Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Der Weg zu mehr Wohlbefinden durch eine stabile Mitte. Wir führen Übungen durch, die den ganzen Körper trainieren und dabei nebenbei auch unseren Beckenboden stärken. Schließlich ist es wichtig, nicht nur den Beckenboden isoliert anzusprechen, sondern diesen in Verbindung mit den Muskeln zusammen zu stärken, die unmittelbar mit ihm zusammen arbeiten: Bauch-, Rücken-, Hüft- und Oberschenkelmuskulatur. Bei den Übungen werden verschiedene Schwierigkeitsgrade vorgestellt, damit jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Für alle Frauen geeignet. Auch für die Zeit nach einer abgeschlossenen Rückbildung. (Bei bestehenden Problemen bitte mit einem Arzt vorab abklären, ob etwas gegen eine Teilnahme an dem Kurs sprechen würde.) Bitte bequeme Kleidung mitbringen, ein Handtuch sowie etwas zu Trinken.
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Nach der Schwangerschaft und Geburt wieder zurück zu einer stabilen und fitten Mitte nach dem BeBo®-Konzept. Wir machen in diesem Kurs Übungen, die den beanspruchten Beckenboden, die Rücken- und Bauchmuskeln langsam und angepasst wieder fit und stark machen. Hier integrieren wir auch das Wissen für das richtige Verhalten in Alltagssituationen und im Umgang mit dem Baby. Auch Übungen mit dem Baby werden gezeigt, so dass man auch zusammen Spaß dabei haben kann. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch, Utensilien für Baby; Einen Fragebogen, der nach der Anmeldung verschickt wird, kann freiwillig ausgefüllt werden. Natürlich werden die Angaben streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergereicht. Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
In diesem Kurs erfährt man alles, was man rund um den Beckenboden in der Schwangerschaft wissen muss, wie man ihn wahrnehmen und ansteuern kann. Wie wichtig es für die Geburt ist, ihn zu kräftigen, aber auch loslassen zu können. Atemtechniken und Entspannungsübungen, die man im Kreißsaal positiv nutzen kann, werden erlernt. Natürlich sprechen wir auch über andere wichtige Fragen rund um das Thema Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu Hause: wie läuft eine Geburt ab?, welche Geburtspositionen gibt es?, was braucht mein Baby alles?, was braucht es für einen guten Stillstart?..... Außerdem gibt es einen Partnertermin (16.05.), an dem die Person dabei ist, die auch die Geburt begleiten wird. So erfährt auch die/der Geburtspartner/-in, was bei der Geburt geschieht und wie er/sie während der Geburt begleiten und unterstützen kann. Der letzte Termin wird nach der Geburt stattfinden und wird in der Gruppe individuell abgestimmt. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern mehr. Gesunder Baby- und Kleinkindschlaf ist so wichtig – für die ganze Familie! In diesem Workshop möchte ich euch viel wissenswerte Hintergrundinformationen und Tipps rund um gesunden Baby- und Kleinkindschlaf mitgeben. Wir sprechen über Rituale, Alltagsgestaltung und individuelle Möglichkeiten und Wege zum entspannten Schlaf für euch als Familie. Wichtig ist für mich vor allem, dass ihr erfahrt, dass es nicht nur den einen, richtigen Weg gibt, sondern dass jede Familie den für sich richtigen Weg nach ihren eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen suchen darf. Ich nehme mir am Ende natürlich auch die Zeit, um auf mitgebrachte Fragen soweit wie möglich einzugehen. Eure Babys dürft ihr gerne zu dem Termin mitbringen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
In den Basiseinheiten werden leicht verständlich anatomische Grundlagen zu verschiedenen Themen rund um euren Beckenboden vermittelt hierzu werden spezielle und angepasste Übungen angeleitet ihr lernt und erfahrt, wie ihr euren Beckenboden bewusst wahrnehmen und ansteuern könnt wir besprechen auch, was mit dem richtigen Verhalten im Alltag hier schon erreicht werden kann Für Alle geeignet, die noch keine Vorkenntnisse haben und den Kurs "Ganzheitliches Beckenbodentraining" (F9943) besuchen möchten. Am 08.07. ist kein Kurstag.
