Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben sie bereits? Oder wollten sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier oder Tasten und PC, d.h. zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Ist das glaubwürdig? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und mischen mit? Was riecht hier? Schmeckt hier? Fühlt sich wie an? Das Kursangebot soll ein Forum darstellen für alle, die nun endlich "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir lesen und besprechen gemeinsam ihre Texte, bzw. treffen uns über einem weißen, leeren Blatt Papier und begeben uns auf eine Reise. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.
Klassiker des 20. Jahrhunderts Wir lesen altbekannte Texte des 20. Jahrhunderts noch einmal - oder auch ganz neu und anders. Dies ist eine Art Rückblick auf das vergangene Jahrhundert und vielleicht auch auf unsere eigene Lese-Sozialisation: Wie muten diese Texte heute an? Welche Themen waren vorrangig? Wie nehmen wir Stil und Sprache heute wahr? Bisherige Lektürevorschläge der Teilnehmer: Hermann Hesse: "Unterm Rad", "Narziss und Goldmund", "Sidharrta", "Das Glasperlenspiel" Günther Grass: "Der Butt", "Die Blechtrommel" Siegfried Lenz: "Deutschstunde", "Exerzierplatz", "Fundbüro", "So zärtlich war Suleyken" Luise Rinser: "Mitte des Lebens", "Mirjam", "Bruder Feuer" "Den Wolf umarmen", "Hochebene, "Die vollkommene Freude" Heinrich Böll: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Ansichten eines Clowns", "Billiard um halb Zehn", "Irisches Tagebuch", "Haus ohne Hüter" Christine Brückner: "Wenn du geredet hättest Desdemona", "Ein Frühling im Tessin", "Nirgendwo ist Poenichen" Die TeilnehmerInnen wählen die Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den ersten Kurstag, Freitag, den 23.9.2022: Siegfried Lenz "Deutschstunde" 5 Termine, Freitag, 23.9/21.10./18.11.2022/20.1/17.2.2023, 19.30-21.00h
Auf nach Griechenland! Münchens ältestes öffentliches Museum ist unbedingt einen Besuch wert! Schöner kann man antike Kunst nicht erleben. Die Geschichten zum Erwerb der antiken Skulpturen lesen sich wie ein Krimi, die Stücke selbst erzählen aufregende Mythen von leidenschaftlicher Liebe und wilder Verzweiflung. Treffpunkt: Foyer der Glyptothek; Zzgl. Eintrittsgebühr.
Frauenbilder locken uns in die Alte Pinakothek. Wir freuen uns über prächtige Kleider und gewagten Faltenwurf, über glänzende Augen und zarten Teint, über rätselhaftes Beiwerk und üppige Arrangements. Die Gemälde geben uns einen Einblick in die Lebenswelten, die Weltanschauungen, Religion und Politik und schließlich in die Mode der Zeit. Wir besuchen mit einer kleinen Gruppe von maximal 12 Personen bei dieser Führung auch die kleineren Kabinette, die bei den meisten Führungen sonst ausgespart werden müssen. Zggl Eintritt.
Stickerei war einst ein bedeutendes Handwerk und ist noch heute eine beliebte Laienbeschäftigung. Ein Rundgang gibt einen kunsthistorischen Überblick von frühen mittelalterlichen Arbeiten mit prächtigen Gold- und Silbermotiven über Gewänder und Accessoires der Renaissance bis zur Textilkunst des Barock. Die Erläuterung historischer Sticktechniken liefert den Teilnehmer*innen die Grundlage, anschließend selbst aktiv zu werden und verschiedene Sticktechniken auszuführen. In der Gebühr sind die Kosten für die Führung und die Materialien enthalten. Dr. Andrea Mayerhofer-Llanes studierte, auf einer Ausbildung im Damenschneiderhandwerk basierend, an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Kunstgeschichte und Frühchristliche und byzantinische Kunstgeschichte. Fachlicher Schwerpunkt Kostüm-und Textilgeschichte und Tapisserien. Dissertation zur Entstehung der Kostümgeschichte im deutschsprachigen Raum. Seit 2004 ist sie als freie Mitarbeiterin an verschiedenen Museen für Ausstellungsprojekte, Museumsdidaktik und Forschungsarbeiten tätig sowie Dozentin an der Akademie für Mode und Design München. Seit 2019 zudem Kunst-und Kunstgeschichtsunterricht für die Oberstufe an der Rudolf-Steiner Schule. Treffpunkt: Foyer des Museums Eintritt: 6,00 Euro (nicht in der Gebühr enthalten) Der Workshop eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte Verpflegung für eine kleine Pause mitnehmen. Ansprechpartnerin: Eleni Lehner, 08122 9787-2102
Vom Antiquarium bis zur Königlichen Wohnung: Wir besuchen die Highlights der Münchner Residenz. Prächtige Säle, intime Zimmer und viele originelle Geschichten aus dem bayrischen Königshaus laden zu einem kurzweiligen Ausflug ein. Zuzüglich Eintrittsgebühr, Treffpunkt vor dem Foyer des Residenzmuseums im Innenhof.
Wir zeigen die Naturdokumentation "Das Geheimnis der Bäume" des französischen Filmemachers und Antarktisforschers Luc Jacquet. Inspiriert von der Idee des Botanikers Francis Hallé, der jahrelange Studien der tropischen Regenwälder betrieb und das Zusammenwirken von Tieren und Pflanzen erforschte. Teilnehmer des Studium Generale haben im WS 21/22 die Vorlesung "Der Deutsche Wald - 2000 Jahre Literatur- und Kulturgeschichte" gehört. An diese Veranstaltung wollen wir anschließen. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. Sie bietet an der vhs Erding bereits die Kurse "Der Literaturclub", "Der Theaterclub", "Kreatives Schreiben" und "Studium Generale" an.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Im Münchner Stadtteil Lehel wurden viele Serien und Filme gedreht, die kaum noch wegzudenken sind aus der hiesigen Fernsehlandschaft. Ob es die "Münchner Geschichten" mit Günther Maria Halmer und Therese Giehse sind, "Polizeiinspektion 1", "Tatort", "Monaco Franze" oder auch "Meister Eder und sein Pumuckl". Wandeln Sie auf den Pfaden der Fernsehlieblinge und tauchen Sie ein in ihre Welt. Treffpunkt: Tierschplatz, am Brunnen.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Haben Sie Lust auf Theater? Möchten Sie gerne in einer Gruppe in ein Theater nach München fahren, dort eine von Ihnen ausgewählte Inszenierung anschauen und ca. eine Woche später mit der Gruppe über den Theaterbesuch sprechen? Der Theaterclub bietet Ihnen hierzu die Möglichkeit. Wir werden in einem ersten Treffen die Auswahl der drei Inszenierungen entscheiden, an drei Abenden das jeweilige Theater besuchen und in drei Seminarsitzungen (ca. eine Woche nach Theaterbesuch) unsere Eindrücke sowie die jeweiligen Inszenierungskonzepte besprechen. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU-München tätig und Regieassistentin/Dramaturgin an den Städt. Bühnen Freiburg i. Breisgau und am Schauspielhaus Bochum u.a. bei Andrea Breth. Im gesamten Semester 2023: 7 Termine (4x in der vhs, 3x Theaterbesuch), je nach Spielplan der Theater und Absprache der Teilnehmer. Erstes Treffen: Dienstag, 7. März 2023, 18.00-19.30 h (Auswahl der Inszenierungen/Theaterbesuche)
Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier oder Tasten und PC, d.h. zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Ist das glaubwürdig? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und mischen mit? Was riecht hier? Schmeckt hier? Fühlt sich wie an? Das Kursangebot soll ein Forum darstellen für alle, die nun endlich "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir lesen und besprechen gemeinsam ihre Texte, bzw. treffen uns über einem weißen, leeren Blatt Papier und begeben uns auf eine Reise. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.
Leseri*nnen ist er vertraut: SUB - der Stapel ungelesener Bücher, im Regal, neben dem Bett,.... Gleichgültig, ob das Buch schon länger vorliegt oder gerade erst erschienen ist: Wir lesen und besprechen Texte, die auf unseren Stapeln liegen, die frau lesen will. Die TeilnehmerInnen wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den 1. Kurstag am10.3.2023: Alex Schulman "Die Überlebenden" Weitere Lektürevorschläge: Hernan Diaz "Treue", Annie Ernaux "Die Jahre", Eva Menasse "Dunkelblum", Dörte Hansen "Zur See", Alain Claude Sulzer "Zur falschen Zeit" und "Doppelleben", Michel Houellebecq "Vernichten", Jonathan Franzen "Crossroads", Karen Duve "Sisi", Bettina Flittner "Meine Schwester", Mariana Leky "Kummer aller Art", Sofi Oksanen "Fegefeuer",...
Der US-amerikanische Künstler Cy Twombly (1928-2011) ist mit wichtigen Highlights, wie dem monumentalen Lepanto Zyklus und dem Rosensaal in der Sammlung des Museum Brandhorst vertreten. Seine lyrisch-expressiv abstrakten Kompositionen faszinieren durch eine intensive Farbgebung. Die Führung zeigt einen Überblick über sein gesamtes Werk und schließt die unterschiedlichen Gattungen, wie Gemälde, Fotos, Zeichnungen und Skulptur mit ein. Zugüglich Eintrittsgeld (vor Ort zu bezahlen).
Wir wollen gemeinsam ausgewählte Filme anschauen und im Anschluss miteinander diskutieren. Ältere und neuere Filme zu deutscher Sozialgeschichte, Literaturverfilmungen, Dokumentarfilme. Also: Nicht der einsame Couch-Potato vor dem Fernseher, oder der Kinobesuch ohne Gespräch über das Wahrgenommene, sondern ein Gemeinschaftserlebnis, das das Gespräch und den Austausch sucht. Im Sommersemester 2023 bieten wir zu dem Thema Frauen in Beziehungen folgende Filmabende an: 1. Rosen im Herbst (1955, Fontanes "Effi Briest" und die 50iger) 2. Wie beim ersten Mal (2012: Ehe-/Beziehungsarbeit) 3. Die Unbeugsamen (2020/21: Frau in der Politik) 4. Damen und Herren ab 65 (2002: Pina Bausch Proben zu "Kontakthof") Gebühr für Moderation Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. An der vhs Erding leitet sie bereits die Veranstaltungen "Der Literaturclub", "Der Theaterclub", "Kreatives Schreiben" und hält Vorlesungen im Rahmen des "Studium Generale"Studium Generale".
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Annabel Wahba sitzt am Bett ihres schwer kranken Bruders André. Von einem Bild schaut der Totengott Anubis auf ihn herab. Sie erinnert sich an die gemeinsame Kindheit in Erding, in der ihre deutsch-ägyptische Herkunft etwas Exotisches war. Die Erzählerin unternimmt eine Reise in ihre Familiengeschichte: Zu den Vorfahren im München des Zweiten Weltkriegs. Ins New York der Fünfzigerjahre, wo ihre Mutter einst arbeitete. Ins Nildelta, wo ihr Vater aufwuchs und die Eltern noch die Ehepartner für die Kinder aussuchten. Sie kann ihren Bruder nicht festhalten, dafür aber das, was sie beide, ihre Geschwister und ihre Eltern vor ihnen erlebt haben als ägyptisch-deutsche Chamäleons. Annabel Wahba ist Journalistin, Drehbuch- und Jugendbuchautorin. Kernthemen ihrer Reportagen sind die Politik im Mittleren Osten sowie Flucht und Integration Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Erding und der Buchhandlung LeseGlück statt. Eintritt 10 €. Keine Abendkasse, eine Anmeldung ist erforderlich. Karten können ab dem 06.02.2023 in der Buchhandlung "LeseGlück" (08122/ 944 29 70) oder in der Stadtbücherei Erding (Kartentelefon: 08122/408-140) erworben werden.
Karten können in der Buchhandlung "LeseGlück" oder in der Stadtbücherei Erding erworben werden.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. Die Dozentin ist i. d. R. erreichbar unter: 0172/4428082. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M). München, Orleansplatz, Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Linie 21 (Richtung stadteinwärts)
Peter Lang-Horper wird an diesem Abend einige seiner Kurzgeschichten lesen. Kurz nach seinem Rentenantritt 2020 erschien sein Roman "Blutsbande" beim Münchner Hirschkäfer Verlag. (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/peter-horper-krimi-blutsbande-1.4848892 https://www.hirschkaefer-verlag.de/krimi_blutsbande/) Aber sein Lieblingsgenre sind die Kurzgeschichten. Originell, atmosphärisch und meistens überraschend.