Skip to main content

Recht, Finanzen, Verbraucherfragen

46 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Foto von Frau Katharina Hader, Fachbereichsleiterin Gesellschaft
Katharina Hader
Gesellschaft

Loading...
Flugwerft des Deutschen Museums
Sa. 13.09.2025 11:00

Das Luftfahrtmuseum "Flugwerft Schleißheim" ist eine Dependance des Deutschen Museums auf dem Gelände des Flugplatzes Schleißheim. In diesem Museum werden zahlreiche Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt präsentiert. Dazu gehören verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände sowie ein Flugsimulator ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist die gläserne Flugzeugwerkstatt, in der die Besucher von einer Galerie aus den Restaurierungsprozess von Flugzeugen beobachten können. Frank Gründel ist gelernter Flugzeugmechaniker, war Wartungsleiter bei Lufthansa und Ausbilder in der Luftfahrttechnik. Er kennt viele der ausgestellten Maschinen schon aus seiner Zeit am Fliegerhorst Erding und kann aus erster Hand über die Technik und die Wartung der Flugzeuge sowie das Arbeitsfeld Luftfahrt aus erster Hand erzählen. Der Treffpunkt ist im Foyer, und der Eintrittspreis ist separat zu entrichten.

Kursnummer G2306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Minimalismus – Weniger macht Sinn Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?
Do. 25.09.2025 19:00
Erding
Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?

Wieso liegt bei uns ständig irgendwelches Zeug herum? Ich brauche dringend mehr Stauraum! Im Kinderzimmer sieht’s aus als hätte der Blitz eingeschlagen. Ich habe gar nichts Passendes anzuziehen. Und warum eigentlich dauert die Hausarbeit immer so lange? Nehmen die vielen Sachen, die wir besitzen, zu viel Platz, Raum und Zeit in Anspruch? Hindern sie mich daran, mich den Dingen und Menschen zu widmen, die ich eigentlich für viel wichtiger erachte und viel lieber tun würde? Das bewusste Aufspüren und Loslassen der Dinge, die uns in unserer jetzigen Lebenssituation nicht dienlich sind, können dabei helfen, zu erkennen, was wir hinter uns lassen wollen. So entsteht der Freiraum, sich neu zu fragen: Womit will ich meine Zeit verbringen? Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben? Der Vortrag wird diesen grundlegenden Fragen nachgehen, das Konzept des Minimalismus erläutern und praktische Herangehensweisen zum Ausmisten vorstellen. Mit dem Ziel mehr Ordnung, Klarheit und Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.

Kursnummer G1622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?
Di. 30.09.2025 19:00
online

Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.   Jeder Teilnehmer muss unser Anmeldeformular (edudip-Anmelde-Link) ausfüllen, um Zugang zum virtuellen Raum zu erhalten.

Kursnummer G1604
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bahnhof Erding: Die MVV-Fahrkarte - gewusst wie!
Di. 07.10.2025 10:00

Der Landkreis Erding ist Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund  (MVV) als seinen Geschäftsbesorger für die MVV-Linien zuständig. Als Mitglied im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ist Erding in Bezug auf den öffentlicher Personennahverkehr gut angebunden. Die Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen können allerdings eine Herausforderung darstellen, denn die Bedienung und das Zonensystem des MVV sind nicht ganz so einfach zu verstehen. Direkt am Automaten werden die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen beantwortet: Wie sind die einzelnen Zonen zu verstehen und wie findet man die passende Verbindung? Welche Fahrkarte ist dafür erforderlich und welche unterschiedlichen Ticket-Varianten gibt es? Die Referenten sind im Landratsamt Erding zuständig für den öffentlichen Personennahverkehr und können fundiert weiterhelfen.

Kursnummer G2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Reisen im Alter
Di. 07.10.2025 18:30
Erding

Vortrag für Senioren und andere Reiselustige. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Impulse geben für die Vorbereitung und Durchführung von Reisen.  Sie erfahren, wie Sie Reisen angenehm, sicher und ohne Stress durchführen können. Egal, ob Sie in einer Gruppe, mit Freunden oder allein Reisen möchten, egal ob mit dem Auto, dem Bus, dem Zug oder mit dem Flugzeug. Wenn Sie noch unentschlossen sind oder wissen wollen, an was zu denken ist, inspirieren wir Sie gerne. Wir möchten Ihnen Tipps und Hinweise für die Vorbereitung und für Ihre Planung geben, von der ersten Idee und Auswahl des Reiseziels bis zur Durchführung. 

