Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

18 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
Gemeinwohlökonomie
Di. 26.09.2023 19:00
Erding

Ein gutes Leben für alle! Geld ist häufig zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt - Lebensqualität. Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte den Erfolg von wirtschaftlichem Handeln nicht nur an finanziellen Kennzahlen messen. Eine "enkeltaugliche" Wirtschaftsweise setzt auf gemeinsame Werte, Lebensqualität, Erhalt von Natur und Umwelt und faire und nachhaltige Produkte. Indem die Auswirkungen des Wirtschaftens auf das Gemeinwohl transparent gemacht werden, können Organisationen jeder Art darin unterstützt werden, nachhaltiger zu werden. Das erprobte Werkzeug dazu ist die Gemeinwohl-Bilanz. So kann Gemeinwohl-Ökonomie ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sein. Der Referent, ursprünglich bei Banken beschäftigt, baute die Gemeinwohl-Ökonomie in Deutschland mit auf und war einer der Gründer des bayerischen Vereins der Gemeinwohl-Ökonomie. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung.

Kursnummer C2120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmledung ist erforderlich
Dozent*in: Jörn Wiedemann
Erkundung geothermischer Reservoire mit seismischen Methoden
Di. 26.09.2023 19:30
online

Im Raum München gibt es zahlreiche Geothermie Projekte. Geothermie könnte eine Alternative zu fossilen Brennstoffen sein. Wie steht es um die Geothermie? Welche verschiedenartigen Geothermie-Reservoire sind heute von Interesse? Schwerpunkt des Vortrags ist die tiefe Geothermie, d.h., wir schauen uns an, wie aus der Tiefe von 2000 – 3000 m Wärme und Strom gewonnen werden können. Der erste Schritt ist die Erschließung von Geothermie-Reservoiren. Wo könnte in Deutschland tiefe Geothermie sinnvoll sein ? Die kostengünstigste und Erfolg versprechende Methode, Geothermie-Reservoire aufzuschließen, ist die Seismik. Wie funktioniert das seismische Verfahren, was macht man in der Seismik und wie sehen die Ergebnisse aus? Wenn ein Abbild des Untergrundes erstellt wurde, wie interpretiert man die Daten so, dass wir einen Hinweis auf die für die Geothermik wichtigen Schichten erhalten, die dann durch eine Geothermie-Bohrung erschlossen werden? Am Beispiel des Geothermie-Projekts Unterhaching wird dies exemplarisch gezeigt. Wir sprechen auch das Thema „Risiko induzierter Erdbeben bei Geothermie-Projekten“ an. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: N.N.
Zwischen Dürre und Flut Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss
Di. 10.10.2023 19:30
online
Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss

Deutschland trocknet aus: Der preisgekrönte Investigativ-Journalist Uwe Ritzer über den drohenden Wassermangel und die kommenden Verteilungskämpfe Der Klimawandel hat Deutschland erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden, die den Regen nicht mehr aufnehmen können und so Flutkatastrophen erst möglich machen. Wasser wird auch bei uns zunehmend zum raren Gut, schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr, als natürlich nachkommt. Doch noch spricht kaum jemand über die Folgen dieser Notlage, die Verteilungskämpfe, die bereits jetzt hinter den Kulissen zwischen Unternehmen und Kommunen stattfinden und die jeden von uns schon bald so direkt betreffen werden wie heute jene um Gas und Strom. Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der "Süddeutschen Zeitung", schreibt einen packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet werden kann. Ein längst überfälliger Weckruf an Politik und Verbraucher.

Kursnummer C1129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Uwe Ritzer
Social Media - Level 1
Sa. 14.10.2023 10:00
Erding

Social Media-Plattformen sind heute allgegenwärtig. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Social Media-Überblick, ein grundlegendes Verständnis für aktuell beliebte Social Media-Plattformen und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Eine Auswahl der Inhalte im Überblick: - Grundlagen zu Instagram und TikTok; Facebook; YouTube; Twitter und Mastodon; LinkedIn - Anmeldung & Erstellen von Social Media-Content - Kommunikationskanäle und Werkzeuge - Storytelling und Textmodelle - Private und geschäftlich geführte Accounts Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Lokaler Wandel – Die Öko-Faire Tour durch Erding
Sa. 14.10.2023 14:30
Erding

Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr! Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten. Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de

Dieser Stadtspaziergang durch Erding zeigt einmal andere Facetten der Stadt. Ausgehend von der These, dass die Welt einen Wandel braucht – in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht, wollen wir uns umsehen. Um das große Ziel - mehr Nachhaltigkeit - zu erreichen, kann jede und jeder einzelne von uns – in kleinen Schritten – etwas tun. Während der Tour werden wir verschiedene kleine Handlungsweisen kennenlernen, um angemessen und nachhaltig auf verschiedene Herausforderungen reagieren zu können. Dieser Spaziergang verbindet allgemeine Themen der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und des Konsums mit lokalen Standorten und den Angeboten der Läden in der Stadt.

