Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Kurse nach Themen

Einladung zur fairen Kaffee-Stunde Wie wird Kaffee angebaut? Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel mit sich? Und wie kann Fairtrade einen Unterschied machen? Bei unserer fairen Kaffee-Stunde erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Kaffees – von der Pflanze bis in die Tasse. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen globaler Handelsstrukturen und die Vorteile fairer Partnerschaften im Kaffeehandel. Im Anschluss laden wir Sie zur Verkostung verschiedener fair gehandelter Kaffeespezialitäten ein. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch bei einer guten Tasse Kaffee! Referentin: Carina Bischke, ext. Referentin für Fairtrade Deutschland Materialkosten für Kaffee und Gebäck 5,- € sind bitte mitzubringen.
In diesem Wochenend-Workshop lernen wir in Theorie und Praxis, mit möglichst geringem Aufwand Speisepilze im Garten und sogar in den eigenen vier Wänden zu kultivieren. Wir beschäftigen uns mit der Vielfalt kultivierbarer Arten, lernen, wie man selbst gefundene Pilze klont, stellen selbst Flüssigmyzel, Substratblöcke und Impfdübel her und erfahren alles Wissenswerte von der Kultivierung bis zur Ernte. Samstag 10 - 17 Uhr und Sonntag 10 - 16 Uhr. Der Dozent ist Pilzberater BmG.
Erleben Sie einen Tag ganz im Zeichen des Bieres mit einer Brauereiführung und einem Braukurs. Die Privatbrauerei Schweiger wird als Familienunternehmen inzwischen in dritter und vierter Generation geführt. Die Betreiber fühlen sich der Tradition und Nachhaltigkeit verpflichtet: Als eine der ganz wenigen bayerischen Brauereien wird das Malz zum Brauen selbst hergestellt. Die Braugerste wird von heimischen Landwirten in unmittelbarer Nähe zur Brauerei angebaut und frisches, klares Brauwasser aus dem Ebersberger Forst sprudelt als Grundzutat aus dem eigenen Tiefenbrunnen. Das Tagesseminar beinhaltet neben einer kurzen Theorie-Einweisung und Führung, den vollständigen Brauprozess mit all seinen Phasen, ein zünftiges Mittagessen und viel hilfreiches Hintergrundwissen. Im Preis sind Mittagessen und Getränke enthalten. Insgesamt kann in der Gruppe mit der Produktion von ca. 80 Litern Bier gerechnet werden. Diese gibt es entweder in 4 x 20 l Fässern oder 8 x 10 l Fässern. Auch eine Abfüllung in Sondergebinde (0,75 Flaschen) und Etikettierung ist auf Anfrage möglich. Im Preis sind ein zünftiges Mittagessen und Getränke enthalten.
Erleben Sie Ruhe und Natur pur in einer idyllischen Winterlandschaft. Querfeldein stapfen wir mit unseren Schneeschuhen über einsame und unberührte Almwiesen und Wegen, die dem normalen Fußgänger nicht möglich sind. Nach einer selbst mitgebrachten Brotzeit geht es wieder zurück zum Parkplatz. Nach der Tour besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen, gemütlichen Einkehr! Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Information über Treffpunkt, Ausrüstung und Wetterlage erfahren Sie über die Dozenten ca. 3 Tage vor dem Kurs. Die Dozenten sind über 0151/ 25525545 oder per E-Mail: ingridfischer@t-online.de erreichbar. Ingrid Fischer; Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin Egon Fischer; Schneeschuhinstructor Gehzeit ca. 4 ½ Std., 400 hm; zurück am Parkplatz sind wir um ca. 15:00 Uhr Treffpunkt: 08:30 Uhr in Walchsee, genauer Treffpunkt/ Parkplatz wird noch bekannt gegeben. (Selbstanreise) Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Gebiet verlegt werden! (evtl. Zusatzkosten für Shuttlebus) Gebühr: 45 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen 35 Euro, Paare 85 Euro.
