Skip to main content

Naturwissenschaften, Technik, Medizin

8 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
KI im Alltag - Ihr digitaler Assistent für mehr Lebensqualität
Mi. 26.03.2025 18:30
online

Als Experte für KI und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen.

Kursnummer F2212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Hera: Ein europäischer Beitrag zur Asteroidenabwehr
Do. 03.04.2025 19:30
online

Die ESA-Raumfahrtmission Hera, die im Oktober 2024 gestartet wurde, ist auf dem Weg zum erdnahen Doppelasteroiden Didymos-Dimorphos. Dimorphos, mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern, wurde am 26. September 2023 von der NASA-Mission DART mit einer Geschwindigkeit von ca. 22.530 km/h getroffen. Durch den Einschlag wurde die Umlaufzeit um Didymos von 11,92 Stunden auf 11,37 Stunden verkürzt. Das DART-Experiment markierte den ersten erfolgreichen Versuch, die Bahn eines Asteroiden gezielt zu verändern und somit Abwehrtechniken für potenziell gefährliche Objekte zu testen. Doch wie hat sich Dimorphos durch den Einschlag selbst verändert? Etwa 20 % der Experten erwarten einen Krater von bis zu 50 Metern Durchmesser, während knapp 30 % eine größere Struktur in Form eines globalen Beckens prognostizieren. Etwa die Hälfte der Fachleute vermutet eine große Verformung oder Neuorganisation des Asteroiden, und es gibt sogar vereinzelte Stimmen, die von einer kompletten Zerstörung ausgehen. Die Antwort auf diese Fragen wird Hera nach der Ankunft im Dezember 2026 liefern. Hera und DART sind Teil der gemeinsamen NASA-ESA-Initiative 'Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA)'. Dr. Thomas Müller ist Experte auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung und beschäftigt sich insbesondere mit der Asteroidenforschung. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
a matter of taste Wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Do. 10.04.2025 19:30
online
Wie kommt der Geschmack in unser Essen?

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer F2224
TUMlab im Deutschen Museum - Teleskope selber bauen (Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren)
Sa. 26.04.2025 09:30
Tumlab im Deutschen Museum, Museumsinsel 1, München
(Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren)

In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. In diesem Kurs basteln sich Jugendliche ihr eigenes Teleskop. Warum ist das Bild verkehrt herum? Habe ich das Teleskop etwa falsch gebaut? Eine Frage, die nach dem Zusammenbau häufig gestellt wird - und die eine gute Gelegenheit bietet, den Strahlengang eines Kepler-Teleskops zu zeigen und zu besprechen. Dauer: drei volle Zeitstunden Treffpunkt: Am Eingang des Deutschen Museums. Die Kinder werden von Frau Lehner in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 12.30 Uhr dort wieder ab. Die Anmeldung der Teilnehmer läuft über die vhs. Ansprechpartnerin: Eleni Lehner www.vhs-erding.de eMail: anmeldung@vhs-erding.de oder Telefon 08122 9787-0

Kursnummer F3412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Waldbrandbekämpfung aus dem All
Di. 20.05.2025 19:30
online

Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2225
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
ScienceLab - Unsere Erde- Darauf, darin und drum herum Für Kinder von 6-8 Jahren
Sa. 24.05.2025 10:00
Erding
Für Kinder von 6-8 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wie groß ist die Erde eigentlich und was ist der Unterschied zwischen dem Süd- und Nordpol? Gibt es überall Jahreszeiten und kann man auch einmal durch die Erde fahren und nicht nur drum herum? Wie sieht es im Regenwald aus und warum trifft uns eigentlich kein Asteroid? Erforscht unseren Planeten zu allem, was es darauf gibt! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3414
ScienceLab - Heißluftballons, Drachen und Flugzeuge - Was fliegt da durch die Luft? Für Kinder von 5-7 Jahren
Fr. 27.06.2025 14:30
Erding
Für Kinder von 5-7 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wir untersuchen, was Luft eigentlich ist und welche Eigenschaften sie hat. Warum kann ein Hubschrauber fliegen und wie funktioniert ein Heißluftballon oder eine Rakete? Warum gibt es keine eckigen Flugzeuge und wie viel Luft gibt es eigentlich auf der Erde? Kommt in das ScienceLab Wissenschaftslabor und testet euer eigenes Fluggerät! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3416
Das Glück wohnt neben dem Großhirn Wie der Kopf unsere Gefühle steuert und warum Sport wichtig ist
Mi. 23.07.2025 19:30
online
Wie der Kopf unsere Gefühle steuert und warum Sport wichtig ist

Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? Der Psychiater Peter Falkai beantwortet diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung - denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Insbesondere können wir auch wenn wir uns schlecht fühlen, eine depressive Verstimmung haben, gar im Falle einer psychischen Erkrankung, auf gut erforschte hilfreiche Strategien stützen. Peter Falkai bietet keine simple Glücksformel an, sondern wird den aktuellen Forschungsstand vorstellen und fachlich fundiert und unterhaltsam erklären, wie "Glück" entsteht und warum Sport/ Bewegung helfen kann, psychisch gesund zu bleiben. Prof. Dr. Peter Falkai ist seit 2012 Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum München. Seit April 2021 hat er zugleich das Amt des Präsidenten der European Psychiatric Association (EPA) für zwei Jahre übernommen. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
20.03.25 08:54:14