Skip to main content

Online

Loading...
Raus aus der negativen Schlafspirale - ein Onlinekurs
Start jederzeit.
online

Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Unser online Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente der falschen Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen ausgelegt. Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Kursnummer C9143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,50
Dozent*in: Sabine Saltenberger
Schutzschild Resilienz - stark und immun gegen das Schicksal Zertifizierter Onlinekurs über 10 Wochen
Start jederzeit.
online
Zertifizierter Onlinekurs über 10 Wochen

Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen? Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben. Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen. Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das richtige für Sie. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden). Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Kursnummer C9142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,50
Dozent*in: Sabine Saltenberger
Endlich Stressfrei - ein zertifizierter Onlinekurs über acht Wochen
Start jederzeit.
online

Für viele Menschen gehört Stress zum Alltag und Berufsleben mit dazu. Doch Stress kann auch krank machen. Der Kurs ist für Sie der richtige, wenn: - Sie Ihre Stresstoleranzschwelle für eine gute Work-Life-Balance anheben möchten - Sie aus der Problemorientierung in die Lösungsorientierung wechseln wollen - Sie die eigene Belastungsfähigkeit in stressigen Situationen verbessern wollen Der Kurs beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, Zeitmanagement, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 80 Videos, Audios, Informations- und Arbeitsblättern. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stresstrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen

Kursnummer C9141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,50
Dozent*in: Sabine Saltenberger
Waldbaden - Zertifizierter Onlinekurs über 8 Wochen Präventionskurs jederzeit buchbar
Start jederzeit.
online
Präventionskurs jederzeit buchbar

Schwerpunkt unseres Kurses ist »Shinrin Yoku« wörtlich übersetzt "Waldbaden". Vereinfacht ausgedrückt geht man beim Shinrin Yoku achtsam im Wald spazieren, langsam, in aller Ruhe. Die Idee kommen aus Japan und wird dort in der Präventionsmedizin angewandt. Eine japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem. Unser Kurs beinhaltet zahlreiche Achtsamkeitsübungen die in der Natur speziell im Wald angewendet werden können. Außerdem beschäftigt sich der Kurs mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 40 Videos, Audios, Workbook. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen sowie zertifizierte Waldbademeisterin.

Kursnummer C9140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,50
Dozent*in: Sabine Saltenberger
Rücken Complete - Online (Kurs auch als Präsenzkurs zu buchen C9411)
Mi. 13.09.2023 17:55

In dieser Stunde werden wir durch einfache, leicht nachvollziehbare Bewegungs- und Kraftelemente unseren kompletten Rücken, aber auch die Bereiche unseres Körpers, die unsere Wirbelsäule unterstützen, bearbeiten. Jede Übung wird durch eine geschmeidige, fließende Mobilisation eingeleitet, geht über in eine Kräftigungsübung und wird mit einer Dehnung der beanspruchten Muskulatur beendet. Die Übungen werden Schritt für Schritt aufgebaut, so dass Sie in jeder Stunde selbst entscheiden können bis zu welcher Stufe Sie mitgehen wollen. Der Entspannungsteil zum harmonischen Abschluss der Stunde gibt Ihrem Körper und Ihrem Geist die Möglichkeit, ein paar Minuten zur Ruhe zu kommen und den Tag mit einem angenehmen Gefühl abzuschließen. Onlinekurs (Kurs auch als Präsenzkurs buchbar; Kurs C9413) Bitte bereit halten: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Turnschuhe.

Kursnummer C9412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 113,00
Dozent*in: Monika Bucher
Bodyformer...und noch mehr - Funktionelles Training Online (Kurs auch als Präsenz Kurs zu buchen C9455)
Mi. 13.09.2023 19:00
Online (Kurs auch als Präsenz Kurs zu buchen C9455)

Funktionelles Training dient der Optimierung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Das Ziel dieses Trainings ist es, Stärke und Funktionalität in den Bewegungen zu entwickeln. Korrekt ausgeführtes funktionelles Training trägt oft zu einer besseren Körperhaltung und einem stärkeren Rumpf bei. Dies entlastet den Körper im Alltag, sei es beim Sitzen im Büro oder beim Tragen schwerer Einkaufstüten. Durch die Ergänzung des Trainingsprogramms mit funktionellen Übungen trainierst Du die tieferen Muskeln und aktiven Stabilisatoren. Onlinekurs (Kurs auch als Präsenzkurs buchbar; Kurs C9451) Bitte bereit halten: Gymnastikmatte, Getränk, Turnschuhe