Wir beginnen bei uns damit, dass wir Ihnen unsere Tiere vorstellen. Alpakas gehören zu der Familie der Kamele und sind mit den Lamas verwandt. Aber im Gegensatz zu ihren Verwandten sind es sehr friedliche Tiere. Sie spucken, treten und beißen nicht. Weiteres Wissenswertes und Amüsantes erzählen wir gerne während unserer Wanderung. Die Wanderung kann man mit einem gemütlichen Spaziergang vergleichen, der für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene geeignet ist. Nach einer etwa 60-minütigen Wanderung stärken wir uns mit einer hausgemachten Pizza oder Fladenbrot aus dem Holzofen (in der Kursgebühr inbegriffen). Bitte wählen Sie für die Wanderung festes Schuhwerk und unempfindliche Freizeitkleidung.
Wir beginnen bei uns damit, dass wir Ihnen unsere Tiere vorstellen. Alpakas gehören zu der Familie der Kamele und sind mit den Lamas verwandt. Aber im Gegensatz zu ihren Verwandten sind es sehr friedliche Tiere. Sie spucken, treten und beißen nicht. Weiteres Wissenswertes und Amüsantes erzählen wir gerne während unserer Wanderung. Die Wanderung kann man mit einem gemütlichen Spaziergang vergleichen, der für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene geeignet ist. Bitte wählen Sie für die Wanderung festes Schuhwerk und unempfindliche Freizeitkleidung.
Das Ziel, der aus dem indischen Raum stammenden Ayurveda-Ernährung, ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Diese ganzheitliche Philosophie berücksichtigt dabei die Konstitution eines jeden Einzelnen. Ayurvedisch zubereitete Speisen sind schmackhaft, bekömmlich und vielfältig. Industriell verarbeitete Lebensmittel mit langem Transportweg, werden bewusst vermieden. Im ersten Teil bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen des Ayurveda, entdecken Ihre persönliche Konstitution sowie Sattvas, Rajas und Tamas Eigenschaften - Handouts dazu im Kurs. Pausensnack machen wir vor Ort. Im zweiten Teil machen wir Ghee, kochen Gerichte mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln: Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn und fantastisch duftende Gewürze. Ein ayurvedisches Getränk und eine Süßspeise ist auch dabei. Das Ayurvedische 6-Geschmackrichtungsmenü genießen wir um etwa 15:00 Uhr. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Schürze, Spültuch und kleine Boxen. Treffpunkt: unterer Schulhof Materialgeld in Kursgebühr enthalten (22,00 € pro Teilnehmer)
An diesem Abend zaubern wir ein leckeres Menue mit saisonalem Gemüse und allerlei Gaumenfreuden. Mit ausgewählten und gesunden Zutaten lernen Sie die Zubereitung eines harmonischen Gerichtes und genießen dieses mit allen Sinnen. Freuen Sie sich über einen kurzweiligen, lehrreichen und fröhlichen Abend mit Ofori Kwabena. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Boxen. Materialgeld im Kurspreis enthalten. Treffpunkt: unterer Schulhof
Ob als Beilage, Eintopf oder Püree: Hülsenfrüchte sind lecker und vielseitig in der Küche verwendbar. Zugleich sind Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. sehr gesund und ideal für eine pflanzenbasierte Ernährung. Neben einer Einführung in die Nährstoffe werden sowohl deftige als auch süße Speisen zubereitet. An diesem Kurstag darf ich Ihnen die richtige Zubereitungsart der verschiedenen Hülsenfrüchte zeigen. Ebenso kochen und essen wir zusammen gesunde Brownies, Wraps, Currys, und noch mehr. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Dosen/Gläser für Reste und Getränk. Treffpunkt: unterer Schulhof Materialgeld (20,00 € pro Teilnehmer) im Kurspreis enthalten.
Snacks sind oft ungewollte Dickmacher. Viele Fertigprodukte enthalten zu viel Zucker und Fett sowie ungesunde Zusatzstoffe. Zudem hält das Sättigungsgefühl oft nicht lange an, sodass man schnell zum nächsten Snack greift. Gesunde Zwischenmahlzeiten hingegen können Heißhungerattacken vorbeugen. Ich darf Ihnen an diesem Kurstag zeigen wie schnell und einfach leckere Zwischenmahlzeiten, wie Cookies, Brownies, Pralinen & mehr fürs Büro und zu Hause zubereitet werden. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Dosen/Gläser für Reste und Getränk. Treffpunkt: unterer Schulhof Materialgeld (18,00 € pro Teilnehmer) im Kurspreis enthalten.
