Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Dieser Workshop ist für alle, die sich mit guten Vorsätzen verändern wollten und bereits bei der Planung oder bei der Umsetzung steckengeblieben sind. Wer kennt ihn nicht, diesen inneren Widerstand, der uns immer wieder stört und jede Menge Energie kostet. Wir lösen gemeinsam die Blockaden. Sie gehen mit neuem Bewusstsein ans Werk und sichern Ihre Neuerung dauerhaft. Machen Sie mit! 3 - 6 Teilnehmende
Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Unser online Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente der falschen Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen ausgelegt. Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen? Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben. Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen. Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das richtige für Sie. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden). Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Für viele Menschen gehört Stress zum Alltag und Berufsleben mit dazu. Doch Stress kann auch krank machen. Der Kurs ist für Sie der richtige, wenn: - Sie Ihre Stresstoleranzschwelle für eine gute Work-Life-Balance anheben möchten - Sie aus der Problemorientierung in die Lösungsorientierung wechseln wollen - Sie die eigene Belastungsfähigkeit in stressigen Situationen verbessern wollen Der Kurs beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, Zeitmanagement, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 80 Videos, Audios, Informations- und Arbeitsblättern. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stresstrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Schwerpunkt unseres Kurses ist »Shinrin Yoku« wörtlich übersetzt "Waldbaden". Vereinfacht ausgedrückt geht man beim Shinrin Yoku achtsam im Wald spazieren, langsam, in aller Ruhe. Die Idee kommen aus Japan und wird dort in der Präventionsmedizin angewandt. Eine japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem. Unser Kurs beinhaltet zahlreiche Achtsamkeitsübungen die in der Natur speziell im Wald angewendet werden können. Außerdem beschäftigt sich der Kurs mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 40 Videos, Audios, Workbook. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen sowie zertifizierte Waldbademeisterin.
Sie wollen etwas für sich und ihre Gesundheit tun? Sie wollen gelassener, ruhiger und ausgeglichener werden, mit Stresssituationen besser umgehen und sich einfach fitter fühlen? Mit dem Autogenen Training lernen Sie ein sehr wirksames Entspannungsverfahren kennen, das Sie bei regelmäßigem Üben fit macht und Körper, Geist und Seele positiv beeinflusst. Sie nehmen Ihren eigenen Körper bewusster wahr, finden zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Ruhe und somit zu mehr Lebensqualität und -freude. Sie erlernen die sieben Grundformeln des Autogenen Trainings und deren Anwendung so, dass Sie sie auch im Alltags- und Berufsleben leicht zwischendurch einbauen können. Ergänzend wird die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen vorgestellt und praktiziert. Hierbei wird durch bewusstes An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen eine ganzheitliche Entspannung erreicht. Beide Verfahren eignen sich sehr gut, um aktiv Rücken- und Kopfschmerzen, Verspannungen oder Schlafstörungen entgegen zu wirken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, evtl. dicke Socken. Kurs auch in den Herbstferien (30.10.). Der Kursleiter ist zertifizierter Entspannungspädagoge, Seminarleiter Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei. Anmeldung unter sport-trotzt-demenz@kverding.brk.de
"Stressabbau durch Achtsamkeit und Meditation" ist ein Satz, den man immer öfter hört. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie lernt man einen besseren Zugang zu sich, zu seinem inneren Ich und seinen Emotionen? Über Stress und seine Ursachen ist viel bekannt; die Einstellung zu Stress und seinen Einflüssen wird meistens jedoch weniger beachtet. Eine eigene entspanntere Einstellung zu sich selbst und zu vielen Dingen im Leben hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit und nimmt u.a. entscheidenden Einfluss auf den Verlauf von geistigen und körperlichen Krankheiten. Diese Einstellung können wir durch Achtsamkeits- und Meditationstraining erreichen. Achtsamkeit hat ihre Wurzel im Buddhismus und ist eine besondere Form von Aufmerksamkeit, die es erlaubt, jegliche Erfahrung gegenwärtig und ohne Bewertung zuzulassen. Wer achtsam lebt, stellt fest, dass sein Empfinden von Zufriedenheit und Glück nicht von äußeren Umständen abhängig ist. Durch Meditation lernen wir, den Geist und das Bewusstsein zu klären, die Gedanken zu beruhigen, alte Gewohnheiten und Muster zu erkennen und "loszulassen". Zudem werden in diesem Kurs verschiedene Methoden, Techniken und Übungen zur Stressbewältigung und Stressvermeidung aufgezeigt, um das Leben gelassener, optimistischer und entspannter angehen zu können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, evtl. Sitz- oder Meditationskissen Kurs auch in den Herbstferien. Der Kursleiter ist zertifizierter Entspannungspädagoge, Seminarleiter Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
