Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume im neuen Schloss Schleißheim kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder
Die Kursgebühr ist für 1 Kind plus Begleitperson! Erstes gemeinsames Malen fördert Motorik und Tastsinn der noch ganz kleinen Künstler. Auf einer großen Leinwand nutzt ihr Acrylfarbe, Paste, Spachtel, Musterrollen und viel Material aus der Schatztruhe wie Glitzerstein, Feenstaub, Blumen, Knöpfe uvm. Und so wird ein fantastisches Bild - bunt und originell - ganz stolz mit nach Hause genommen. Bitte mitbringen: Schmutzkleidung, Hausschuhe Materialkosten von 10 € an die Kursleitung zahlen.
In diesem Workshop haben wir viel Spaß mit verschiedenen Techniken und all dem, was man in einem Atelier so machen kann. Wir bemalen eine große Leinwand mit Acrylfarbe, verwenden Paste, Spachtel und viel Material aus der Schatztruhe wie Steine, Blumen, Glitzer, Zauberstaub und vieles mehr. Ausgefallene Dinge werden gebastelt, die jetzt noch nicht verraten werden. Außerdem arbeiten wir mit Ton, fertigen daraus dein Lieblingstier, ein Gefäß oder andere Dinge. Wir machen ein Picknick mit Brotzeit und Getränk an der frischen Luft oder im Atelier und erfreuen uns an unserer Kreativität und Fantasie. Materialkosten: 10 € bitte an die Kursleitung zahlen. Bitte mitbringen: Flüssigkleber (durchsichtig), Schere, Brotzeit und Getränk, Schmutzkleidung
Dein Lieblingsoberteil hat ein Loch? Oder einen Fleck? Deine Jeans passt nicht mehr? Dann nicht wegwerfen, sondern upcyclen. In diesem Schnupperkurs lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, kaputte Kleidung zu reparieren oder langweilige Kleidungsstücke "aufzupimpen". Getreu dem Motto "aus alt mach wow ". Lass dich überraschen, auf welche verschiedene Arten du Kleidungsstücke aufwerten und / oder umwandeln kannst. Beispielsweise mit Hilfe von Siebdruck, Plotterfolie, Sticken, Patches, Bordüren, Umnähen, usw. Nimm gerne Kleidung mit und wir überlegen gemeinsam, was du damit machen könntest. Bitte mitbringen: Kleidungsstücke, die upgecycelt werden sollen! Materialgeld 3,00 € an Kursleiterin zu zahlen.
In einer Kursgruppe von 4 bis 10 Teilnehmern werden alle grundlegenden Techniken: Fallschule, Seitrutschen, Schrägfahren, Driftschwung und Schleppliftfahren zum sicheren Fahren auf einer leichten blauen Piste vermittelt. Am Samstag und Sonntag werden je 4 Stunden Snowboardkurs gehalten. Die Snowboardausrüstung: Board, Schuhe und Helm wird gestellt. Mitzubringen: - Winterbekleidung - Rückenprotektor (empfehlenswert) - Falls du eine eigene Snowboardausrüstung besitzt, kannst du diese gerne verwenden. - Brotzeit oder ca. 20 € für Mittagessen in der Hütte - Punkte-Liftkarte je nach Alter ca. 20 -35 € (teilweise ist eine Karte auch für beide Tage ausreichend) Veranstalter: Janosch Kluge und Mitarbeiter, Kluge GmbH/Teamwork-Outdoors – Freizeit Fuchs Die VHS fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der VHS. Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie alle wichtigen Infos per Mail. Kurs-Ort: Draxlhang im Skigebiet Brauneck/Lenggries Eigene Anreise, auch gut mit der Bob-Bahn zu erreichen! (Bahnhof Lenggries + Skibus zum Draxlhang) Ein kostenfreier Rücktritt ist bis 14 Tage vor Kurs-Beginn möglich. Ab dem 13. Tag vor Kurs-Beginn sind 35 % der Teilnahmegebühr zu zahlen. Für nicht in Anspruch genommene einzelne Kurs-Tage besteht kein Rückerstattungsanspruch (auch wenn unverschuldet, z.B. Krankheit). Ermäßigung: Kinder und Jugendliche (7 bis 17 Jahre) zahlen 110,00 €.
Immer mehr Unternehmen verwenden dieses Verfahren für die Bewerberauswahl. Im Seminar lernen Sie, wie Assessment-Center ablaufen, was Personaler von Ihnen erwarten und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Sie trainieren in gängigen Übungen, wie Sie sich in Gruppendiskussionen, Rollenspielen und anderen vorbereitenden Aufgaben professionell präsentieren. Darüber hinaus erhalten Sie Feedback zu Ihrer Körpersprache und Rhetorik.
Ablenkung durch neue Medien, Informationsüberflutung und zunehmende Komplexität in der Arbeitswelt führen dazu, dass fokussiertes Arbeiten für die Mitglieder eines Teams und die Führungskräfte immer schwieriger wird. Das zeigt sich im Arbeitsalltag, wenn man viele verschiedene Dinge erledigen will, aber auch in Besprechungen, die den roten Faden aus dem Blick verlieren oder im Kundengeschäft, bei dem man oft unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen muss. Fokussieren bedeutet mehr als sich zu konzentrieren. Sie erlernen eine effizientere Arbeitsweise mit Methoden, Übungen, Tests und kollegialer Beratung. - Wie erreiche ich Fokus, was hindert mich? - Grundregeln - Übungen für mehr Fokus - Monotasking - weniger tun, mehr erreichen - Prioritäten setzen - was ist wichtig und wie kann ich Wichtiges von Unwichtigem trennen - Souverän "Nein" sagen lernen, Grenzen setzen ohne Schuldgefühle
Modul 4: Instagram Live bietet strategische Vorteile, wie direkte Echtzeitkommunikation mit der Zielgruppe, Reichweitensteigerung durch Benachrichtigungen und Verfügbarkeit in der Story. Interaktive Funktionen wie Live-Kommentare und Fragen steigern das Engagement und ermöglichen die individuelle Ansprache der Zuschauer. Zudem besteht das Potenzial, viral zu gehen und zusätzliche Aufmerksamkeit zu erlangen. Erfahren Sie, wie Sie Grafiken für Instagram Live optimal vorbereiten und ein effizientes Asset-Management für Ihre Live-Übertragungen etablieren. Entdecken Sie die Bedeutung von Moderationsfragen und wie Sie diese gekonnt einsetzen können, um Interaktion und Engagement bei Ihren Live-Events zu fördern. Im Kurs geht es um: Instagram Live-Marketingstrategien und Promotion Effektive Vorbereitung von Grafiken für Instagram Live Asset-Management für Instagram Live Moderationsfragen Optimierung der Durchführung von Instagram Live Moderatoren hinzufügen Nachbearbeitung und Analyse von Instagram Live-Daten Voraussetzung: Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Instagram voraussetzt. Um Ihnen bei der Vertiefung Ihres Wissens zu unterstützen, erhalten Sie umfangreiches Kursmaterial, das Ihnen bei der Umsetzung der gelernten Konzepte hilft. Benötigtes Material: Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie lediglich einen Laptop und Zugriff auf ein Instagram-Konto.
Modul 5: Entdecken Sie in diesem Kurs "Mehr Reichweite auf Instagram" die Geheimnisse, um Ihre Präsenz auf dieser beliebten Social-Media-Plattform zu maximieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Instagram-Profil optimieren, um eine größere Reichweite zu erzielen und mehr Menschen zu erreichen. Im Kurs geht es um: Mehr Reichweite auf Instagram Reels auf Instagram Hashtags Kooperationen Upload-Frequenz auf Instagram Crossmedia-Marketing auf Instagram Voraussetzung: Dieser Crashkurs setzt nur Grundkenntnisse in der Nutzung von Instagram voraus, sodass auch Anfänger von den Inhalten profitieren können. Um Ihnen beim Lernen und Umsetzen der erlernten Konzepte zu unterstützen, stellen wir Ihnen ein umfangreiches Skript zur Verfügung, das Sie auch nach dem Kurs als Nachschlagewerk verwenden können. Benötigtes Material: Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit. Ein Smartphone oder ein Laptop sind eine empfehlenswerte Ergänzung, jedoch keine Voraussetzung.