Der Weg zu mehr Wohlbefinden durch eine stabile Mitte. Wir führen Übungen durch, die den ganzen Körper trainieren und dabei nebenbei auch unseren Beckenboden stärken. Schließlich ist es wichtig, nicht nur den Beckenboden isoliert anzusprechen, sondern diesen in Verbindung mit den Muskeln zusammen zu stärken, die unmittelbar mit ihm zusammen arbeiten: Bauch-, Rücken-, Hüft- und Oberschenkelmuskulatur. Bei den Übungen werden verschiedene Schwierigkeitsgrade vorgestellt, damit jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Für alle Frauen geeignet. Auch für die Zeit nach einer abgeschlossenen Rückbildung. (Bei bestehenden Problemen bitte mit einem Arzt vorab abklären, ob etwas gegen eine Teilnahme an dem Kurs sprechen würde.) Bitte bequeme Kleidung mitbringen, ein Handtuch sowie etwas zu Trinken. Für Alle, die noch keinerlei Vorkenntnisse haben, gibt es den Kurs F9943A "Theoretische Basis für das ganzheitliche Beckenbodentraining" (jeweils für 15 Minuten vorher) Am 08.07. ist kein Kurstag.
Im ersten Teil der 2-reihigen Serie zu Schwangerschaft und Stillzeit beschäftigen wir uns mit der Ernährung in der Schwangerschaft. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist grundsätzlich für alle Menschen wichtig. Für Schwangere gilt dies in besonderem Maße, da sie beispielsweise einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen haben, um die gesunde Entwicklung des Babys zu unterstützen. Um potenzielle Risiken zu verringern, werden aufkommende Fragen zu Empfehlungen und Verboten direkt geklärt. Dozentin Stefanie Pühra ist ausgebildete PTA und hat die Zusatzausbildung Fach-PTA für Ernährungsberatung.
Hier haben Mamas mit ihren Babys die Möglichkeit, sich mit anderen Mamas zu treffen, auszutauschen, in Kontakt zu kommen. Auch alle Themen und Fragen rund um eure kleinen Wunder haben hier Platz und Raum – angeleitet und begleitet von Christiane Butz - erfahrene Kinderkrankenschwester und Kursleiterin. Eure Babys können sich spielend nebenher beschäftigen und ganz unkompliziert dabei sein. Wer davor noch etwas für sich selbst als Mama und Frau nach der Rückbildung und dem ersten Rückbildungskurs machen möchte, kann sich gerne für den Aufbaukurs – Rückbildung 2.0 anmelden. Ich freue mich auf euch! Christiane Butz
Viele Eltern fragen sich, wie es nach dem Stillen / nach dem Fläschchen weitergeht. In diesem Workshop sprechen wir über die ersten Reifezeichen und gute Voraussetzungen für einen entspannten Beikost-Start, sodass euer Baby von Anfang mit Freude und Genuss an das Essen herangehen kann. Welche Möglichkeiten gibt es – von Gläschen über Brei oder Fingerfood? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn sich mein Baby verschluckt? Zusätzlich bekommt ihr alles mit für den weiteren Aufbau nach dem Start bis hin zum Mitessen am Familientisch. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen. Eure Babys sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Im Aufbaukurs nach der Rückbildung, festigen und vertiefen wir das Erlernte aus dem Rückbildungskurs. Hier stehen noch mehr Übungen im Fokus, um unseren Rumpf und unseren Beckenboden weiter zu stabilisieren und in seiner physiologischen Funktion zu unterstützen und zu stärken. Auch hier steht wieder mit im Vordergrund, dass es Spaß machen soll und jede Frau in ihrem Tempo und auf ihrem Stand ihrer Körperlichkeit abgeholt wird. Natürlich sind auch hier alle Babys wieder herzlich willkommen! Voraussetzung: Abgeschlossener Rückbildungskurs nach der Geburt Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Nach der Schwangerschaft und Geburt wieder zurück zu einer stabilen und fitten Mitte nach dem BeBo®-Konzept. Wir machen in diesem Kurs Übungen, die den beanspruchten Beckenboden, die Rücken- und Bauchmuskeln langsam und angepasst wieder fit und stark machen. Hier integrieren wir auch das Wissen für das richtige Verhalten in Alltagssituationen und im Umgang mit dem Baby. Auch Übungen mit dem Baby werden gezeigt, so dass man auch zusammen Spaß dabei haben kann. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch, Utensilien für Baby; Einen Fragebogen, der nach der Anmeldung verschickt wird, kann freiwillig ausgefüllt werden. Natürlich werden die Angaben streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergereicht. Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Im zweiten Teil der 2-reihigen Serie zu Schwangerschaft und Stillzeit beschäftigen wir uns mit der Ernährung in der Stillzeit. Nach der Geburt stellen Muttermilch bzw. Säuglingsanfangsnahrung die erste Nahrungsquelle dar, weshalb die Lagerung bzw. Zubereitung eine wichtige Rolle spielen. Neben der Wahl der richtigen Nährstoffe, die unabdingbar sind für die erste Lebensmonate des Säugling, sprechen wir ebenfalls über die frühkindliche Entwicklung. Dozentin Stefanie Pühra ist ausgebildete PTA und hat die Zusatzausbildung Fach-PTA für Ernährungsberatung.