Dieser Kochkurs ist eine echte Reise durch die italienische Tradition! Wir beginnen mit einem Aperitif und köstlichen Häppchen, bei dem wir die Gerichte vorstellen, die wir gemeinsam zubereiten werden – in entspannter und geselliger Atmosphäre, ideal, um sich besser kennenzulernen. Dann legen wir selbst Hand an und bereiten hausgemachte Tortelloni zu, lernen die Geheimnisse für einen perfekten Teig und eine geschmackvolle Füllung kennen. Anschließend widmen wir uns dem klassischen Vitello Tonnato mit seiner unverwechselbaren cremigen Sauce. Zum Abschluss des Abends genießen wir gemeinsam die frisch zubereiteten Speisen, begleitet von einem guten Glas italienischen Wein und authentischer italienischer Musik – für eine warme und fröhliche Stimmung. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Boxen. Materialgeld in Kursgebühr enthalten (35,00 € pro Teilnehmer) Treffpunkt: unterer Schulhof
Für Liebhaber der Aubergine bietet dieser Kochkurs eine spannende kulinarische Reise durch die authentischen Aromen Siziliens – einer Region, in der dieses außergewöhnliche Gemüse die unangefochtene Hauptrolle in vielen traditionellen Gerichten spielt. Eine gastronomische Entdeckungsreise, die die Vielseitigkeit der Aubergine zeigt und ihr volles Potenzial in der Küche offenbart. Der Kurs beginnt mit einem italienischen Aperitif, bei dem das Menü des Abends vorgestellt wird. Zunächst bereiten wir knusprige Auberginen-Bruschette zu – eine einfache, aber unwiderstehliche Vorspeise, bei der sich der kräftige Geschmack der Aubergine perfekt mit Olivenöl und aromatischen Kräutern verbindet. Anschließend widmen wir uns der Zubereitung der berühmten Pasta alla Norma, einem Klassiker der sizilianischen Küche, verfeinert mit einer reichhaltigen Tomatensauce, Auberginen, Parmesan und frischem Basilikum. Die Pasta wird dabei frisch und hausgemacht zubereitet – für ein besonders authentisches Geschmackserlebnis. Zum Abschluss bereiten wir eine köstliche Parmigiana di Melanzane zu – ein überbackenes Auberginen-Gericht, das alle Düfte und Aromen der mediterranen Tradition vereint. Ein kulinarisches Erlebnis, das die Aubergine in all ihren Facetten zelebriert – perfekt für alle, die in die gastronomischen Wurzeln Siziliens eintauchen und unvergessliche Gerichte genießen möchten. Kochen wird hier zur gemeinsamen Kunst, und jeder Bissen ist eine Hommage an die Kultur und die Aromen der Insel. Am Ende des Kurses genießen die Teilnehmenden die gemeinsam zubereiteten Speisen bei einem Glas guten italienischen Weins. Bitte bringen Sie Behälter mit, um eventuelle Reste mit nach Hause nehmen zu können. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Boxen. Materialgeld in Kursgebühr enthalten (35,00 € pro Teilnehmer) Treffpunkt: unterer Schulhof
In diesem praxisnahen Kochkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt des Sushi. Verschiedene Sushi-Variationen wie Nigiri, Sashimi, Hosomaki, Futomaki, Uramaki, Temaki, Gunkan und Oshi Sushi stehen im Mittelpunkt. Ein erfahrene Köchin vermittelt Ihnen Wissen über die Auswahl hochwertiger Zutaten, die richtige Zubereitung des Reises, traditionelle Schneidetechniken sowie das fachgerechte Rollen und Formen von Sushi. Ob als Einsteiger oder Hobbykoch – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu vertiefen und den einzigartigen Geschmack selbstgemachten Sushis zu entdecken. Zum Abschluss können die eigenen Kreationen in angenehmer Runde verkostet werden, während wertvolle Tipps für die Zubereitung zu Hause weitergegeben werden. Ein Genusserlebnis für alle, die die Kunst des Sushi schätzen. Bringen Sie bitte eine Kochschürze, ein Geschirrtuch und Aufbewahrungsboxen für die übrig gebliebene Köstlichkeiten mit. Materialgeld in Kursgebühr enthalten (35,00 € pro Teilnehmer) Treffpunkt: unterer Schulhof
Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Der Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind oder umfassende Informationen zum Thema Kaffeeherstellung und Kaffeezubereitung erhalten möchten. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Vollautomat (Tipps zu wichtigen Einstellmöglichkeiten, damit man das Beste aus den Bohnen herausholt), Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen und den perfekten Mahlgrad, damit der Espresso nicht sauer oder bitter schmeckt. Es werden viele verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Die Teilnehmer rösten dann auf folgenden Röstgeräten: Behmor 2020SR Plus, Gene Cafe cbr 101 und Kaffelogic Nano 7e, die zu den gängigsten Heimröstmaschinen zählen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer mehrere verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Ort: Metallwerkraum Erdgeschoss Altbau, Katharina-Fischer-Schule, Erding
Welche gesundheitliche Vorteile die Fermentation für unseren Körper bringt, was alles möglich ist und wie das gelingsicher funktioniert erfährst du im Workshop. Hier erstellen wir anschließend auch zusammen Sauerkraut und Ingwer-Karotten. Wir starten mit einer kleinen Verkostung, ich erkläre die wichtigsten Regeln und Grundlagen und anschließend fermentieren wir gemeinsam, um gleich alle aufkommenden Fragen klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo man alles nochmal nachlesen kann, mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, großes Schneidebrett, scharfes Messer, Schäler, große Knetschüssel (ab 3 l Fassung), Aufbewahrungsbox; Materialgeld (Bio-Gemüse, Gläser und Skript) von 25,00 € ist im Preis enthalten.
Tauche mit uns ein in die wunderbare Welt des Fermentierens. Denn es gibt nicht nur die Möglichkeit Gemüse, wie Sauerkraut, zu fermentieren – die Welt des Fermentierens ist noch viel größer. Man kann auch gesunde, leckere Getränke selbst herstellen, wie Wasserkefir und Kombucha, die reich an Enzymen, Vitaminen und probiotischen Bakterien für die (Darm)Gesundheit sind. Im Workshop stellen wir aber nicht nur probiotische Getränke her, du lernst auch, was man mit den Kulturen sonst noch alles herstellen kann, wie z. B. Brot, Kuchen, Fruchtleder, Dressings, Aufstriche, Mandelkäse, etc. und ich bringe davon ein paar Geschmacksproben mit. Wir starten mit einer Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und zeige dir anschließend alle Schritte zum Herstellen und Abfüllen von Kombucha und Wasserkefir. Du bekommst dein eigenes Starterset mit dem wir gemeinsam deinen eigenen Kombucha und Wasserkefir herstellen, um alle aufkommenden Fragen gleich direkt klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, Materialgeld (Bio-Zutaten, Gläser und Skript) von 25,00 € im Preis enthalten.
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme - wenn sich der Hormonhaushalt im weiblichen Körper während der Wechseljahre umstellt, nehmen Frauen verschiedene Beschwerden wahr. Auch das Risiko für Osteoporose, Koronare Herzkrankheit und Depression steigt. Inwiefern Ernährung bei den Veränderungen des Hormonhaushalts helfen kann, erfahren Sie in diesem Kurs. Dozentin Stefanie Pühra ist ausgebildete PTA und hat die Zusatzausbildung Fach-PTA für Ernährungsberatung.
Fettstoffwechselerkrankungen lassen sich recht gut ernährungsmedizinisch vorbeugen. Mit einer cholesterinarmen Ernährung lassen sich der Blutfettspiegel und zugleich andere Gesundheitsrisiken wie hoher Blutdruck, Übergewicht und Diabetes Typ 2 günstig beeinflussen. In diesem Kurs lernen Sie, welche Ernährungsweise sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirkt und wie Sie gute Fette von schlechten Fetten unterscheiden können. Dozentin Stefanie Pühra ist ausgebildete PTA und hat die Zusatzausbildung Fach-PTA für Ernährungsberatung.
