Skip to main content

Vorträge

19 Kurse

Loading...
Studium Generale am Donnerstag
Do. 20.02.2025 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Themen: 1. Politik: Die USA und Russland heute 20.02.25: Die USA - zwischen innenpolitischer Spaltung und Geopolitik 27.02.25: Russland unter Putin 06.03.25: Russlands neue Position in der Welt 13.03.25: Partner, Konkurrenten, Feinde - Der neue Kalte Krieg Donnerstag, 20.02. bis 13.03.25 Dozent: Martin Schneider 2. Finanzthemen: Bankenwesen - Einblicke in Bankprozesse, Compliance Risikomodelle inklusive Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen Donnerstag, 27.03. bis 08.05. Dozentin: Dr. Elke Jung Der Bankensektor ist bereits seit Jahrzehnten radikalen Veränderungen ausgesetzt. Dabei spielen die zunehmende Digitalisierung von Bankservices und Reduzierung der Bankfilialen sowie ein enormen Kostendruck eine zentrale Rolle. Zudem ist ein immenser Zuwachs an weitreichenden, gesetzlichen Anforderungen an das Compliance-Management-System der Banken zur Einhaltung von internationalen sowie lokalen Gesetzen, Richtlinien und Kodizes im Unternehmen und im Sinne der Bankkunden zu verzeichnen. In diesem Umfeld erhalten u.a. die Themen Geldwäsche, strafbare Handlungen sowie Finanzsanktionen zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterliegen Banken seit Jahrzehnten kontinuierlicher Veränderungs- und Optimierungsprozesse Der Kurs gibt einen Einblick in die zahlreichen Ressorts und Bankprozesse sowie die Etablierung des Compliance-Management-Systems mit den dazugehörigen Risiken sowie Maßnahmen zu deren Minimierung an repräsentativen Beispielen zu strafbaren Handlungen. Zudem werden typische Betrugspraktiken und deren Auswirkung für Kunden sowie wertvolle Hinweise zur Verhinderung von Betrugsfällen für Bankkunden dargelegt. 3. Astrophysik: Astronomie 1.1 (Sonnensysteme) Donnerstag, 15.05. bis 26.06. Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Kulturgeschichte: Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident Donnerstag,03.07. bis 24.07. Dozent: Joachim Willeitner Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bindeglied zwischen Europa und Asien, auch kulturgeschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Orient und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, verschiedene hellenistische Staaten wie der von Pergamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt gewesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen seine Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme westlicher Wertvorstellungen. Dabei nutzt das aktuelle Staatsoberhaupt Recep Erdogan die strategische Stellung seines Landes im derzeitigen Nahost- und Ukrainekonflikt außenpolitisch zur Erpressung des Westens und innenpolitisch, gestärkt durch den erfolgreich niedergeschlagenen Militärputsch, zur Durchsetzung seiner autoritären Herrschaft.

Kursnummer F3011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Studium Generale am Dienstag
Di. 11.03.2025 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten. Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten. Themen: 1. Ernährung/Medizin: Makronährstoffe - Mikronährstoffe und Ballaststoffe Dienstag, 11.03. und 18.03. (2x) Dozent: Dr. Udo Kummer Der Schlüssel zu Gesundheit und Vitalität – Teil 1: Makronährstoffe"; Teil 2: Mikronährstoffe und Ballaststoffe" 2.Philosophie: Demokratie und Ökonomie zu Besuch auf der Himmelsleiter. Dienstag, 25.03. bis 06.05. (5x) Dozent: Hans Langrieger Es geht um den Nexus antiker Kosmologie und Philosophie, Gesellschafts- und Naturwissenschaft mit gegenwärtiger politischer und wirtschaftlicher Macht, mit sozialer Ordnung und Organisation, mit Ideen und Institutionen. Es  geht um Engel, Throne und Mächte, aber auch um Gleichberechtigung und Subordination, Mitbestimmung und Subsidiarität, um flache und steile Hierarchie und um die Formen und Inhalte der Akklamation in den Medien. Schlaglichter auf Anaxagoras, Aristoteles, Platon, Paulus, Jamblichus, Plutarch, Proklos, Ptolemäus, Dionysius Areopagita, Dante, Thomas von Aquin, Dietrich von Freiberg, Dante, Kopernikus, Kepler, Cartesius, Spinoza, Kant, Hegel, Schelling, Comte, Rilke, Marx, Carl Schmitt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Massimo Cacciari, Byung-Chul Han und Sigmund Bonk. 3. Astrophysik: Astronomie 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie) Dienstag, 13.05. bis 03.06. (4x) Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Geschichte: Der neue Kalte Krieg Dienstag, 24.06. bis 22.07.25 (5x) Dozent: Martin Schneider Der neue Kalte Krieg - USA, Russland China und die EU; Russlands neue Position in der Welt; Der Russland-Ukraine-Krieg im historischen Kontext; Der Ukrainekrieg - Zerreißprobe für alle Seiten; Nichtkriegsführung, Waffenlieferungen, Kriegspartei

