Skip to main content

Studium Generale am Donnerstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen.
Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen
keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad.

Themen:

1. Politik: Die USA und Russland heute
20.02.25: Die USA - zwischen innenpolitischer Spaltung und Geopolitik
27.02.25: Russland unter Putin
06.03.25: Russlands neue Position in der Welt
13.03.25: Partner, Konkurrenten, Feinde - Der neue Kalte Krieg


Donnerstag, 20.02. bis 13.03.25
Dozent: Martin Schneider


2. Finanzthemen: Bankenwesen - Einblicke in Bankprozesse, Compliance Risikomodelle inklusive Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen
Donnerstag, 27.03. bis 08.05.
Dozentin: Dr. Elke Jung
Der Bankensektor ist bereits seit Jahrzehnten radikalen Veränderungen ausgesetzt. Dabei spielen die zunehmende Digitalisierung von Bankservices und Reduzierung der Bankfilialen sowie ein enormen Kostendruck eine zentrale Rolle. Zudem ist ein immenser Zuwachs an weitreichenden, gesetzlichen Anforderungen an das Compliance-Management-System der Banken zur Einhaltung von internationalen sowie lokalen Gesetzen, Richtlinien und Kodizes im Unternehmen und im Sinne der Bankkunden zu verzeichnen. In diesem Umfeld erhalten u.a. die Themen Geldwäsche, strafbare Handlungen sowie
Finanzsanktionen zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterliegen Banken seit Jahrzehnten kontinuierlicher Veränderungs- und Optimierungsprozesse
Der Kurs gibt einen Einblick in die zahlreichen Ressorts und Bankprozesse sowie die Etablierung des Compliance-Management-Systems mit den dazugehörigen Risiken sowie Maßnahmen zu deren Minimierung an repräsentativen Beispielen zu strafbaren Handlungen. Zudem werden typische Betrugspraktiken und deren Auswirkung für Kunden sowie wertvolle Hinweise zur Verhinderung von Betrugsfällen für Bankkunden dargelegt.

3. Astrophysik: Astronomie 1.1 (Sonnensysteme)
Donnerstag, 15.05. bis 26.06.
Dozentin: Dr. Christine Botzler

4. Kulturgeschichte: Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident
Donnerstag,03.07. bis 24.07.
Dozent: Joachim Willeitner
Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bindeglied zwischen Europa und Asien, auch kulturgeschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Orient und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, verschiedene hellenistische Staaten wie der von Pergamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt gewesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen seine Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme westlicher Wertvorstellungen. Dabei nutzt das aktuelle Staatsoberhaupt Recep Erdogan die strategische Stellung seines Landes im derzeitigen Nahost- und Ukrainekonflikt außenpolitisch zur Erpressung des Westens und innenpolitisch, gestärkt durch den erfolgreich niedergeschlagenen Militärputsch, zur Durchsetzung seiner autoritären Herrschaft.

Kurstermine 16

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 20. Februar 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    1 Donnerstag 20. Februar 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 2
    • Donnerstag, 27. Februar 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    2 Donnerstag 27. Februar 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 3
    • Donnerstag, 06. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    3 Donnerstag 06. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 4
    • Donnerstag, 13. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    4 Donnerstag 13. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 5
    • Donnerstag, 27. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    5 Donnerstag 27. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 6
    • Donnerstag, 03. April 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    6 Donnerstag 03. April 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 7
    • Donnerstag, 10. April 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    7 Donnerstag 10. April 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
  • 7 vergangene Termine
    • 8
    • Donnerstag, 08. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    8 Donnerstag 08. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 9
    • Donnerstag, 15. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    9 Donnerstag 15. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 10
    • Donnerstag, 22. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    10 Donnerstag 22. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 11
    • Donnerstag, 05. Juni 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    11 Donnerstag 05. Juni 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 12
    • Donnerstag, 26. Juni 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    12 Donnerstag 26. Juni 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 13
    • Donnerstag, 03. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    13 Donnerstag 03. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 14
    • Donnerstag, 10. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    14 Donnerstag 10. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 15
    • Donnerstag, 17. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    15 Donnerstag 17. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 16
    • Donnerstag, 24. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    16 Donnerstag 24. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202

Studium Generale am Donnerstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen.
Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen
keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad.

Themen:

1. Politik: Die USA und Russland heute
20.02.25: Die USA - zwischen innenpolitischer Spaltung und Geopolitik
27.02.25: Russland unter Putin
06.03.25: Russlands neue Position in der Welt
13.03.25: Partner, Konkurrenten, Feinde - Der neue Kalte Krieg


Donnerstag, 20.02. bis 13.03.25
Dozent: Martin Schneider


2. Finanzthemen: Bankenwesen - Einblicke in Bankprozesse, Compliance Risikomodelle inklusive Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen
Donnerstag, 27.03. bis 08.05.
Dozentin: Dr. Elke Jung
Der Bankensektor ist bereits seit Jahrzehnten radikalen Veränderungen ausgesetzt. Dabei spielen die zunehmende Digitalisierung von Bankservices und Reduzierung der Bankfilialen sowie ein enormen Kostendruck eine zentrale Rolle. Zudem ist ein immenser Zuwachs an weitreichenden, gesetzlichen Anforderungen an das Compliance-Management-System der Banken zur Einhaltung von internationalen sowie lokalen Gesetzen, Richtlinien und Kodizes im Unternehmen und im Sinne der Bankkunden zu verzeichnen. In diesem Umfeld erhalten u.a. die Themen Geldwäsche, strafbare Handlungen sowie
Finanzsanktionen zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterliegen Banken seit Jahrzehnten kontinuierlicher Veränderungs- und Optimierungsprozesse
Der Kurs gibt einen Einblick in die zahlreichen Ressorts und Bankprozesse sowie die Etablierung des Compliance-Management-Systems mit den dazugehörigen Risiken sowie Maßnahmen zu deren Minimierung an repräsentativen Beispielen zu strafbaren Handlungen. Zudem werden typische Betrugspraktiken und deren Auswirkung für Kunden sowie wertvolle Hinweise zur Verhinderung von Betrugsfällen für Bankkunden dargelegt.

3. Astrophysik: Astronomie 1.1 (Sonnensysteme)
Donnerstag, 15.05. bis 26.06.
Dozentin: Dr. Christine Botzler

4. Kulturgeschichte: Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident
Donnerstag,03.07. bis 24.07.
Dozent: Joachim Willeitner
Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bindeglied zwischen Europa und Asien, auch kulturgeschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Orient und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, verschiedene hellenistische Staaten wie der von Pergamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt gewesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen seine Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme westlicher Wertvorstellungen. Dabei nutzt das aktuelle Staatsoberhaupt Recep Erdogan die strategische Stellung seines Landes im derzeitigen Nahost- und Ukrainekonflikt außenpolitisch zur Erpressung des Westens und innenpolitisch, gestärkt durch den erfolgreich niedergeschlagenen Militärputsch, zur Durchsetzung seiner autoritären Herrschaft.
30.04.25 11:55:57