Kursnummer C9456
Kursdetails ansehen
Gebühr: 113,00
Dozent*in: Monika Bucher
Entspannung am Abend - Online Kurs
Mi. 13.09.2023 20:00
Erding

Sie möchten an einem Abend in der Woche so richtig abschalten? Hier wird Ihnen einiges zum Wohlfühlen geboten. Sie werden mit Progressiver Muskelentspannung und dem Autogenem Training vertraut gemacht. Ebenso werden Sie mit Traumreisen und den entspannenden Klängen der Klangschale verwöhnt. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit ganz für sich alleine! Bitte bereit halten: Gymnastikmatte, ein Kissen, eine Decke, warme Socken. Online Kurs. Der Zoom Link wird Ihnen vor dem Kurs zugeschickt. Die Dozentin Cora Masini-Wallenhorst ist Entspannungstherapeutin und Psychologische Beraterin.

Kursnummer C9373
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Cora Masini-Wallenhorst
Englisch B1 - Online On Point ab Lektion 7
Di. 19.09.2023 17:30
On Point ab Lektion 7

Bequem von zu Hause aus die Englischkenntnisse auffrischen. Wir sprechen viel, damit jeder die Gelegenheit hat, seine Kenntnisse zu festigen. Technische Voraussetzungen: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Webcam

Kursnummer C7350A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Ulrike Kanzler
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 20.09.2023 19:00
online

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen finden als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Themen und Termine: Mittwoch, 20.09.2023: Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf Mittwoch, 18.10.2023: Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns Mittwoch, 15.11.2023: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Kursnummer C1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlose Teilnahme per Zoom-Link
Dozent*in: N.N.
Neu: buggyFit® - Fitness mit Baby/Kind
Mo. 25.09.2023 09:30

buggyFit®: Sport nach der Geburt mit Baby/Kind im Stadtpark. Beginn frühestens 8 Wochen nach der Geburt, bzw. nach mindestens 2 Stunden Rückbildungsgymnastik. Einstieg jederzeit bei anteiliger Bezahlung. Speziell abgestimmte Workouts für Mamis, Beckenbodenschonend und für jedes Fitness Level geeignet. Bitte mitbringen: Matte, Kinderwagen oder Babytrage

Kursnummer C9955
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Nadine Mutlitz
Erkundung geothermischer Reservoire mit seismischen Methoden
Di. 26.09.2023 19:30
online

Im Raum München gibt es zahlreiche Geothermie Projekte. Geothermie könnte eine Alternative zu fossilen Brennstoffen sein. Wie steht es um die Geothermie? Welche verschiedenartigen Geothermie-Reservoire sind heute von Interesse? Schwerpunkt des Vortrags ist die tiefe Geothermie, d.h., wir schauen uns an, wie aus der Tiefe von 2000 – 3000 m Wärme und Strom gewonnen werden können. Der erste Schritt ist die Erschließung von Geothermie-Reservoiren. Wo könnte in Deutschland tiefe Geothermie sinnvoll sein ? Die kostengünstigste und Erfolg versprechende Methode, Geothermie-Reservoire aufzuschließen, ist die Seismik. Wie funktioniert das seismische Verfahren, was macht man in der Seismik und wie sehen die Ergebnisse aus? Wenn ein Abbild des Untergrundes erstellt wurde, wie interpretiert man die Daten so, dass wir einen Hinweis auf die für die Geothermik wichtigen Schichten erhalten, die dann durch eine Geothermie-Bohrung erschlossen werden? Am Beispiel des Geothermie-Projekts Unterhaching wird dies exemplarisch gezeigt. Wir sprechen auch das Thema „Risiko induzierter Erdbeben bei Geothermie-Projekten“ an. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: N.N.
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Mi. 27.09.2023 19:30
online

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer C1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Prof. Dr. Bernhard Maier
Die Demokratie und ihre Zukünfte
Fr. 29.09.2023 19:30
online

