Skip to main content

Recht, Finanzen, Verbraucherfragen

20 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Katharina Hader
Gesellschaft

Loading...
Kreatives Schreiben - Neustarter
Fr. 14.03.2025 17:30
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und was riechen, schmecken, fühlen diese? Dieses Forum bietet Raum zum Austausch mit Gleichgesinnten, für Unterstützung durch Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien durch die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. Begeben wir uns gemeinsam auf die Reise! Wir lernen die Schreibprojekte / Schreibinteressen der TeilnehmerInnen kennen, bzw. entwickeln und unterstützen sie. Machen Schreibübungen und gehen je nach Bedarf auf Handwerk und Techniken ein. Wir fassen die im WS 2024/25 von uns erarbeiteten Grundprinzipien des Erzählens aus Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit" zusammen. Entscheiden gemeinsam, ob wir im Sommersemester 2025 den Roman "Trophäe" von Gaea Schoeters genau analysieren wollen, oder Benedict Wells "Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben" eingehend besprechen wollen.

Kursnummer F3204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Der Literaturclub Italienische Nächte
Fr. 14.03.2025 19:30
Erding
Italienische Nächte

Auf Wunsch der langjährigen TeilnehmerInnen des Kurses lesen wir italienische Literatur. Da Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 war, lassen wir uns von den dort vorgestellten Buch-Tipps und Highlights inspirieren. Wir erstellen gemeinsam unsere Wunsch-Lektüreliste und wählen daraus dann die Titel für dieses Semester aus. Lektüre für den 1. Kurstag, 14.3.2025: Michela Murgia "Accabadora"

Kursnummer F3202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Photovoltaikanlagen inkl. Speicher & Wallbox Eine Übersicht
Di. 06.05.2025 19:00
online
Eine Übersicht

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennen lernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? Jeder Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise am "Balkonkraftwerk-Vortrag" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00
online
shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/adPnPe8FdoM1dmkaWdyHyz Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Dr. René John
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Do. 15.05.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer F2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Testamentsgestaltung
Mo. 19.05.2025 19:00
Erding

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Das Erbrecht gewinnt damit für eine große Bevölkerungsgruppe zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die "Kunst" der Testamentsgestaltung zur Sicherung des "Letzten Willens" ist daher zu empfehlen. (Die gesetzliche Erbfolge - Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament: Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, Auflage, Ehegattentestament) Der Referent ist Rechtsanwalt.

Kursnummer F2007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Markus Brunner
Selbstinstallation (DIY) von Photovoltaik-Anlagen Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage
Di. 20.05.2025 19:00
online
Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. Wie das technisch sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf und - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation anpassen. Jeder Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise am "Balkonkraftwerk-Vortrage" UND der „Photovoltaik-Seminar“ teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer F1607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Früher in Rente (K20) am 24.03.2025 ausgefallen - neuer Termin wird gesucht
Mo. 26.05.2025 19:00
Erding
am 24.03.2025 ausgefallen - neuer Termin wird gesucht

Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt, ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer wollte das nicht!? Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin.

Kursnummer F2002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Mit Kulturkarte 12,00 €
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
online

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/vTmMDhxNnN9R5Cqc5gmXFw Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1613
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Marina Köhn
Das Unternehmertestament
Mo. 02.06.2025 18:30
online

Thema des Vortrags sind die Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten und die Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine "Güterstandsschaukel"? Die steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert. Steuerliche Freibeträge und die testamentarische Gestaltungen werden besprochen. Ein Skript mit Mustern wird ausgereicht.

Kursnummer F2009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Bertram Böhm
Was soll von mir bleiben? Die letzten Dinge des Lebens ordnen
Do. 05.06.2025 19:00
Erding
Die letzten Dinge des Lebens ordnen

Die schwedische Tradition des DÖSTÄDNING fußt auf der sehr fürsorglichen Idee, bereits zu Lebzeiten für Ordnung unter seinen persönlichen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Hinterbliebenen nur das Wesentliche (und nicht einen Haufen Aufräum- und Entrümpelungsarbeit!) zu hinterlassen. Dennoch geht es dabei nicht um das Sterben und seine Unvermeidbarkeit, sondern um die Geschichte deines Lebens, deinen zurückgelegten Weg und deine gesammelten Erinnerungen. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht das Bewusstsein, viel zu viel Ballast angehäuft zu haben – und die Sehnsucht danach, mit weniger Besitz leichter, glücklicher und vor allem einfacher zu leben. Heraus kommt eine Form von Minimalismus, die sehr individuell ist und das Leben feiert.

