Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann.
Was bedeutet für uns Schülerförderung? Inhalte - Die Schüler im Blick! Wir arbeiten nicht nur die Hausaufgaben ab, sondern vermitteln das benötigte Wissen so, dass jede(r) sich nach unserem Unterricht selbst helfen kann. Keine Druckbetankung mit Lernstoff, sondern individuelle Hilfe! Kleine Gruppen - Maximal fünf Schüler/innen pro Gruppe! Kleine Gruppen, gleiches Fach, gleicher Jahrgang, gleicher Schultyp. Jede Kleingruppe hat einen eigenen Raum, in dem sie ungestört in angenehmer Atmosphäre lernen kann.
Zu den herausragendsten Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ideales Malmittel für den Anfänger sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stilleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie lernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Wasserglas, Bleistift, Lineal, Malspachtel, Malgrund (Leinwand, Pappe oder großer Acrylmalblock) und Wunschmotive. Kopierkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten!
Wir filzen aus bunter Schafwolle mit Wasser und Seife lustige Igelhaargummis und bunt gemusterte Stiftehalter. Die Stifte in den Filzhüllen sind auswechselbar und bringen bunte Farben in eure Stiftemäppchen. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Plastiktüte und Brotzeit Materialgebühren: 7 € pro Teilnehmer
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A2-Vorkenntnissen mit dem Zielniveau A2 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen). Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Vormittagskurs Mo-Fr von 08:15 Uhr bis 12:15 Uhr Modul 1 F7111: 03.02.25 - 28.02.25 Modul 2 F7121: 10.03.25 - 04.04.25 Modul 3 F7135: 28.04.25 - 26.05.26 Modul 4 F7146: 23.06..25 - 18.07.25 Modul 5 G7153: 16.09.25 - 14.10.25 Modul 6 G7162: 27.10.25 - 01.12.25 OK G7175: 08.12.25 - 26.01.26
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A1-Vorkenntnissen mit dem Zielniveau A1 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen). Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Vormittagskurs Mo-Fr von 08:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Im Alphabetisierungskurs sollen die Teilnehmenden in bis zu 1.200 Unterrichtseinheiten lateinisch alphabetisiert werden und gleichzeitig Deutsch lernen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden Lernstrategien kennen und lernen, wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Zudem sollen die Teilnehmenden erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Sprachliches Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Für einen großen Teil der Lerner ist im Rahmen der individuellen Maximalförderung das Sprachniveau A2/2 realistisch. Der Alphabetisierungskurse setzt sich zusammen aus einem Basis-Alpha-Kurs mit 300 Unterrichtseinheiten Aufbau-Alpha-Kurs A mit 300 Unterrichtseinheiten Aufbau-Alpha-Kurs B mit 300 Unterrichtseinheiten Daran schließt sich der Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten an. Vormittagskurs: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Modul 1 E7184M1: 20.01.25-21.02.25 Modul 2 F7184M2: 10.03.25-11.04.25 Modul 3 F7184M3: 28.04.25-03.06.25 Modul 4 F7184M4: 23.06.25-25.07.25 Modul 5 G7184M5: 17.09.25-22.10.25 Modul 6 G7184M6: 27.10.25-05.12.25 Modul 7 G7184M7: 11.12.25-30.01.26 Modul 8 H7184M8: 09.02.26-20.03.26 Modul 9 H7184M9: 13.04.26-19.05.26 OK H7184OK: 08.06.26-10.07.26
Treffpunkt vor der Halle. Bitte Nordic-Walking Stöcke mitbringen und Getränk.
Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt. Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten.
Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia
Um Anmeldung wird gebeten.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Ihr Können in der zeichnerischen oder malerischen Landschaftsdarstellung zu erweitern und zu verbessern. Darüber hinaus soll ein Gefühl für Bildgestaltung, Farbmischung und Farbwirkung entwickelt werden. Nach einer Einführung in die Perspektive befassen wir uns mit der Tiefenwirkung, Licht und Schatten, Bäume-, Gebäude-, Gebirgs- und Wasserdarstellung. Im Vordergrund soll jedoch der Spaß an der künstlerischen Betätigung stehen, an der Umsetzung von Gesehenem und Erlebten. BITTE MITBRINGEN: Zeichenblock DIN A 3 und vorhandene Mal- und Zeichenutensilien und Wunschmotive
Ein unheimlicher nächtlicher Schrei, eine Mädchen-Leiche im Lake District und zwei singende Ex-Fußballer, die vor laufender Kamera Morddrohungen erhalten - it's Crime Time! Sie beginnen gerade erst mit dem Herantasten ans Englische und lesen für ihr Leben gern spannungsgeladene Stories? Gehen wir gemeinsam 3 spannenden Kurzkrimis auf die Spur. Für Lernende, die am Anfang ihrer Sprachreise stehen und gerne über Lektüren lernen.
Für Lernende, die sich über ihre Lieblingsthemen Film, TV, und Celebrities austauschen und dabei stets neues Vokabular erwerben möchten ohne den Fokus auf die perfekte Grammatik zu legen. Do you love talking about movies & Hollywood stars? Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer ihren Lieblingsfilm im Original sehen wollten, aber doch immer wieder zum Deutschen wechseln. Im Kurs schaffen wir die Gewohnheit, uns auch auf schnelleres Englisch einzulassen. Während der Fokus weniger auf den Erwerb konkreter Grammatikstrukturen gelegt wird, lernen wir umgangssprachliche Ausdrücke und Formulierungen kennen, die stets auf Beispiele bezogen sind. Je nach Teilnehmerinteressen, können thematische Schwerpunkte gelegt werden: Freuen Sie sich auf gemeinsame Filmbesprechungen nach der Sichtung zu Hause oder Lernvideos vor Ort im Kurs. Na dann, Film ab!
Yoga ist ein alt überlieferter Übungsweg, der Körperübungen, Atemlenkung, Konzentrations- und Meditationsübungen beinhaltet. Yoga kann die Atmung vertiefen und das Körper- und Bewegungsgefühl verbessern. Es beschreibt ganz genaue Übungsschritte und Bewegungsabläufe, die unserer Gesundheit gut tun können und eine wohltuende Wirkung haben. Für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen;
Yoga trägt wie keine andere Bewegungsform zu einem gesunden Lebenswandel bei. Man kann in jedem Alter Yoga erlernen und praktizieren. Die regelmäßige Praxis sorgt auf allen Ebenen für mehr Energie, Vitalität und Lebensfreude. Mitzubringen sind eine Yogamatte, bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und ein Kissen.
Stillen ist eine faszinierende und natürliche Erfahrung, die jedoch in Deutschland oft vorzeitig beendet wird. Viele Mütter beginnen nach der Geburt zu stillen, doch aus Mangel an Unterstützung und Wissen sowie aufgrund unzähliger, oft widersprüchlicher Ratschläge von Außenstehenden, geben sie frühzeitig auf. Nach diesem Workshop wirst du mit Sicherheit und Vertrauen in die Stillzeit starten können. Du wirst die Mythen von der Wahrheit unterscheiden können und dich bestens vorbereitet fühlen.
Yoga ist ein alt überlieferter Übungsweg, der Körperübungen, Atemlenkung, Konzentrations- und Meditationsübungen beinhaltet. Yoga kann die Atmung vertiefen und das Körper- und Bewegungsgefühl verbessern. Es beschreibt ganz genaue Übungsschritte und Bewegungsabläufe, die unserer Gesundheit gut tun können und eine wohltuende Wirkung haben. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen.