In diesem Seminar entführt Sie Dr. Klaus Mehrlich in die spannende Welt des schottischen Nationalgetränks. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, die wechselvolle Jahrhunderte alte Geschichte, die Herstellungsprozesse des pot und patent still-Verfahrens sowie die Sorten der Blended und Single Malt Scotch Whiskys kennen. Eine Betrachtung von Scotch als Wirtschaftsfaktor für Schottland sowie die neuesten Scotch-Trends auf dem Weltmarkt runden das Bild ab. Natürlich darf ein „Tasting“ von Scotch Whisky nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Whiskys aus Schottland verkostet, darunter fünf Single Malts als Repräsentanten ihrer jeweiligen geschmacklich differenzierten Region. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer wieder sechs neue Whiskys am Start. Bitte bringen Sie ein Wasser- und Ihr Lieblings-Whiskyglas mit! Das Materialgeld für Whisky und Wasser beträgt 30,- € pro Person (wird mit der Teilnahmegebühr eingezogen). Mindesteilnahmealter 18 Jahre. Don’t drink and drive! Zum Dozenten: Schon in der Schulzeit hat der aus Partenstein im Spessart stammende Dr. Klaus Mehrlich eine tiefe Verbundenheit mit den britischen Inseln sowie ihren Menschen und Landschaften entdeckt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Nürnberg - neben Marketing und Unternehmensführung standen auch Auslandswissenschaften Englisch-sprachiger Kulturen auf dem Kurszettel - arbeitete er in der Modellauto-Branche und war Redakteur eines Modellautomagazins. Nach einigen Jahren entschloss sich Mehrlich jedoch, seine Zeit ganz einer Doktorarbeit zum Thema „Whisk(e)y von den britischen Inseln“ zu widmen, die in limitierter Auflage 1998 auch als Buch erschienen ist (ISBN 3-631-32587-8, Peter Lang Verlag, Frankfurt). Die Forschungsarbeiten führten ihn mehrmals nach Irland und Schottland, wo er Destillerien besuchte, Interviews mit Managern des Whisk(e)y-Business führte und umfangreiche Archiv-Studien an verschiedenen Universitäten tätigte. Neben seiner heutigen beruflichen Beschäftigung als Produktmanager für die mittlerweile zweite britische Automobilmarke hält Dr. Mehrlich spannende Vorträge für Whisk(e)y-Fans und bringt ihnen die Themen Irish und Scotch Whisk(e)y mit Degustationen und Wissenswertem rund um das „flüssige Gold“ der britischen Insel näher.
Was wünschst Du Dir für das neue Jahr? Wie findest Du heraus, was Dir wirklich wichtig ist? In achtsamer Atmosphäre spüren wir inneren Zielen und Wünschen nach, sammeln Bilder, Worte und Symbole und gestalten daraus ein ganz persönliches VisionBoard – als Wegweiser durch das neue Jahr. Wir nehmen uns bewusst Zeit zum Innehalten, zum Lauschen und zur Reflexion: Was darf wachsen? Was möchte ich stärken, loslassen oder neu beginnen? So entsteht ein kreativer Tag für Klarheit, Ausrichtung und einen inspirierten Start in das, was vor Dir liegt. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier, Offenheit und Freude am Gestalten. Das Seminar findet im Kloster Armstorf statt. Bitte bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. In der Verpflegungspauschale von 36,00 € sind Mittagsessen (Vor-, Haupt- und Nachspeise) sowie Kaffee und Kuchen enthalten. Bei Wunsch eines vegetarischen Gerichtes, bitte bei Anmeldung Bescheid geben. Anmeldung bis zum 15.01. möglich. Die Kursleiterin ist Seelsorgerin und Achtsamkeitsbegleiterin.