In manchen Situationen im Beruf oder im zwischenmenschlichen Kontakt wünschen wir uns schneller passender reagieren zu können, d.h. wir hätten gern mehr Schlagfertigkeit. Diese kann man lernen und üben. Humorvolle und bisweilen auch paradoxe Reaktionen können dabei helfen, Situationen zu entschärfen. Voraussetzung ist dabei die Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation, die auf vertiefte Auseinandersetzung und Gespräch setzt und Kontaktabbruch vermeiden will. Kenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Ab 5 Teilnehmer
In Zeiten von Globalisierung und Internationalisierung ist in unserer Lebens- und Arbeitswelt interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz essentiell. Die Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen vielfältigster Herkunft ist eine Chance und Herausforderung zugleich. Doch was bedeutet es eigentlich interkulturell kompetent zu sein? In diesem Seminar begegnen Sie zuerst Ihrer eigenen kulturellen Prägung. Anhand von verschiedenen Beispielen erkennen Sie schnell Unterschiede und mögliche Problematiken im interkulturellen Kontakt mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Mit diesem Wissen entwickeln wir Handlungsstrategien um reibungsarme Kooperation trotz der sichtbaren und unsichtbaren kulturellen Unterschiede zu ermöglichen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Lernmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Ab 5 Teilnehmenden
Kleine Auszeit. Am Samstag, den 30.09.23, lädt Susanne Ilse, zertifizierte Pilgerbegleiterin, zu einer ca. 7 km langen Pilgertour um Wartenberg herum ein. Der Pilgerweg steht unter dem Motto: "Kleine Auszeit." Treffpunkt ist um 11:00 Uhr vor der Kirchenpforte der kath. Kirche in Wartenberg, Rückkehr ca. 15.00 Uhr an gleicher Stelle. Parkmöglichkeiten gibt es an der Kirche. Bitte unbedingt dem Wetter angepasste Kleidung (festes Schuhwerk erforderlich) und ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen. Nach einer kleinen Andacht geht es über den Nikolaiberg mit Besuch der Nikolaikirche, den Spatzenberg und über den Strogen zur Kirche Rockelfing und wieder zurück zur kath. Kirche. Mit Informationen über die Natur und die Kirchen, aber auch durch Gebete und Gesang wollen wir uns eine kleine Auszeit gönnen in Gottes schöner Natur. Eingeladen sind Alle, die Freude an der Natur, an der Bewegung und an guten Gesprächen haben und zur Ruhe kommen möchten. Es handelt sich um eine überkonfessionelle Veranstaltung.
Kleine Auszeit. Susanne Ilse, zertifizierte Pilgerbegleiterin, lädt Sie zu einer ca. 12 km langen Pilgertour um den Wallfahrtsort Maria Thalheim ein. Der Pilgerweg steht unter dem Motto: "Kleine Auszeit". Treffpunkt ist um 09:30 Uhr vor der Wallfahrtskirche Maria Thalheim, Rückkehr ca. 16.30 Uhr an gleicher Stelle. Parkmöglichkeiten gibt es an der Kirche. Bitte unbedingt dem Wetter angepasste Kleidung (festes Schuhwerk erforderlich) und ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen. Mit Informationen über die Umgebung und die Kirche, aber auch durch Gebete und Gesang wollen wir uns eine kleine Auszeit gönnen in Gottes schöner Natur. Eingeladen sind Alle, die Freude an der Natur, an der Bewegung und an guten Gesprächen haben und zur Ruhe kommen möchten. Es handelt sich um eine überkonfessionelle Veranstaltung. Treffpunkt: Parkplatz Wallfahrtskirche Maria Thalheim
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 2 liegt der Fokus auf Kommunikation. Welche Kommunikationsmöglichkeiten habe ich, welche Gründe führen zu Kommunikationsproblemen, Körpersprache etc.. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
"Es liegt etwas wunderbar Wagemutiges und Befreiendes darin, zu unserem ganzen unperfekten, chaotischen Leben "JA" zu sagen." (Tara Brach) Wie oft sind wir auf der Suche nach Ruhe, Glück, innerem Frieden? Wie würde es sich wohl anfühlen, mit diesem Suchen aufzuhören und vom Sucher zum Finder zu werden? Hellwach und ganz präsent zu sein, beobachten was im Körper und Geist geschieht, ohne zu bewerten oder analysieren. Es ist eine Einladung, sich auf die Reise zu sich selbst zu begeben, mit Offenheit, Interesse und Neugier: - zum Innehalten - in sich hineinlauschen, erforschen, ganz in Kontakt mit sich selbst zu kommen - Angenehmen und auch Unangenehmen mit Offenheit und Neugier zu begegnen - mit dem zu sein, was ist und sich in diesem Moment gerade zeigt - sich im Nicht-Tun üben - die Sinne spüren ... und die heilsame Kraft von Achtsamkeit, Meditation und Stille entdecken und zu kultivieren. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-/Gymnastikmatte, Sitz-/Meditationskissen oder -bänkchen, evtl. Decke Die Kursleiterin ist zertifizierte MBSR-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)
Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. 14-tägiges Angebot. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei.
