des "Letzten Willens" ist daher zu empfehlen. (Die gesetzliche Erbfolge - Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament: Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, Auflage, Ehegattentestament) Der Referent ist Rechtsanwalt.

Kursnummer F2007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Markus Brunner
Selbstinstallation (DIY) von Photovoltaik-Anlagen Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage
Di. 20.05.2025 19:00
online
Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. Wie das technisch sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf und - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation anpassen. Jeder Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise am "Balkonkraftwerk-Vortrage" UND der „Photovoltaik-Seminar“ teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
online

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer F1613
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Das Unternehmertestament
Mo. 02.06.2025 18:30
online

Thema des Vortrags sind die Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten und die Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine "Güterstandsschaukel"? Die steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert. Steuerliche Freibeträge und die testamentarische Gestaltungen werden besprochen. Ein Skript mit Mustern wird ausgereicht.

Kursnummer F2009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Bertram Böhm
Was soll von mir bleiben? Die letzten Dinge des Lebens ordnen
Do. 05.06.2025 19:00
Erding
Die letzten Dinge des Lebens ordnen

Die schwedische Tradition des DÖSTÄDNING fußt auf der sehr fürsorglichen Idee, bereits zu Lebzeiten für Ordnung unter seinen persönlichen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Hinterbliebenen nur das Wesentliche (und nicht einen Haufen Aufräum- und Entrümpelungsarbeit!) zu hinterlassen. Dennoch geht es dabei nicht um das Sterben und seine Unvermeidbarkeit, sondern um die Geschichte deines Lebens, deinen zurückgelegten Weg und deine gesammelten Erinnerungen. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht das Bewusstsein, viel zu viel Ballast angehäuft zu haben – und die Sehnsucht danach, mit weniger Besitz leichter, glücklicher und vor allem einfacher zu leben. Heraus kommt eine Form von Minimalismus, die sehr individuell ist und das Leben feiert.

Kursnummer F1621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Loading...
15.01.25 17:11:35