Skip to main content

Kunst & Kultur

4 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Katharina Hader
Gesellschaft

Loading...
Der Filmclub Semesterthema: Unerwartet Neues
Do. 27.02.2025 18:00
Erding
Semesterthema: Unerwartet Neues

Wir sehen gemeinsam in der vhs Kinofilme an und sprechen im Anschluss über unsere Eindrücke. Die 3 ausgewählten Filme haben ein gemeinsames Thema:  Menschen werden unerwartet aus ihrem Alltag, aus ihrer "Komfortzone", herausgerissen und sind dadurch aufgerufen, sich selbst und ihre Umgebung neu zu entdecken... Im Sommersemester 2025 bieten wir zu dem Thema folgende Filmabende an: 1. Programmänderung: Donnerstag, 27.02.2025 anstatt "Die einfachen Dinge" - "La Mélodie - Der Klang von Paris" , 18.00-20.30 Uhr, F 2023, 92 Min., anschließend Diskussion 2. Programmänderung: Donnerstag, 03.04.2025 anstatt "La Mélodie - Der Klang von Paris" - "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" , 18.00-20.40 Uhr F 2017, 98 Min., anschließend Diskussion 3. Programmänderung: Donnerstag 26.06.2025 anstatt "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" - "Die einfachen Dinge", 18.00-20.45 Uhr GB 2023, 104 Min., anschließend Diskussion Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU tätig und Regieassistentin /Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau und am Schauspielhaus Bochum

Kursnummer F3220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Der Zeitpächter Einiges über Goethe und Italien
Mi. 14.05.2025 19:30
online
Einiges über Goethe und Italien

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer F1314
Entdeckungen im Schlachthofviertel
Di. 03.06.2025 17:30
München, Lindwurmstr., Ecke Zenettistr.

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Hier gibt es nicht nur eine aktive Underground-Kulturszene, sondern tatsächlich noch einen Schlachthof mit einer lebendigen Infrastruktur an Zulieferer- und Großhandelsbetrieben. „Der Bauch der Stadt“ wird das Schlachthofviertel auch genannt. Willkommen im bewegtesten und gleichzeitig ehrlichsten Viertel, das München zu bieten hat. Nicht nur wegen der längsten legalen Graffitimauer im zentralen München oder dem Kulturgelände Bahnwärter Thiel. Im Schlachthofviertel vollzieht sich derzeit auch ein Phänomen: durch die Auslagerung großer Gewerke wie Schlachtbetriebe, oder Großmärkte werden weite Flächen frei und das Viertel verändert sich rasend schnell. Gerade in den Jahren der Umgestaltung und Zwischennutzung werden viele kreative Menschen angezogen und mit ihnen auch abenteuerlustige Gäste, die das Viertel gestalten. Begrenzt wird das kleine Stadtviertel von der Lindwurmstraße, der Kapuzinerstraße und der Thalkirchner Straße. Der Viehhof wurde bebaut und das Volkstheater ist von der Maxvorstadt dorthin umgezogen. Noch finden sich auf dem Gelände die Waschstraße der Viehtransporte und viele Vertriebs- und Fleischfirmen. Bekannt ist den meisten das Wirtshaus im Schlachthof, mit seinen Kabarett- und Theatervorstellungen. Mehr Streetlife geht eigentlich nicht.

Kursnummer F2513
Prinzessin im Schloss Oberschleißheim
Sa. 12.07.2025 12:30

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer F2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Loading...
30.04.25 07:41:06