Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Kurse nach Themen

In den Basiseinheiten werden leicht verständlich anatomische Grundlagen zu verschiedenen Themen rund um euren Beckenboden vermittelt hierzu werden spezielle und angepasste Übungen angeleitet ihr lernt und erfahrt, wie ihr euren Beckenboden bewusst wahrnehmen und ansteuern könnt wir besprechen auch, was mit dem richtigen Verhalten im Alltag hier schon erreicht werden kann Für Alle geeignet, die noch keine Vorkenntnisse haben und den Kurs "Ganzheitliches Beckenbodentraining" (F9943) besuchen möchten. Am 08.07. ist kein Kurstag.
Stillen ist eine faszinierende und natürliche Erfahrung, die jedoch in Deutschland oft vorzeitig beendet wird. Viele Mütter beginnen nach der Geburt zu stillen, doch aus Mangel an Unterstützung und Wissen sowie aufgrund unzähliger, oft widersprüchlicher Ratschläge von Außenstehenden, geben sie frühzeitig auf. Nach diesem Workshop wirst du mit Sicherheit und Vertrauen in die Stillzeit starten können. Du wirst die Mythen von der Wahrheit unterscheiden können und dich bestens vorbereitet fühlen.
Sorgst du dich darüber, wann es an der Zeit ist, dein Kind abzustillen? Fühlst du dich in eurer Stillbeziehung unwohl? Oder bist du bereits im Abstillprozess, aber findest keine Lösung? In meinem Workshop zum bedürfnisorientierten Abstillen gehen wir auf diese und weitere Fragen ein. Ich unterstütze dich dabei, den richtigen Zeitpunkt zu finden und die Bedürfnisse von dir und deinem Kind zu respektieren. Bitte beachte, dass der Workshop eine persönliche Beratung nicht ersetzen kann. Kinder/Babys dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.
In diesem Kurs erfährt man alles, was man rund um den Beckenboden in der Schwangerschaft wissen muss, wie man ihn wahrnehmen und ansteuern kann. Wie wichtig es für die Geburt ist, ihn zu kräftigen, aber auch loslassen zu können. Atemtechniken und Entspannungsübungen, die man im Kreißsaal positiv nutzen kann, werden erlernt. Natürlich sprechen wir auch über andere wichtige Fragen rund um das Thema Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu Hause: wie läuft eine Geburt ab?, welche Geburtspositionen gibt es?, was braucht mein Baby alles?, was braucht es für einen guten Stillstart?..... Außerdem gibt es einen Partnertermin (18.07.), an dem die Person dabei ist, die auch die Geburt begleiten wird. So erfährt auch die/der Geburtspartner/-in, was bei der Geburt geschieht und wie er/sie während der Geburt begleiten und unterstützen kann. Der letzte Termin wird nach der Geburt stattfinden und wird in der Gruppe individuell abgestimmt. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Nach der Schwangerschaft und Geburt wieder zurück zu einer stabilen und fitten Mitte nach dem BeBo®-Konzept. Wir machen in diesem Kurs Übungen, die den beanspruchten Beckenboden, die Rücken- und Bauchmuskeln langsam und angepasst wieder fit und stark machen. Hier integrieren wir auch das Wissen für das richtige Verhalten in Alltagssituationen und im Umgang mit dem Baby. Auch Übungen mit dem Baby werden gezeigt, so dass man auch zusammen Spaß dabei haben kann. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch, Utensilien für Baby; Einen Fragebogen, der nach der Anmeldung verschickt wird, kann freiwillig ausgefüllt werden. Natürlich werden die Angaben streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergereicht. Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Nach der Schwangerschaft und Geburt wieder zurück zu einer stabilen und fitten Mitte nach dem BeBo®-Konzept. Wir machen in diesem Kurs Übungen, die den beanspruchten Beckenboden, die Rücken- und Bauchmuskeln langsam und angepasst wieder fit und stark machen. Hier integrieren wir auch das Wissen für das richtige Verhalten in Alltagssituationen und im Umgang mit dem Baby. Auch Übungen mit dem Baby werden gezeigt, so dass man auch zusammen Spaß dabei haben kann. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch, Utensilien für Baby; Einen Fragebogen, der nach der Anmeldung verschickt wird, kann freiwillig ausgefüllt werden. Natürlich werden die Angaben streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergereicht. Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Hier haben Mamas mit ihren Babys die Möglichkeit, sich mit anderen Mamas zu treffen, auszutauschen, in Kontakt zu kommen. Auch alle Themen und Fragen rund um eure kleinen Wunder haben hier Platz und Raum – angeleitet und begleitet von Christiane Butz - erfahrene Kinderkrankenschwester und Kursleiterin. Eure Babys können sich spielend nebenher beschäftigen und ganz unkompliziert dabei sein. Wer davor noch etwas für sich selbst als Mama und Frau nach der Rückbildung und dem ersten Rückbildungskurs machen möchte, kann sich gerne für den Aufbaukurs – Rückbildung 2.0 anmelden. Ich freue mich auf euch! Christiane Butz
