Skip to main content

Kultur & Gesellschaft

Loading...
Kreatives Schreiben - Semesterende-Austausch für SoSe 25
Fr. 25.07.2025 18:00
Erding

Semester-Ende-Treffen aller Kurse aus Erding und Markt Schwaben Alle Kurse "Kreatives Schreiben" aus Erding und Markt Schwaben treffen sich wie im letzten Semester zu einem gemeinsamen Semester-Ende-Austausch. Eigene Texte/Schreibprojekte können vorgestellt werden, Schreib-Kontakte geknüpft werden. Und: Wir sprechen über den Stand und die Wünsche bezüglich eines Schreibwettbewerbs in Erding.

Kursnummer F3208B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Der Theaterclub
Di. 25.02.2025 18:00
Erding

Haben Sie Lust auf Theater? Möchten Sie gerne in einer Gruppe in ein Theater nach München fahren, dort eine von Ihnen ausgewählte Inszenierung anschauen und später mit der Gruppe über den Theaterbesuch sprechen? Wir werden in einem ersten Treffen die Auswahl der drei Inszenierungen entscheiden, das jeweilige Theater besuchen und in drei Seminarsitzungen unsere Eindrücke sowie die jeweiligen Inszenierungskonzepte besprechen. Im Sommersemester 2025 sind 7 Termine geplant. 4 x in der vhs und 3 x Theaterbesuch, je nach Spielplan der Theater und Absprache der Teilnehmer. Das erste Treffen findet am 25. Februar 2025 statt. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU-München tätig und Regieassistentin/Dramaturgin an den Städtische Bühnen Freiburg i. Breisgau und am Schauspielhaus Bochum u.a. bei Andrea Breth.

Kursnummer F3210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Der Filmclub Semesterthema: Unerwartet Neues
Do. 27.02.2025 18:00
Erding
Semesterthema: Unerwartet Neues

Wir sehen gemeinsam in der vhs Kinofilme an und sprechen im Anschluss über unsere Eindrücke. Die 3 ausgewählten Filme haben ein gemeinsames Thema:  Menschen werden unerwartet aus ihrem Alltag, aus ihrer "Komfortzone", herausgerissen und sind dadurch aufgerufen, sich selbst und ihre Umgebung neu zu entdecken... Im Sommersemester 2025 bieten wir zu dem Thema folgende Filmabende an: 1. Programmänderung: Donnerstag, 27.02.2025 anstatt "Die einfachen Dinge" - "La Mélodie - Der Klang von Paris" , 18.00-20.30 Uhr, F 2023, 92 Min., anschließend Diskussion 2. Programmänderung: Donnerstag, 03.04.2025 anstatt "La Mélodie - Der Klang von Paris" - "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" , 18.00-20.40 Uhr F 2017, 98 Min., anschließend Diskussion 3. Programmänderung: Donnerstag 26.06.2025 anstatt "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" - "Die einfachen Dinge", 18.00-20.45 Uhr GB 2023, 104 Min., anschließend Diskussion Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU tätig und Regieassistentin /Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau und am Schauspielhaus Bochum

Kursnummer F3220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Der Seniorenclub am Dienstag
Di. 11.03.2025 11:00

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Dienstag, 11. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Dienstag, 25. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Dienstag, 29. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Dienstag, 27. Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Dienstag, 01. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Dienstag, 22. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Der Seniorenclub am Donnerstag
Do. 27.02.2025 10:30

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Donnerstag, 27. Februar 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Donnerstag, 20. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Donnerstag, 10. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Donnerstag, 22.Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Donnerstag, 26. Juni 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Donnerstag, 17. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
ScienceLab - Unsere Erde- Darauf, darin und drum herum Für Kinder von 6-8 Jahren
Sa. 24.05.2025 10:00
Erding
Für Kinder von 6-8 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wie groß ist die Erde eigentlich und was ist der Unterschied zwischen dem Süd- und Nordpol? Gibt es überall Jahreszeiten und kann man auch einmal durch die Erde fahren und nicht nur drum herum? Wie sieht es im Regenwald aus und warum trifft uns eigentlich kein Asteroid? Erforscht unseren Planeten zu allem, was es darauf gibt! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3414
ScienceLab - Heißluftballons, Drachen und Flugzeuge - Was fliegt da durch die Luft? Für Kinder von 5-7 Jahren
Fr. 27.06.2025 14:30
Erding
Für Kinder von 5-7 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wir untersuchen, was Luft eigentlich ist und welche Eigenschaften sie hat. Warum kann ein Hubschrauber fliegen und wie funktioniert ein Heißluftballon oder eine Rakete? Warum gibt es keine eckigen Flugzeuge und wie viel Luft gibt es eigentlich auf der Erde? Kommt in das ScienceLab Wissenschaftslabor und testet euer eigenes Fluggerät! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3416
MuT: Medien und Technik - in Buch am Buchrain Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Mi. 07.05.2025 14:00
Pastetten
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Spitzl: Telefon: 08124/444326, Email: angela.spitzl@pastetten.de

