Sprachen - In der Welt zu Hause
Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Kurse nach Themen

29.07.25 (*IK): E-Mail der LK vom 24.07.25: Liebe VHS, liebe Eleni bzw. deren Vertretung, meine beiden Französischkurse 261-5430A und 261-5432A bitte eine Woche früher, also am 29.Januar 2026, beginnen lassen. Damit sind alle meine Kurse vor den Pfingstferien beendet. Danke im Voraus Karin Roeckl-Balbach Qu'est-ce qu'il faut pour apprendre le français? Il faut un paquet de motivation, "une" livre de travail, quelques tranches de patience et un cours de français.
29.07.25 (*IK): LK E-Mail v. 24.07.25: Liebe VHS, liebe Eleni bzw. deren Vertretung, meine beiden Französischkurse 261-5430A und 261-5432A bitte eine Woche früher, also am 29.Januar 2026, beginnen lassen. Damit sind alle meine Kurse vor den Pfingstferien beendet. Danke im Voraus Karin Roeckl-Balbach Vous voulez élargir votre vocabulaire, réviser la grammaire, étudier des textes authentiques et faire de la conversation? Alors suivez notre cours de français pour améliorer vos connaissances!
Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache mit Übungen an Gesprächssituationen des Alltags. Es wird dabei durch Körpersprache, Mimik und natürliche Gebärdenzeichen auch grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation trainiert. Ein Blick in Leben und Kultur der Gehörlosen in ihrer eigenen Gruppe und in der Gemeinschaft mit den Hörenden soll das Verständnis der Welt der Gehörlosen erleichtern. Inhalte des dritten Moduls: Kommunikationsformen - Fingeralphabet - Komplexe Verben - Zweihandgebärden - Parameter - Modalverbennegation - Gegensätze Die Teilnehmer sollten nicht gehörlos sein.
Für absolute Anfänger In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer Grundkenntnisse und trainieren in erster Linie die mündliche Kommunikation. Die Schrift wird nach und nach eingeführt. Lernziele: Einführung in die griechische Sprache: Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen Verständigung in einfacher Form: Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung, Herkunft, Zahlen
Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnis des griechischen Alphabets und eine erste, einfache Kommunikation auf Griechisch Technische Voraussetzungen: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile und schnelle Internetverbindung - PC oder Laptop oder Mac mit Lautsprecher, Mikrophon und Webcam Bitte testen Sie die Internetverbindung und Ihre Geräte unbedingt rechtzeitig vor Beginn des Kurses!
Sie haben das Wissen, das man nach Abschluss der Niveau-Stufen A1 und A2 erreicht. Die Themen dieses Kurses drehen sich um Reisen, Kultur, Wohnen, Familie, sowie tägliche Abläufe. Sie werden Ihre Kenntnisse in einer freundlichen Atmosphäre verbessern und vertiefen. Wir freuen uns auf Sie!
Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten, wie Alltag, Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.
Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten, wie Alltag, Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.
Sie haben das erste Lehrwerk bereits beendet und möchten nun die erworbenen Kenntnisse vertiefen.
Lektüre und Konversation 6-9 Teilnehmer. Bei 4-5 TN wird der Kurs auf 10 bzw. 11 Kurstage gekürzt. Dazu passend: Pippo Pollina · Solo in Concerto und Azzurro · Das Italo-Pop-Musical in der
Als Vorkenntnisse werden in etwa die Inhalte von L.1-2 aus dem Lehrbuch Konnichiwa, Japan Bd.1 vorausgesetzt. Außerdem sollten die Silbenalphabete Hiragana und Katakana vertraut sein. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der Alltagssprache und der Landeskunde.
Als Vorkenntnisse werden in etwa die Inhalte von Bd. 1 und bis L. 10 von Bd.2 aus dem Lehrbuch Konnichiwa, Japan vorausgesetzt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der Alltagssprache und der Landeskunde.
Als Vorkenntnisse werden in etwa die Inhalte bis L.16 aus dem Lehrbuch Minnano Nihongo Bd.1 und die Inhalte von Bd.1 und Bd.2 aus dem Lehrbuch Konnichiwa, Japan vorausgesetzt. Die chinesischen Schriftzeichen (Kanji) werden vorgestellt.