Viele Eltern fragen sich, wie es nach dem Stillen / nach dem Fläschchen weitergeht. In diesem Workshop sprechen wir über die ersten Reifezeichen und gute Voraussetzungen für einen entspannten Beikost-Start, sodass euer Baby von Anfang mit Freude und Genuss an das Essen herangehen kann. Welche Möglichkeiten gibt es – von Gläschen über Brei oder Fingerfood? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn sich mein Baby verschluckt? Zusätzlich bekommt ihr alles mit für den weiteren Aufbau nach dem Start bis hin zum Mitessen am Familientisch. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen. Eure Babys sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Viele Eltern fragen sich, wie es nach dem Stillen / nach dem Fläschchen weitergeht. In diesem Workshop sprechen wir über die ersten Reifezeichen und gute Voraussetzungen für einen entspannten Beikost-Start, sodass euer Baby von Anfang mit Freude und Genuss an das Essen herangehen kann. Welche Möglichkeiten gibt es – von Gläschen über Brei oder Fingerfood? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn sich mein Baby verschluckt? Zusätzlich bekommt ihr alles mit für den weiteren Aufbau nach dem Start bis hin zum Mitessen am Familientisch. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen. Eure Babys sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.
"Das innere Kind" bezeichnet und symbolisiert gespeicherte Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Diese Gefühle - im breiten Spektrum von großer Freude, tiefem Schmerz, Glück, Traurigkeit, Verlassenheit, Angst oder Wut - können das eigene Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Das Modell des "inneren Kindes" beschreibt verschiedene Wege, wie positive Erlebnisse aus der Kindheit ins Bewusstsein gehoben und damit als Ressource nutzbar gemacht werden können. wie man sich im JETZT die emotionale Zuwendung, die in der Kindheit gefehlt hatte, eigenständig geben kann. wie psychische Verletzungen aus der Kindheit geheilt werden können. Denn: "Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben." (Milton H. Erickson) An diesem Wochenende ist Zeit zum Kennenlernen des inneren Kindes und zum Anschauen aktueller eigener Themen. Wir arbeiten mit folgenden Methoden: Fantasiereisen, Meditation, Aufstellung von Lösungen, kreativen Übungen Mitzubringen: Malsachen, Decke Ort: Bildungshaus St. Martin Bernried, Klosterhof 8, 82347 Bernried Zeit: Freitag, 12.09.2025, ab 18:00 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 17:00 Uhr Fr., 18:00 – 20:00 Uhr Sa., 09:00 – 18:00 Uhr (inkl. Mittag) So., 09:00 – 17:00 Uhr (inkl. Mittag) Gebühr: 169,00 € Seminarkosten zuzüglich Übernachtungspreis incl. Vollpension (pro Person und Tag) im Kloster: Einzelzimmer 115,00 € pro Tag Doppelzimmer 92,00 € pro Tag (vorbehaltlich Preisänderung des Bildungshauses) Kurtaxe der Gemeinde Bernried je Tag: 1,00 € Anmeldung: E-Mail: barbara.reinkowski@gmx.de; Telefon: 08122 / 96 10 27 (Zahlung der Gebühr wird über Dozentin abgewickelt, nicht über die VHS) Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Von der VHS im LK. Erding wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Veranstalterin Barbara Reinkowski. Anmeldung bis zum 14.07. möglich, danach nur auf Anfrage.
Mit dem Autogenen Training lernen Sie ein sehr wirksames Entspannungsverfahren kennen, das Sie bei regelmäßigem Üben fit macht und Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Sie nehmen Ihren eigenen Körper bewusster wahr, finden zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Ruhe und somit zu mehr Lebensqualität und -freude. Sie erlernen die sieben Grundformeln des Autogenen Trainings und deren Anwendung so, dass Sie sie auch im Alltags- und Berufsleben leicht zwischendurch einbauen können. Ergänzend wird die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen vorgestellt und praktiziert. Hierbei wird durch bewusstes An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen eine ganzheitliche Entspannung erreicht. Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, evtl. dicke Socken.