Kursnummer G1707
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mehr Klarheit im Kopf und Zuhause (K20) Erste Hilfe für den Alltag
Do. 09.10.2025 18:30
Erding
Erste Hilfe für den Alltag

Fühlen Sie sich oft von den Anforderungen des Alltags überwältigt? Der digitale Stress, Familienpflichten und Job fordern ihren Tribut, und auch zu Hause wächst das Chaos? In diesem inspirierenden Impulsvortrag erhalten Sie einfache und wirkungsvolle Tipps, um wieder Ordnung in Ihr Leben zu bringen – sowohl innerlich als auch äußerlich. Erfahren Sie, wie Sie durch mehr Struktur im Alltag und bewährte Strategien zu mehr Gelassenheit finden können. Machen Sie den ersten Schritt zu einem entspannten und gut organisierten Leben!

Kursnummer G1620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Hitze, Regen und Flut - Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse?
Do. 09.10.2025 19:00
online

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.   Jeder Teilnehmer muss unser Anmeldeformular (edudip-Anmelde-Link) ausfüllen, um Zugang zum virtuellen Raum zu erhalten.

Kursnummer G1608
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 10.10.2025 09:00
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer G2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Neu: Kein Bock auf Geldsorgen? Clever sein: Geld verstehen, Vermögen vermehren!
Fr. 10.10.2025 18:30
online

Finanzen sind kompliziert, trocken und nur was für Experten? Quatsch! In diesem interaktiven Online-Seminar erfährst du, wie du dein Geld clever nutzt, sinnvoll sparst und dein Vermögen aufbaust – verständlich, alltagstauglich und ohne langweilige Theorie. Wenn du dein Geld endlich verstehen und sinnvoll vermehren möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem interaktiven Seminar lernst du, wie du klug mit deinem Einkommen umgehst, sinnvolle Sparstrategien entwickelst und dein Geld durch clevere Investments für dich arbeiten lässt – ohne kompliziertes Fachchinesisch. Wir sprechen über einfache Methoden zum Vermögensaufbau, smarte Geldentscheidungen und häufige Fehler, die du vermeiden kannst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Wissen vertiefen willst – hier bekommst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Mach den ersten Schritt in deine finanzielle Zukunft – verständlich, praktisch und ohne langweilige Theorie. Bist du dabei? Dozent ist Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom und Bankkaufmann. Mit 59 Jahren investiert er seit vielen Jahren erfolgreich in Aktien und Immobilien und bezeichnet sich selbst als „sicherheitsorientierten Rendite-Finder“. Er zeigt dir, wie auch du mit cleveren Strategien mehr aus deinem Geld machen kannst. Mach den ersten Schritt in deine finanzielle Zukunft – verständlich, praktisch und direkt umsetzbar. Melde dich jetzt an und starte finanziell durch!

Kursnummer G4720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Einbruchschutz
Mo. 13.10.2025 18:30
Erding

Einbruch – kann ich mich davor schützen? „Bei mir ist doch eh nichts zu holen!“ Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Erding gibt Tipps zur Einbruchsicherung für Haus und Wohnung. Durch eigenes, richtiges Verhalten, entsprechender Sicherungstechnik und aufmerksamer Nachbarschaft können viele Einbrüche verhindert werden.

Kursnummer G1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neu: Künstliche Intelligenz ( KI ) verstehen, nutzen, mitgestalten KI als Chance und Herausforderung für Fach- und Führungskräfte
Mo. 13.10.2025 18:30
online
KI als Chance und Herausforderung für Fach- und Führungskräfte

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und unserer Arbeitswelt - oft, ohne dass wir es bewusst merken. Sprachassistenten, automatisierte Prozesse oder personalisierte Werbung sind nur einige Beispiele. Unternehmen setzen KI ein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch was bedeutet das für Fach- und Führungskräfte? Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne Informatik-Kenntnisse haben zu müssen? In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI - aus der Perspektive der Personal- und Organisationsentwicklung. Unser Ansatz ist menschenzentriert: KI ist ein Werkzeug, das uns unterstützen kann - wenn es richtig eingesetzt wird. Das erwartet Sie: - Praxisnahe Einblicke: Wie wird KI bereits heute eingesetzt? - Interaktive Lernmethoden: Gruppenarbeiten, Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele - Erfahrungsaustausch: Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und Vernetzungsmöglichkeiten Lernen Sie, wie Sie KI bewusst nutzen und sich aktiv mit den Veränderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen können. Unsere Perspektive ist der Mensch, nicht die Software. Gestalten Sie den Wandel aktiv mit!

