Skip to main content

Politik, moderne Gesellschaft

24 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober
Mi. 22.01.2025 19:00
online

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Seit dem 7. Oktober 2023 haben sich die Inhalte in den sozialen Medien verändert. Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram genügt eine einfache Suche nach „Palästina“ und „Israel“ um festzustellen, dass antisemitische Verschwörungserzählungen sofort zu finden sind. Komplexe politische Sachverhalte und Probleme werden derart reduziert, dass sie gefährliche Botschaften transportieren und auf uralte antisemitische Stereotype zurückgreifen. In diesem Webtalk lernen wir über die Erscheinungsformen von Antisemitismus auf verschiedenen Plattformen und treffen eine Aktivistin, die auf TikTok erfolgreich gegen Antisemitismus vorgeht.

Kursnummer F1112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird
Mi. 22.01.2025 19:30
online

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Kursnummer E1616
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
Mi. 12.02.2025 19:00
online
Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer F1113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
Mi. 12.02.2025 19:30
online

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer F1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Social Media - Medienkompetenz für Eltern
Sa. 22.02.2025 14:00
Erding

Wussten Sie, dass aus Marketingsicht Kinder sehr wichtig für die Markenbindung sind? Oder dass Jugendliche statistisch gesehen, die konsumstärkste Personengruppe bilden? Kinder und Jugendliche sind schutzbedürftig - gerade wenn sie sich ohne Aufsicht im Internet und in Social Media-Plattformen bewegen. In diesem Kurs besprechen Social Media-Kanäle, die vermeintlich von Kindern/Jugendlichen betrieben werden, aber hinter denen eine Maschinerie von Profis und Profiteuren steckt, und lernen sie lernen, sie zu entlarven. Natürlich werden wir im Kurs viel Zeit nehmen um all Ihre Fragen zu klären. Im Kurs geht es um: Customer-Lifetime-Value Konsumverhalten Fakten und Fake-News Minderjährige als Influencer Jugendliche als Influencer Eltern als Influencer Influencer hinter der Gestalt von Animationsfiguren Vermeidlich kinderfreundliche Inhalte Testimonials Schleichwerbung und Produktplatzierungen „Link in BIO“ Affiliate-Marketing Keine Grundkenntnisse nötig. Sofern vorhanden(!), bringen Sie bitte bereits vorhandene Zugangsdaten zu Ihrem Social-Media-Kanal mit.

Kursnummer F4800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
.
Die Brandstiftung Mythos Reichstagsbrand – Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging
Do. 27.02.2025 19:30
online
Mythos Reichstagsbrand – Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging

Als 1933, am 27. Februar vor genau 92 Jahren, der Reichstag brannte, war Adolf Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den darauffolgenden Stunden und Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt: War es ein Einzeltäter, wie von vielen behauptet, oder ein gezielter politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art Staatsstreich der Regierung – gegen das eigene Volk? Mithilfe von historischen Quellen, neuen Indizien und eigenen Ermittlungen betrachtet Uwe Soukup die Ereignisse rund um den Brand. Nicht weniger spannend ist der jahrzehntelang erbittert geführte Streit um die Täterschaft: Es geht um Erpressung, gefälschte und unterschlagene Beweismittel und um die Frage, wer darüber bestimmt, was als historische Wahrheit gilt. So begibt sich Uwe Soukup nicht nur auf die Suche nach der Wahrheit über eine Nacht vor 90 Jahren, sondern auch auf eine Spurensuche durch die historische Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Uwe Soukup arbeitet er als freier Journalist und Buchautor. Seine Artikel erscheinen u.a. im „Tagesspiegel“, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, der „Zeit“ und im „Spiegel“. 2001 veröffentlichte Soukup eine vielbeachtete Biografie über Sebastian Haffner. In seinen Büchern „Wie starb Benno Ohnesorg?“ und „Der 2. Juni 1967. Ein Schuss, der die Republik veränderte“ erforschte er die Todesumstände des Studenten Benno Ohnesorg. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, bitte anmelden
Dozent*in: Uwe Soukup
"Vergeßt auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems!" Wie die Gestapo-Verfolger der Weißen Rose nach der "Stunde Null" davonkamen
So. 09.03.2025 11:00
online
Wie die Gestapo-Verfolger der Weißen Rose nach der "Stunde Null" davonkamen

Die Geheime Staatspolizei GeStaPo stand für den NS-Überwachungsstaat, in dem es keine Parteien außer der NSDAP, keine freie Meinungsäußerung, schon gar keine freie Presse gab, in dem schon die bloß gesprächsweise geäußerte abweichende Meinung unter schwerster Strafandrohung bis zu Todesstrafe stand. Sie hat den Blutrichtern und Henkern der NS-Zeit die Widerstandskämpfer zur Aburteilung ausgeliefert, wie etwa die Mitglieder der "Weißen Rose". Ulrich Chaussy hat untersucht, wie ihre Mitwirkenden von Beamten der Münchner Gestapo-Leitzentrale überführt und die Widerstandsgruppe zerschlagen wurde. Dabei stieß er auf bizarre Geschichten. Die Verfolger von einst wurden nach dem Krieg nicht nur so gut wie gar nicht zur Verantwortung gezogen, einige ermittelten sogar fast bruchlos weiter gegen "Staatsfeinde" - jetzt in den Diensten der Amerikaner. Die Hoffnung der Weißen Rose auf einen Neubeginn nach dem Ende der Nazizeit erfüllte sich nicht: „Merkt Euch die Namen, auf dass keiner entkomme! Es soll Ihnen nicht gelingen, in letzter Minute noch nach diesen Scheußlichkeiten die Fahne zu wechseln und so zu tun, als ob nichts gewesen wäre!“ Was nach der "Stunde Null" geschah, rekonstruiert Chaussy in Gesprächen mit Zeitzeugen, darunter dem Sohn des GesStaPo-Ermittlers Robert Mohr, der Sophie Scholl und Anneliese Knoop Graf verhörte, mit Unterlagen des amerikanischen Geheimdienstes CIC über Anton Mahler. Mahler, der Hans Scholl dem Blutrichter Freisler auslieferte. Ulrich Chaussy beschäftigt sich intensiv und lange mit Themen, die ihn interessieren. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Recherche zum Oktoberfestattentat. Wichtige Bücher von ihm sind über Rudi Dutschke, die "Weiße Rose" und den Chemiker Arthur Eichengrün erschienen. Ulrich Chaussys Vortrag ist multimedial – mit der Einspielung von Audio- und Videointerviews. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrich Chaussy
Donald Trump is back
Mo. 10.03.2025 19:30
online

Die USA haben zum Zeitpunkt des Vortrags gewählt. Trump gelingt das Comeback. Wo stehen die USA nach den Wahlen? Der Vortrag gibt eine Analyse der Wahl und versucht einen Ausblick auf die zukünftige Politik der Weltmacht. Als wissenschaftlicher Beobachter der Simpsons wird Markus Hünemörder dabei auch die Einschätzungen der Comic-Familie zur Belebung des Vortrags heranziehen. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1110
Medizin im Nationalsozialismus Die Rolle des öffentlichen Gesundheitswesens in Bayern
Di. 11.03.2025 19:30
online
Die Rolle des öffentlichen Gesundheitswesens in Bayern

Ein zentraler Herrschaftsanspruch des nationalsozialistischen Regimes war die Kontrolle, Optimierung und in ihrer letzten Konsequenz die Vernichtung menschlichen Lebens. Dies wurde vor allem mit dem Umbau des Sozial- und Gesundheitswesens auf der Grundlage von rassenhygienischen und völkisch rassistischen Prämissen realisiert. Dazu zählten Maßnahmen der Selektion und des „Ausmerzens“ aller Bevölkerungsgruppen, die als sozial und erbbiologisch minderwertig galten. Den Opfern wurde lange Zeit die Anerkennung ihres Unrechts verweigert. Der Vortrag beleuchtet vor allem die tragende Rolle der Ärzteschaft und des öffentlichen Gesundheitswesens in Bayern: die Medizinalverwaltung, die Gesundheitsämter, die Krankenhäuser und die Erbgesundheitsgerichte (an den Amtsgerichten). Annette Eberle ist Professorin an der Kath. Stiftungshochschule München, sie hat zahlreiche Publikationen zur NS-Geschichte, u.a. zu Gedenkkultur und über die Opfer der NS-Gesundheitspolitik verfasst. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1303
Pop-up-Propaganda Epikrise der russischen Selbstvergiftung
So. 16.03.2025 19:30
online
Epikrise der russischen Selbstvergiftung

Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung  und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.

Kursnummer F1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?
Mo. 17.03.2025 19:00
online

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer F1114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die kurze Stunde der Frauen Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit
Di. 25.03.2025 19:30
online
Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller "Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs" (2015) und "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen" (2022). Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1120
Wenn Russland gewinnt Ein Szenario
Do. 27.03.2025 19:30
online
Ein Szenario

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.

Kursnummer F1313
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00
online

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr!

Kursnummer F1115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie wir wohnen wollen: Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden Ein Bauplan für den Wandel
Mi. 09.04.2025 19:30
online
Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden Ein Bauplan für den Wandel

Wir leben in Städten, die uns Zeit und Nerven kosten und häufig wirken, als wären sie nicht für Menschen gemacht: steigende Mieten, zu viele Autos, zu wenig Grün und wo man hinsieht Dauerbaustellen. Kein Wunder, dass die Frustration schneller wächst als die städtischen Speckgürtel. Gleichzeitig werden wir unser Wohnumfeld radikal anpassen müssen: an den Klimawandel mit Starkregen und Hitzeperioden, an eine alternde Gesellschaft, an Digitalisierung, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte. Ein "Weiter so" funktioniert nicht mehr – doch darin liegt auch eine Chance. Machen wir unsere Städte wieder lebenswert! Gabriela Beck zeigt, wie das gelingen kann. Gabriela Beck ist ausgebildete Architektin und freie Fachjournalistin für nachhaltigen Städtebau und Bautechnik, u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Sie interessiert sich für Zukunftstrends im Bauwesen wie neue Materialien, Robotic Building, Urban Mining oder Baubionik. Der Vortrag wird als Live Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gabriela Beck
Vom Feuerstuhl zur Marsrakete Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
Do. 10.04.2025 19:30
online
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt

Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als Erster ins All. Bis heute haben mehr als 500 Menschen die Erde in Raumfahrzeugen verlassen, zwölf von ihnen sind auf dem Mond herumgehüpft. Und hoch über unseren Köpfen zieht die Internationale Raumstation ISS ihre Kreise. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China, wo ein gewisser Wan Hu mit einer Art Feuerstuhl zu den Sternen fliegen wollte, über das Mondlandeprojekt Apollo bis hin zum Spaceshuttle. Schließlich geht es auch um die aktuellen Pläne der US-Amerikaner, mit der Mission Artemis erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen. Und eines Tages sollen Astronautinnen und Astronauten mit der Superrakete Starship von Elon Musk sogar zum Mars gelangen. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Helmut Hornung
Warum wir oft anders denken, als wir glauben „Bias“ entschlüsselt
Mo. 05.05.2025 19:30
online
„Bias“ entschlüsselt

Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1405
Philipp von Hessen und der Schmalkaldische Bund
Di. 13.05.2025 19:30
online

Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen ist ein fast unbekanntes Kapitel der Reformationsgeschichte, hat aber für den weiteren Verlauf der Geschichte eine ganz entscheidende Bedeutung: Die Doppelehe ist der Anfang vom Ende des Schmalkaldischen Bundes und um ein Haar wäre sie sogar zum Sargnagel der Reformation geworden. Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567) – eine der führenden politischen Köpfe des Reformationszeitalters – ist standesgemäß verheiratet, kann aber vom anderen Geschlecht nicht lassen. Ein Ausweg, dem ständigen Fremdgehen zu entgehen, bietet sich, als er 1539 Margarethe von der Saale kennen- und lieben lernt. Mit Duldung Luthers aber gegen geltendes Recht macht er die 17jährige zu seiner Zweitfrau; mit fatalen Folgen. Der Vortrag beleuchtet zunächst die Person des hessischen Landgrafen. Aber auch das damals übliche Mätressenwesen wird nicht zu kurz kommen, denn Philipp hätte Margarethe ja auch einfach zu seiner Geliebten machen können. Ausführlich geht der Referent dann auf die chronologische Entwicklung des Zustandekommens und die Folgen der Doppelehe ein; was hätte für die Reformation alles möglich sein können, wenn es diese Bigamie nicht gegeben hätte? Dr. Kai Lehmann ist Historiker und Museumsdirektor der Museen im Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden, und Leiter des Museums Schloss Wilhelmsburg. Lehmann ist spezialisiert auf die Alltagsgeschichte, auf Zeugnisse und Kirchenbücher des einfachen Volkes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
online

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!

Kursnummer F1116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ringo Starr – Schlagzeuger, Sänger, Schauspieler und Komödiant
Mi. 14.05.2025 19:30
online

Richard Starkey, geboren am 07. Juli 1940, wurde unter seinem Künstlernamen Ringo Starr weltberühmt. Dabei fing sein Leben in jungen Jahren alles andere als gut an. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Liverpool auf. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er drei Jahre alt war. Hinzu kamen ernste Erkrankungen mit langwierigen Krankenhaus-Aufenthalten, die sich auf seine schulischen Leistungen auswirkten. Doch wie so viele Jugendliche in England fand er Gefallen an der aufkommenden Skiffle-Bewegung und fing mit dem Schlagzeug-Spiel an. Von 1959 bis 1962 spielte er in der Band Rory Storm & the Hurricanes, bis er am 18. August 1962 bei den Beatles einstieg, die kurz vor dem Sprung zur Berühmtheit standen. Ohne Ringo Starr wäre der kometenhafte Aufstieg der Beatles kaum möglich gewesen. Mit seiner technisch versierten Spielweise am Schlagzeug, mit seiner Kreativität, mit seinem Humor und seiner umgänglichen Art vervollständigte er das Quartett auf perfekte Weise. Wir zeichnen an diesem Abend den Werdegang des wohl berühmtesten Schlagzeugers der Welt nach: seine Jugend, seine Jahre in der Merseybeat-Szene, den turbulenten Einstieg bei den Beatles, die vielen musikalischen Höhepunkte in seiner Karriere als Schlagzeuger und auch Sänger der Beatles, seine Schauspielkarriere und wir schließen ab mit einem kurzen Überblick über seine lange Solo-Karriere. "Let it Be - das letzte Album der Beatles", das Buch von Fredrik Forsblad, ist 2020 erschienen. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Die Treuhandanstalt Geschichte einer überforderten Behörde
Do. 15.05.2025 19:30
online
Geschichte einer überforderten Behörde

Wie keine andere Institution steht die Treuhandanstalt für den Umbau der ehemaligen DDR von der Plan- zur Marktwirtschaft. In nur vier Jahren privatisierte die Behörde ca. 12.400 ehemals volkseigene Betriebe. Firmen wurden abgewickelt oder verkauft, die Eigentums- und Produktionsverhältnisse in Ostdeutschland veränderten sich radikal, Millionen Menschen wurden entlassen. Schon früh stand die Treuhandanstalt im Kreuzfeuer der Kritik; bis heute wird sie für zahlreiche Verwerfungen in Ostdeutschland verantwortlich gemacht. Dierk Hoffmann gibt Einblick in politische Ziele und gesellschaftliche Folgen der Arbeit dieser einzigartigen Einrichtung. Der Vortrag findet als Live Stream statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1306
Fabelland Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück
Do. 22.05.2025 19:30
online
Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück

Der 9. November 1989. In Berlin fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie sich: Wie fühlte er sich an, dieser historische Moment des Glücks? Wie erzählen wir uns Ost und West und die Wiedervereinigung? Woher kommt all der Zorn, woher die Verleugnung, wenn es um den aktuellen Zustand des Landes geht? Mit großer Klarheit und Offenheit geht Ines Geipel in ihrem Buch "Fabelland" noch einmal zurück. Zurück in die politische Umbruchslandschaft nach 1989, in die eigene Familie, zurück in all die verstellten, besetzten Räume der Erinnerung, zurück zu den Verharmlosungen und Legenden, die die Gegenwart so vergiften. Ein fesselndes, nein, ein befreiendes Buch, das auf die Frage zuläuft: Können die Deutschen ihr Glück auch verspielen? "Ines Geipel ist eine Meisterin der Sprache." Anja Maier, taz Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989 nach ihrem Germanistik-Studium aus Jena nach Westdeutschland und studierte in Darmstadt Philosophie und Soziologie. 2000 war sie Nebenklägerin im Prozess gegen die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Ihr Buch "Verlorene Spiele" (2001) hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesregierung einen Entschädigungs-Fonds für DDR-Dopinggeschädigte einrichtete. 2005 gab Ines Geipel ihren Staffelweltrekord zurück, weil er unter unfreiwilliger Einbindung ins DDR-Zwangsdoping zustande gekommen war. Ines Geipel hat neben Doping auch vielfach zu anderen gesellschaftlichen Themen wie Amok, der Geschichte des Ostens und auch zu Nachwendethemen publiziert. 2020 erhielt sie den Lessingpreis für Kritik, 2021 den Marieluise-Fleißer-Preis und 2023 den Erich-Loest-Preis. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Zukunftslust Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben ...
Di. 03.06.2025 19:30
online
Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben ...

Keine Angst vor der Zukunft: Ein Ingenieur zeigt, wie wir Nachhaltigkeit und Wohlstand in Einklang bringen. Achim Kampker ist Professor, Forscher, verheirateter Vater von fünf Kindern und bekennender Katholik. Der visionäre Ingenieur arbeitet an der Stadt der Zukunft, die er Humanotop nennt. Er will uns allen Hoffnung machen und sagt: "Die Meldungen über Auswirkungen des Klimawandels treiben mich um. Schlechte Nachrichten und Zukunftsangst bestimmen das Leben von vielen. Dabei steht fest: Wir können nicht länger abwarten oder nur verhalten reagieren. Und wir können die Mammutaufgabe auch nicht allein an die Politik delegieren. Wir müssen alle mitmachen!" Aber wie kann es gehen? In seinem Sachbuch gibt Prof. Dr. Achim Kampker Antworten auf viele der drängenden Fragen: Was kann jede und jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun? Welche Technologien können uns heute schon helfen? Wie bringen wir Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang? Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Der erfahrene Ingenieur beschreibt eine umsetzbare Vision für ein nachhaltiges Leben und ermutigt: "Für viele Probleme gelingt eine pragmatische Lösung durch die Kombination vorhandener Technologien mit einem regionalen Masterplan. Überall auf der Welt arbeiten Forscherinnen und Forscher daran, die schwierige Lage in den Griff zu bekommen. Sie versöhnen technischen Fortschritt mit Umweltschutz. Dabei geht es auch um die Sicherung von Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort mit nachhaltiger Ausrichtung." Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
online

„Demokratie im Gespräch“ Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltungen findet als Zoom Webinar statt. So kann die Diskussion verfolgt werden, eine Beteiligung über den Chat ist möglich. Die Themenabende finden monatlich an einem Mittwoch von 19 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme wird kostenfrei angeboten. Der Zugang zum Kursraum erfolgt über einen Link der für alle Veranstaltungen gleich ist. https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Diskutieren sie mit uns!

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr!

Kursnummer F1117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
19.01.25 20:57:35