Durch Meditation lernen wir, den Geist und das Bewusstsein zu klären, die Gedanken zu beruhigen, alte Gewohnheiten und Muster zu erkennen und "loszulassen". Zudem werden in diesem Kurs verschiedene Methoden, Techniken und Übungen zur Stressbewältigung und Stressvermeidung aufgezeigt, um das Leben gelassener, optimistischer und entspannter angehen zu können. Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, evtl. Meditationskissen,
Bewegung gehört zum Leben. Wir stehen auf, ziehen uns an, fahren zur Arbeit, erfüllen unsere Hausarbeit, gehen spazieren oder ins Fitness. Und doch ist uns oftmals nicht bewusst, wie wir uns bewegen. Wie berührt mein linker Fuß im Vergleich zum rechten den Boden? Wie heben sich meine Arme in Richtung Zimmerdecke? Wie dreht sich mein Kopf beim Blick über die Schulter – können Brustkorb und Becken dabei helfen? Lernen sie die Feldenkrais-Methode kennen. Die facettenreichen Lektionen helfen dabei, Bewegung und Bewegungsvarianz bewusster zu erfahren. Der Gewinn: mehr Leichtigkeit, Effizienz und Ausdauer in Alltag und Sport. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie können an dem Kurs auch in normaler, bequemer Kleidung (lange Hose, kein Rock) teilnehmen. Bitte mitbringen: Decke und kleines Handtuch. Dozentin: Heike Littger Feldenkrais®-Lehrerin, zertifiziert vom Feldenkrais-Verband Deutschland (FDV)
Latin Party Move ist für Tanzbegeisterte jeden Alters geeignet, jeder tanzt ohne Partner synchron in der Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und die Schritte sind leicht zu lernen. Getanzt werden Line Dance Choreografien, die durch ihre große Beliebtheit seit vielen Jahren Bestandteil der Salsa-Szene geworden sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Pareo, Gymnastikschlappen (flache Schuhe mit rutschender Sohle), Getränk/Snack.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundschritte verschiedener Tänze aus Hawaii und Polynesien sowie eine leichte Choreografie. Bei diesen Tänzen erzählen die Tänzer mit Hand- und Armbewegungen, Körperausdruck und Mimik jeweils eine Geschichte aus ihrer Kultur. Sie lernen weiche und fließende Bewegungen beim HULA und Aparima, aber auch kraftvolle, ausdrucksstarke Hüftbewegungen beim Otea. Ganz nebenbei werden Bauch, Beine und Po gestrafft. Sie brauchen keinen Partner und keine Vorkenntnisse. Diese Tänze sind geeignet für jedes Alter. Auch für Bauchtänzerinnen ist dieser Kurs eine interessante Erfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Pareo, Gymnastikschlappen (flache Schuhe mit rutschender Sohle), Getränk/Snack.
Square Dance, das Hobby, das uns zusammenführt und Körper und Geist gesund hält! Square Dance ist ein Tanzsport ohne Wettkämpfe, aber mit viel Bewegung, Musik und Spaß. Die Tanzabfolge wird nicht komplett einstudiert, sondern ein Square Dancer lernt die einzelnen Figuren. Ein Tanzleiter (Caller) sagt die Figuren live an. Die acht Tänzer hören gut zu und führen die Figuren gemeinsam zur Musik aus. Dadurch wird Square Dance nie langweilig. Es fördert die Konzentration, schult das Reaktionsvermögen und erhöht die Ausdauer. Square Dance ist geeignet für Menschen jeden Alters, für Singles oder Paare. Für alle, die Freude an Bewegung haben, oder sie wieder entdecken möchten. Die Tanzleiter sind u.a. Caller des Square Dance Vereins, Sunrise Swingers Erding e.V. Es braucht lediglich bequeme Kleidung, gute Laune und den Mut etwas auszuprobieren, das einen möglicherweise für den Rest des Lebens nicht mehr loslässt. Tanzleiter/Caller: Stefanie Perzlmaier, Frank Meyers
Tauche ein in die faszinierende Welt des Golfsports! In unserem zweistündigen Einsteigerkurs lernst du alle wichtigen Grundlagen – ganz ohne Vorkenntnisse. Ob Schwungtechnik, das richtige Greifen des Schlägers oder erste Abschläge auf der Driving Range: Unsere PGA Professionals führen dich Schritt für Schritt an diesen vielseitigen Sport heran. Was dich erwartet: • Einführung in die Welt des Golfsports • Erste Schwungübungen und Abschläge • Putting- und Kurzspiel-Basics • Wichtige Infos zu Etikette und Spielregeln • Persönliche Betreuung in kleinen Gruppen • Leihschläger und Übungsbälle inklusive – du brauchst keine eigene Ausrüstung! Ideal für alle, die Golf einfach mal ausprobieren möchten – in entspannter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung. Mindestalter 16 Jahre Treffpunkt vor dem Clubhaus