Kursnummer G4350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Schutz vor Trickbetrug
Mi. 15.10.2025 10:00
Erding

„Gefahren erkennen - Risiken vermeiden“ Sie erhalten einen „Anruf ihrer vermeintlichen Tochter und werden um Geld gebeten, da ein schlimmer Unfall passiert sei“. Dies ist eine von vielen Maschen, welche Betrüger nutzen, um an ihr Vermögen zu gelangen. „Schockanrufe, falscher Polizeibeamter, Bankmitarbeiter, Haustürgeschäfte, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen“ sind unter anderem weitere Themen des Vortrages. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Erding will Sie davor bewahren, klärt auf und gibt ihnen Verhaltenstipps.

Kursnummer G1702
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bahnhof Hörlkofen: Die MVV- Fahrkarte - gewusst wie!
Mi. 15.10.2025 14:00
Hörlkofen

Der Landkreis Erding ist Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund  (MVV) als seinen Geschäftsbesorger für die MVV-Linien zuständig. Als Mitglied im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ist Erding in Bezug auf den öffentlicher Personennahverkehr gut angebunden. Die Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen können allerdings eine Herausforderung darstellen, denn die Bedienung und das Zonensystem des MVV sind nicht ganz so einfach zu verstehen. Direkt am Automaten werden die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen beantwortet: Wie sind die einzelnen Zonen zu verstehen und wie findet man die passende Verbindung? Welche Fahrkarte ist dafür erforderlich und welche unterschiedlichen Ticket-Varianten gibt es? Die Referenten sind im Landratsamt Erding zuständig für den öffentlichen Personennahverkehr und können fundiert weiterhelfen.

Kursnummer G2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Basis Schulung für Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr 1 AVSG In Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern und dem kbw
Do. 16.10.2025 09:00
Erding
In Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern und dem kbw

Seit dem 01.01.2021 können Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, auch die Kosten für Angebote zur Unterstützung im Alltag, die durch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erbracht werden, mit der Pflegeversicherung über den Entlastungsbetrag von 131 Euro im Monat abrechnen. Um Abrechnen zu können sind zwei Schritte nötig: Die fachliche Qualifikation oder Teilnahme an der angebotenen Basis Schulung und die Registrierung über die Homepage www.einzelperson-bayern.de Eine weitere Voraussetzung ist, dass die ehrenamtlich tätige Person mindestens 16 Jahre alt ist, mit der/dem Pflegebedürftigen mit Pflegegrad nicht verwandt oder verschwägert (Ab Verwandtschaftsgrad 3, z.B. Neffe, Nichte ist möglich) ist und mit dieser/diesem nicht in einem Haushalt lebt. Ablauf der Schulung: Der Lehrgang beginnt pünktlich um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr (eine 1 stündige Mittagspause ist eingeplant). Verpflegungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind in einem Bistro im gleichen Gebäude vorhanden. Nach Abschluss der Schulung erhalten Sie das Zertifikat zur Registrierung zur „Ehrenamtlich tätigen Einzelperson“. Mit diesem Zertifikat müssen Sie sich dann abschließend noch unter www.Einzelperson-Bayern.de registrieren, dann wissen die Pflegekassen, dass Sie als Ehrenamtliche Einzelperson abrechenbar sind.  Die Schulungsinhalte (8 UE): 1. Betreuung Pflegebedürftiger 2. Kommunikation 3. Unterstützung bei der Haushaltsführung 4. Gestaltung des ehrenamtlichen Engagements und organisatorische Abwicklung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis Freitag den 10.10.2025 um vorherige Anmeldung über den nachfolgenden link: https://seu2.cleverreach.com/f/316474-413331/ Bitte teilen Sie uns im Rahmen der Anmeldung Ihre berufliche Qualifikation/ Ausbildung mit. Ansprechpartnerinnen: Monika Westermayr und Gabriele Kuhn von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern, Telefon: 089 / 43 66 96 51, Info@demenz-pflege-oberbayern.de Auf der Website www.einzelperson-bayern.de erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema.

