Skip to main content

Studium Generale am Donnerstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen.
Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad.

Themen:

1. Musikgeschichte: Ein Streifzug durch 500 Jahre Münchner Musikgeschichte
Donnerstag, 18.09. bis 16.10.25 (5x)
Dozent: Thomas Krehahn

Ausgehend vom späten Mittelalter begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Münchner Musikgeschichte, der uns bis ins 20. Jahrhundert führen wird. Welche bedeutenden Musiker wirkten hier, und welche berühmten Werke wurden hier uraufgeführt? Und nicht zuletzt: Welche gebürtigen Münchner trugen den Ruf ihrer Heimatstadt in die Welt? Orlando di Lasso, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss sind nur einige der großen Namen, die uns im Laufe unserer Erkundungen begegnen werden.

2. Astrophysik 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie)
Donnerstag, 23.10. bis 20.11. (4x)
Dozent: Dr. Christine Botzler

3. Ernährungsökologie
Donnerstag, 27.11. bis 18.12. (4x)
Dozent: Susanne Bayr

Es geht um CO2-Bilanz und Klimagase, um Wasserverbrauch bei der Lebensmittelherstellung, um Fischerei und Aquakultur, um die Klimakrise und die Frage, wie man heute ökologisch sinnvoll einkaufen kann.

4. Politik: Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten
Donnerstag, 08.01. bis 22.01. (3x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto

In den letzten Jahrzehnten führte die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der Globalwirtschaft und Geopolitik zu Machtverschiebungen in der zunehmend multipolaren Welt der Nationen. Der globale Wettbewerb um Ressourcen und die Wirtschaftskonflikte nehmen zu, die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf, Spekulationsgeschäfte erreichen neue Ausmaße. Die globale Rivalität zwischen den USA und der VR China verschärft sich mit weitreichenden Folgen für internationale Beziehungen und den Welthandel. Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche des globalen Wettbewerbs, dominiert von Demokratien und Autokratien? Welche Machtansprüche verfolgen die USA, Europa und die BRICS-Staaten? Und wie positionieren sich Deutschland und die EU zwischen den Machtpolen?

Kurstermine 16

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 18. September 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    1 Donnerstag 18. September 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 2
    • Donnerstag, 25. September 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    2 Donnerstag 25. September 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 3
    • Donnerstag, 02. Oktober 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    3 Donnerstag 02. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 4
    • Donnerstag, 09. Oktober 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    4 Donnerstag 09. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 5
    • Donnerstag, 16. Oktober 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    5 Donnerstag 16. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 6
    • Donnerstag, 23. Oktober 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    6 Donnerstag 23. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 7
    • Donnerstag, 30. Oktober 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    7 Donnerstag 30. Oktober 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 8
    • Donnerstag, 13. November 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    8 Donnerstag 13. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 9
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    9 Donnerstag 20. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 10
    • Donnerstag, 27. November 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    10 Donnerstag 27. November 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 11
    • Donnerstag, 04. Dezember 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    11 Donnerstag 04. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 12
    • Donnerstag, 11. Dezember 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    12 Donnerstag 11. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 13
    • Donnerstag, 18. Dezember 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    13 Donnerstag 18. Dezember 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 14
    • Donnerstag, 08. Januar 2026
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    14 Donnerstag 08. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 15
    • Donnerstag, 15. Januar 2026
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    15 Donnerstag 15. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    • 16
    • Donnerstag, 22. Januar 2026
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 202
    16 Donnerstag 22. Januar 2026 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 202

Studium Generale am Donnerstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen.
Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad.

Themen:

1. Musikgeschichte: Ein Streifzug durch 500 Jahre Münchner Musikgeschichte
Donnerstag, 18.09. bis 16.10.25 (5x)
Dozent: Thomas Krehahn

Ausgehend vom späten Mittelalter begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Münchner Musikgeschichte, der uns bis ins 20. Jahrhundert führen wird. Welche bedeutenden Musiker wirkten hier, und welche berühmten Werke wurden hier uraufgeführt? Und nicht zuletzt: Welche gebürtigen Münchner trugen den Ruf ihrer Heimatstadt in die Welt? Orlando di Lasso, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss sind nur einige der großen Namen, die uns im Laufe unserer Erkundungen begegnen werden.

2. Astrophysik 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie)
Donnerstag, 23.10. bis 20.11. (4x)
Dozent: Dr. Christine Botzler

3. Ernährungsökologie
Donnerstag, 27.11. bis 18.12. (4x)
Dozent: Susanne Bayr

Es geht um CO2-Bilanz und Klimagase, um Wasserverbrauch bei der Lebensmittelherstellung, um Fischerei und Aquakultur, um die Klimakrise und die Frage, wie man heute ökologisch sinnvoll einkaufen kann.

4. Politik: Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten
Donnerstag, 08.01. bis 22.01. (3x)
Dozent: Dr. Emilio Astuto

In den letzten Jahrzehnten führte die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der Globalwirtschaft und Geopolitik zu Machtverschiebungen in der zunehmend multipolaren Welt der Nationen. Der globale Wettbewerb um Ressourcen und die Wirtschaftskonflikte nehmen zu, die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf, Spekulationsgeschäfte erreichen neue Ausmaße. Die globale Rivalität zwischen den USA und der VR China verschärft sich mit weitreichenden Folgen für internationale Beziehungen und den Welthandel. Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche des globalen Wettbewerbs, dominiert von Demokratien und Autokratien? Welche Machtansprüche verfolgen die USA, Europa und die BRICS-Staaten? Und wie positionieren sich Deutschland und die EU zwischen den Machtpolen?
31.07.25 05:52:57