Skip to main content

Patientenforen

7 Kurse

Info & Anmeldung:

Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Regine Biedenkopf
Stellv. Geschäftsführerin & Fachbereich Gesundheit

Loading...
Endoprothetik des Hüft - und Kniegelenks
Di. 11.11.2025 18:00
Erding

Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9228
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Herzwochenvortrag
Di. 18.11.2025 18:00
Erding

Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben nach wie vor einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit in Deutschland, und nach den Zahlen des aktuellen Deutschen Herzberichts sind Durchblutungsstörungen durch Herzkranzgefäßverengungen noch immer die häufigste Todesursache. Daher stehen unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden“ die Koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen im November. Leider wird das hohe Schadenspotenzial der KHK häufig nicht oder zu spät ernst genommen – oft erst, wenn es zu einem Herzinfarkt gekommen ist. Viele Betroffene denken zudem nach einer erfolgreichen Behandlung, sie seien wieder gesund, weil sie keine Beschwerden mehr haben. Es fehlt häufig an dem Bewusstsein, dass eine KHK eine chronische Herzerkrankung ist und dass sie deshalb ihren Lebensstil ändern sowie dauerhaft ihre Medikamente einnehmen müssen. Unser Ziel ist daher, möglichst viele Menschen für die Ursachen und Gefahren der KHK sowie für die Bedeutung der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung dieser Volkskrankheit zu sensibilisieren. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Referenten: Dr. Bott-Flügel, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Kardiologie / Pneumologie am Klinikum Landkreis Erding Dr. Carsten Kopf, Kardiologe im Medizin Campus Erding Dr. Robert Bayer, Arzt in Weiterbildung in der Kardiologie am Klinikum Landkreis Erding

Kursnummer G9229
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Frauengesundheit im Fokus: Minimalinvasiv und wirkungsvoll - Therapie von Harninkontinenz und Blasensenkung
Do. 20.11.2025 18:00
Klinik Dorfen, Erdinger Strasse 17, 84405 Dorfen
Therapie von Harninkontinenz und Blasensenkung

Wenn der Körper Warnzeichen sendet – etwa durch plötzlichen Urinverlust oder ein unangenehmes Druckgefühl im Unterleib – sollten diese Symptome ernst genommen werden. Harninkontinenz und Blasensenkung (Zystozele) betreffen viele Frauen, sind heute jedoch gut behandelbar: effektiv, diskret und individuell. Die Abteilung für Urologie setzt auf moderne Diagnostik als Grundlage für fundierte Therapieentscheidungen. Dabei kommen fortschrittliche, minimalinvasive Verfahren ebenso zum Einsatz wie präzise Untersuchungsmethoden – darunter Urodynamik (Blasendruckmessung), Ultraschall und Zystoskopie (Blasenspiegelung). Die Therapiekonzepte werden stets individuell auf die persönliche Lebenssituation der Patientin abgestimmt. Ob konservative Maßnahmen, wie gezieltes Beckenbodentraining und medikamentöse Therapie, Botulinumtoxin-Injektionen in die Harnblase oder operative Eingriffe mit spannungsfreien Bändern und Netzimplantaten, beides ist möglich. Die Kombination aus technischer Exzellenz und menschlicher Fürsorge unterstützt Frauen dabei, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen: wieder frei lachen, tanzen, reisen und das Leben genießen zu können. Als urologischer Spezialist mit langjähriger klinischer Erfahrung gibt Ihnen Herr Mahmoud Alkhder, im Rahmen unseres Patientenforums praxisnahe und verständliche Einblicke in dieses sensible Thema. Ziel ist es, fundierte Informationen zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie moderne Therapien neue Lebensfreude schenken können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch! Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Klinik Dorfen, Erdinger Straße 17, 84405 Dorfen Referent: Mahmoud Alkhder, Leitender Oberarzt der Urologie am Klinikum Landkreis Erding

Kursnummer G9227A
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Männergesundheit im Fokus: Moderne Therapien bei Harninkontinenz und Erektionsstörungen, Künstlicher Schließmuskel und Penisimplantat
Di. 25.11.2025 18:00
Erding

