Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Nur für Lehrkräfte der vhs Erding
Erasmus+ Internationales Projekt an der Volkshochschule im Landkreis Erding Ein Blick auf die Förderung von Bildung durch Erasmus+ Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in der Bildung umfasst als Gesamtprogramm alle Bildungsbereiche. Das Erasmus+ Programm unterstützt Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung in Europa. Das Erasmus+ Programm ist nach Leitaktionen untergliedert. Die Leitaktion 1 “Mobilität” ermöglicht allen Einrichtungen der Erwachsenenbildung das eigene Bildungspersonal zu Fortbildungszwecken ins europäische Ausland zu entsenden. In diesem Bereich hat sich die vhs im Landkreis Erding engagiert. Die sektorübergreifenden Programmprioritäten der Förderung im Erasmus+ Programm bilden: Inklusion und Diversität Digitale Transformation Teilhabe am demokratischen Leben Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaziele Im Mittelpunkt stehen dabei die Überlegungen, welche Qualifikationen das eigene Bildungspersonal im europäischen Ausland erwerben soll, um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung unterstützen zu können. Das Erasmus+ Programm stellt damit die Entwicklung der Einrichtung in den Fokus. Auf diese Weise werden die europäische Bildungsarbeit, Auslandsfortbildungen und die Internationalisierung zu einem festen Bestandteil der Organisationsentwicklung. Die Volkshochschule im Landkreis Erding hat im Rahmen ihres aktuellen Erasmus+ Projektes die Möglichkeit, Fortbildungen in verschiedenen Themenfeldern zu ermöglichen und damit einen Beitrag zur Erreichung der inhaltlichen Ziele zu leisten. Insgesamt 38 Kursleitende und Mitarbeitende aus der Volkshochschule im Landkreis Erding sowie 27 Lehrende von Partner-Volkshochschulen haben die Chance erhalten, aktiv an Kursen und Schulungen in verschiedenen EU-Ländern teilzunehmen. Diese Bildungsreisen eröffnen den Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven auf die europäische Zusammenarbeit, sondern fördern auch interkulturelle Kompetenzen, Sprachkenntnisse und den Austausch von innovativen Lehrmethoden. Die Fortbildungsangebote, die Lehrpersonal und Planende und Verwaltungsmitarbeiterinnen in den letzten Monaten besucht haben, sind vielfältig und decken ein breites Spektrum an Themen ab. Folgende Kurse wurden von 67 Lehrenden oder Mitarbeiterinnen in verschiedenen Städten der Europäischen Union besucht (Aix en Provence, Amsterdam, Athen, Barcelona, Budapest, Cádiz, Dublin, Florenz, Galway, Ghent, Helsinki, Istanbul, La Gomera, Lissabon, Madrid, Malta, Nizza, Rom, Salzburg, San Sebastian, Split, Teneriffa, Trapani, Valencia): A Satisfying School Experience: Strategies and Skills for Teachers Active Art: Understanding and Enjoying Art in the Classroom and Beyond AI-Enhanced Learning Experiences: The Future of Education ART as Therapy Artificial Intelligence (AI) tools for Meaningful Learning and Training Artificial Intelligence for Education: Exploring the Frontiers of ICT Artificial Intelligence Tools for Language Teachers Arts for the inclusion of Migrants, Refugees and disadvantaged Populations Atlas Dublin Erasmus+ Special Summer Package - Language, Methodology and Culture Bring Mindfulness to Your Class with Practical Activities and Museum Visits Bullying Prevention and EdTech for a Wholesome School Environment ChatGPT and Basic AI Tools Classroom Debates: Turn them into an effective tool Conflict Management, Emotional Intelligence and Bullying Prevention Creative Classrooms with Artificial Intelligence Creative Strategies for Language Teachers: Make it easy, Make it Real! Design the Positive: Positive Thinking, Positive Communication and Positive School Spaces Developing Digital Content and E-Learning Platform Creation Drama Techniques: Developing Self-Expression, Communication and Social Skills for All Students Drawing: a Powerful Tool for Creativity and Personal Development Empowered Teachers: Rediscover Your Motivation and Energy English Language Course (Intermediate Level) French Language Course (Advanced Level) Game-Based Learning and Gamification in the Classroom General English 30+ Happy Schools: Positive Education for Well-Being and Life-Skills Development ICT and Outdoor Teaching and Learning ICT in the Classroom Integrating Creativity and Innovation into Teaching Introducing Sustainability Through Game-Based Learning and Gamification Italian Language Course (Advanced Level) Italian Language Course for Beginners Kurs Standard- Gruppenunterricht-Französisch Learn to Teach Any Subject with Drama Microsoft for Education Moderner Impressionismus I Expressionismus I Surrealismus Neuroscience: Understand How Your Students Learn Resilience and Well-being Strenghts for Teachers Soft skills for Strong Teachers Spanish Course 55+ Stress Management and Recognition: Key Strategies for Teachers Stress relief and well-being strategies for teachers Supporting Diversity with Intercultural Education in the classroom Teaching Languages, Culture, or Both? The Best Digital Tools for Language Teachers There Is an App for That! Exploring the Best Apps for Teaching and Student Learning Traditional Arts and ICT Art Tools for Teaching your Subjects and Promoting Life Skills Trainingsmethoden: Hyong, Hosinsul, Ilbo Taeryon Use ICT to Integrate Migrant Students in your Classroom We Are All Special: Inclusion and Support for Students with Special Needs In and Out of the Classroom Winterakademie - kultureller Einblick in Kunst und Natur Yoga and Meditation for Educators: Be a Great Teacher, Be Your Best Self Diese internationalen Fortbildungsmaßnahmen bieten den Teilnehmenden nicht nur wertvolle fachliche Impulse, sondern auch die Möglichkeit, das eigene Wissen weiterzugeben und neue pädagogische Ansätze in ihre Arbeit zu integrieren. Dabei profitieren alle Beteiligten von einer europaweiten Vernetzung, die das Verständnis für andere Kulturen und Bildungssysteme fördert und zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis beiträgt. Ein europäisches Netzwerk der Bildung Erasmus+ ermöglicht es der Volkshochschule im Landkreis Erding über den Tellerrand hinauszublicken und mit Bildungsinstitutionen in ganz Europa zu kooperieren. So wird nicht nur Wissen und Erfahrung ausgetauscht, sondern auch die europäische Identität gestärkt. Die Teilnehmenden kehren mit neuen Ideen, verbesserten Sprachkenntnissen und interkulturellen Erfahrungen zurück und tragen diese in die regionale Bildungslandschaft. Dieser Austausch ist ein wertvoller Baustein in der Weiterentwicklung von Bildung und Kultur und stellt sicher, dass auch die Zukunft der Bildung in Europa allgemein gestärkt wird und sich die Erwachsenenbildung im Landkreis Erding in Vielfalt und dynamisch weiterentwickeln kann.