Kursnummer F3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Chronische Fibromyalgie - Langfristige Erfolge in der Behandlung mit multimodaler Schmerztherapie
Di. 20.05.2025 18:00
Erding

Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer F9227
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Vortrag zur Weltkontinenzwoche
Di. 03.06.2025 18:00
Erding

Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer F9228
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Die Eltern sind im Pflegeheim - wer zahlt? Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Mi. 16.07.2025 19:30
Erding
Haftung für die Pflegekosten der Eltern

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, reicht häufig deren Rente oder Erspartes nicht aus, um die Pflege zuhause oder im Heim zu bezahlen. Das Sozialamt wendet sich dann oft an die Kinder und fordert von diesen die Bezahlung der sogenannten "ungedeckten Pflegekosten". Die Referentin ist Rechtsanwältin. Sie erläutert, wann Kinder aus ihrem Einkommen und Vermögen den Eltern Unterhalt schulden und sie geht auf die "Schwiegerkinderhaftung" ein. Falls der Pflegebedürftige in der Vergangenheit Vermögen verschenkt hat (z.B. sein Haus), hat er unter bestimmten Voraussetzungen einen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten. Der Sozialhilfeträger kann dann diesen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten auf sich überleiten. Die besondere Problematik bei Hofübergabe-Verträgen wird angesprochen und die Frage der Inanspruchnahme von weichenden Geschwistern auf Unterhalt behandelt. Im Vortrag werden vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung der Unterhaltszahlungsverpflichtung aufgezeigt.

Kursnummer F2006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kleine Helfer mit großer Wirkung - Implantate für Blase und Potenz
Di. 22.07.2025 18:00
Erding

Wenn Harninkontinenz oder Erektionsstörungen den Alltag belasten, leidet oft auch das Selbstvertrauen. Moderne Implantate können in solchen Fällen wirksam helfen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Ursachen hinter den Beschwerden stecken und wann operative Lösungen – wie ein künstlicher Schließmuskel oder ein Schwellkörperimplantat – in Frage kommen. Anschaulich und verständlich wird erklärt, wie diese Implantate funktionieren, wie ein Eingriff abläuft und welche Erfolgsaussichten es gibt. Ziel ist es, Ihnen neue Wege aufzuzeigen – denn auch wenn andere Behandlungen nicht helfen, gibt es oft noch gute Möglichkeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich in einer angenehmen Atmosphäre auszutauschen. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer F9230
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Frauengesundheit im Fokus: Minimalinvasiv und wirkungsvoll - Therapie von Harninkontinenz und Blasensenkung
Di. 12.08.2025 18:00
Erding

Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer F9231
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Urologische Erkrankungen im Fokus . Experten informieren
Di. 26.08.2025 18:00
Erding

Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer F9232
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Männergesundheit im Fokus: Moderne Therapien bei Harninkontinenz und Erektionsstörungen, künstlicher Schließmuskel und Penisimplantat
Di. 02.09.2025 18:00
Erding

Im Anschluss an alle Veranstaltungen stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Mehrzweckraum Nr. 004), Bajuwarenstraße 9; 85435 Erding.

Kursnummer G9219
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
online

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer G2201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mi. 29.10.2025 19:30
online

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer G2203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
online

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer G2202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Quantencomputer
Di. 11.11.2025 19:30
online

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer G2205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Technologien und Strafrecht Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Di. 18.11.2025 19:30
online
Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?

KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer G2204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
Mo. 24.11.2025 19:30
online

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer G2208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Innovationen für die Verteidigung
Di. 25.11.2025 19:30
online

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer G2206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bilderkult und Bildkritik
Do. 15.01.2026 19:30
online

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 261-1703
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demographische Transformation und Pflege Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
online
Herausforderungen und Perspektiven

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 261-1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
Mo. 26.01.2026 19:30
online

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 261-1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
15.07.25 20:26:06