Kursnummer F5706
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Spitzl: Telefon: 08124/444326, Email: angela.spitzl@pastetten.de
MuT: Medien und Technik - in Dorfen Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Mo. 05.05.2025 14:00
Dorfen
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Otto: Telefon 08081/411-121, Email: Otto.Nicole@DORFEN.DE

Kursnummer F5707
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Otto: Telefon 08081/411-121, Email: Otto.Nicole@dorfen.de
MuT: Medien und Technik - in Erding Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Di. 06.05.2025 14:00
Erding
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de

Kursnummer F5708
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de
MuT: Medien und Technik - in Erding Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Di. 24.06.2025 14:00
Erding
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de

Kursnummer F5709
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de
MuT: Medien und Technik - in Hörlkofen Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Mi. 28.05.2025 14:00
Wörth
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Pistillo: Telefon: 08122/975911, Email: pistillo@vg-hoerlkofen.de

Kursnummer F5713
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Pistillo: Telefon: 08122/975911, Email: pistillo@vg-hoerlkofen.de
MuT: Medien und Technik - in Schröding Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Do. 03.07.2025 14:00
Schröding
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung Frau Oberndorfer: Telefon: 08706/1647 oder 0151-18365225, Email: irmi.777@web.de

Kursnummer F5714
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung Frau Oberndorfer: Telefon: 08706/1647 oder 0151-18365225, Email: irmi.777@web.de
MuT: Medien und Technik - in Wartenberg Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Mi. 25.06.2025 14:00
Wartenberg
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Herrn Aigner: Telefon: 08762/7309-120, Email: roland.aigner@vg-wartenberg.de

Kursnummer F5715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Herrn Aigner: Telefon: 08762/7309-120, Email: roland.aigner@vg-wartenberg.de
MuT: Medien und Technik - in Isen Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Mo. 02.06.2025 09:00
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Spitzl: Telefon: 08124/444326, Email: angela.spitzl@pastetten.de

Kursnummer F5716
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Spitzl: Telefon: 08124/444326, Email: angela.spitzl@pastetten.de
ARTworkshop am Dienstagabend - 14-tägig (K20)
Di. 04.02.2025 19:00
Erding

mit News aus den Erasmus Akademien Der Workshop findet in einer entspannten und kreativen Atmosphäre statt, in der Sie sich frei entfalten können. Es spielt keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrung im Malen haben oder ein Anfänger sind - jeder ist willkommen und kann von den Techniken und Tipps profitieren, die ich Ihnen vermitteln werde. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre künstlerische Seite zu entdecken und neue Wege der Selbstentfaltung zu erkunden. Tauchen Sie ein in die Welt der Farben, Formen und Texturen und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Der Workshop bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Gönnen Sie sich diese Zeit für sich selbst und erleben Sie die Freude am kreativen Schaffen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Welten zu entdecken und unvergessliche Bilder zu schaffen. Melden Sie sich noch heute an und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu mehr Lebensfreude und Inspiration. Ich freue mich darauf, Sie bei meinem ARTWorkshop begrüßen zu dürfen! Fordern Sie bitte die Basis-Material-Liste bei Elisabeth Lex an.

Kursnummer F8321
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Mit Kulturkarte 104,00 €
Dozent*in: Elisabeth Lex
Demenz verstehen - eine Herausforderung - Modul 5 Schmerzen bei Demenzpatienten - Inkontinenz bei Menschen mit Demenz - Ernährung
Do. 05.06.2025 17:30
Erding
Schmerzen bei Demenzpatienten - Inkontinenz bei Menschen mit Demenz - Ernährung

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer F9205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Karin Valenta
ADFC Reparaturkurs für Fahrräder auch Pedelec/E-Bike
Sa. 14.06.2025 14:00
Erding

Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.

