Skip to main content

Eine Kultur der Debatte aufbauen - Erkenntnisse aus der experimentellen Psychologie
Interaktiver Workshop mit Theorie, Demonstrationen und praktischen Übungen

In der polarisierten Welt von heute reicht es oft nicht aus, einfach nur Fakten zu präsentieren, um Meinungen zu ändern oder einen konstruktiven Dialog zu fördern. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der experimentellen Psychologie untersucht dieser Workshop, warum traditionelle Debattiertechniken nicht ausreichen, und stellt effektive, empathiebasierte Strategien für sinnvolle Gespräche vor – selbst mit Menschen, die gegensätzliche Ansichten vertreten.

Was lernen Sie?
Die Psychologie hinter Debatten: Entdecken Sie, wie kognitive Verzerrungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und warum es selten funktioniert, einfach nur mit Fakten zu argumentieren.
Empathie in Aktion: Lernen und üben Sie Techniken der „Straßenepistemologie“ – tauchen Sie in die Welt Ihres Gegenübers ein, verstehen Sie dessen emotionale Landschaft und führen Sie ihn zur Selbstreflexion.
Gruppenintelligenz nutzen: Erleben Sie, wie Gruppenkonsens und kollektive Problemlösung dabei helfen können, Schwachstellen in Argumenten zu identifizieren und robustere Lösungen zu finden.
Sichere und unterstützende Umgebung: Nehmen Sie an sorgfältig konzipierten Übungen teil, die psychologische Sicherheit gewährleisten und einen offenen, respektvollen Austausch fördern.

Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop ist ideal für Fachleute, Pädagogen, Führungskräfte in Gemeinden und ALLE, die ihre Kommunikations-, Debattier- und Konfliktlösungsfähigkeiten auf psychologisch fundierte Weise verbessern möchten.
Nehmen Sie teil und verändern Sie die Art und Weise, wie Sie Debatten führen, und schaffen Sie eine konstruktivere Gesprächskultur!

Eine Kultur der Debatte aufbauen - Erkenntnisse aus der experimentellen Psychologie
Interaktiver Workshop mit Theorie, Demonstrationen und praktischen Übungen

In der polarisierten Welt von heute reicht es oft nicht aus, einfach nur Fakten zu präsentieren, um Meinungen zu ändern oder einen konstruktiven Dialog zu fördern. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der experimentellen Psychologie untersucht dieser Workshop, warum traditionelle Debattiertechniken nicht ausreichen, und stellt effektive, empathiebasierte Strategien für sinnvolle Gespräche vor – selbst mit Menschen, die gegensätzliche Ansichten vertreten.

Was lernen Sie?
Die Psychologie hinter Debatten: Entdecken Sie, wie kognitive Verzerrungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und warum es selten funktioniert, einfach nur mit Fakten zu argumentieren.
Empathie in Aktion: Lernen und üben Sie Techniken der „Straßenepistemologie“ – tauchen Sie in die Welt Ihres Gegenübers ein, verstehen Sie dessen emotionale Landschaft und führen Sie ihn zur Selbstreflexion.
Gruppenintelligenz nutzen: Erleben Sie, wie Gruppenkonsens und kollektive Problemlösung dabei helfen können, Schwachstellen in Argumenten zu identifizieren und robustere Lösungen zu finden.
Sichere und unterstützende Umgebung: Nehmen Sie an sorgfältig konzipierten Übungen teil, die psychologische Sicherheit gewährleisten und einen offenen, respektvollen Austausch fördern.

Wer sollte teilnehmen?
Dieser Workshop ist ideal für Fachleute, Pädagogen, Führungskräfte in Gemeinden und ALLE, die ihre Kommunikations-, Debattier- und Konfliktlösungsfähigkeiten auf psychologisch fundierte Weise verbessern möchten.
Nehmen Sie teil und verändern Sie die Art und Weise, wie Sie Debatten führen, und schaffen Sie eine konstruktivere Gesprächskultur!
03.08.25 01:38:20