Neues Jahr - neue Ideen: Finde heraus, was du gerade unbedingt umsetzen willst. Halte fest, wo du gerade stehst. Entdecke, wo dich Herausforderungen und wo dich Möglichkeiten erwarten. Und dann entwirf daraus deine ganz persönliche Landkarte mit deiner Reise in die Zukunft. Ob du die Karte ganz locker mit einem Bleistift skizzierst oder ob du sie fantasievoll gestaltest, beim Zeichnen wird dir dein Weg für dein Projekt klar. Du lernst: wie du dein Ziel klar siehst. wie du Hindernisse am besten angehst. wie du den ersten Schritt machst.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 4 liegt der Fokus auf Belastungen durch herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen, Gewalt in der Pflege und Betreuung . Wie gehe ich damit um, gibt es eine Erklärung und wie kann ich mich schützen vor belastenden Gefühlen und Konflikten. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS Bitte rechtzeitig einloggen!
HathaYoga schafft eine Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele. Das nur durch Atmung in Verbindung mit achtsamer Bewegung, Meditation (geführt und still) und gezielten Atemübungen. „Ich kann kein Yoga, ich bin ja keine Akrobatin!“ HathaYoga Sanft ist eine ruhige Yogapraxis, bei der weder Vorkenntnisse noch akrobatische Fähigkeiten erforderlich sind. Von Stunde zu Stunde erlebt der Teilnehmer, die Teilnehmerin Grundkenntnisse des HathaYoga, um auch zuhause eine gesunde und taugliche Eigenpraxis aufzubauen. „Was ist daran so besonders?“ Yoga achtsam und schonend praktiziert, löst im Körper eine ganze Kaskade physiologischer Prozesse aus, z.B.: Stressreduktion - durch Stimulation des Parasympathikus Hormonelle Balance - Yoga beeinflusst das autonome Nervensystem und gleicht Hormone aus Schmerzreduktion - Achtsame Bewegungen bringen das Fasziengewebe in Schwung und reduzieren Verklebungen. Dadurch kann sich das Schmerzempfinden deutlich reduzieren. Selbstvertrauen - Stärkung weil man sich regelmäßig etwas Gutes tut Schlafverbessernd - durch die regelmäßige Entspannung senkt sich der Cortisolspiegel Mitzubringen: Wärmende, bequeme Kleidung.
Yoga ist ein alt überlieferter Übungsweg, der Körperübungen, Atemlenkung, Konzentrations- und Meditationsübungen beinhaltet. Yoga kann die Atmung vertiefen und das Körper- und Bewegungsgefühl verbessern. Es beschreibt ganz genaue Übungsschritte und Bewegungsabläufe, die unserer Gesundheit gut tun können und eine wohltuende Wirkung haben. Für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen;
Seit über 25 Jahren begleitet mich Yoga. Zunächst übte ich aus Leidenschaft und als Ausgleich zum Alltag. Später praktizierte ich aus Überzeugung. Nach zwei Tumorerkrankungen (2008, 2022) weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn der eigene Körper einem plötzlich fremd ist. Ärzte und Therapeuten den Patienten in seinem Handeln bestimmen. Behandlungen, Therapien, angespannte Termine zur Lagebesprechnung/Nachsorge, Operationen usw. zwingen einen auch gegen seine Überzeugung zu handeln, um gesund zu werden. „Ich kann kein Yoga, ich bin ja keine Akrobatin!“ SamtYoga ist eine sanfte Yogapraxis, bei der weder Vorkenntnisse noch akrobatische Fähigkeiten erforderlich sind. Auch das Üben mit Hilfe eines Stuhles ist möglich. „Warum hilft Yoga?“ Beispielhaft sei erwähnt: Studien belegen, dass Yoga die Aktivität der Telomere bei Krebspatienten erhöht. Telomere sind Enzyme, die unsere DNA schützen und im Zusammenhang mit Alterung, Stress und Krebsfortschritt stehen. Yoga kann auf zellulärer Ebene wirken. Per Studienevidenz ist belegt, dass er entspannend wirkt und so biologisch messbar gesundheitsfördernd ist. „Was ist daran so besonders?