Stillen ist eine faszinierende und natürliche Erfahrung, die jedoch in Deutschland oft vorzeitig beendet wird. Viele Mütter beginnen nach der Geburt zu stillen, doch aus Mangel an Unterstützung und Wissen sowie aufgrund unzähliger, oft widersprüchlicher Ratschläge von Außenstehenden, geben sie frühzeitig auf. Nach diesem Workshop wirst du mit Sicherheit und Vertrauen in die Stillzeit starten können. Du wirst die Mythen von der Wahrheit unterscheiden können und dich bestens vorbereitet fühlen.
In diesem Kurs erfährt man alles, was man rund um den Beckenboden in der Schwangerschaft wissen muss, wie man ihn wahrnehmen und ansteuern kann. Wie wichtig es für die Geburt ist, ihn zu kräftigen, aber auch loslassen zu können. Atemtechniken und Entspannungsübungen, die man im Kreißsaal positiv nutzen kann, werden erlernt. Natürlich sprechen wir auch über andere wichtige Fragen rund um das Thema Geburt und die erste Zeit mit dem Baby zu Hause: wie läuft eine Geburt ab?, welche Geburtspositionen gibt es?, was braucht mein Baby alles?, was braucht es für einen guten Stillstart?..... Außerdem gibt es einen Partnertermin (18.07.), an dem die Person dabei ist, die auch die Geburt begleiten wird. So erfährt auch die/der Geburtspartner/-in, was bei der Geburt geschieht und wie er/sie während der Geburt begleiten und unterstützen kann. Der letzte Termin wird nach der Geburt stattfinden und wird in der Gruppe individuell abgestimmt. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche. Mitzubringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk, Handtuch Bitte vorab ärztlich abklären, ob die Teilnahme am Kurs erlaubt ist, bzw. auf was man bei Bedarf achten sollte.
Sorgst du dich darüber, wann es an der Zeit ist, dein Kind abzustillen? Fühlst du dich in eurer Stillbeziehung unwohl? Oder bist du bereits im Abstillprozess, aber findest keine Lösung? In meinem Workshop zum bedürfnisorientierten Abstillen gehen wir auf diese und weitere Fragen ein. Ich unterstütze dich dabei, den richtigen Zeitpunkt zu finden und die Bedürfnisse von dir und deinem Kind zu respektieren. Bitte beachte, dass der Workshop eine persönliche Beratung nicht ersetzen kann. Kinder/Babys dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.
Viele Eltern fragen sich, wie es nach dem Stillen / nach dem Fläschchen weitergeht. In diesem Workshop sprechen wir über die ersten Reifezeichen und gute Voraussetzungen für einen entspannten Beikost-Start, sodass euer Baby von Anfang mit Freude und Genuss an das Essen herangehen kann. Welche Möglichkeiten gibt es – von Gläschen über Brei oder Fingerfood? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn sich mein Baby verschluckt? Zusätzlich bekommt ihr alles mit für den weiteren Aufbau nach dem Start bis hin zum Mitessen am Familientisch. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen. Eure Babys sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte