Skip to main content

Studium Generale am Dienstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.

Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.


Themen:

1. Ernährung/Medizin: Makronährstoffe - Mikronährstoffe und Ballaststoffe
Dienstag, 11.03. und 18.03. (2x)
Dozent: Dr. Udo Kummer
Der Schlüssel zu Gesundheit und Vitalität – Teil 1: Makronährstoffe"; Teil 2: Mikronährstoffe und Ballaststoffe"

2.Philosophie: Demokratie und Ökonomie zu Besuch auf der Himmelsleiter.
Dienstag, 25.03. bis 06.05. (5x)
Dozent: Hans Langrieger
Es geht um den Nexus antiker Kosmologie und Philosophie, Gesellschafts- und Naturwissenschaft mit gegenwärtiger politischer und wirtschaftlicher Macht, mit sozialer Ordnung und Organisation, mit Ideen und Institutionen. Es  geht um Engel, Throne und Mächte, aber auch um Gleichberechtigung und Subordination, Mitbestimmung und Subsidiarität, um flache und steile Hierarchie und um die Formen und Inhalte der Akklamation in den Medien. Schlaglichter auf Anaxagoras, Aristoteles, Platon, Paulus, Jamblichus, Plutarch, Proklos, Ptolemäus, Dionysius Areopagita, Dante, Thomas von Aquin, Dietrich von Freiberg, Dante, Kopernikus, Kepler, Cartesius, Spinoza, Kant, Hegel, Schelling, Comte, Rilke, Marx, Carl Schmitt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Massimo Cacciari, Byung-Chul Han und Sigmund Bonk.

3. Astrophysik: Astronomie 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie)
Dienstag, 13.05. bis 03.06. (4x)
Dozentin: Dr. Christine Botzler

4. Geschichte: Der neue Kalte Krieg
Dienstag, 24.06. bis 22.07.25 (5x)
Dozent: Martin Schneider
Der neue Kalte Krieg - USA, Russland China und die EU; Russlands neue Position in der Welt; Der Russland-Ukraine-Krieg im historischen Kontext; Der Ukrainekrieg - Zerreißprobe für alle Seiten; Nichtkriegsführung, Waffenlieferungen, Kriegspartei

Kurstermine 16

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 11. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    1 Dienstag 11. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 2
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    2 Dienstag 18. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 3
    • Dienstag, 25. März 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    3 Dienstag 25. März 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 4
    • Dienstag, 01. April 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    4 Dienstag 01. April 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 5
    • Dienstag, 08. April 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    5 Dienstag 08. April 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 6
    • Dienstag, 29. April 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    6 Dienstag 29. April 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
  • 6 vergangene Termine
    • 7
    • Dienstag, 06. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    7 Dienstag 06. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 8
    • Dienstag, 13. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    8 Dienstag 13. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 9
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    9 Dienstag 20. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 10
    • Dienstag, 27. Mai 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    10 Dienstag 27. Mai 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 11
    • Dienstag, 03. Juni 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    11 Dienstag 03. Juni 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 12
    • Dienstag, 24. Juni 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    12 Dienstag 24. Juni 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 13
    • Dienstag, 01. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    13 Dienstag 01. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 14
    • Dienstag, 08. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    14 Dienstag 08. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 15
    • Dienstag, 15. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    15 Dienstag 15. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    • 16
    • Dienstag, 22. Juli 2025
    • 10:00 – 12:00 Uhr
    • Erding, VHS-Haus, Raum B 215
    16 Dienstag 22. Juli 2025 10:00 – 12:00 Uhr Erding, VHS-Haus, Raum B 215

Studium Generale am Dienstag

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen.

Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten.

Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten.


Themen:

1. Ernährung/Medizin: Makronährstoffe - Mikronährstoffe und Ballaststoffe
Dienstag, 11.03. und 18.03. (2x)
Dozent: Dr. Udo Kummer
Der Schlüssel zu Gesundheit und Vitalität – Teil 1: Makronährstoffe"; Teil 2: Mikronährstoffe und Ballaststoffe"

2.Philosophie: Demokratie und Ökonomie zu Besuch auf der Himmelsleiter.
Dienstag, 25.03. bis 06.05. (5x)
Dozent: Hans Langrieger
Es geht um den Nexus antiker Kosmologie und Philosophie, Gesellschafts- und Naturwissenschaft mit gegenwärtiger politischer und wirtschaftlicher Macht, mit sozialer Ordnung und Organisation, mit Ideen und Institutionen. Es  geht um Engel, Throne und Mächte, aber auch um Gleichberechtigung und Subordination, Mitbestimmung und Subsidiarität, um flache und steile Hierarchie und um die Formen und Inhalte der Akklamation in den Medien. Schlaglichter auf Anaxagoras, Aristoteles, Platon, Paulus, Jamblichus, Plutarch, Proklos, Ptolemäus, Dionysius Areopagita, Dante, Thomas von Aquin, Dietrich von Freiberg, Dante, Kopernikus, Kepler, Cartesius, Spinoza, Kant, Hegel, Schelling, Comte, Rilke, Marx, Carl Schmitt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Massimo Cacciari, Byung-Chul Han und Sigmund Bonk.

3. Astrophysik: Astronomie 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie)
Dienstag, 13.05. bis 03.06. (4x)
Dozentin: Dr. Christine Botzler

4. Geschichte: Der neue Kalte Krieg
Dienstag, 24.06. bis 22.07.25 (5x)
Dozent: Martin Schneider
Der neue Kalte Krieg - USA, Russland China und die EU; Russlands neue Position in der Welt; Der Russland-Ukraine-Krieg im historischen Kontext; Der Ukrainekrieg - Zerreißprobe für alle Seiten; Nichtkriegsführung, Waffenlieferungen, Kriegspartei
30.04.25 11:55:55