Kursnummer G2009
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Schulung wird gemeinsam mit der Fachstelle Demenz und Pflege Oberbayern kostenlos angeboten.
Anmeldung bis Freitag, den 10.10.2025 über den Link: https://seu2.cleverreach.com/f/316474-413331/
Elektronikkurs für Einsteiger - Theorie und Praxis
Mo. 20.10.2025 19:00
Erding

Mit diesem Kursus möchten wir Bastlern, die sich für Elektronik interessieren, Gelegenheit gehen, Bauelemente und deren Funktionen kennen zu lernen. Sie werden die Anwendungen von aktiven und passiven Bauelementen von Widerständen bis zu Transistoren kennenlernen. Dabei behandeln wir zunächst die Theorie, das Zusammenspiel und schließlich praktische Anwendungen. Wir werden eine Schaltung entwickeln, berechnen und anschließend aufbauen. Es stehen drei Anwendungen zur Auswahl: -        LED Abstandswarner in der Garage -        Bewässerungsautomat für Topfpflanzen -        Beleuchtung im Kleiderschrank mit Bewegungsmelder Zum Aufbau der Schaltung auf einer Leiterplatte benötigen Sie einen Lötkolben und einen kleinen Seitenschneider. Für die Bauelemente fallen etwa 12 Euro Materialkosten an. 

Kursnummer G1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 21.10.2025 10:00
online

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.   Jeder Teilnehmer muss unser Anmeldeformular (edudip-Anmelde-Link) ausfüllen, um Zugang zum virtuellen Raum zu erhalten.

Kursnummer G1609
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Früher in Rente (K20)
Di. 21.10.2025 19:00
Erding

Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt, ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer wollte das nicht!? Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin.

Kursnummer G2002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrwanderung Pilzbestimmung - Schwerpunkt Speisepilze
Sa. 25.10.2025 09:00

Der Kurs richtet sich an Einsteiger und pilzinteressierte Naturliebhaber, die einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der Pilze gewinnen, ihre Arten- und Gattungskenntnis erweitern und sicherer bei der Bestimmung von Pilzen werden wollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sicheren Erkennen potentiell speisepilz-relevanter Arten und möglicher Verwechslungspartner. Wir werden uns ausführlich und allgemeinverständlich mit den bestimmungsrelevanten Merkmalen unserer Funde beschäftigen und lernen, diese den übergeordneten Gattungen zuzuordnen, wodurch die Orientierung im Reich der Pilze erheblich erleichtert wird. Oberstes Ziel ist es ausdrücklich nicht, unsere Körbe für das Abendessen zu füllen, sondern anhand unserer Funde Merkmale zu verstehen, die Pilze einzuordnen und anhand einfacher Regeln zu lernen, uns sicherer in der Welt der Pilze zu bewegen. Hinweise zur Lebensweise von Pilzen, zur Kulinarik und möglichen Heilwirkungen runden unsere Exkursion ab. Mitzubringen sind passende Bekleidung und festes Schuhwerk, ein Körberl, ein (Taschen-) Messer, separate Behältnisse zum Transport ungenießbarer/giftiger Pilze (kleine Tupper, Bäckertüten o.ä.), Getränke/Brotzeit nach Bedarf. Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang ein PDF-Skript mit einer Nachbereitung der besprochenen Funde unserer Exkursion per E-Mail.  Die Exkursion findet im Landkreis Erding statt, der genaue Treffpunkt wird Ihnen wenige Tage vorher mitgeteilt. Mindestalter: 14 Jahre Der Dozent ist Pilzberater BmG.

Kursnummer G2420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Luftbildfotografie Grundlagen für den Einsatz von Drohnen
Sa. 25.10.2025 13:00
Erding
Grundlagen für den Einsatz von Drohnen

Bilder vom Urlaub, Landschaften, Haus oder sogar bei der Freizeitaktion aus einer anderen Perspektive werden immer gefragter. Da bieten sich Fotodrohnen an. Aber was kann und darf ich mit diesen vielseitigen Fluggeräten machen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um mich durch den Luftraum bewegen zu dürfen? Ich gebe Dir Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen, Fly and No Fly Zones, sowie in Technik und Fähigkeiten verschiedener Drohnen. Vom manuellen über GPS unterstützten bis hin zum autonomen Fliegen. Ich zeige Dir gerne die Einsatzmöglichkeiten eines UAV/UAS auf. In den vier Stunden lernst Du die wichtigsten Grundlagen zum Betreiben einer Drohne kennen. Dieses ist auch Stoff für den Drohnenführerschein. Bitte mitbringen: Schreibzeug, evtl. eigene Drohne Über mich: Mein Name ist Kai Spieske. Vor 8 Jahren fing ich an mich mit Drohnen zu beschäftigen. Das Fieber packte mich dann total. So habe ich dann die Entwicklung dieser Fluggeräte verfolgt und fliege heute verschiedene Drohnentypen. Das was als Hobby begann, mache ich seit 5 Jahren als Auftragsarbeit und fertige Aufnahmen für verschieden Firmen, Versicherungen, Immobilienverwaltungen, Instandsetzungsfirmen an.

Kursnummer G8910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Lehrwanderung Pilzbestimmung - Schwerpunkt Speisepilze
Sa. 25.10.2025 13:30

Der Kurs richtet sich an Einsteiger und pilzinteressierte Naturliebhaber, die einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der Pilze gewinnen, ihre Arten- und Gattungskenntnis erweitern und sicherer bei der Bestimmung von Pilzen werden wollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sicheren Erkennen potentiell speisepilz-relevanter Arten und möglicher Verwechslungspartner. Wir werden uns ausführlich und allgemeinverständlich mit den bestimmungsrelevanten Merkmalen unserer Funde beschäftigen und lernen, diese den übergeordneten Gattungen zuzuordnen, wodurch die Orientierung im Reich der Pilze erheblich erleichtert wird. Oberstes Ziel ist es ausdrücklich nicht, unsere Körbe für das Abendessen zu füllen, sondern anhand unserer Funde Merkmale zu verstehen, die Pilze einzuordnen und anhand einfacher Regeln zu lernen, uns sicherer in der Welt der Pilze zu bewegen. Hinweise zur Lebensweise von Pilzen, zur Kulinarik und möglichen Heilwirkungen runden unsere Exkursion ab. Mitzubringen sind passende Bekleidung und festes Schuhwerk, ein Körberl, ein (Taschen-) Messer, separate Behältnisse zum Transport ungenießbarer/giftiger Pilze (kleine Tupper, Bäckertüten o.ä.), Getränke/Brotzeit nach Bedarf. Jeder Teilnehmer erhält im Nachgang ein PDF-Skript mit einer Nachbereitung der besprochenen Funde unserer Exkursion per E-Mail.  Die Exkursion findet im Landkreis Erding statt, der genaue Treffpunkt wird Ihnen wenige Tage vorher mitgeteilt. Mindestalter: 14 Jahre Der Dozent ist Pilzberater BmG.

Kursnummer G2421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Schutz vor Trickbetrug
Mo. 27.10.2025 14:30
Erding

„Gefahren erkennen - Risiken vermeiden“ Sie erhalten einen „Anruf ihrer vermeintlichen Tochter und werden um Geld gebeten, da ein schlimmer Unfall passiert sei“. Dies ist eine von vielen Maschen, welche Betrüger nutzen, um an ihr Vermögen zu gelangen. „Schockanrufe, falscher Polizeibeamter, Bankmitarbeiter, Haustürgeschäfte, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen“ sind unter anderem weitere Themen des Vortrages. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Erding will Sie davor bewahren, klärt auf und gibt ihnen Verhaltenstipps.

Kursnummer G1703
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Vortrag
Di. 28.10.2025 19:00
Erding

Viel zu wenige Menschen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen. Infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ist es möglich, dass Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie und vor allem in welcher Form dies zu erfolgen hat, wie die geschaffene gesetzliche Grundlage für die Patientenverfügung aussieht und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwaltes.

Kursnummer G2003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Einführung in die ETFs
Mi. 29.10.2025 18:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern".

Kursnummer G2012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Energiespartipps im Alltag für Zuhause
Do. 30.10.2025 18:00
Erding

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer G1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Minimalismus – Weniger macht Sinn Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?
Do. 30.10.2025 19:00
Isen
Was braucht´s NICHT für ein gutes Leben?