"Yoga gibt mir den nötigen Raum, um zur Ruhe und damit zu mir zu kommen", diese Erfahrung möchte die Kursleiterin Mirka Schachtl im Rahmen des klassischen Hatha-Yoga mit Ihnen teilen. Hatha-Yogastunden bestehen aus sorgsam zusammengestellten, sanften Körper-, Atem- und meditativen Übungen, die jedem(r) Kursteilnehmer(in) die Möglichkeit geben, innerhalb seiner individuellen Voraussetzungen teilzunehmen. Der Kurs ist für alle geeignet, die Yoga auf eine ruhige und sanfte Art erleben möchten. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen.
telc Deutsch A2-B1 ist eine Allgemeinsprachliche Deutsch-Prüfung auf den GER-Stufen A2 und B1. Das Zertifikat beweist Deutsch-Kompetenz im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf Niveau A2 und B1. Die skalierte telc A2-B1 Prüfung ist für Deutsch-Lernende konzipiert, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen und ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen. Die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2-B1 dient einem rechtsicheren Nachweis von Zielniveau B1. Dank des skalierten Formates ist der zuverlässige Nachweis von A2-Kompetenzen ebenfalls möglich. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil dauert 125 Minuten und besteht aus den Subtests Lesen, Sprachbausteine - Lesen und Schreiben, Hören - Hören und Schreiben sowie Schreiben. Der Mündliche Teil dauert ca. 15 Minuten und besteht aus den Teilen Sich vorstellen, Gemeinsam etwas planen und Meinung begründen. Es gibt keine Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung. Bei ungerader Teilnehmerzahl übernimmt eine/r der Prüfenden die Rolle des Prüfungspartners. Die Prüfung kann beliebig oft und nur als Ganzes wiederholt werden. Die Anrechnung von Teilergebnissen ist nicht möglich. Weitere Informationen, sowie einen Übungstest finden Sie unter: https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/ Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir unser Prüfungsvorbereitungsangebot. Bitte sprechen Sie uns an.
Gebühr für externe Teilnehmer*innen: 180,00 € Gebühr für interne Teilnehmer*innen: 150,00 € Die Stornogebühr ab 4 Wochen vor Prüfungsdatum beträgt 100% der Prüfungskosten.
Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wir untersuchen, was Luft eigentlich ist und welche Eigenschaften sie hat. Warum kann ein Hubschrauber fliegen und wie funktioniert ein Heißluftballon oder eine Rakete? Warum gibt es keine eckigen Flugzeuge und wie viel Luft gibt es eigentlich auf der Erde? Kommt in das ScienceLab Wissenschaftslabor und testet euer eigenes Fluggerät! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person
Der Einbürgerungstest ist ein reiner Wissenstest in Multiple-Choice-Form. Dabei ist ein Fragebogen mit 33 Fragen zu beantworten, die das Sprachniveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraussetzen. Für jede Frage sind vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen nur eine die richtige ist. Wer innerhalb von 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt, hat den Test bestanden und erhält dann eine entsprechende Bescheinigung. Ein bestandener Einbürgerungstest ersetzt nicht den für die Einbürgerung ebenfalls erforderlichen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Alle Fragen, die im Einbürgerungstest gestellt werden können, sind im Internet veröffentlicht. Dies sind 300 Fragen aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft" und 10 Fragen, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man lebt. Der Fragenkatalog ist unter www.bamf.de zu finden. Das Bundesamt übernimmt die zentrale Auswertung der Prüfungsunterlagen in standardisierten und automatisierten Verfahren, stellt eine Ergebnisbescheinigung aus und schickt sie an den Testteilnehmer. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die Einbürgerung. Zu dieser Veranstaltung können Sie sich nicht online anmelden. Eine Anmeldung ist nur persönlich und gegen Barzahlung möglich. Es ist keine Ermäßigung möglich.
Personalisierter Test. Bei Abmeldung oder Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf die Erstattung der Gebühr.
Heutzutage ist die vegane Ernährung aus unserer Gesellschaft kaum wegzudenken. Aus ethischen, moralischen oder persönlichen Gründen sind immer mehr Menschen von dieser Lebensweise überzeugt. Gemeinsam wollen wir auch in diesem Kurs ein veganes Gericht zubereiten. Hier steht im Vordergrund mit überwiegend natürlichen Zutaten zu arbeiten und pflanzliche Alternativen nur zur Ergänzung zu verwenden. Bitte mitbringen: Kochschürze, Behälter für Reste, Materialgeld im Kurspreis enthalten. Treffpunkt: unterer Schulhof
Für Teilnehmende, die den Integrations-Sprachkurs abgeschlossen haben. Im Orientierungskurs lernen Sie die Rechtsordnung, Geschichte, Kultur, die politischen Institutionen wie auch den Alltag in Deutschland kennen. Der Orientierungskurs vermittelt Ihnen Ihre Rechte und Pflichten als Einwohner Deutschlands und bringt Ihnen die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben näher. Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" ab. Der abschließende Test kann auch für die Einbürgerung eingesetzt werden. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Modul 1 C7115-WE: 24.11.23-10.02.24 Modul 2 D7125-WE: 23.02.24-11.05.24 Modul 3 D7135-WE: 17.05.24-21.09.24 Modul 4 E7145-WE: 27.09.24-07.12.24 Modul 5 E7155-WE: 13.12.24-01.03.25 Modul 6 F7165-WE: 14.03.25-31.05.25 OK F7175-WE: 27.06.25-24.10.25
In diesem Kurs erfährt man alles, was man rund um den Beckenboden in der Schwangerschaft wissen muss, wie man ihn wahrnehmen und ansteuern kann. Wie wichtig es für die Geburt ist, ihn zu kräftigen, aber auch loslassen zu können. Atemtechniken und Entspannungsübungen, die man im Kreißsaal positiv nutzen kann, werden erlernt. Natürlich sprechen wir auch über andere wichtige Fragen rund um das Thema Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu Hause: wie läuft eine Geburt ab?, welche Geburtspositionen gibt es?, was braucht mein Baby alles?, was braucht es für einen guten Stillstart?..... Außerdem gibt es einen Partnertermin (18.07.), an dem die Person dabei ist, die auch die Geburt begleiten wird. So erfährt auch die/der Geburtspartner/-in, was bei der Geburt geschieht und wie er/sie während der Geburt begleiten und unterstützen kann. Der letzte Termin wird nach der Geburt stattfinden und wird in der Gruppe individuell abgestimmt. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Runde Kanten, interessante Bläschen, farbenfroh oder schlicht und klar - so könnte Ihr neues, selbst gestaltetes Schmelzglas aussehen. Ein Objekt für Drinnen oder Draußen, eine gebogene Schale, ein Hausschild oder ein kleines Schmuckstück. All dies und noch vieles mehr dürfen Sie bei mir im Glasatelier gestalten, es gibt keine feste Vorgabe. Aber viele Ideen und Möglichkeiten zum Probieren und gestalten. Jeder schafft etwas Schönes, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Glasfusing (= Glasverschmelzung) bietet dazu vielfältige Möglichkeiten. Durch Gestalten mittels Farbpulvern, einarbeiten z.B. von Metallen, usw. auf mehreren Glasschichten und -stücken entstehen interessante Effekte und unendlich viele Designs. Diese werden später im Ofen im etwa 850 ° Grad heißen Schmelzbrand verschmolzen. In einer kleinen Gruppe von 4 - 7 Personen können Sie eine entspannende und kreative Zeit verbringen. Ihre fertigen Objekte können nach etwa 15 Tagen abgeholt bzw. zugeschickt werden. In der Kursgebühr sind die Kosten für Brand von ca. 30 x 30 cm Fläche enthalten. Nach Absprache können natürlich auch größere Elemente angefertigt werden. Bitte feste Schuhe und Arbeitskleidung tragen. Materialkosten werden nach Verbrauch am Kurstag abgerechnet in bar abgerechnet (ab ca. 15 €). Für die kreative Pause zwischendurch steht Kaffee und Wasser bereit.