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen. 3-6 Teilnehmer
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Du hast ganz viele Kräfte in dir. Jetzt musst du sie nur noch aktivieren. Optimistisch nach vorne schauen, die eigenen Beziehungen stärken und gut für dich selbst sorgen. Das ist der Weg zur Resilienz, deiner inneren Widerstandsfähigkeit. Und das kannst du trainieren. Mit einfachen und kreativen Methoden aus dem Life Design. Und einer stärkenden Meditation. Du lernst: deine inneren Kräfte bewusst zu stärken. mit Coaching-Methoden aus dem Life Design neue Ideen zu finden. mit Meditation Selbstliebe und Selbstmitgefühl zu entdecken. Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach mitmachen. Du kannst diesen Kurs gern ergänzend zu dem direkt danach stattfindenden Achtsamkeits-Kurs buchen. Bitte mitbringen: Stift, Decke, Matte, evtl. Meditationshocker Kein Kurstag am 23.11.
Ob zuhause, in der Arbeit oder selbst in der Freizeit: Du willst etwas tun, doch oft ist ein ziemliches Chaos in deinem Kopf. Du kommst gar nicht in die Konzentration, findest kaum Ruhe. Lerne einfache Achtsamkeits- und Entspannungsübungen auf der Matte oder auf dem Stuhl kennen. Mit Elementen der „Weiträumigkeit“ von Phakchok Rinpoche und Erric Solomon. Und erhalte Tipps zu deinem Stresserleben. Du lernst: - Distanz zu deinen Gedanken zu gewinnen. - den Ruhepol in dir zu nutzen und Weite zu schaffen. - dir mit einfachen Stresstipps deinen Alltag leichter zu machen. Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach mitmachen. Du kannst diesen Kurs gern ergänzend zu dem direkt davor stattfindenden Resilienz-Kurs buchen. Bitte mitbringen: Decke, Matte, evtl. Meditationshocker Kein Kurstag am 23.11.
Hochsensible Menschen nehmen Reize aus der Außen- und aus der Innenwelt viel stärker wahr, verarbeiten diese tiefer und reagieren auch infolgedessen heftiger darauf als andere Menschen. Etwa 15-20 % aller Menschen sind davon betroffen. Sie spüren Stimmungen anderer deutlicher, sind verletzlicher und geraten schneller in Stress. Du bist zu sensibel, Mimose, Sensibelchen, sind Ausdrücke die solche Menschen oft zu hören bekommen. An diesem Abend geht es zum einen um die Merkmale der Hochsensibilität, zum anderen befassen wir uns mit Wegen, wie Sie mit diesen wertvollen Eigenschaften achtsam umgehen können. Anmeldung erforderlich
Wir Frauen stellen unser Licht im Beruf oft selbst unter den Scheffel. Schade eigentlich – denn wir haben so viel mehr zu bieten. In dem Kurs beschäftigen wir uns damit, was unsere Stärken und Schwächen sind, um daran zu arbeiten. Frei nach dem Motto – Stärken stärken und Schwächen schwächen. Es wird unter anderem um unsere Außenwirkung gehen und wie wir unsere Ziele leichter erreichen. Auch um klare Kommunikation wird es gehen – wie sage ich, was ich sage? Wie erreiche ich die Menschen in meinem Arbeitsumfeld? Und wie können Konflikte entschärft werden? Kommunikation und Ausstrahlung sind die zentralen Themen in dem Kurs. Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen.
