Info & Anmeldung:
Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Als Experte für KI und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen.
10 Jahre Fairtrade Town Erding – das feiern wir mit der Multivisionsshow „Ostafrika“ des Fotografen- und Journalistenteams LobOlmo. Eindrucksvolle Bilder und Erzählungen geben Einblick in das Leben und die Herausforderungen in Ostafrika – und zeigen eindrucksvoll, wie Fairer Handel dort Perspektiven schafft. Die offizielle Rezertifizierung als Fairtrade-Stadt erhalten wir an diesem festlichen Abend. Mit ausdrucksstarken Fotos, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika! In Uganda, Kenia und Tansania erhielten die beiden Fotojournalisten einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten, Computerfreaks und Naturschutzflüchtlingen. Sie halfen bei der Ananas-, Tee- und Vanilleernte mit, lernten wie aus Touristenmüll coole Dekoartikel und aus Baumrinde archaisch anmutendes Vlies hergestellt werden. Die Zwei saßen im wuchernd-grünen Bwindi-Nationalpark vom Aussterben bedrohten Berggorillas gegenüber und beobachteten im Maasai-Mara-Serengeti-Ökosystem Löwen, Giraffen, Leoparden sowie zehntausende Gnus beim Überqueren des Mara-Flusses. Sie bestiegen den Kilimandscharo, dessen Eishaube infolge der Klimaerwärmung immer weiter schmilzt, und begannen auf der Trauminsel Sansibar das Freitauchen, um den Fischreichtum lichtdurchfluteter Korallenriffe hautnah erleben zu können. Die Multivisionsshow ist ein beeindruckendes Porträt Ostafrika. Es zeigt grandiose Natur, Menschen in ihrem Alltag, Lebensfreude, Herzlichkeit und ganz viel Humanität. Als Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel sind Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner Mitglieder der World Fair Trade Organziation (WFTO). Bekanntheit haben sie mit ihren eindrucksvollen Multivisionsshows erlangt, in denen sie den Fairen Handel mit ganz persönlichen Reiseerlebnissen kombinieren. Sie zeigen ihre Fotos auf Großleinwand. Durch die perfekte Abstimmung von brillanten Bildern, Live-Kommentaren und ostafrikanischen Klängen entsteht eine magische Atmosphäre, die zum Genießen, Nachdenken, Lachen und Träumen einlädt. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten! (über diesen Link https://www.bags-ev.de/veranstaltung/multivisionsshow-ostafrika-mit-lobolmo/) Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Veranstalter sind: Eine Kooperation zwischen BAGS e.V. BildungsArbeit Global Sozial, Verein Weltladen Erding e.V., BUND Naturschutz Erding, VHS im Landkreis Erding und der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Erding
Seit 10 Jahren produziert die Familie Gaßner in Pastetten Käse aus hofeigener Milch. Verfeinert mit Kräutern aus dem Garten und der näheren Umgebung ergeben sich einmalige Gaumenfreuden. Bei einer Führung über den Hof erfahren Sie mehr über die Haltung der Milchkühe, die kurzen Transportwege und das Kasen und werfen einen Blick in die kleine Käserei. Das Highlight ist eine Verkostung im Hofladen. Bei den mehr als 30 Sorten von "Baschdinger Hofkäse" über "Fluffi " bis hin zum "Nackerten" ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten.
Im Jahr 2022 stellte die Familie Aigner ihren Schweinehof auf artgerechte Strohhaltung um. Im neuen Stall haben die rund 300 Schweine nicht nur deutlich mehr Platz, sondern auch das ganze Jahr über Frischluft und Tageslicht. Von der Herkunft über die Aufzucht und Fütterung bis zur Schlachtung setzt der Familienbetrieb auf Regionalität und kurze Wege. Bei einem Hofrundgang können Sie mehr über den durchdachten Stallneubau und die artgerechte Haltung erfahren und sich ein Bild von den glücklichen Schweinen machen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Kinder unter 10 Jahren können kostenlos mitkommen, Kinder von 10 bis 18 Jahren 5,00 € (für die Ermäßigung bitte bei der vhs melden), Erwachsene 10,00 €.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur in unserer Gesellschaft. Aber was genau bedeutet "Letzte Hilfe"? Bei diesem Kurs geht es um die Vermittlung von Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über dieses Thema ermöglicht und angeregt. "Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens, jemanden wiederbeleben zu müssen, ist geringer, als jemandem am Ende seines Lebens, die Hand zu halten." (Dr. Georg Bollig) Kursdauer: 3,5 Stunden (incl. eine halbe Stunde Pause). Referentinnen: Jutta Mayer; Pflegedienstleitung im Sophienhospiz, Palliativ-Care-Fachkraft Mechtild Haubelt-Awe; Palliativ-Care-Fachkraft und Koordinatorin des CHV Erding e.V. Kooperation: Christophorus Hospizverein Erding e.V. und Volkshochschule im Landkreis Erding
Unser Zuhause kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Kraft sein. Doch oft fühlen wir uns unruhig, gestresst und energielos. Feng Shui kann helfen, Ihre Räume so zu gestalten, dass sie mehr Energie und Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben bringen. In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen der Feng Shui-Lehre kennen und erfahren, wie Sie durch einfache Veränderungen Ihre Wohnräume harmonisch und stilvoll gestalten können. Mit Praxisbeispielen und gezielten Anleitungen lernen Sie, wie Sie das Chi – die Lebensenergie – optimal lenken und Ihre Räume in Orte des Wohlbefindens verwandeln. Judith Wimmer ist zertifizierte systemische Feng Shui Beraterin, Coach, Bachblüten und Aromatherapeutin. Durch ihre Begeisterung für einen ganzheitlichen Ansatz nimmt sie die Teilnehmer mit auf eine motivierende Planungsreise zur eigenen Wohlfühloase.