Kursnummer C2109
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Carina Bischke
Schokolade fair naschen! Gourmet-Multivisionsshow
Mo. 16.10.2023 18:30
Erding, Cineplex Kino
Gourmet-Multivisionsshow

Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr! Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Von den Auswirkungen der Klimakatastrophe sind die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen. Die Fairen Wochen beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert, kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten. Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de

Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Sie ist köstlich, schmilzt auf der Zunge und ruft Glücksgefühle hervor. Ihre Hauptingredienzen sind Kakao, Zucker und Milch. Wie werden aus diesen Zutaten eigentlich Schokoladentafeln hergestellt? Wer verdient mit ihnen das große Geld? Ist Schokolade gesund und wer hat sie erfunden? Diesen Fragen gehen wir in unserer Gourmet-Multivisionsshow auf den Grund. Und so beginnt unsere Live-Reportage in den mystischen Regenwäldern Guatemalas, wo die Maya bereits vor 1.500 Jahren aus den Früchten des Kakaobaums Trinkschokolade zubereiteten. Sie führt zu den ersten Schokoladenfabriken Europas und den Gründen, warum heute im konventionellen Kakaosektor Armut und Kinderarbeit weit verbreitet sind. Eine Alternative bietet der Faire Handel, weshalb wir drei bio-zertifizierte Fair-Trade-Kleinbauernverbände besucht haben: in Bolivien Kakaobauern von EL CEIBO, in Paraguay Zuckerrohrbauern von Manduvira und in Deutschland eine Milchbauernfamilie der Molkerei Berchtesgadener Land. Mit außergewöhnlichen Fotos berichten wir über deren Arbeitsalltag und zeigen, wie der Faire Handel im Globalen Süden und Norden wirkt. Mit ihrer aufwändigen Programmierung, den feinsinnigen Erzählungen und stimmungsvollen Musikpassagen ist die Gourmet-Multivisionsshow ein unterhaltsames Plädoyer für mehr Gerechtigkeit im verführerischen Schoko-Naschereien-Geschäft.

Kursnummer C2101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Carina Bischke
Wie können wir noch heizen? Das neue Gebäudeenergiegesetz und die Anforderungen an das Heizsystem
Di. 17.10.2023 19:00
Erding
Das neue Gebäudeenergiegesetz und die Anforderungen an das Heizsystem

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern. Der Vortrag informiert über das neue Gebäudeenergiegesetz, die damit verbundenen Anforderungen an Heizsysteme und mögliche staatliche Fördermittel. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Es wird dargestellt welche Strategie für eine neue Heizung sinnvoll sein könnte. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom, näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden?  Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Im Anschluss dürfen gerne Fragen gestellt werden. Was Sie mitbringen sollten: Info zum Energieverbrauch für Wärme und Strom der letzten beiden Jahre oder Perioden, die Wohnfläche des Gebäudes und Angaben zur Vor- und Rücklauftemperatur Ihres Heizwärmeerzeugers.

Kursnummer C2206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Schoko-SOKO
Sa. 04.11.2023 10:00
Taufkirchen (Vils)

Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr! Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten. Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt.. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de

Der Nachgeschmack von Schokolade kann sehr bitter sein, wenn man bedenkt, dass Kakaobauern unter härtesten Bedingungen arbeiten, während andere von den Früchten ihrer Arbeit profitieren. Die Hauptbestandteile der Schokolade wie Kakao und Rohrzucker werden in Teilen der Welt angebaut, in denen gerechte Arbeitsbedingungen nicht immer vorhanden sind. Zu geringe Löhne, Kinderarbeit und unfaire Preise für die Produkte sind keine Seltenheit. Wir wollen in diesem Workshop selbst Schokoladentafeln aus den Rohstoffen herstellen und dabei nicht nur erfahren, wie Schokolade gemacht wird sondern auch unter welchen Bedingungen dies meist geschieht. Wir werden erleben, welche Alternativen zu den herkömmlichen Produkten es gibt.

Kursnummer C2107
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Carina Bischke
Energietag in Taufkirchen Vorträge Balkonkraftwerk, Wärmepumpe und vieles mehr
So. 05.11.2023 14:00
Taufkirchen, Rathaus
Vorträge Balkonkraftwerk, Wärmepumpe und vieles mehr

Wir alle wohnen, wir alle müssen heizen. Der Energietag in Taufkirchen/Vils beleuchtet viele Facetten rund ums Thema Energie und heizen. Informationen zu regenerativen Energieformen, der konkreten Umsetzung beim Umstieg auf eine andere Heizform aber auch das Energiesparen und die finanziellen Aspekte des Heizens sind die Inhalte. Vortrage, Fachfirmen und Beratung bieten Infos für alle, ein buntes Kinderprogramm macht den Energietag zum Ausflugsziel für die ganze Familie.