Harninkontinenz und erektile Dysfunktion betreffen viele Männer – häufig nach Prostataoperationen oder bei neurologischen Erkrankungen. Beide Krankheitsbilder können heute individuell und wirkungsvoll behandelt werden. Die Abteilung für Urologie setzt auf moderne Diagnostik als Grundlage für fundierte Therapieentscheidungen. Dabei kommen fortschrittliche, minimalinvasive Verfahren ebenso zum Einsatz wie präzise Untersuchungsmethoden – darunter Urodynamik (Blasendruck­messung), Ultraschall und Zystoskopie (Blasenspiegelung) sowie individuell abgestimmte Therapieoptionen. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Methoden und medikamentöser Therapie über Botulinumtoxin-Injektionen in die Harnblase bis hin zu spezialisierten Implantaten wie dem künstlichen Schließmuskel bei Inkontinenz und der Schwellkörperprothese bei therapieresistenter erektiler Dysfunktion. Diese Verfahren sind sicher, effektiv und bieten betroffenen Männern die Chance auf mehr Lebensqualität – für einen selbstbestimmten Alltag und erfüllte Intimität. Wir wissen, wie belastend diese Beschwerden sein können. Unser Ziel ist es, körperliche Funktionen gezielt zu verbessern und Ihr persönliches Wohlbefinden nachhaltig zu stärken. Als urologischer Spezialist mit langjähriger klinischer Erfahrung gibt Ihnen Herr Mahmoud Alkhder, im Rahmen unseres Patientenforums praxisnahe und verständliche Einblicke in dieses sensible, jedoch gut behandelbare Thema. Ziel ist es, fundierte Informationen zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie moderne Therapien neue Lebensfreude schenken können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9230
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Brustkrebsvorsorge - Brustmodelle und Selbstabtastung
Di. 02.12.2025 18:00
Erding

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede siebte Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Meist ist die Erkrankung beschwerdefrei. Wenn Symptome auftreten, dann sind es ein tastbarer Knoten, eine Schwellung oder eine blutige Sekretion der Brust. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Daher wird Frauen, neben Vorsorgeuntersuchungen, wie der Mammographie und Brustultraschall, auch das regelmäßige präventive Abtasten der eigenen Brust empfohlen. Es wird am Beginn des Abends eine Einführung zum Thema Brustkrebs geben. Dann wird mithilfe von Silikonmodellen das richtige Abtasten der eigenen Brust erlernt. Durch Brustmodelle in denen verschiedene Knotentypen integriert sind, entwickelt man ein Gefühl, welche Unregelmäßigkeiten als normal und welche als gefährlich eingestuft werden sollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu diesem Thema zu stellen und in einer angenehmen Atmosphäre das präventive Abtasten der eigenen Brust zu erlernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9231
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Die Hauptschlagader (Aorta) im Blick: Aneurysma und Dissektion – Gefährliche Erkrankungen mit schwerwiegenden Folgen
Di. 09.12.2025 18:00
Erding
Gefährliche Erkrankungen mit schwerwiegenden Folgen

Wussten Sie, dass Veränderungen an der Hauptschlagader (Aorta) lange unbemerkt bleiben können – bis plötzlich Lebensgefahr besteht? Ein Aortenaneurysma (Aussackung der Schlagader) oder eine Aortendissektion (Einriss der Gefäßwand) zählen zu den gefährlichsten Gefäßerkrankungen überhaupt. Sie können durch Bluthochdruck, Rauchen oder genetische Faktoren begünstigt werden – und oft treten die ersten Symptome erst dann auf, wenn es fast zu spät ist. Doch es gibt gute Nachrichten! Früherkennung und rechtzeitige Behandlung können Leben retten. Die Abteilung für Gefäßchirurgie am Klinikum Landkreis Erding lädt Sie herzlich zu einem informativen Patientenforum ein. Erfahren Sie von unseren Expertinnen und Experten: • wie Sie Ihr persönliches Risiko erkennen, • welche modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, • und wie Sie aktiv zur Gesunderhaltung Ihrer Gefäße beitragen können. Unsere Spezialisten stehen Ihnen im Anschluss für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9232
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Blutungsstörungen - Ursachen und Therapie
Di. 16.12.2025 18:00
Erding

Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9233
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Loading...
05.11.25 03:13:36