In diesem Seminar entführt Sie Dr. Klaus Mehrlich in die spannende Welt des schottischen Nationalgetränks. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, die wechselvolle Jahrhunderte alte Geschichte, die Herstellungsprozesse des pot und patent still-Verfahrens sowie die Sorten der Blended und Single Malt Scotch Whiskys kennen. Eine Betrachtung von Scotch als Wirtschaftsfaktor für Schottland sowie die neuesten Scotch-Trends auf dem Weltmarkt runden das Bild ab. Natürlich darf ein „Tasting“ von Scotch Whisky nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Whiskys aus Schottland verkostet, darunter fünf Single Malts als Repräsentanten ihrer jeweiligen geschmacklich differenzierten Region. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer wieder sechs neue Whiskys am Start. Bitte bringen Sie ein Wasser- und Ihr Lieblings-Whiskyglas mit! Das Materialgeld für Whisky und Wasser beträgt 30,- € pro Person (wird mit der Teilnahmegebühr eingezogen). Mindesteilnahmealter 18 Jahre. Don’t drink and drive! Zum Dozenten: Schon in der Schulzeit hat der aus Partenstein im Spessart stammende Dr. Klaus Mehrlich eine tiefe Verbundenheit mit den britischen Inseln sowie ihren Menschen und Landschaften entdeckt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Nürnberg - neben Marketing und Unternehmensführung standen auch Auslandswissenschaften Englisch-sprachiger Kulturen auf dem Kurszettel - arbeitete er in der Modellauto-Branche und war Redakteur eines Modellautomagazins. Nach einigen Jahren entschloss sich Mehrlich jedoch, seine Zeit ganz einer Doktorarbeit zum Thema „Whisk(e)y von den britischen Inseln“ zu widmen, die in limitierter Auflage 1998 auch als Buch erschienen ist (ISBN 3-631-32587-8, Peter Lang Verlag, Frankfurt). Die Forschungsarbeiten führten ihn mehrmals nach Irland und Schottland, wo er Destillerien besuchte, Interviews mit Managern des Whisk(e)y-Business führte und umfangreiche Archiv-Studien an verschiedenen Universitäten tätigte. Neben seiner heutigen beruflichen Beschäftigung als Produktmanager für die mittlerweile zweite britische Automobilmarke hält Dr. Mehrlich spannende Vorträge für Whisk(e)y-Fans und bringt ihnen die Themen Irish und Scotch Whisk(e)y mit Degustationen und Wissenswertem rund um das „flüssige Gold“ der britischen Insel näher.
Erleben Sie einen Tag ganz im Zeichen des Bieres mit einer Brauereiführung und einem Braukurs. Die Privatbrauerei Schweiger wird als Familienunternehmen inzwischen in dritter und vierter Generation geführt. Die Betreiber fühlen sich der Tradition und Nachhaltigkeit verpflichtet: Als eine der ganz wenigen bayerischen Brauereien wird das Malz zum Brauen selbst hergestellt. Die Braugerste wird von heimischen Landwirten in unmittelbarer Nähe zur Brauerei angebaut und frisches, klares Brauwasser aus dem Ebersberger Forst sprudelt als Grundzutat aus dem eigenen Tiefenbrunnen. Das Tagesseminar beinhaltet neben einer kurzen Theorie-Einweisung und Führung, den vollständigen Brauprozess mit all seinen Phasen, ein zünftiges Mittagessen und viel hilfreiches Hintergrundwissen. Im Preis sind Mittagessen und Getränke enthalten. Insgesamt kann in der Gruppe mit der Produktion von ca. 80 Litern Bier gerechnet werden. Diese gibt es entweder in 4 x 20 l Fässern oder 8 x 10 l Fässern. Auch eine Abfüllung in Sondergebinde (0,75 Flaschen) und Etikettierung ist auf Anfrage möglich. Im Preis sind ein zünftiges Mittagessen und Getränke enthalten.