Einfach daheim Ersatzteile für das Smartphone ausdrucken? Oder einen Ring? Oder darf es etwas größer sein? Ein Bierkrug vielleicht oder eine elegante Vase? Was im ersten Moment nach Science Fiction klingt ist längst Realität mit 3D-Druckern. Ausgehend von der Frage, was Ihnen der 3D-Druck persönlich bringen kann, lernen Sie in diesem Kurs unter anderem: Prinzip und Entstehungsgeschichte des 3D Drucks, illustriert mit vielen Anwendungsmöglichkeiten im persönlichen Alltag. Vielschichtige Kniffe und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Formen & Materialien. Erstellen von beliebigen Drucken aus Fertigvorlagen (STL-Dateien) aus freien Foren. Design eigener Dinge oder Ersatzteile mit CAD Tools an Hand von Fusion360. Aufbau des Druckers Kalibrieren und Voreinstellen für versch. Druckarten, Geschwindigkeiten (vorwiegend mit PLA) Möglichkeiten zum Tunen des Drucker (Anschluss RaspberryPI, konfigurieren OctoPI, 3D-Z-Sensor f. AutoBedLevelling einbauen) Erstellen von 3D-Drucken Zielgruppe: Jung und Alt, Ein- und Umsteiger mit Interesse am 3D-Druck Hinweise: - Dieser Kurs kann nach Rücksprache um zusätzliche Kurstage erweitert werden.
Die angegebene Kursgebühr gilt ab 4 Teilnehmenden!
Nach einem Überblick erhalten Sie eine erste Einführung in zwei aktuelle Sprachen: "VBA", die Programmiersprache, die alle beherrschen müssen, die mit den MS Office-Programmen arbeiten. Mit ihr können Sie beliebige Arbeitsabläufe, auch sonst nicht mögliche, in einem Bruchteil der Zeit und garantiert fehlerfrei durchführen! "C", die bedeutendste Programmiersprache, der Standard bei Informatikern und angrenzenden Berufsgruppen. Sie ist firmenunabhängig normiert, wurde ursprünglich für Betriebssysteme entwickelt und wird inzwischen verwendet für Software jeder Art. Mit C kennen Sie auch schon große Teile anderer, daraus abgeleiteter Sprachen, wie C++, Visual C++, C# und Java. Voraussetzungen: Einfache Windows-Kenntnisse Begleitmaterial: Der Kurs verwendet MS Excel und das frei verfügbare Programmiersystem Dev C++. Es gibt kostenlose Unterlagen. Hinweis: Da die Cafeteria der VHS am Wochenende geschlossen ist, empfehlen wir selbst Verpflegung für die Pause mitzubringen. Erich Niering ist Absolvent der Universität Stuttgart mit über 15 Jahren Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet Informatik.
In diesem Kurs lernen Sie, wie man mit Hilfe der in Excel integrierten Programmiersprache VBA Tabellenfunktionen und Makros entwickelt. Mit vielen Beispielen wird geübt, wie man beliebig komplexe, ja sogar völlig neue und sonst unmögliche Arbeitsabläufe programmieren und auf Knopfdruck ablaufen lassen kann. Profitieren Sie von der mit VBA verbundenen Automatisierung, die zu einer erheblichen Arbeitsersparnis und zu fehlerfreien Ergebnissen bei der täglichen Arbeit mit Excel führt! Kursinhalt: Die Programmierumgebung - Aufbau von VBA-Projekten und VBA-Programmen - Erstellen von linearen, strukturierten und prozeduralen Programmen - Ereignis-, Objekt- und Dialogprogrammierung Begleitmaterial: Der Kurs verwendet die in Excel vorhandene VBA-Hilfe, die jedem Fachbuch überlegen ist. Ergänzend werden Übersichten und Übungsaufgaben ausgeteilt. Voraussetzungen: Windows- und Excel-Grundkenntnisse Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Herr Niering ist Absolvent der Universität Stuttgart mit über 15 Jahren Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet Informatik.
C gilt als die bedeutendste Programmiersprache und als Standard für Informatiker, Elektrotechniker und viele andere Berufsgruppen in Naturwissenschaft und Technik. Ursprünglich für das Programmieren des Betriebssystems UNIX entworfen, wird die firmenunabhängig genormte Sprache längst schon verwendet für Software jeder Art. Wer C beherrscht, der kennt auch schon große Teile wichtiger späterer Sprachen, wie C++, C#, Visual C++, Java usw.. Sie lernen C-Programme zu verstehen, selbständig zu erstellen und die Sprache vollständig zu nutzen. Zu jedem Bestandteil programmieren und testen Sie mindestens ein Beispiel. Begleitmaterial: Ein Begleittext gehört zum Kurs. Benötigte Software können Sie für zuhause kopieren. Voraussetzung: Grundkenntnisse EDV Hinweis: Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit, dann können Sie alle Daten und Übungen mitnehmen. Erich Niering ist Absolvent der Universität Stuttgart mit über 15 Jahren Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet Informatik.