Wieso liegt bei uns ständig irgendwelches Zeug herum? Ich brauche dringend mehr Stauraum! Im Kinderzimmer sieht’s aus als hätte der Blitz eingeschlagen. Ich habe gar nichts Passendes anzuziehen. Und warum eigentlich dauert die Hausarbeit immer so lange? Nehmen die vielen Sachen, die wir besitzen, zu viel Platz, Raum und Zeit in Anspruch? Hindern sie mich daran, mich den Dingen und Menschen zu widmen, die ich eigentlich für viel wichtiger erachte und viel lieber tun würde? Das bewusste Aufspüren und Loslassen der Dinge, die uns in unserer jetzigen Lebenssituation nicht dienlich sind, können dabei helfen, zu erkennen, was wir hinter uns lassen wollen. So entsteht der Freiraum, sich neu zu fragen: Womit will ich meine Zeit verbringen? Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben? Der Vortrag wird diesen grundlegenden Fragen nachgehen, das Konzept des Minimalismus erläutern und praktische Herangehensweisen zum Ausmisten vorstellen. Mit dem Ziel mehr Ordnung, Klarheit und Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.

Kursnummer G1624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Fr. 31.10.2025 15:30
online

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Rentenbezügen und Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.

Kursnummer G2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 07.11.2025 09:00
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer G2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Das Unternehmertestament
Mo. 10.11.2025 18:30
online

Thema des Vortrags sind die Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten und die Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine "Güterstandsschaukel"? Die steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert. Steuerliche Freibeträge und die testamentarische Gestaltungen werden besprochen. Ein Skript mit Mustern wird ausgereicht.

Kursnummer G2007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Bestattungsvorsorge
Mo. 10.11.2025 19:00
Erding

Immer mehr Menschen sorgen für ihre eigene Bestattung oder die ihrer Familie vor, um selbst über ihre Beerdigung zu entscheiden und Hinterbliebene nicht zu belasten. Doch was genau wird im Bestattungsvorsorgevertrag geregelt? Welche Absicherung ist die richtige? Und welche Vorteile bringt die Bestattungsvorsorge? Wir haben alles, was sie über die Bestattungsvorsorge wissen müssen, in einem Vortrag für Sie zusammengefasst. Als fachkompetenter Ansprechpartner nehmen wir uns Zeit, um Sie und Ihre Angehörigen möglichst umfangreich zu beraten und auch auf Ihre speziellen Fragen einzugehen. 

Kursnummer G2008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Balkonkraftwerk (Mini-Photovoltaik)
Di. 11.11.2025 19:30
online

Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen! Wie kann man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produzieren und damit Stromkosten senken? Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jeder Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer G1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
ETFs Auswählen mit System
Mi. 12.11.2025 18:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? . Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern"

Kursnummer G2013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Finanzielle Gesundheit Stressfreier, bewusster und nachhaltiger Umgang mit Geld
Mi. 12.11.2025 19:00
Erding
Stressfreier, bewusster und nachhaltiger Umgang mit Geld

In Kooperation mit der Financial Health Initiative e.V. (FHI) laden wir Sie ein, sich mit dem Thema finanzielle Gesundheit auseinanderzusetzen. Die FHI stellt sich und ihre gemeinnützige Arbeit vor und gibt Einblicke in aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, wie Menschen in Deutschland ihre finanzielle Lage wahrnehmen. Im Mittelpunkt steht jedoch Ihre eigene finanzielle Situation: Mithilfe eines anonymen Finanzchecks reflektieren Sie Ihre finanzielle Lage und erhalten konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie Sie Ihre Finanzen stressfreier, bewusster und nachhaltiger gestalten können. Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr Klarheit über ihre finanzielle Situation gewinnen und lernen möchten, wie man mit kleinen Schritten viel bewirken kann – unabhängig von Einkommen oder Vorwissen.

Kursnummer G2014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Minimalismus für Familien (K20) Weniger macht´s leicht!
Do. 13.11.2025 19:00
Erding
Weniger macht´s leicht!