Konflikte begegnen uns überall im Alltag. Meist wirken sie belastend auf alle Beteiligten. Wir beschäftigen uns mit der Konfliktanalyse und Sie lernen einen besseren Umgang mit konfliktreichen Situationen. Durch die Erweiterung des Blickwinkels wird es Ihnen gelingen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Konfliktlösung und können konstruktives Streiten lernen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für die einstündige Mittagspause. Ab 5 Teilnehmenden
Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur in unserer Gesellschaft. Aber was genau bedeutet "Letzte Hilfe"? Bei diesem Kurs geht es um die Vermittlung von Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über dieses Thema ermöglicht und angeregt. "Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens, jemanden wiederbeleben zu müssen, ist geringer, als jemandem am Ende seines Lebens, die Hand zu halten." (Dr. Georg Bollig) Kursdauer: 3,5 Stunden (incl. eine halbe Stunde Pause). Referentinnen: Jutta Mayer; Pflegedienstleitung im Sophienhospiz, Palliativ-Care-Fachkraft Mechtild Haubelt-Awe; Palliativ-Care-Fachkraft und Koordinatorin des CHV Erding e.V. Kooperation: Christophorus Hospizverein Erding e.V. und Volkshochschule im Landkreis Erding Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 3 liegt der Fokus auf merkwürdigem und auffälligem Verhalten sowie Halluzinationen bei Demenzkranken mit Lösungsmöglichkeiten schwieriger Situationen anhand praktischer Beispiele. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Die Anzahl der Jahre, die erwachsene Kinder und ihre (Groß-)Eltern gemeinsam auf der Welt sind, hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts verdreifacht. Waren es früher nur 15-20 Jahre, sind es heute 45-60 Jahre, die wir gemeinsam mit unseren (Groß-)Eltern verbringen. Dabei finden immer wieder komplexe Lern- und Beziehungsprozesse statt. Oberflächlich betrachtet, lebt jeder sein eigenes Leben. Doch wenn man zusammentrifft, werden Abgrenzung und Nähe immer wieder ausgehandelt und weiterentwickelt. Im Vortrag werden Hintergründe für Spannungen zwischen den Generationen erläutert. Es gibt praktische Tipps zur Auflösung von Generationenkonflikten und für einen gelungenen Rollenwechsel zwischen den Generationen. Korina Karl ist Dipl.Wirtsch.Ing. und Erfinderin des Kartenspiels „Generationen-Interview“. Als Gründerin des Dienstleistungsunternehmens ihrgluecksbringer.com verbringt sie Zeit mit Senioren, erfüllt Wünsche und unterstützt berufstätige Angehörige mit ihrem Betreuungsservice.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 4 liegt der Fokus auf Belastungen durch herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen, Gewalt in der Pflege und Betreuung . Wie gehe ich damit um, gibt es eine Erklärung und wie kann ich mich schützen vor belastenden Gefühlen und Konflikten. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
"Das Innere Kind" bezeichnet und symbolisiert gespeicherte Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Diese Gefühle - im breiten Spektrum von großer Freude, tiefem Schmerz, Glück, Traurigkeit, Verlassenheit, Angst oder Wut - können das eigene Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Das Modell des "Inneren Kindes" beschreibt verschiedene Wege, wie positive Erlebnisse aus der Kindheit ins Bewusstsein gehoben und damit als Ressource nutzbar gemacht werden können. Wie man sich im JETZT die emotionale Zuwendung, die in der Kindheit gefehlt hatte, eigenständig geben kann. Wie psychische Verletzungen aus der Kindheit geheilt werden können. Denn: Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben. (Milton H. Erickson) Fr., 18:00 - 20:30 Uhr Sa., 09:30 - 18:00 Uhr So., 09:30 - 16:30 Uhr
Wie soll ich es meinem Mitarbeiter sagen? Wie gestalten Sie Anerkennungs-, Kritik-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich? Standen Sie auch schon mal vor dieser Herausforderung? In diesem Kurs werden diese Fragen beantwortet. Dabei erlernen Sie neben den Regeln der Kommunikation, den sinnvollen Aufbau von Mitarbeitergesprächen und erhalten darüber hinaus einen Einblick in die Transaktionsanalyse. Sie lernen dabei auf die Körpersprache Ihres Gegenübers zu achten und Aussagen zu hinterfragen. Dieser Kurs ist auch für Mitarbeiter geeignet, die gut vorbereitet in das Mitarbeitergespräch gehen wollen oder am 360 °-Feedback teilnehmen. 6 - 14 Teilnehmer