“ Yoga, achtsam und schonend praktiziert, löst im Körper eine ganze Kaskade physiologischer Prozesse aus, z.B.: Stressreduktion - durch Stimulation des Parasympathikus Entzündungshemmend - entzündungsfördernde Botenstoffe können nachweislich gesenkt werden Hormonelle Balance - Yoga beeinflusst das autonome Nervensystem und gleicht Hormone aus Schmerzreduktion - Achtsame Bewegungen bringen das Fasziengewebe in Schwung und reduzieren Verklebungen. Dadurch kann sich das Schmerzempfinden z.B. im Narbenbereich deutlich reduzieren. Selbstvertrauen - Stärkung weil man sich regelmäßig etwas Gutes tut, die Linderungen der Nebenwirkungen von Therapien und Operationen spürt, selbstbestimmt nach der Devise handelt: Selbst handeln statt nur behandelt zu werden. Yoga während und nach einer Krebserkrankung ist sicher, wenn der Unterricht von einer zertifizierten Lehrkraft durchgeführt wird. Um die Qualität des Unterrichts sicher zu stellen ist ein kurzes Anamnesegespräch vorab unerlässlich. Das Üben in kleinen Gruppen von maximal zehn Personen garantiert die Beachtung jeder einzelnen Person mit der tagesaktuellen Befindlichkeit. Mitzubringen: Wärmende, bequeme Kleidung. Vorab erforderlich: Ca. 15 Minuten telefonisches Anamnesegespräch mit der Dozentin
Nehmen Sie sich eine wohltuende Auszeit vom Alltag und ganz für sich alleine! Starten Sie entspannt in ihr Wochenende. In diesem Kurs erleben Sie verschiedene Methoden der Tiefenentspannung wie Yoga Nitra, Progressive Muskelentspannung und die entspannende Wirkung von Klangschalen. Die Übungen fördern innere Ruhe, Lösen Spannungen im Körper und Stärken das körperliche und seelische Wohlbefinden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Willkommen ist jeder der Entspannung sucht. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, eine Decke, Socken Die Dozentin Cora Masini-Wallenhorst ist Entspannungstherapeutin und Psychologische Beraterin.
Sie können nicht schwimmen und möchten es gern lernen? Dann sind Sie hier richtig. Der Kreisverband Erding der DLRG bietet Schwimmkurse für Erwachsene an. In 10 Kursstunden im Hallen- und Freibad Erding führen wir Sie langsam mit Spaß und Freude an das Schwimmen heran. Sie lernen in einem 1,35 m tiefem Becken, sich im Wasser zu bewegen und zu schwimmen. Erst wenn Sie über ausreichende Sicherheit verfügen gehen wir in tieferes Wasser. Sie werden von erfahrenen und gut ausgebildeten Schwimmlehrern betreut, die sich auch auf Ängste im Wasser einstellen. Starttermin und -uhrzeit sind von der Öffnung des Bads abhängig und können sich verschieben. Der Eintritt ins Bad ist in der Kursgebühr enthalten. sie werden 15 Minuten vor Kursbeginn von unseren Ausbildern in das Bad eingelassen. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter: 18 Jahre und keine gesundheitlichen Einschränkungen, die den Aufenthalt im Wasser zur Gefahr werden lassen. Falls Sie oft Rückenschmerzen haben, nehmen Sie bitte vor der Anmeldung Kontakt mit uns auf: erwachsenenschwimmen@kv-erding.dlrg.de Bitte mitbringen: Badebekleidung Kursgebühr: 120,00 € (Eintrittspreis enthalten) Kursleiter: Torsten Werner vom DLRG Kreisverband Erding Kooperation mit dem DLRG Kreisverband Erding
Sie können nicht schwimmen und möchten es gern lernen? Dann sind Sie hier richtig. Der Kreisverband Erding der DLRG bietet Schwimmkurse für Erwachsene an. In 10 Kursstunden im Hallen- und Freibad Erding führen wir Sie langsam mit Spaß und Freude an das Schwimmen heran. Sie lernen in einem 1,35 m tiefem Becken, sich im Wasser zu bewegen und zu schwimmen. Erst wenn Sie über ausreichende Sicherheit verfügen gehen wir in tieferes Wasser. Sie werden von erfahrenen und gut ausgebildeten Schwimmlehrern betreut, die sich auch auf Ängste im Wasser einstellen. Starttermin und -uhrzeit sind von der Öffnung des Bads abhängig und können sich verschieben. Der Eintritt ins Bad ist in der Kursgebühr enthalten. sie werden 15 Minuten vor Kursbeginn von unseren Ausbildern in das Bad eingelassen. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter: 18 Jahre und keine gesundheitlichen Einschränkungen, die den Aufenthalt im Wasser zur Gefahr werden lassen. Falls Sie oft Rückenschmerzen haben, nehmen Sie bitte vor der Anmeldung Kontakt mit uns auf: erwachsenenschwimmen@kv-erding.dlrg.de Bitte mitbringen: Badebekleidung Kursgebühr: 120,00 € (Eintrittspreis enthalten) Kursleiter: Torsten Werner vom DLRG Kreisverband Erding Kooperation mit dem DLRG Kreisverband Erding