Oft geht der Stress schon in der Früh los mit Anziehen, Frühstück herrichten, Brotzeit machen und alle rechtzeitig aus dem Haus bringen. Nachmittags ist man dann wahlweise Hausaufgabenbetreuung, Taxiunternehmen und Eventmanagerin für Playdates, Vorlesen oder Basteln. Ach ja, Erziehung läuft so nebenher und „das bisschen Haushalt? – Ist doch kein Problem!“ – Oder!? Der Alltag mit Kindern ist oft vollgepackt und fordernd mit den vielen unterschiedlichen Dingen, die es zu jonglieren gilt. Aber unser Alltag ist ihre Kindheit. Minimalismus kann deswegen gerade für Familien so hilfreich sein. Denn durch die Reduktion der Dinge im Haushalt und auch der Kinderkleider und Spielsachen, finden die wesentlichen Dinge endlich den Platz in unserem Leben den wir uns so sehr wünschen. Wir bekommen wieder Luft zum Durchatmen, Raum zur Gestaltung und Zeit für echte Begegnung. Wie das Aussortieren auch mit Kindern klappt, was man mit dem vielen Spielzeug und den unzähligen Kunstwerken anfängt und wo das Ausmisten sonst noch lohnend ist, wird in diesem Vortrag anhand von konkreten Beispielen erklärt. Minimalismus ist gerade für Familien ein echter Game-Changer! Kommen, motivieren lassen und ausprobieren! Denn: Weniger macht´s leicht!

Kursnummer G1621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Keine Angst vor der Wärmepumpe“ - günstige Alternativen Praxisbeispiele: Häuser aus den Baujahren 1994 und 1954
Di. 18.11.2025 19:30
online
Praxisbeispiele: Häuser aus den Baujahren 1994 und 1954

Im PRAXISBEZOGENEN VORTRAG werden UNMITTELBAR UMSETZBARE VORSCHLÄGE ZUR WÄRME- UND STROMERZEUGUNG in den eigenen vier Wänden vorgestellt. FOLGENDE FRAGESTELLUNGEN STEHEN DABEI IM VORDERGRUND: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage, etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bzw. der Sanierung bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) oder Photovoltaik? - PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? - Welche Arten von Wärmepumpen gibt es? - Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden? - Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen? - Lässt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen? - Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung?   Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Kursnummer G1603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Neue Technologien und Strafrecht Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Di. 18.11.2025 19:30
online
Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer G2204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Do. 20.11.2025 19:00
online

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/eignungsanalysewaermepumpe.html Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.   Jeder Teilnehmer muss unser Anmeldeformular (edudip-Anmelde-Link) ausfüllen, um Zugang zum virtuellen Raum zu erhalten.

Kursnummer G1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was soll von mir bleiben? Die letzten Dinge des Lebens ordnen
Do. 27.11.2025 19:00
Erding
Die letzten Dinge des Lebens ordnen

Die schwedische Tradition des DÖSTÄDNING fußt auf der sehr fürsorglichen Idee, bereits zu Lebzeiten für Ordnung unter seinen persönlichen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Hinterbliebenen nur das Wesentliche (und nicht einen Haufen Aufräum- und Entrümpelungsarbeit!) zu hinterlassen. Dennoch geht es dabei nicht um das Sterben und seine Unvermeidbarkeit, sondern um die Geschichte deines Lebens, deinen zurückgelegten Weg und deine gesammelten Erinnerungen. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht das Bewusstsein, viel zu viel Ballast angehäuft zu haben – und die Sehnsucht danach, mit weniger Besitz leichter, glücklicher und vor allem einfacher zu leben. Heraus kommt eine Form von Minimalismus, die sehr individuell ist und das Leben feiert.

Kursnummer G1623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Testamentsgestaltung
Mo. 01.12.2025 19:00
Erding

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Das Erbrecht gewinnt damit für eine große Bevölkerungsgruppe zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die "Kunst" der Testamentsgestaltung zur Sicherung des "Letzten Willens" ist daher zu empfehlen. (Die gesetzliche Erbfolge - Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament: Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, Auflage, Ehegattentestament) Der Referent ist Rechtsanwalt.

Kursnummer G2006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Photovoltaikanlagen inkl. Speicher & Wallbox
Di. 02.12.2025 19:00
online

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? Jeder Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise am "Balkonkraftwerk-Vortrag" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer G1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?
Di. 02.12.2025 19:00
online

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.   Jeder Teilnehmer muss unser Anmeldeformular (edudip-Anmelde-Link) ausfüllen, um Zugang zum virtuellen Raum zu erhalten.

Kursnummer G1611
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
15.08.25 06:26:51