Kursnummer C2205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Müll Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Do. 09.11.2023 19:30
online
Eine schmutzige Geschichte der Menschheit

Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. PD Dr. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerische Akademie der Wissenschaften. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung

Kursnummer C1203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: PD Dr. Roman Köster
Social Media – Instagram - Modul 1: Grundlagen zu Instagram
Sa. 11.11.2023 10:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 1. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Die Regenwälder am Amazonas - und was haben wir damit zu tun? in Kooperation mit dem Weltladen Erding
Mi. 15.11.2023 19:00
Erding
in Kooperation mit dem Weltladen Erding

Der Regenwald - ein komplexes Konstrukt: Was ist ein Regenwald, warum ist er so etwas Besonderes und was haben wir mit dem Regenwald zu tun? Wir wollen klären, wie ein Regenwald funktioniert indem ein Einblick in das Ökosystem gegeben wird. Dann wollen wir der Frage nachgehen, welche Gefahrenpotentiale für die Regenwälder bestehen, wer ihn zerstört und warum dies geschieht. Im Weiteren geht es um Strategien für einen dauerhaften Regenwaldschutz - Stichwort nachhaltige Nutzung durch traditionelle Bevölkerungsgruppen und fairen Handel. Dazu werden Projektbeispiele vorgestellt und auch die momentan aktuelle politische Situation in Brasilien wird angesprochen.

Kursnummer C2103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Rainer Putz
Schoko-SOKO
Sa. 18.11.2023 10:00
Erding

Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr! Das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) steht im Mittelpunkt der Fairen Wochen. 2023. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt. Wer alternative Handlungsmöglichkeiten entdeckt und ausprobiert kann einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten. Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und findet jedes Jahr im September statt. Weitere Informationen zur Themenreihe auf: vhs-erding.de

Der Nachgeschmack von Schokolade kann sehr bitter sein, wenn man bedenkt, dass Kakaobauern unter härtesten Bedingungen arbeiten, während andere von den Früchten ihrer Arbeit profitieren. Die Hauptbestandteile der Schokolade wie Kakao und Rohrzucker werden in Teilen der Welt angebaut, in denen gerechte Arbeitsbedingungen nicht immer vorhanden sind. Zu geringe Löhne, Kinderarbeit und unfaire Preise für die Produkte sind keine Seltenheit. Wir wollen in diesem Workshop selbst Schokoladentafeln aus den Rohstoffen herstellen und dabei nicht nur erfahren, wie Schokolade gemacht wird sondern auch unter welchen Bedingungen dies meist geschieht. Wir werden erleben, welche Alternativen zu den herkömmlichen Produkten es gibt.

Kursnummer C2106
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Carina Bischke
Social Media – Instagram - Modul 3: Instagram - Technik Intensivkurs
Di. 21.11.2023 18:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 3. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 198,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Social Media – Instagram - Modul 2: Instagram - Technik Crashkurs
Sa. 25.11.2023 10:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 2. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Social Media – Instagram - Modul 4: Instagram - Live
Sa. 09.12.2023 10:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 4. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Vorkenntnisse: Instagram Grundkenntnisse. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Balkonkraftwerk - Sonnenstrom ernten leichtgemacht
So. 24.12.2023 14:00

So klappt die Energiewende: Mach mit - erzeuge deinen Strom selbst! An diesem Nachmittag bleibt nahezu keine Frage rund um das Thema Balkonkraftwerk und Mini-Photovoltaik-Anlage offen. Wir besprechen die richtigen Komponenten, die Modulausrichtung, das Anmelden, die Speicher und vieles mehr. Das gemeinsame Montieren einer kleine Anlage und praxisnahe Handlungsempfehlungen rund um die Montage sind ebenfalls Bestandteil des Workshops.

Kursnummer C2204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Social Media – Instagram - Modul 5: Mehr Reichweite auf Instagram
Sa. 13.01.2024 10:00
Erding

In mehreren getrennten Bausteinen haben Sie hier anhand von Instagram die Möglichkeit tiefer in Social Media einzusteigen. In mehreren, unabhängig voneinander buchbaren Modulen, lernen Sie lernen alles von Grundlagen zur Plattform über Beitragsformate, Technik, oder Marketing Strategien bis Community Management, arbeiten mit Tools zur Erstellung Ihres eigenen Contents und entwickeln Ihr eigenes Storytelling. Bei diesem Kurs handelt es sich um das Modul 5. Kursinhalte (Auswahl): Hinweis: Die Kurse sind, auf Nachfrage, auch als Hybridangebote möglich, d.h. Sie können ggf. sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Wunschformat. Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer C4809
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Mit Kulturkarte ermäßigt
Dozent*in: Roham Bahramian
Loading...
24.09.23 08:59:48