In unserem Grundkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Tanzprogramm für verschiedene Anlässe. Sie lernen die Grundlagen von Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox. Damit haben Sie eine solide Basis, auf der Sie weiter aufbauen können. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
In unserem Grundkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Tanzprogramm für verschiedene Anlässe. Sie lernen die Grundlagen von Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox. Damit haben Sie eine solide Basis, auf der Sie weiter aufbauen können. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Unser Kurs ist ideal für alle, die bereits über gute Tanzerfahrung verfügen und Spaß am Tanzen haben. Wir festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen neue Tänze wie Samba, Rumba und Salsa kennen. Bitte melden Sie sich mit einem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH" Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Unser Kurs ist ideal für alle, die bereits über gute Tanzerfahrung verfügen und Spaß am Tanzen haben. Wir festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen neue Tänze wie Samba, Rumba und Salsa kennen. Bitte melden Sie sich mit einem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH" Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Sie haben Spaß am Tanzen gefunden und möchten sich und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Pause vom Alltag gönnen? Dann sind unsere Tanzkreise genau das Richtige für Sie. In fröhlicher und geselliger Atmosphäre werden Ihre Tanzkenntnisse in verschiedenen Gesellschaftstänzen gefestigt und erweitert. Bitte melden Sie sich gemeinsam mit Ihrem Tanzpartner oder Ihrer Tanzpartnerin an. Wir freuen uns auf Sie beide! Bemerkungen: Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH"
Sie haben Spaß am Tanzen gefunden und möchten sich und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin einmal in der Woche eine Pause vom Alltag gönnen? Dann sind unsere Tanzkreise genau das Richtige für Sie. In fröhlicher und geselliger Atmosphäre werden Ihre Tanzkenntnisse in verschiedenen Gesellschaftstänzen gefestigt und erweitert. Bitte melden Sie sich gemeinsam mit Ihrem Tanzpartner oder Ihrer Tanzpartnerin an. Wir freuen uns auf Sie beide! Bemerkungen: Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen! "NUR PAARWEISE ANMELDUNG MÖGLICH"
In unserem Grundkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Tanzprogramm für verschiedene Anlässe. Sie lernen die Grundlagen von Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox. Damit haben Sie eine solide Basis, auf der Sie weiter aufbauen können. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
In unserem Grundkurs bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Tanzprogramm für verschiedene Anlässe. Sie lernen die Grundlagen von Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox. Damit haben Sie eine solide Basis, auf der Sie weiter aufbauen können. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Unser Kurs ist ideal für alle, die bereits über gute Tanzerfahrung verfügen und Spaß am Tanzen haben. Wir festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen neue Tänze wie Samba, Rumba und Salsa kennen. Bitte melden Sie sich mit einem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!
Unser Kurs ist ideal für alle, die bereits über gute Tanzerfahrung verfügen und Spaß am Tanzen haben. Wir festigen und vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen neue Tänze wie Samba, Rumba und Salsa kennen. Bitte melden Sie sich mit einem Tanzpartner an. Wir freuen uns auf Sie! Bitte bequeme Schuhe und gute Laune mitbringen!