Sie glauben, Sie hätten kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon mal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Ihren Spaß am Zeichnen. BITTE MITBRINGEN: Zeichenblock DIN A 3 und Bleistifte HB, B 3 - 6, Knetradiergummi, Radierer und Spitzer und Wunschmotive. Außerdem kleinen Imbiss für die Mittagspause.
Die Zinkenverbindung ist eine traditionelle handwerkliche Eckverbindung. Diese stabile, schöne Eckverbindung gibt jedem Möbelstück eine besondere Note. Im Kurs werden Probeteile und ein kleines Werkstück mit Handwerkzeugen gefertigt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten! Bitte Getränke und Brotzeit für die Mittagspause mitbringen.
Have you always wanted to take the leap to the next level, but feel stuck in the same place? In diesem Kurs werden wir durch einen guten Mix aus Konversation und dem Bearbeiten von Texten das Vertrauen der Teilnehmenden in die eigenen Fähigkeiten stärken und zum schriftlichen und mündlichen Ausformulieren eigener Ideen motivieren. Für Lernende, die wiederholt A2 Kurse besuchen, viel verstehen, im mündlichen und schriftlichen Formulieren jedoch Probleme haben.
Fühlen Sie sich gestresst, verspannt, energielos und können schlecht entspannen? Bemerken Sie häufiger, dass Sie flach oder unruhig atmen, sich dabei eingeengt fühlen und nicht mehr richtig durchatmen können? Dann erfahren Sie in diesem Workshop, wie ein gelöster Atem auf Dauer Stress abbauen, das Immunsystem stärken, sowie Gesundheit und Wohlbefinden steigern kann. Mit dem Atem verbundene Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie praktische Tipps, unterstützen Sie wirksam in Ihrem Alltag. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug
Die Kursgebühr ist für 1 Kind plus Begleitperson! Erstes gemeinsames Malen fördert Motorik und Tastsinn der noch ganz kleinen Künstler. Auf einer großen Leinwand nutzt ihr Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und viel Material aus der Schatztruhe wie Glitzerstein, Feenstaub, Blumen, Knöpfe uvm. Und so wird ein fantastisches Bild - bunt und originell - ganz stolz mit nach Hause genommen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Hausschuhe Materialkosten von 10 € an die Kursleitung zahlen.
Leinwandmalen - Flügel fertigen - Basteln Luftig und leicht, bunt und wunderschön fliegen die Schmetterlinge leider nicht mehr in hoher Anzahl bei uns herum. Lasst uns ein Zeichen setzen. Wir malen sie auf einer Leinwandplatte in bunten Farben, benutzen Musterrollen und viel Material aus der Schatztruhe wie Glitzer, Blumen, Steine uvm. So entsteht ein ganz individueller, schöner Falter aus deiner Fantasie. Während alles schön trocknet, verwandelst du dich selbst in einen Schmetterling, indem du einen großen Schmetterlings-Rückenflügel bemalst und mit glitzernden Steinchen, Blumen und Diamanten beklebst. Ein paar Fühler auf den Kopf und schon fliegst du davon. Eine große bunte Blume nimmst du außerdem zusätzlich mit nach Hause. Wir machen eine Brotzeit zwischendurch für kräftigen Flügelschlag. 15 € Material (Leinwandplatte, Farben, große Rücken-Flügel,.Diamanten uvm. aus der Schatztruhe) an Kursleitung vor Ort. Bitte mitbringen: Hausschuhe, Schmutzkleidung, Brotzeit und Getränk, Schere, Flüssigkleber (durchsichtig)
Zuerst malen wir eine wunderschöne Meerjungfrau auf einer Leinwand. Wir arbeiten mit Acrylfarbe, Spachtel, Paste und viel Material aus der Schatztruhe wie Blumen, Steine, Glitzer, Nixenstaub u.v.m. Während das Bild trocknet, geht es auf eine große Wiese (bei schlechtem Wetter drinnen) um dort das Meerjungfrauen-Fotoshooting zu Szenieren. Ihr steigt in eine große Meerjungfrau-Schwanzflosse und tragt ein Bikinioberteil. Perlenketten, Haarschmuck und Glitzerbänder verwandeln dich in eine wunderschöne Meerjungfrau. Ein Materialgeld in Höhe von 10 € bitte vor Ort an die Kursleitung. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Bikini-Oberteil, großes Handtuch, Brotzeit und Getränk im Rucksack, Fotoapparat oder Handy.