Viel sprechen ist das wichtigste zur Vorbereitung auf den Speaking-Test! An insgesamt drei Kurstagen gibt es bei uns die Möglichkeit, sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Wir üben alle Teile anhand verschiedener Beispiele in kleinen Gruppen (4 bzw. 5 Schüler) und es gibt zusätzlich viele sprachliche und strategische Tipps.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr steht vor der Tür – doch was ist vom Stoff des vergangenen Jahres noch hängen geblieben? Um den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern, kann in diesem Kurs altes Wissen entstaubt werden. Dazu wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen aus dem Vorjahr, die für den neuen Stoff elementar sind, und werfen auch einen kurzen Blick auf den Stoff des kommenden Jahres. Natürlich gehen wir auch auf individuelle Fragen und Schwächen aller Teilnehmenden ein! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen.
Das Mutter oder Vater - Kind-Turnen und -Spielen bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Kindern ein breitgefächertes Programm anzubieten und so ihre Entwicklung umfassend und ganzheitlich zu fördern. Ganz im Vordergrund stehen Spaß und Freude der Kinder am Ausprobieren neuer Tätigkeiten und an den gemeinsamen Bewegungserfahrungen mit der Mutter (Vater). Aufmerksamkeit, Phantasie und Motorik der Kinder werden spielerisch über Wahrnehmungs- und Körpererfahrungen angeregt - die Bewegungsformen werden verbessert oder stabilisiert. Alter 1,5 - 4 Jahre (Kind sollte sicher laufen können).
Waldameise, Heidelbeere, Springkraut, Hexenbutter... Warum ist die Birke weiß und wie reden Bäume miteinander? Wie lacht der Schwarzspecht und wo findet man die kleinen Elfenhandschuhe? Auf dieser abwechslungsreichen Tageswanderung erfahrt ihr ganz viel über den schönen, zauberhaften Lebensraum Wald! Auf verschiedenen Stationen begegnen wir mystischen Bäumen, Waldtieren und rätselhaften Pilzen. Unterwegs erzähle ich euch wieder Geschichten und ein bisschen gruselige Märchen, die alle mit dem Wald und seinen seltsamen Bewohnern zu tun haben. Mittags machen wir ein Picknick und - wenn das Wetter passt - auch ein kleines Lagerfeuer, wo wir Stockbrot backen und Fichten-Tee probieren können. Also eine Menge Spaß und dazu lernen wir natürlich wieder unheimlich viel. Habt' ihr Lust, mitzukommen? Treffpunkt am Waldrand bei Wiesenweg 47, 85757 Karlsfeld, bitte pünktlich um 9:00 Uhr (Ende etwa um 16:30 Uhr) Auch eure Eltern oder Großeltern dürfen euch gerne wieder begleiten, falls sie wandern können. Sie dürfen aber auch gerne einmal zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 6-8 km. Es wird empfohlen, daß die Kinder gute Wanderschuhe und lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollte eingepackt sein. Bitte auch auf Sonnenschutz achten! Sollten Sie ihr Kind begleiten wollen (Begleitperson 25,00 €), melden Sie sich bitte telefonisch an.
Rubine, Diamanten, Smaragde, Kandiszucker - alles wunderschöne Kristalle. Doch wie sind diese geheimnisvoll glänzenden Steine entstanden? Wo findet man Kristalle in der Natur und wie kann man sie untersuchen und voneinander unterscheiden? Das alles könnt ihr auf einer abenteuerlichen Tageswanderung im Mangfalltal erfahren. Dabei lernt ihr auf verschiedenen Stationen immer etwas ganz Besonderes aus der Welt der Kristalle. Wir suchen unterwegs auch Mineralien und sogar Gold in einem Goldgräberfluss. Mittags machen wir am Fluss ein Picknick mit essbaren Kristallen. Und natürlich gibt es unterwegs auch ein paar kuriose Kristall-Geschichten und Märchen erzählt. Es führt euch an diesem Tag ein erfahrener Wanderleiter und Chemiker, der versuchen wird, all eure Fragen über Kristalle zu beantworten. Eure Eltern oder Großeltern dürfen euch begleiten, wenn sie gut wandern können. Sie dürfen aber auch gerne zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 10 km. Es wird empfohlen, daß die Kinder gute Wanderschuhe und (idealerweise) lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollte eingepackt sein. Bitte auch auf Sonnenschutz achten! Sollten Sie ihr Kind begleiten wollen (Begleitperson 25,00 €), melden Sie sich bitte telefonisch an.
Rubine, Diamanten, Smaragde, Kandiszucker - alles wunderschöne Kristalle. Doch wie sind diese geheimnisvoll glänzenden Steine entstanden? Wo findet man Kristalle in der Natur und wie kann man sie untersuchen und voneinander unterscheiden? Das alles könnt ihr auf einer abenteuerlichen Tageswanderung im Mangfalltal erfahren. Dabei lernt ihr auf verschiedenen Stationen immer etwas ganz Besonderes aus der Welt der Kristalle. Wir suchen unterwegs auch Mineralien und sogar Gold in einem Goldgräberfluss. Mittags machen wir am Fluss ein Picknick mit essbaren Kristallen. Und natürlich gibt es unterwegs auch ein paar kuriose Kristall-Geschichten und Märchen erzählt. Es führt euch an diesem Tag ein erfahrener Wanderleiter und Chemiker, der versuchen wird, all eure Fragen über Kristalle zu beantworten. Eure Eltern oder Großeltern dürfen euch begleiten, wenn sie gut wandern können. Sie dürfen aber auch gerne zuhause bleiben! Wir wandern an diesem Tag insgesamt etwa 10 km. Es wird empfohlen, daß die Kinder gute Wanderschuhe und (idealerweise) lange Hosen anziehen. Eine Trinkflasche mit ausreichend Getränk für einen Wandertag und ein Vesper bzw. etwas Obst sollte eingepackt sein. Bitte auch auf Sonnenschutz achten! Sollten Sie ihr Kind begleiten wollen (Begleitperson 25,00 €), melden Sie sich bitte telefonisch an. Treffpunkt an der Maxlmühle, Mühltal 1, 83626 Valley, bitte pünktlich um 9:00 Uhr (Ende etwa um 16:30 Uhr)
Leichtes Sommertraining mit einer Kombination aus Bodenübungen und leichtem Stangen-Erxercise, Übungen im Raum und Erlernen leichter Tanzkombinationen aus Drehungen und Sprüngen. Der Kurs eignet sich für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, keine Voraussetzungen nötig. Bitte mitbringen: Strumpfhose und Trikot, Ballettschläppchen, Spitzenschuhe
Tauche ein in die faszinierende Welt des Golfsports! In unserem zweistündigen Einsteigerkurs lernst du alle wichtigen Grundlagen – ganz ohne Vorkenntnisse. Ob Schwungtechnik, das richtige Greifen des Schlägers oder erste Abschläge auf der Driving Range: Unsere PGA Professionals führen dich Schritt für Schritt an diesen vielseitigen Sport heran. Was dich erwartet: • Einführung in die Welt des Golfsports • Erste Schwungübungen und Abschläge • Putting- und Kurzspiel-Basics • Wichtige Infos zu Etikette und Spielregeln • Persönliche Betreuung in kleinen Gruppen • Leihschläger und Übungsbälle inklusive – du brauchst keine eigene Ausrüstung! Ideal für alle, die Golf einfach mal ausprobieren möchten – in entspannter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung. Mindestalter 10 Jahre Treffpunkt vor dem Clubhaus
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Vor 100 Jahren gründeten Maler die Künstlergruppe Blauer Reiter. August Macke malte Kinder im Park, Franz Marc Tiere und Ungeheuer; von Paul Klee sehen wir kleine Bilder der Nacht mit Vollmond oder eines Dorfes mit gelbem Kirchturm. Wassily Kandinskys Bilder sind voller farbiger Punkte und Striche. Wir entdecken in den Bildern die Geschichten und zeichnen dann selber Bilder von Kindern, Dörfern oder Tieren in kräftigen Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jede:r weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 8,00. Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Eintritt für Kinder frei, für Erwachsene 1,- €. Eintritt nicht inklusive. Bitte rechtzeitig vorher kaufen. Treffpunkt: Pinakothek der Moderne, Foyer.
In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Einen EV3-Roboter programmieren...und mit Sensoren arbeiten: In diesem Kurs arbeitet ihr mit dem Lego-Roboter EV3. Es geht gleich mit der Programmierung los: Symbole der neuen EV3-Software werden mit der Maus zu komplexen Programmen verkettet. Die Teams bestücken ihren Roboter mit Sensoren und lernen, ihn auf Helligkeitsunterschiede reagieren zu lassen und Entfernungen per Ultraschallsensor zu messen. Geschickt programmierte Sensorabfragen ermöglichen es dem Roboter zum Beispiel, sich selbständig in einem Parcours zurecht zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Treffpunkt: 13:15 Uhr, im Foyer, gleich nach dem Eingang des Deutschen Museums (Zugang über Corneliusbrücke). Die Kinder werden in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 16.30 Uhr dort wieder ab.
In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. Eigene Ideen umsetzen: In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Ideen nachgehen, nachdem sie im Einstiegskurs Grundkenntnisse in der Roboterprogrammierung erlernt haben. Der Kursleiter gibt nur Anregungen und hilft beim Umsetzen der individuellen Zielsetzungen jedes Teams. Treffpunkt: 13:15 Uhr, im Foyer, gleich nach dem Eingang des Deutschen Museums (Zugang über Corneliusbrücke). Die Kinder werden in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 16.30 Uhr dort wieder ab.
Nicht nur Influencer und Internet-Stars tummeln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube inzwischen auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke ausbauen. In praktischen Übungen wird vermittelt, wie Sie auf YouTube einen Kanal einrichten und diesen mit entsprechenden Medien "füttern". In Kooperation mit der vhs im Münchner Norden. Der Lehrgang findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung
Ihr kommt beim Tippen nur langsam voran oder möchtet endlich alle Finger zum Schreiben einsetzen und nicht nur zwei oder drei? Dann ist dieser Kurs die Lösung! Wer professionell tippen kann, ist auch schneller mit der Hausarbeit oder der Präsentation fertig. Nach vier Terminen weiß man, wie man mit zehn Fingern schreibt. Zu Hause üben ist dann der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die das Tastaturschreiben erlernen möchten. Die Teilnehmde lernen Schritt für Schritt alle Buchstaben, Zahlen und weitere wichtige Tasten auf dem richtigen Weg mit den passenden Fingern anzutippen. Jede Stunde wird abwechslungsreich mit theoretischen und praktischen Übungen gestaltet. Der Kurs ist für Jugendliche (ab 10 Jahren) als auch Erwachsene geeignet.
In diesem Kurs gibt es vollen Prüfungsfokus! Die Schülerinnen und Schüler werden intensiv auf die anstehende Prüfung vorbereitet. Es ist Raum für individuelle Fragen, die Wiederholung schwieriger Aufgaben und alles, was zum erfolgreichen Absolvieren der Prüfung dazu gehört! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen. Hinweis: Geben Sie bei der Anmeldung, sofern gewünscht, im Feld „Bemerkung“ gerne an, in welchen Bereichen/Themen besonders Unterstützung benötigt wird.
In diesem Kurs gibt es vollen Prüfungsfokus! Die Schülerinnen und Schüler werden intensiv auf die anstehende Prüfung vorbereitet. Es ist Raum für individuelle Fragen, die Wiederholung schwieriger Aufgaben und alles, was zum erfolgreichen Absolvieren der Prüfung dazu gehört! Gelernt wird in kleinen Gruppen von maximal 5 Personen. Hinweis: Geben Sie bei der Anmeldung, sofern gewünscht, im Feld „Bemerkung“ gerne an, in welchen Bereichen/Themen besonders Unterstützung benötigt wird.