Die koreanische Sprache – meist einfach „Koreanisch“ genannt – ist die Muttersprache von über 81 Millionen Menschen weltweit. Sie wird mit dem eigens dafür entwickelten Alphabet Hangeul geschrieben. In diesem Kurs erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse der koreanischen Sprache. Sie lernen das koreanische Alphabet Hangeul kennen – einschließlich seiner Vokale, Konsonanten und der Silbenstruktur – und üben die korrekte Aussprache. Darüber hinaus machen Sie sich mit einfachen Wortschatz- und Satzstrukturen vertraut. Typische Themen sind Begrüßung und Vorstellung, Nationalitäten und Ländernamen sowie Berufe. Der Kurs bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die koreanische Sprache und einen ersten Einblick in die faszinierende Kultur Koreas. Der Kurs kombiniert Präsenz- und Onlinetermine. Präsenz-Termine: Die ersten 3 Präsenz-Termine (donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr) dienen der Einführung der koreanischen Schrift. Online-Termine: Anschließend folgen vier Online-Termine à 1,5 Stunden (donnerstags, 18:00 bis 19:30 Uhr) Der letzte Präsenz-Termin am 11. Dezember bietet die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und die erlernten Inhalte abschließend zu festigen. Die einzelnen Termine im Überblick: Donnerstag, 16.10.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, Präsenz Donnerstag, 23.10.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, Präsenz Donnerstag, 30.10.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, Präsenz Donnerstag, 13.11.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, online Donnerstag, 20.11.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, online Donnerstag, 27.11.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, online Donnerstag, 04.12.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, online Donnerstag, 11.12.2025, 18.00 - 19.30 Uhr, Präsenz
Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache und wird von gut fünf Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Eine Besonderheit des Norwegischen ist, dass es im Land zwei (eng verwandte) offizielle Schriftformen gibt, nämlich Bokmål und Nynorsk. Bokmål wird von etwa 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung bevorzugt. Diese Sprache ist die Basis der Norwegisch-Kurse an der VHS im Landkreis Erding. In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse. Sie lernen z.B. die Vergangenheitsform. Sie werden nach dem Kurs in der Lage sein, einen Tagesablauf zu beschreiben, etwas zu begründen und in einem Restaurant etwas zu bestellen. Weitere Themen sind: Hüttenferien, Lebensmittel, Kleidung und Wetter.
Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache und wird von gut fünf Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Eine Besonderheit des Norwegischen ist, dass es im Land zwei (eng verwandte) offizielle Schriftformen gibt, nämlich Bokmål und Nynorsk. Bokmål wird von etwa 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung bevorzugt. Diese Sprache ist die Basis der Norwegisch-Kurse an der VHS im Landkreis Erding.
Russisch ist insgesamt mit etwa 210 Millionen Sprechern eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie ist die wichtigste Sprache im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache. In Deutschland ist sie mit rund drei Millionen Sprechern die nach Deutsch am zweithäufigsten gesprochene Muttersprache. Dieser Sprachkurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die gerade erst die Schrift gelernt haben. Wir lernen neu über Berufe zu sprechen und Telefonate zu führen. Wir beschäftigen uns zudem mit der Art und Weise und der Dauer von Handlungen und wie man diese angibt.
Russisch ist insgesamt mit etwa 210 Millionen Sprechern eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie ist die wichtigste Sprache im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache. In Deutschland ist sie mit rund drei Millionen Sprechern die nach Deutsch am zweithäufigsten gesprochene Muttersprache. Dieser Sprachkurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen entsprechend der ersten 5 Kapitel des Buches. Wir lernen neu über Berufe zu sprechen und Telefonate zu führen. Wir beschäftigen uns zudem mit der Art und Weise und der Dauer von Handlungen und wie man diese angibt.
Schwedisch gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen, wird von etwa 8,5 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist die offizielle Amtssprache Schwedens. In diesem Kurs lernen Sie nach Namen und Herkunft zu fragen, sich selbst und jemand anderen vorzustellen, sich zu begrüßen und zu verabschieden, sich nach dem Befinden zu erkundigen. Sie lernen zu sagen, wo Sie wohnen, woher Sie kommen, einfache Fragen zu stellen und die Zahlen von 1 bis 1000.
Schwedisch gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen, wird von etwa 10,5 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist die offizielle Amtssprache Schwedens.