Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Was ist Resilienz? Es ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu meistern, sondern sogar an ihnen zu wachsen. Resilienz ist unsere innere Widerstandsfähigkeit und diese können wir trainieren. In diesem Kurs sind Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen. Gemeinsam entdecken wir unsere Stärken und reisen zu den inneren Kraftquellen. Wir lernen mit Stress umzugehen. Dem Gefühl der Schwäche setzen wir neues Vertrauen entgegen, um auch große Herausforderungen besser zu bestehen. Einfache Achtsamkeitsübungen und kurze Meditationseinheiten helfen uns dabei. Stress bewältigen, Entspannung lernen, neue Stärke finden. Bitte mitbringen: evtl. Decke und Kissen Dozent: Gerhard Hroß, Resilienztrainer und Coach, Dipl. Theologe
Die richtige Positionierung der Schultern entspannt Muskeln und Sehnen - die Schultern können ihre gegebene Beweglichkeit auskosten. Anders bei der chronischen Dezentrierung und der damit einhergehenden Fehlbelastung: Der Oberarmkopf wird nach vorn oben gezogen und dadurch aus seiner Gelenkpfanne gezerrt. Sehnen klemmen unglücklich zwischen Kugel und Pfanne, Schmerzen und Bewegungseinbußen inklusive. In diesem Kurs gehen wir den Ursachen von Schulterproblemen auf den Grund, angefangen von leichten Irritationen bis hin zum Impingement. Wie immer erhalten Sie viele Tipps und Übungen zu Bewegungsabläufen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, 1 Matte und, wenn vorhanden, eine Faszienrolle. Dozentin: Dr. Ursula Kreusel, Spiraldynamik Level Intermediate Specific, FascialFitness Trainerin
Füße werden jeden Tag mit ca. 1000 Tonnen an Belastung konfrontiert, sie traben mit uns im Durchschnitt 120.000 Kilometer durch das Leben. Ihre geniale Konstruktion lässt sie dies bewältigen. 28 Knochen, 33 Gelenke, 20 Muskeln und über 100 Bänder sorgen für Beweglichkeit und Bewegung, für Stabilität und Halt. Nerven machen den Fuß zu einem hoch sensiblen Organ: Er erkennt die Beschaffenheit des Bodens, Druck und Dehnungszustand der Muskulatur, Sehnen und Bänder. Im Laufe der Zeit jedoch führen Fehlbelastungen und Fehlstellungen nicht selten zu Knick-, Senk- und Spreizfüßen sowie dem berühmt-berüchtigten Hallux valgus. Die sich daraus erwachsenden Beschwerden können sehr schmerzhaft sein. In diesem Kurs werden Schritt für Schritt die Probleme, die Sie sich im Laufe der Jahre "angelaufen" haben, besprochen. Tipps, wie Sie Ihre Bewegungs- und Haltungsmuster positiv verändern und das Erlernte in Ihren Alltag integrieren können, helfen Ihnen, (wieder) beschwingt durch das Leben zu gehen. Dozentin: Dr. Ursula Kreusel, Spiraldynamik Level Intermediate Specific, FascialFitness Trainerin
Wie aus Emotionen, Bewegung und Gesundheit entstehen kann. Äußere Einflüsse bestimmen hauptsächlich unsere Emotionen und auch die Kommunikation mit anderen Menschen. Bewertet werden diese Emotionen aber in unserem Gehirn, im sogenannten limbischen System. Falsche Interpretationen der starken Einflüsse von außen und unseren Erfahrungen die wir über unser gesamtes Leben gemacht haben, sind oftmals Auslöser für körperliche Beschwerden oder psychische Belastungsstörungen. (Stress, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite, Magen-Darm-Probleme, Bluthochdruck, usw.) Dieser Workshop dient dazu, Ihnen einen Überblick darüber zu verschaffen, was wir Menschen mit unseren Emotionen in unserem Körper alles auslösen, und wie wir am besten damit umgehen, um eine körperliche Stabilität, gerne auch Gesundheit, erreichen zu können. Ein großes Stichwort hierbei ist die "neuronale Heilung". Hierbei kann KINSPORTH®/Sportkinesiologie eine neue Erfahrung für Sie sein, oder ein neuer Ansatz, um Ihnen ein besseres Körpergefühl vermitteln zu können (Theorieteil + Praxis).
Sicherheit / Selbstverteidigung - übernehmen Sie Ihren eigenen Personenschutz, tun Sie etwas für Ihre Sicherheit und für die Sicherheit Ihrer Nächsten. Jedermann (-frau) kann die eigenen Möglichkeiten erweitern. Inhalt: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit. Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung. Deeskalation wenn möglich, Selbstverteidigung (SV) wenn nötig. Handeln, folgerichtig und rechtzeitig. Einfache aber wirksame SV-Techniken. Situationstraining. Recht (Notwehr, Nothilfe). Soll ich mich bewaffnen, und wenn, dann womit? Keine "Waffen", sondern SV mit Gebrauchsgegenständen von Kugelschreiber über Schal bis Regenschirm (nichts mitbringen, Übungs-Zubehör wird gestellt). Theorie-Thema: Von Pfefferspray über Schrillalarm und Palmstick bis Reizgas-Pistole.