Der Energieboost für dich: Stress reduzieren, Stärken aufladen. In dir hast du viele innere Stimmen. Manche, die dich nach vorne bringen und glänzen lassen. Andere, die dich abwerten und Kraft rauben. Lerne deine Stimmen kennen. Gehe proaktiv mit ihnen um und finde inneren Frieden - die Basis für ein glückliches Leben. Zur Unterstützung machst du in diesem Workshop angeleitete Achtsamkeitsübungen, die dich dein Inneres ganz neu und positiv erleben lassen. Du lernst: - die Basics über die inneren Ursachen von Stress und Burnout. - wie du eigene Glaubenssätze erkennen und entschärfen kannst. - wie du Affirmationen und Achtsamkeit ganz konkret in Übungen nutzt. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke
Konflikte begleiten uns immer und überall im Leben, in der Familie, am Arbeitsplatz, in Vereinen usw. Sie zu vermeiden ist nur selten eine gute Lösung, denn jeder Konflikt hält immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung für uns bereit. Es kommt also darauf an, wie wir damit umgehen. Viele Menschen fühlen sich aber in Konfliktsituationen überfordert. Oft liegt das an dem fehlendem Vertrauen in die eigene Konfliktkompetenz. In diesem Kurs lernen Sie, welcher Konflikttyp Sie sind, wie Sie Ihren Standpunkt klarmachen und gleichzeitig Verständnis für Ihr Gegenüber ausdrücken, Konflikte zu analysieren, auf Ihre Stärken zu vertrauen und selbstständig Handlungsoptionen zu entwickeln. So steigern Sie Ihre Fähigkeit, in Konfliktsituationen souverän und kompetent zu agieren. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.
Selbstverteidigung für Frauen ab 15 Jahre Inhalt: Selbstbehauptung, Konfliktbewältigung, Deeskalation, Selbstverteidigung (SV) mit und ohne Hilfsmittel. Notwehr und Nothilfe in Theorie und Praxis. Keine sportlichen Voraussetzungen, keine Altersbegrenzung. JEDE kann ihre Kenntnisse und ihr Können rund um diese Themen erweitern! Etwas Theorie und etwas mehr Anwendungen von einfachen, praktikablen und effektiven Techniken der Selbstverteidigung (alle praktischen Übungen völlig freiwillig, hier ist auch das Zusehen erlaubt). Infos auch zum Themen-Bereich "Bewaffnung" von Pfefferspray über Schrillalarm und Palmstick bis Reizgas-Pistole... Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Zubehör wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ebenso Demo-Material sowie Übungs-"waffen" von Kugelschreiber bis Regenschirm. Bitte Getränk für Pause mitbringen. Dozenten: Peter Felber, SV-Trainer beim TSV Erding e.V., Meistergrade Jiu-Jitsu/Goshin-Jitsu und pensionierter Polizeibeamter, Hauptkommissar a.D. und Birgit Klein, Fitnesstrainer B-Lizenz und Instructor Budosport.
Fühlen Sie sich gestresst, verspannt, energielos und können schlecht entspannen? Bemerken Sie häufiger, dass Sie flach oder unruhig atmen, sich dabei eingeengt fühlen und nicht mehr richtig durchatmen können? Dann erfahren Sie in diesem Workshop, wie ein gelöster Atem auf Dauer Stress abbauen, das Immunsystem stärken, sowie Gesundheit und Wohlbefinden steigern kann. Mit dem Atem verbundene Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie praktische Tipps, unterstützen Sie wirksam in Ihrem Alltag. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug
Wir alle kennen Meetings und Versammlungen, die sich gefühlt endlos ziehen und dann doch nicht wirklich substantielle Ergebnisse hervorbringen. Vieles wird dann auf den nächsten Termin vertagt, den sich die Teilnehmenden nur ungern in den Terminkalender schreiben. Die gute Nachricht ist: Das muss nicht so sein. Stellen Sie sich Meetings und Versammlungen vor, bei denen alle beteiligt werden und wertvolle Ideen einbringen können, ohne endlose abschweifende Diskussionen. In diesem Kurs stelle ich Ihnen verschiedene Methoden vor, wie sie Ihre Meetings so gestalten können, dass die Teilnehmenden mit Spaß und Kreativität mitarbeiten und fokussiert am Thema sind. Sie erlernen grundlegende innovative Moderationstechniken und bekommen einen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche ist inzwischen Opfer von überfordernden Konfliktsituationen, (Cyber)Mobbing oder sogar Gewalt. Mit diesem Training, nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ ® aus der Praxis für die Praxis, lernen Kinder damit umzugehen! Für mehr Sicherheit und für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft! Mit interaktiven und mit einfachen Übungen erarbeiten wir Strategien um Konflikte Gewaltfrei zu lösen. Wir lernen: - Die richtige Körperhaltung um mutig zu wirken - Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden oder uns was weggenommen wird - Wie wir richtig Hilfe holen - Wie wir klar und deutlich kommunizieren, um ernst genommen zu werden Ernste Themen aber mit Spaß und Leichtigkeit vermittelt! Der Kurs wird mit einem Online Elternabend ergänzt, der Termin folgt separat per E-Mail. Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu Bitte mitbringen: Getränke und kleine Brotzeit.
Nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ ® Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Mit der richtigen Strategie können Kinder allerdings viele Konflikte selber lösen oder vorbeugen, Sie bekommen mehr Selbstvertrauen und Zuversicht und wachsen über sich hinaus. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Der Kurs wird mit einem Online Elternabend ergänzt, der Termin folgt separat per E-Mail. Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu Bitte mitbringen: Getränk und kleine Brotzeit.
Ein kraftvoller, frei fließender Atem und ein lockerer entspannter Körper sind die Grundlage für sicheres und entspanntes Sprechen, sowie eine wohlklingende Stimme. Erleben Sie auf vielseitige, angenehme Weise, wie sie Ihrer Stimme mehr Volumen, Ausdauer und Ausdruckskraft verleihen. Durch Atem-, Stimm- und Körperübungen erlangen Sie mehr Selbstbewusstsein und fühlen sich beim Sprechen wohler. Profitieren Sie von Tipps, die Ihr persönliches Anliegen berücksichtigen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Schreibzeug, Socken
Wenn Menschen miteinander leben oder arbeiten, entstehen leicht Spannungen, Streit oder Missverständnisse. Im ersten Teil dieses zweiteiligen Workshops lernen Sie die Grundzüge der GfK. Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es gelingen kann, sich aufrichtig mitzuteilen - ohne zu kritisieren oder Vorwürfe zu machen. Sie zeigt, wie es möglich ist, den anderen zu verstehen - auch wenn ich eine andere Sicht habe, persönliche Bitten auszusprechen - statt Forderungen zu stellen; mich für meine Bedürfnisse stark zu machen - ohne andere zu verurteilen. Gewaltfreie Kommunikation unterstützt dabei, Kritik und Vorwürfe zu hören - ohne sie persönlich zu nehmen. Sie lernen ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung - sich und anderen gegenüber einzunehmen. In diesem Workshop werden Sie die ersten Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und in Kleingruppen einüben können, - wie Sie beobachten ohne zu bewerten, - wie Sie sich Ihrer Gefühle und Gedanken bewusst werden und Verantwortung dafür übernehmen können - wie Sie eigene Bedürfnisse wahrnehmen und mitteilen. Beim Folgetermin werden die weiteren Schritte erläutert und die Grundlagen vertieft. Ab 5 Teilnehmer
Entdecke deine persönlichen Wege des Ausruhens, erlaube dir Glück und finde deine Voranbringer im Leben. Mehr Initiative, weniger Ablenkung. Selbstliebe statt Erschöpfung. Wenn du dich gut um dein Wohlbefinden kümmerst, hat das zugleich einen positiven Einfluss auf dein Umfeld, privat und im Job. Dieser Workshop hilft dir, deine Selbstfürsorge selbst zu gestalten. Ein Nachmittag mit der neuen und kreativen Methode des Life Design. Und einfachen Entspannungsübungen. Du lernst: - Work-Life-Balance neu zu gestalten. - Entspannungstechniken zu nutzen. - Gemeinsam Ideen für ein glückliches Leben zu finden. - die Basics des Life Design anzuwenden. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke
In diesem zweiten Teil des Workshops werden Sie die weiteren Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und in Kleingruppen einüben können, - wie Sie im Konflikt Lösungen finden können, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen - wie Sie Ihre Wahrnehmung für den Unterschied zwischen Bitten und Forderungen schärfen - wie Sie mit Wut und Ärger anders umgehen. Eine Teilnahme an diesem Kurs ist auch möglich, wenn Sie im Workshop I nicht dabei waren. Ab 5 Teilnehmer