Der Weg ist ein Blick durch das Schlüsselloch. Am Ende hebt das Flugzeug ab, eine Boeing Maschine, die doch nur aussieht wie rostiges Eisen. Von dort aus führt uns der Flugweg zum großen „M“ und weiter entlang einer Bildergalerie internationaler Flughäfen. Ready for landing: Schon sind wir angekommen und hören die Geschichten und die Geschichte, die uns die legendären Flugzeuge der Luftfahrt, die Super Constellation, die Douglas DC-3 und die Junkers Ju 52 „Tante Ju“ erzählen. Sie raunen von den ersten Interkontinentalflügen, von Maulbeerbäumen, Milkaflugzeugen, sogar von Max Schmeling, von Rosinenbombern, einem verlorenen Flughafen auf Kreta. Vom Krieg als „ganz großem Abenteuer“ und vom Krieg als Trauma. Von einem literarischen Absturz in der Wüste. Von Bodenblechen auf Kreta, die zu Zäunen wurden, von Bäumen, die gut für unser Klima sind. Die Geschichte des Fliegens, packend und spannend seit der Zeit von Ikarus…. Mit dabei: Einkehrschwung bei Tante Ju. Treffpunkt: S-Bahn Station Besucherpark, Bahnsteigmitte
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A2 Vorkenntnissen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Montag, Mittwoch, Donnerstag von 17:30 Uhr bis 20:30 Modul 1 E7114: 12.09.24-28.11.25 Modul 2 E7126: 02.12.24-24.02.25 Modul 3 F7133: 17.03.25-05.06.25 Modul 4 F7144: 30.06.25-15.10.25 Modul 5: G7152: 27.10.25-26.01.26 Modul 6 H7166: 09.02.26-06.05.26 OK H7172: 18.05.26-27.07.26
Die Gebühr für Teilnehmende ohne Integrationskursberechtigung beträgt 458,00 € je Modul, mit Integrationskursberechtigung beträgt die Gebühr 229,00 € je Modul.
Breathwalk® - eine Naturerfahrung die erfrischt, gute Laune macht und dir helfen kann besser mit Stress umzugehen. Für alle Erwachsene allen Alters, denn jeder geht in seinem Tempo. Breathwalk® verbindet Gehen, Atmen, Bewegung und Achtsamkeit und kann dazu beitragen, die Atmung zu vertiefen, den Geist zu zentrieren, den Kreislauf zu stimulieren und den Körper zu entspannen. Eine Naturerfahrung die das Wohlbefinden erhöht, den Stress reduziert und gute Laune macht. In diesem Kurs werden Sie durch ein komplettes Einsteiger-Programm geleitet und erhalten Informationen wie die Übungen auch einzeln in den Alltag integriert werden können. Der Kurs findet auf Gehwegen und Feldwegen statt. Wir starten mit einfachen Aufwärmübungen, welche bereits mit dem Atem verbunden werden. Das Herzstück des Breathwalks, das Gehen mit Atmen sind ca. 30-40min. Am Ende wird das Programm mit einfachen Dehnübungen und einer kurzen Meditation abgeschlossen. Hinweis: wir gehen immer ohne Stöcke. Bitte mitbringen: passendes Schuhwerk (für Witterung und auch Feldwege geeignet) und wetterfeste Kleidung. Taschentücher. Treffpunkt: Kronthaler Weiher; Minigolf Erding (An der Melkstatt)
In unserem Grundkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Tanzprogramm für verschiedene Anlässe. Sie lernen die Grundlagen von Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox. Damit haben Sie eine solide Basis, auf der Sie weiter aufbauen können. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS