Lämmle, Marlies
Ursprünglich zur "Aufbewahrung für fromme Zwecke" gegründet, wurde die Vatikanbank jahrzehntelang von Skandalen begleitet. Der amerikanische Bischof Marcinus leitete die Bankgeschäfte und versuchte die Gelder in Kapitalanlagen anzulegen. Er verzockte sich und Milliarden waren aufgelöst; man vermutete, dass auch die Mafia ihre Hände im Spiel hatte. Papst Franziskus untersuchte von Beginn seiner Amtszeit an diese Vorkommen und stellte fest, dass viele begüterte Römer ihr Geld an der Steuer vorbei in der Bank anlegten. Mit einer Neuordnung der Finanzaufsicht konnte Franziskus endlich Ruhe in die Vatikanbank bringen.
Viele Deutsche wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus: Die Familie Steinway stellte Klaviere her; die Brüder Strauß erfanden die Jeans; Kissinger wurde Außenminister; Trumps Großvater ging zum Yukon River, aber nicht als Goldgräber sondern als Hotelinhaber und vermietete Zimmer an junge Mädchen zur Prostitution. Carl Lämmle kaufte eine Hühnerfarm in Los Angeles und gründete auf ihr die Filmgesellschaft Paramount Pictures - heute nennt man das Terrain Hollywood. Und nicht zuletzt gingen die Lehman-Brothers in die Bankengeschichte ein. Der bebilderte Vortrag zeigt zahlreiche Auswanderer, die den Weg über den großen Teich wagten und (Erfolgs)geschichten schrieben.