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.
Wenn du das Gefühl hast, dass zu viele Anforderungen auf dich einströmen. Wenn du denkst, dass zu viele Jobs auf dich warten. Wenn du spürst, dass du unter Druck stehst. Dann ist das der ideale Workshop. Du bekommst mit einer einfachen Methode einen Überblick über all deine Anforderungen und Erwartungen. Du lernst, zu sortieren und zu priorisieren. Du gewinnst mehr Übersicht und Leichtigkeit Dozent: Gerhard Hroß, Resilienztrainer und Coach, Dipl. Theologe
Was ist Resilienz? Es ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu meistern, sondern sogar an ihnen zu wachsen. Resilienz ist unsere innere Widerstandsfähigkeit und diese können wir trainieren. In diesem Kurs sind Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen. Gemeinsam entdecken wir unsere Stärken und reisen zu den inneren Kraftquellen. Wir lernen mit Stress umzugehen. Dem Gefühl der Schwäche setzen wir neues Vertrauen entgegen, um auch große Herausforderungen besser zu bestehen. Einfache Achtsamkeitsübungen und kurze Meditationseinheiten helfen uns dabei. Stress bewältigen, Entspannung lernen, neue Stärke finden. Bitte mitbringen: evtl. Decke und Kissen Dozent: Gerhard Hroß, Resilienztrainer und Coach, Dipl. Theologe
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Pedelecs/E-Bikes zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfällle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Pedelec oder Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten des Pedelecs / E-Bikes Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad. Treffpunkt: Containerplatz vor der Berufsschule, Freisinger Str. 89, Erding
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Sonderrädern zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfälle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten der Sonderräder Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad. Treffpunkt: Containerplatz vor der Berufsschule, Freisinger Str. 89, Erding
Beim Resilienz-Spaziergang Entspannung und Inspiration finden: Auf einem Teil des Skulptourenwegs in Walpertskirchen entdecken wir Elemente, die uns Energie geben, spüren Kraftorte für uns selbst auf. In Kunstwerken örtlicher Künstler - und im Gespräch - lernen wir die eigenen Wurzeln und Wachstumsmöglichkeiten kennen. Wo bin ich stark, wo finde ich Ruhe, wo kann ich Neues für mich entdecken? Die Länge des Wegs beträgt insgesamt 6,1 Kilometer. Es gibt durch die einzelnen Impulse genug Pausen. Bitte mitbringen: Verpflegung und bequeme Schuhe Treffpunkt ist im Ortszentrum an der Kirche. Dozent: Gerhard Hroß, Resilienztrainer und Coach, Dipl. Theologe Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vom Veranstalter wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen,
Körperbewusstsein lernen - Methoden aus der Alexandertechnik Jeder kann lernen, sich ausgewogen zu bewegen. Indem wir unseren Körper bei den alltäglichen Aktivitäten optimal nutzen, können wir Schmerzen und Überlastungen vorbeugen. Wie geht das? Die Alexandertechnik ist eine Methode in der wir lernen, den Körper optimal zu gebrauchen. Egal ob langes Sitzen, körperliche Arbeit oder das Spielen eines Instrumentes: indem wir unsere Körperwahrnehmung schulen, können wir Fehlhaltungen vermeiden und Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. In ruhiger Atmosphäre arbeiten wir gemeinsam an alltäglichen Aktivitäten wie Sitzen, Gehen, Stehen, Liegen, usw.. Sie lernen wie Sie sich durch das bloße ändern von Bewegungsmustern leichter und entspannter fühlen können. Für wen? Dieser Workshop kommt für Sie in Frage, wenn Sie... - körperliche Probleme wie Mausarm, Rückenschmerzen oder Knieprobleme überwinden möchten - sich häufig müde und niedergeschlagen fühlen - Sich mehr Leichtigkeit in Ihrem Leben wünschen - Sie an einem Prozess der persönlichen Entwicklung und Veränderung interessiert sind
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Pedelecs/E-Bikes zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfälle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Pedelec oder Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten des Pedelecs / E-Bikes Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad.
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Sonderrädern zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfälle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten der Sonderräder Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad.
Sicherheit / Selbstverteidigung - übernehmen Sie Ihren eigenen Personenschutz, tun Sie etwas für Ihre Sicherheit und für die Sicherheit Ihrer Nächsten. Jedermann (-frau) kann die eigenen Möglichkeiten erweitern. Inhalt: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit. Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung. Deeskalation wenn möglich, Selbstverteidigung (SV) wenn nötig. Handeln, folgerichtig und rechtzeitig. Einfache aber wirksame SV-Techniken. Situationstraining. Recht (Notwehr, Nothilfe). Soll ich mich bewaffnen, und wenn, dann womit? Keine "Waffen", sondern SV mit Gebrauchsgegenständen von Kugelschreiber über Schal bis Regenschirm (nichts mitbringen, Übungs-Zubehör wird gestellt). Theorie-Thema: Von Pfefferspray über Schrillalarm und Palmstick bis Reizgas-Pistole.