Kursnummer F9973
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Heijo Leisten
Flugwerft des Deutschen Museums
Sa. 13.09.2025 11:00
Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim

Das Luftfahrtmuseum "Flugwerft Schleißheim" ist eine Dependance des Deutsches Museums auf dem Gelände des Flugplatzes Schleißheim. In diesem Museum werden zahlreiche Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt präsentiert. Dazu gehören verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände sowie ein Flugsimulator ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist die gläserne Flugzeugwerkstatt, in der die Besucher von einer Galerie aus den Restaurierungsprozess von Flugzeugen beobachten können. Der gelernte Flugzeugmechaniker und spätere Wartungsleiter bei Lufthansa und Ausbilder in der Luftfahrttechnik kennt viele der ausgestellten Maschinen schon aus seiner Zeit am Fliegerhorst Erding. Er kann aus erster Hand über die Technik und die Wartung der Flugzeuge sowie das Arbeitsfeld Luftfahrt aus erster Hand erzählen. Der Treffpunkt ist im Foyer, und der Eintrittspreis ist separat zu entrichten.

Kursnummer G2306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Frank Gründel
MuT: Medien und Technik - in Erding Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Di. 14.10.2025 14:00
Erding
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de

Kursnummer G5702
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de
MuT: Medien und Technik - in Erding Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort
Di. 11.11.2025 14:00
Erding
Digitale Teilhabe - kostenlos und vor Ort

Nur MUT: Kostenloser Smartphone- und Tabletkurs für Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse   Tauchen Sie mit der Volkshochschule im Landkreis Erding ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten! Unser Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren bringt Ihnen auf praktische Art und Weise den Umgang mit Android Tablets und Smartphones bei. Keine Vorkenntnisse nötig! Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, wie Sie Bilder teilen, Nachrichten senden und vieles mehr. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die digitale Welt mit uns! Tablets werden seitens der Volkshochschule gestellt.   Das Projekt MUT wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie verwaltet durch den Landkreis Erding. Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de

Kursnummer G5703
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Mohr
Anmeldung über Frau Hörold-Ries: Telefon: 08122/408-108, Email: seniorenberatung@erding.de
Mit sich selbst befreundet sein: Das innere Kind Ein Wochenende in schöner Umgebung um die eigenen Ressourcen zu wecken.
Fr. 12.09.2025 18:00
Kloster Bernried
Ein Wochenende in schöner Umgebung um die eigenen Ressourcen zu wecken.

"Das innere Kind" bezeichnet und symbolisiert gespeicherte Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Diese Gefühle - im breiten Spektrum von großer Freude, tiefem Schmerz, Glück, Traurigkeit, Verlassenheit, Angst oder Wut - können das eigene Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Das Modell des "inneren Kindes" beschreibt verschiedene Wege, wie positive Erlebnisse aus der Kindheit ins Bewusstsein gehoben und damit als Ressource nutzbar gemacht werden können. wie man sich im JETZT die emotionale Zuwendung, die in der Kindheit gefehlt hatte, eigenständig geben kann. wie psychische Verletzungen aus der Kindheit geheilt werden können. Denn: "Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben." (Milton H. Erickson) An diesem Wochenende ist Zeit zum Kennenlernen des inneren Kindes und zum Anschauen aktueller eigener Themen. Wir arbeiten mit folgenden Methoden: Fantasiereisen, Meditation, Aufstellung von Lösungen, kreativen Übungen Mitzubringen: Malsachen, Decke Ort: Bildungshaus St. Martin Bernried, Klosterhof 8, 82347 Bernried Zeit: Freitag, 12.09.2025, ab 18:00 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 17:00 Uhr Fr., 18:00 – 20:00 Uhr Sa., 09:00 – 18:00 Uhr (inkl. Mittag) So., 09:00 – 17:00 Uhr (inkl. Mittag) Gebühr: 169,00 € Seminarkosten zuzüglich Übernachtungspreis incl. Vollpension (pro Person und Tag) im Kloster: Einzelzimmer 115,00 € pro Tag Doppelzimmer 92,00 € pro Tag (vorbehaltlich Preisänderung des Bildungshauses) Kurtaxe der Gemeinde Bernried je Tag: 1,00 € Anmeldung: E-Mail: barbara.reinkowski@gmx.de; Telefon: 08122 / 96 10 27 (Zahlung der Gebühr wird über Dozentin abgewickelt, nicht über die VHS) Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Von der VHS im LK. Erding wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Veranstalterin Barbara Reinkowski. Anmeldung bis zum 14.07. möglich, danach nur auf Anfrage.

Kursnummer G9117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00 € Seminargebühr zu entrichten über Kursleiterin.
Loading...
09.05.25 14:17:57