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

Kursnummer C1122
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: PD Dr. Felix Heidenreich
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
online

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer C1124
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Dr. Christian Mölling
Spanisch - A2 - Impresiones A2, ab Lektion 3 - Hybrid
Mo. 02.10.2023 18:00
Erding

Kursnummer C7762A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Patricia Gella de Urquía
Spanisch - B1 - Impresiones B1, ab Lektion 1 - Hybrid
Mi. 04.10.2023 18:00
Erding

Hybridkurs: Teilnehmer*innen entscheiden, ob sie in Präsenz oder online teilnehmen. Der Kurs findet in unseren Räumen statt, die Kursteilnehmer*innen können aber auch von Zuhause den Kurs mitmachen, weil eine Kamera der Kursleitung folgt, sodass die TN zu Hause dem Geschehen folgen können. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, ob Sie in Präsenz oder online mitmachen werden. Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses! Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer C7778A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Patricia Gella de Urquía
Spanisch - B1/B2 - Conversación - Hybrid
Do. 05.10.2023 09:00
Erding

¿Qué has hecho? ¿Qué Tal el "finde" ? ¿Sabías qué...? Charlar, hablar, opinar... nos abre puertas a la cultura, al Idioma y a las personas. In diesem Kurs unterhalten wir uns über aktuelle Themen, Reisen und eigene Erlebnisse ohne dabei zu vergessen, die nötige Grammatik zu wiederholen. Hybridkurs: Teilnehmer*innen entscheiden, ob sie in Präsenz oder online teilnehmen. Der Kurs findet in unseren Räumen statt, die Kursteilnehmer*innen können aber auch von Zuhause den Kurs mitmachen, weil eine Kamera der Kursleitung folgt, sodass die TN zu Hause dem Geschehen folgen können. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, ob Sie in Präsenz oder online mitmachen werden. Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses! Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer C7788A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Patricia Gella de Urquía
Menschenversteher Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert
Fr. 06.10.2023 18:00
online
Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert

Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen - mithilfe hochauflösender Kameras und empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, Gestik und Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Kenza Ait Si Abbou Lyadini berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann. Kenza Ait Si Abbou Lyadini war als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz tätig und ist aktuell bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig.

Kursnummer C1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kenza Ait Si Abbou Lyadini
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
online

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer C1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Dr. Julia Seibert
Neu: Gesunder Rücken - Online
Di. 10.10.2023 17:30
online

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen wie z. B. längeres Sitzen können zu Rückenschmerzen, Verspannungen, Verschleißerscheinungen und Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule führen. In diesem Kurs wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule mittels effektiver Mobilisations- und funktioneller Dehnungsübungen gefördert. Die wirbelsäulenstützende Muskulatur (Rücken- Bauch- und seitliche Rumpfmuskulatur) sowie Muskelbereiche, die zur Entlastung der Wirbelsäule beitragen (Bein- und Gesäßmuskulatur), werden anhand von Stabilisations- und Kräftigungsübungen gestärkt. Dies hilft Muskelverspannungen zu lösen, beugt Rückenschmerzen vor und führt zusätzlich zu einer Verbesserung der Körperhaltung. Am Ende der Stunde können Körper und Geist bei harmonischer Musik entspannen, so dass Sie sich nach dem Kurs nicht nur körperlich, sondern auch geistig rundherum wohl fühlen. Da es sich hier um einen Online-Kurs handelt, können Sie ganz gemütlich und bequem von zuhause teilnehmen. Der Zoom Link wird Ihnen vor Kursbeginn zugeschickt. Bitte bereithalten: Gymnastikmatte, ein Getränk und evtl. eine Jacke für die Entspannung.

Kursnummer C9417
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elisabeth Scharl
Brasilianisches Portugiesisch - A1 - Oi, Brasil!, ab Lektion 1 - online
Di. 10.10.2023 18:00

Für absolute Anfänger Der Kurs vermittelt die aktuelle Variante des brasilianischen Portugiesisch und gewährt Einblick in die kulturelle Vielfalt Brasiliens. Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses! Isabell Egner ist zweisprachig aufgewachsen. Sie studierte an der LMU München und an der UFMG in Belo Horizonte Romanistik, Latinistik, Anglistik, Pädagogik und DaF und schloss 2020 mit dem Master ab. Seit zwei Jahren ist sie als Sprachlehrerin tätig. Schon früh hatte sie ihre Leidenschaft für das Unterrichten entdeckt, kann auf zehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken und lernt stets Neues, um den besten Unterricht bieten zu können.