Kursnummer F1621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Di. 10.06.2025 18:00
online
Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/nf86vMsuqiYDcAfQ2ZuVz2 Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1614
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 13.06.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer F2406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
ADFC Reparaturkurs für Fahrräder auch Pedelec/E-Bike
Sa. 14.06.2025 14:00
Erding

Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.

Kursnummer F9973
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Heijo Leisten
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung
Di. 24.06.2025 18:00
online
Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1615
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Haus- oder Hofübergabe Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen
Mi. 02.07.2025 19:30
Erding
Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen

Im Vortrag werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Übergabeverträge aufgezeigt. Es wird auch auf wichtige Besonderheiten bei der landwirtschaftlichen Hofübergabe eingegangen. U.a. werden folgende Themen behandelt: Wie kann sich der Übergeber ausreichend wirtschaftlich absichern? Welche Sicherungen gegen unerwartete zukünftige Ereignisse können in den Vertrag eingebaut werden? Welche Gegenleistungen oder Versorgungsleistungen (z.B. Austrag, Wart und Pflege) sind sinnvoll? Was sollte im Hinblick auf die Geschwister des Übernehmers geregelt werden? Welche weiteren Gesichtspunkte sollten bei einer Übergabe keinesfalls vernachlässigt werden? Was ist bei belasteten Immobilien (z.B. Kreditverbindlichkeiten) zu beachten? Können durch die Übergabe steuerliche Vorteile erreicht werden? Die Referentin ist Rechtsanwältin. Der Vortrag ist leicht verständlich und setzt keine Rechtskenntnisse voraus.

Kursnummer F2005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Di. 08.07.2025 18:00
online

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/8ud9XTcy3BYkJjFKLHmczt Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1616
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Michael Kracht
Die Eltern sind im Pflegeheim - wer zahlt? Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Mi. 16.07.2025 19:30
Erding
Haftung für die Pflegekosten der Eltern

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, reicht häufig deren Rente oder Erspartes nicht aus, um die Pflege zuhause oder im Heim zu bezahlen. Das Sozialamt wendet sich dann oft an die Kinder und fordert von diesen die Bezahlung der sogenannten "ungedeckten Pflegekosten". Die Referentin ist Rechtsanwältin. Sie erläutert, wann Kinder aus ihrem Einkommen und Vermögen den Eltern Unterhalt schulden und sie geht auf die "Schwiegerkinderhaftung" ein. Falls der Pflegebedürftige in der Vergangenheit Vermögen verschenkt hat (z.B. sein Haus), hat er unter bestimmten Voraussetzungen einen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten. Der Sozialhilfeträger kann dann diesen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten auf sich überleiten. Die besondere Problematik bei Hofübergabe-Verträgen wird angesprochen und die Frage der Inanspruchnahme von weichenden Geschwistern auf Unterhalt behandelt. Im Vortrag werden vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung der Unterhaltszahlungsverpflichtung aufgezeigt.

Kursnummer F2006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
online
Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Link zu dieser Veranstaltung: https://app.sli.do/event/ceGYPj8jDGDjLVCcyo3ES3 Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer F1617
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Kreatives Schreiben - Semesterende-Austausch für SoSe 25
Fr. 25.07.2025 18:00
Erding

Semester-Ende-Treffen aller Kurse aus Erding und Markt Schwaben Alle Kurse "Kreatives Schreiben" aus Erding und Markt Schwaben treffen sich wie im letzten Semester zu einem gemeinsamen Semester-Ende-Austausch. Eigene Texte/Schreibprojekte können vorgestellt werden, Schreib-Kontakte geknüpft werden. Und: Wir sprechen über den Stand und die Wünsche bezüglich eines Schreibwettbewerbs in Erding.

Kursnummer F3208B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Loading...
30.04.25 13:21:22