Studium Generale am Dienstag
Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.
Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.
Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Themen:
1. Biologie: Ökologie der Meere
Dienstag, 07.10. bis 28.10. (4x)
Dozentin: Julia Rahn
Die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen?
2. Kulturwissenschaft: Indiens Zukunft in der neuen globalen Ordnung - Zwischen Aufbruch und Tradition
Dienstag, 04.11. bis 25.11. (4x)
Dozentin: Dr. Renate Syed
Es geht um Indiens aktuelle Stellung und Rolle im globalen Gefüge, auch im Machtzentrum "Indopazifik", sowie um Indiens Beziehungen zu USA, Russland, Israel, Europa und Japan.
3. Sozialpsychologie: Verschwörungstheorien
Dienstag, 02.12. bis 13.01. (4x)
Dozent: Dr. André Schülke
Der Kurs beleuchtet den Aufbau von Verschwörungserzählungen sowie ihre Strategie zur Abwehr von Gegenargumenten und fragt nach ihrer Funktion als mentales Modell zum Verstehen einer komplexen Welt.
4. Politik / Gesellschaft: Die heutige Bedeutung des IWF, der Weltbank und der WTO zur Förderung der globalen Gerechtigkeit
Dienstag, 20.01. bis 10.02. (4x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto
Die multilaterale Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur, die zur Schaffung der globalen Gerechtigkeit unter den Nationen und Förderung des Gemeinwohls aller Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde, basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, welches sich im Wesentlichen aus dem IWF, der Weltbank und der WTO zusammengesetzt. Doch auch 80 Jahre nach der Gründung ist dieses System nicht selbstverständlich und wird in Frage gestellt. Verschiedene Krisen und Konflikte gefährden das Zusammenwachsen der internationalen Gemeinschaft. Welche Rolle spielen heute der IWF, die WB und die WTO bei der Erhaltung der multilateralen Wertebasis des Völkerrechts? Der Kurs beleuchtet die Entstehung der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur, diskutiert Reformvorschläge und analysiert die Rolle Deutschlands und der EU im 21. Jahrhundert.
Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.
Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Themen:
1. Biologie: Ökologie der Meere
Dienstag, 07.10. bis 28.10. (4x)
Dozentin: Julia Rahn
Die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen?
2. Kulturwissenschaft: Indiens Zukunft in der neuen globalen Ordnung - Zwischen Aufbruch und Tradition
Dienstag, 04.11. bis 25.11. (4x)
Dozentin: Dr. Renate Syed
Es geht um Indiens aktuelle Stellung und Rolle im globalen Gefüge, auch im Machtzentrum "Indopazifik", sowie um Indiens Beziehungen zu USA, Russland, Israel, Europa und Japan.
3. Sozialpsychologie: Verschwörungstheorien
Dienstag, 02.12. bis 13.01. (4x)
Dozent: Dr. André Schülke
Der Kurs beleuchtet den Aufbau von Verschwörungserzählungen sowie ihre Strategie zur Abwehr von Gegenargumenten und fragt nach ihrer Funktion als mentales Modell zum Verstehen einer komplexen Welt.
4. Politik / Gesellschaft: Die heutige Bedeutung des IWF, der Weltbank und der WTO zur Förderung der globalen Gerechtigkeit
Dienstag, 20.01. bis 10.02. (4x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto
Die multilaterale Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur, die zur Schaffung der globalen Gerechtigkeit unter den Nationen und Förderung des Gemeinwohls aller Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde, basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, welches sich im Wesentlichen aus dem IWF, der Weltbank und der WTO zusammengesetzt. Doch auch 80 Jahre nach der Gründung ist dieses System nicht selbstverständlich und wird in Frage gestellt. Verschiedene Krisen und Konflikte gefährden das Zusammenwachsen der internationalen Gemeinschaft. Welche Rolle spielen heute der IWF, die WB und die WTO bei der Erhaltung der multilateralen Wertebasis des Völkerrechts? Der Kurs beleuchtet die Entstehung der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur, diskutiert Reformvorschläge und analysiert die Rolle Deutschlands und der EU im 21. Jahrhundert.
Kurstermine 16
- Ort / Raum
- 1
- Dienstag, 07. Oktober 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
1 Dienstag 07. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 2
- Dienstag, 14. Oktober 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
2 Dienstag 14. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 3
- Dienstag, 21. Oktober 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
3 Dienstag 21. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 4
- Dienstag, 28. Oktober 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
4 Dienstag 28. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 5
- Dienstag, 04. November 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
5 Dienstag 04. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 6
- Dienstag, 11. November 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
6 Dienstag 11. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 7
- Dienstag, 18. November 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
7 Dienstag 18. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 8
- Dienstag, 25. November 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
8 Dienstag 25. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 9
- Dienstag, 02. Dezember 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
9 Dienstag 02. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 10
- Dienstag, 09. Dezember 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
10 Dienstag 09. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 11
- Dienstag, 16. Dezember 2025
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
11 Dienstag 16. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 12
- Dienstag, 13. Januar 2026
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
12 Dienstag 13. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 13
- Dienstag, 20. Januar 2026
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
13 Dienstag 20. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 14
- Dienstag, 27. Januar 2026
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
14 Dienstag 27. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 15
- Dienstag, 03. Februar 2026
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
15 Dienstag 03. Februar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215- 16
- Dienstag, 10. Februar 2026
- 10:00 – 12:00 Uhr
- Erding, VHS-Haus, Raum B 215
16 Dienstag 10. Februar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
Studium Generale am Dienstag
Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.
Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.
Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Themen:
1. Biologie: Ökologie der Meere
Dienstag, 07.10. bis 28.10. (4x)
Dozentin: Julia Rahn
Die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen?
2. Kulturwissenschaft: Indiens Zukunft in der neuen globalen Ordnung - Zwischen Aufbruch und Tradition
Dienstag, 04.11. bis 25.11. (4x)
Dozentin: Dr. Renate Syed
Es geht um Indiens aktuelle Stellung und Rolle im globalen Gefüge, auch im Machtzentrum "Indopazifik", sowie um Indiens Beziehungen zu USA, Russland, Israel, Europa und Japan.
3. Sozialpsychologie: Verschwörungstheorien
Dienstag, 02.12. bis 13.01. (4x)
Dozent: Dr. André Schülke
Der Kurs beleuchtet den Aufbau von Verschwörungserzählungen sowie ihre Strategie zur Abwehr von Gegenargumenten und fragt nach ihrer Funktion als mentales Modell zum Verstehen einer komplexen Welt.
4. Politik / Gesellschaft: Die heutige Bedeutung des IWF, der Weltbank und der WTO zur Förderung der globalen Gerechtigkeit
Dienstag, 20.01. bis 10.02. (4x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto
Die multilaterale Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur, die zur Schaffung der globalen Gerechtigkeit unter den Nationen und Förderung des Gemeinwohls aller Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde, basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, welches sich im Wesentlichen aus dem IWF, der Weltbank und der WTO zusammengesetzt. Doch auch 80 Jahre nach der Gründung ist dieses System nicht selbstverständlich und wird in Frage gestellt. Verschiedene Krisen und Konflikte gefährden das Zusammenwachsen der internationalen Gemeinschaft. Welche Rolle spielen heute der IWF, die WB und die WTO bei der Erhaltung der multilateralen Wertebasis des Völkerrechts? Der Kurs beleuchtet die Entstehung der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur, diskutiert Reformvorschläge und analysiert die Rolle Deutschlands und der EU im 21. Jahrhundert.
Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.
Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Themen:
1. Biologie: Ökologie der Meere
Dienstag, 07.10. bis 28.10. (4x)
Dozentin: Julia Rahn
Die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen?
2. Kulturwissenschaft: Indiens Zukunft in der neuen globalen Ordnung - Zwischen Aufbruch und Tradition
Dienstag, 04.11. bis 25.11. (4x)
Dozentin: Dr. Renate Syed
Es geht um Indiens aktuelle Stellung und Rolle im globalen Gefüge, auch im Machtzentrum "Indopazifik", sowie um Indiens Beziehungen zu USA, Russland, Israel, Europa und Japan.
3. Sozialpsychologie: Verschwörungstheorien
Dienstag, 02.12. bis 13.01. (4x)
Dozent: Dr. André Schülke
Der Kurs beleuchtet den Aufbau von Verschwörungserzählungen sowie ihre Strategie zur Abwehr von Gegenargumenten und fragt nach ihrer Funktion als mentales Modell zum Verstehen einer komplexen Welt.
4. Politik / Gesellschaft: Die heutige Bedeutung des IWF, der Weltbank und der WTO zur Förderung der globalen Gerechtigkeit
Dienstag, 20.01. bis 10.02. (4x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto
Die multilaterale Weltwirtschafts- und Finanzarchitektur, die zur Schaffung der globalen Gerechtigkeit unter den Nationen und Förderung des Gemeinwohls aller Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde, basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, welches sich im Wesentlichen aus dem IWF, der Weltbank und der WTO zusammengesetzt. Doch auch 80 Jahre nach der Gründung ist dieses System nicht selbstverständlich und wird in Frage gestellt. Verschiedene Krisen und Konflikte gefährden das Zusammenwachsen der internationalen Gemeinschaft. Welche Rolle spielen heute der IWF, die WB und die WTO bei der Erhaltung der multilateralen Wertebasis des Völkerrechts? Der Kurs beleuchtet die Entstehung der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur, diskutiert Reformvorschläge und analysiert die Rolle Deutschlands und der EU im 21. Jahrhundert.
- Gebühr169,00 €
- Kursnummer: G3010
- StartDi. 07.10.2025
10:00 UhrEndeDi. 10.02.2026
12:00 Uhr - 16 Termine
- Geschäftsstelle: Erding