Kursnummer C7260A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Isabell Egner
Balance Swing Fit mit dem Mini-Trampolin - Online
Di. 10.10.2023 19:00
online
Fit mit dem Mini-Trampolin - Online

Balance SwingTM ist ein ganzheitliches Trainingskonzept auf dem Mini Trampolin. Eine tolle Mischung aus fordernden Cardio-Teilen, Kräftigungsübungen sowie Koordinations- und Entspannungsphasen. Balance SwingTM ....für Körper, Geist und Seele! Das Balance SwingTM Trampolintraining... - ist besonders gelenk- und wirbelsäulenschonend - kann Osteoporose vorbeugen - bringt Ausgleich für Körper, Geist und Seele - kann sich besonders positiv auf die Bandscheiben auswirken - kann Stress, Verspannungen und Blockaden lösen - kann das Gleichgewicht und die Koordination verbessern - macht Spaß ... um nur einige Vorteile zu nennen. Es handelt sich um einen Onlinekurs. Ein Mini-Tampolin muss vorhanden sein. Der Zoom Link wird Ihnen kurz vor dem Kurs zugeschickt.

Kursnummer C9448
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elisabeth Scharl
„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Wo endet Toleranz, wo beginnt Cancel Culture?
Di. 10.10.2023 19:00
online
Wo endet Toleranz, wo beginnt Cancel Culture?

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin spricht zu seinem neuen Buch Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratiegefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu verteidigen und die politische Urteilskraft zu stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht. Prof. Nida-Rümelin wird an diesem Abend über die Thesen seines Buches sprechen und mit uns darüber diskutieren. Zur Person: Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. Der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im berufsbegleitenden Masterstudiengang Philosophie – Politik – Wirtschaft, als Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und als Gastprofessor an ausländischen Hochschulen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin  und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, und Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation. Er ist Vorstand der Parmenides Foundation,  Rektor der im Oktober 2022 gegründeten Humanistischen Hochschule Berlin und Mitglied des Kuratoriums des Jüdischen Zentrums München. Er war Kulturreferent der Landeshauptstadt München 1998-2000 und gehörte anschließend als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett Schröder bis zur Wahl des Deutschen Bundestags im Herbst 2002 an. 2014 wurde er von der Universität Triest mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet; 2016 verlieh ihm die bayerische Staatsregierung die Europa-Medaille, im Jahre 2019 den Bayerischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.  Julian Nida-Rümelin publiziert regelmäßig Zeitungsartikel, Bücher und wissenschaftliche Aufsätze und hält Vorträge  in Unternehmen und Verbänden. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung von der vhs.

Kursnummer C1108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin
Zwischen Dürre und Flut Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss
Di. 10.10.2023 19:30
online
Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss

Deutschland trocknet aus: Der preisgekrönte Investigativ-Journalist Uwe Ritzer über den drohenden Wassermangel und die kommenden Verteilungskämpfe Der Klimawandel hat Deutschland erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden, die den Regen nicht mehr aufnehmen können und so Flutkatastrophen erst möglich machen. Wasser wird auch bei uns zunehmend zum raren Gut, schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr, als natürlich nachkommt. Doch noch spricht kaum jemand über die Folgen dieser Notlage, die Verteilungskämpfe, die bereits jetzt hinter den Kulissen zwischen Unternehmen und Kommunen stattfinden und die jeden von uns schon bald so direkt betreffen werden wie heute jene um Gas und Strom. Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der "Süddeutschen Zeitung", schreibt einen packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet werden kann. Ein längst überfälliger Weckruf an Politik und Verbraucher.

Kursnummer C1129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Uwe Ritzer
Spanisch - B1 - Impresiones B1, ab Lektion 8 - Hybrid
Di. 10.10.2023 19:45
Erding

Kursnummer C7782A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Patricia Gella de Urquía
Griechisch - A1 - Pame!, ab Lektion 3 - online
Mi. 11.10.2023 18:30

Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnis des griechischen Alphabets Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC oder Laptop oder Mac mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses! Ekaterini Fifa ist gebürtige Griechin und wohnt seit 2012 im Landkreis Erding. Zuvor verbrachte sie viele Jahre in Stuttgart und in Zürich. Sie studierte Elektrotechnik in Thessaloniki, erlangte ihren Master of Science im englischen Durham und studierte Betriebswissenschaften an der ETH in Zürich. Seit 1988 begleitete sie verschiedene Sales und Marketing-Funktionen in der Elektroindustrie. Für den Unterricht in der Erwachsenenbildung qualifiziert sie sich, indem sie die weiterbildenden Seminare der Eurolta-Reihe besucht, die international anerkannt sind.

Kursnummer C7464A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Ekaterini Fifa
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
online

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer C1524
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Prof. Stefan Gosepath
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
online

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer C1704
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Prof. Dr. Vera Meyer
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00
online
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Thema dieses Abends: Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

Kursnummer C1213
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlose Teilnahme per Zoom-Link
Dozent*in: N.N.
Entspannung am Abend - Online Kurs
Mi. 18.10.2023 20:00
Erding

Sie möchten an einem Abend in der Woche so richtig abschalten? Hier wird Ihnen einiges zum Wohlfühlen geboten. Sie werden mit Progressiver Muskelentspannung und dem Autogenem Training vertraut gemacht. Ebenso werden Sie mit Traumreisen und den entspannenden Klängen der Klangschale verwöhnt. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit ganz für sich alleine! Bitte bereit halten: Gymnastikmatte, ein Kissen, eine Decke, warme Socken. Online Kurs. Der Zoom Link wird Ihnen vor dem Kurs zugeschickt. Die Dozentin Cora Masini-Wallenhorst ist Entspannungstherapeutin und Psychologische Beraterin.

Kursnummer C9374
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Cora Masini-Wallenhorst
Gewaltfreiheit als Friedensbotschafterin Eine polnisch-deutsche Perspektive
Do. 19.10.2023 17:00
online
Eine polnisch-deutsche Perspektive

Die Gewaltfreiheit (ahimsa) und die daraus erwachsene Gewaltfreie Kommunikation unterscheiden sich grundlegend von aktuell im Politikgeschehen vorfindbaren Haltungen und Kommunikationsmustern. Aber: Hat Gewaltfreiheit überhaupt ein konfliktlösendes Potential? Und wenn ja – wie kann sie eingesetzt werden? Die Sicht einer in Deutschland aufgewachsenen Polin, die aktuell - zu Zeiten des Krieges in der Ukraine - in Warschau lebt. Ein Traum von einer Armee der Gewaltfreien. Agnieszka/Ada Bienkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer C1520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Ada Bienkowska
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023
Mo. 23.10.2023 19:30
online

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Weitere Informationen folgen.

Kursnummer C1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: N.N.
Warum funkeln die Sterne? Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt
Di. 24.10.2023 19:30
online
Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt

Warum wird der Himmel nachts dunkel? Warum funkeln die Sterne und fallen nicht vom Himmel? Was lässt Blätter im Sommer grün leuchten und wieso färbt sich das Laub im Herbst herrlich bunt? Was sehen Tiere, wenn sie in ihrer Umwelt auf das schauen, was Homo sapiens mit Rot, Grün, Blau bezeichnet? Warum kullern uns Tränen aus den Augen, wenn wir uns "totlachen"? Was enthält mehr Eiweiß - Eiweiß oder Eigelb? Und warum tauchen mit jeder Antwort neue Fragen auf? Das sind nur 7 Fragen aus dem neuesten Buch des Wissenschaftshistorikers Ernst Peter Fischer. Er ist ein Experte im unterhaltsamen Beantworten von Fragen, die uns Menschen fast zwangsläufig in den Sinn kommen, wenn wir unsere Umwelt und uns selbst aufmerksam und neugierig beobachten. Für dieses Buch hat er nicht nur die Fragen ausgewählt, die ihm am häufigsten in seiner Karriere als Wissenschaftshistoriker und Buchautor gestellt worden sind, sondern die zu beantworten er auch am reizvollsten findet. Anschaulich führt er vor, dass sich aus der Beantwortung von Fragen weitere ergeben, ohne dass das Fragen jemals zum Abschluss kommt. Das ist der Kern von Wissenschaft. "Warum funkeln die Sterne?" ist ein so leicht wie vergnüglich zu lesendes Kompendium in fünf Kapiteln mit wissenschaftlichen Erklärungen der Wunder unserer Welt. An diesem Abend diskutieren wir ausgewählte Fragen aus der aktuellen Publikation (inzwischen über 80 Bücher!) von E. P. Fischer. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: E. P. Fischer
Neu: Was tun bei Tinnitus? - Vortrag online
Mi. 25.10.2023 19:00
online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS

Kursnummer C9206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jochen Ebenhoch
Mysterien des Sonnensystems
Fr. 27.10.2023 19:30
online

Trotz intensiven Forschens bietet unser Planetensystem noch einige Geheimnisse. Gibt es an versteckten Orten weitere Lebensformen? Existiert ein weiterer Planet X, vielleicht sogar mehrere davon? Woher kommen und wohin gehen interstellare Sonnensystemkreuzer wie Oumuamua oder Borisow? Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" stellt diese Rätsel vor und versucht Antworten zu finden. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Andreas Müller
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
online

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer C1125
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Richard C. Schneider
Wer wird Milliardär? Vom großen globalen Abkassieren
Di. 31.10.2023 19:30
online
Vom großen globalen Abkassieren

Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ist ihr Spielball, unser Land ist ihr Rohstofflager, unsere Gesundheit sind ihre Patente, unsere Umweltschäden sind ihr Profit: Die Milliardäre der Welt bekommen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Dabei haben viele von ihnen nicht mal ein Produkt erfunden und erst recht kein Start-up zum Großkonzern geführt. Sie machen schlicht mit viel Geld immer mehr. Doch wer sind diese Geldherrscher? Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen und bei denen es sich nicht nur um die üblichen Verdächtigen handelt. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen. Enthüllende Geschichten von Finanztycoons, Silicon-Valley-Investoren, Oligarchen und Industriekapitalisten aus den verschiedensten Ländern kombiniert mit augenöffnendem Finanzwissen. Heike Buchter ist Journalistin und Autorin mit Fokus auf Wirtschaft und Finanzen. Nach dem Abitur an der Deutschen Schule in Barcelona studierte sie in Madrid und Reutlingen Betriebswirtschaft. Seit 2001 berichtet sie von der Wall Street, 2008 wurde sie Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT in den USA. 2015 erschien ihr Buch: "BlackRock: Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld" im Campus Verlag. In ihrem "Ölbeben" hat sie die Folgen des US-Fracking-Booms und Deutschlands gescheiterte Energiewende untersucht. "Wer wird Milliardär" ist ihre aktuelle Neuerscheinung. Die Veranstaltung wird online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Buchter
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
online

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer C1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Thomas Großbölting
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert Buchlesung aus "Beziehung kann ich doch"
Di. 07.11.2023 18:00
online
Buchlesung aus "Beziehung kann ich doch"

Die Scheidungsrate pendelt sich auf circa 40 % ein. Datingapps halten uns im Swipe-Modus bei guter Single-Laune. Die Generation Y gilt sogar schon als "Generation Beziehungsunfähig" - steckt da ein Körnchen Wahrheit dahinter? Sind Beziehungen so herausfordernd wie noch nie? Carolyn Litzbarski beantwortet diese und weitere Fragen in der Lesung zu ihrem aktuellen Ratgeber "Beziehung kann ich doch". Sie ist Sozialpädagogin und Beziehungscoach und hat Anfragen, Coachingfälle und auch eigene Erfahrungen in ihrem Buch zusammengeführt. Ihre Mission: einen Wegbegleiter und Reiseführer für das Abenteuer Beziehung zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Beziehungserfahrene und Beziehungsinteressierte aller Generationen.

Kursnummer C1522
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Carolyn Litzbarski
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30
online

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer C1601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos / freiwillige Gebühr
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Decker
Loading...
24.09.23 10:19:13