In diesem Sprachkurs wird in 500 Unterrichtseinheiten Deutsch mit Bezug zum Beruf vom Niveau B1 bis zum Niveau B2 (GER) gelernt. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie für ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und den Vorgesetzten verständigen und mit Kunden in Kontakt treten können. Dieser Online-Kurs findet über Zoom statt. Der Kurs wird mit der Prüfung telc DTB "Deutsch Test für den Beruf" B2 abgeschlossen. Zu diesem Kurs können Sie entweder durch die Arbeitsagentur/ das Jobcenter oder das BAMF zugelassen werden. Wir informieren Sie gern über die Formalitäten und Möglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/DeutschBeruf/deutsch-beruf-node.html
Der gebürtige Düsseldorfer Joseph Hubert Pilates entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die "Pilates-Methode". Es handelt sich um ein ganzheitliches Trainingssystem, das sowohl Körper als auch Geist trainiert - Body & Mind. Während der langsamen, fließenden Bewegungen wird die Konzentration auf die Qualität der Ausführung gerichtet. Dabei wird die Körperwahrnehmung geschult, die Tiefenmuskulatur gestärkt und somit die Stabilisation der Körpermitte gefördert. Pilates ist eine optimale Methode um Figur und Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Kein Kurstag am 27.02.
Der gebürtige Düsseldorfer Joseph Hubert Pilates entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die "Pilates-Methode". Es handelt sich um ein ganzheitliches Trainingssystem, das sowohl Körper als auch Geist trainiert - Body & Mind. Während der langsamen, fließenden Bewegungen wird die Konzentration auf die Qualität der Ausführung gerichtet. Dabei wird die Körperwahrnehmung geschult, die Tiefenmuskulatur gestärkt und somit die Stabilisation der Körpermitte gefördert. Pilates ist eine optimale Methode um Figur und Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Kein Kurstag am 27.02.
Für viele Menschen gehört Stress zum Alltag und Berufsleben mit dazu. Doch Stress kann auch krank machen. Der Kurs ist für Sie der richtige, wenn: - Sie Ihre Stresstoleranzschwelle für eine gute Work-Life-Balance anheben möchten - Sie aus der Problemorientierung in die Lösungsorientierung wechseln wollen - Sie die eigene Belastungsfähigkeit in stressigen Situationen verbessern wollen Der Kurs beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, Zeitmanagement, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 80 Videos, Audios, Informations- und Arbeitsblättern. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stresstrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Schwerpunkt unseres Kurses ist »Shinrin Yoku« wörtlich übersetzt "Waldbaden". Vereinfacht ausgedrückt geht man beim Shinrin Yoku achtsam im Wald spazieren, langsam, in aller Ruhe. Die Idee kommen aus Japan und wird dort in der Präventionsmedizin angewandt. Eine japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem. Unser Kurs beinhaltet zahlreiche Achtsamkeitsübungen die in der Natur speziell im Wald angewendet werden können. Außerdem beschäftigt sich der Kurs mit folgenden Themen: Stressoren, Stressreduktion, Achtsamkeit, positives Denken, lösungsorientiertes Denken und Genusstraining. Zusätzlich beinhaltet er noch verschiedene Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Phantasiereisen usw. Unser Online Kurs basiert sowohl auf dem Stressimpfungstraining nach Meichenbaum wie auch den aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Kurs ist auf 8 Wochen ausgelegt und Sie haben 16 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden) Unser Kurs findet komplett Online statt. Er beinhaltet über 40 Videos, Audios, Workbook. Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo Sie den Kurs durchlaufen. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen sowie zertifizierte Waldbademeisterin.
Wir merken erst dann, wie wichtig guter Schlaf ist, wenn er uns fehlt. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre normalen Leistungen auf der Arbeit, in der Familie oder beim Training nicht zu 100 % abrufen. Neue Dinge zu lernen und zu behalten, fällt Ihnen schwerer. Zu viele Menschen nehmen ihre unzureichende Nachtruhe als gegeben hin oder versuchen, mit Schlafmitteln selbst dagegen anzugehen - oft ohne dauerhaften Erfolg oder mit nur noch stärker werdenden Schlafproblemen. Denn für Schlafstörungen gibt es viele unterschiedliche Ursachen. Deshalb gilt es, diesen auf die Spur zu kommen. Unser online Schlafpräventionskurs hilft Ihnen, ohne irgendwelche Medikamente der falschen Versprechungen wieder zu einem gesunden Schlaf zu finden. Nach einem erholsamen Schlaf starten Sie motiviert und energiereich in den neuen Tag. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf eine Gesamtdauer von 8 Wochen ausgelegt. Sie entscheiden, wann und wo - unabhängig von Zeit und Ort. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Schlaftrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Die Herausforderungen des täglichen Lebens verlangen uns viel Stärke und Kraft ab. Aber immer wieder gibt es Menschen, die mit solchen Widrigkeiten des Lebens gut umgehen können. Dann wiederum auch andere, die stark mit dem Schicksal hadern. Warum gibt es so unterschiedliche Menschen? Die Menschen, die unerschütterlich im Leben stehen, verfügen über eine seelische Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz. Durch sie kann uns auch der stärkste Sturm des Lebens nichts anhaben. Und nun zur guten Nachricht. Resilienz kann trainiert und gestärkt werden, sodass man trotz stressigen Zeiten und großen Belastungen gesund und widerstandsfähig bleibt! Vieles, was man dafür tun muss, ist einfach und lässt sich sehr gut im turbulenten Alltag umsetzen. Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann ist unser Präventionskurs zur Stärkung Ihrer Resilienz genau das richtige für Sie. Der Kurs findet komplett online statt. Er beinhaltet zahlreiche Videos und Arbeitsblättern zur Vertiefung der Thematik. Durch das Videostreaming-Verfahren sind alle Inhalte auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC abspielbar und somit jederzeit griffbereit. Der Kurs ist auf 10 Wochen ausgelegt und Sie haben 20 Wochen Zugriff auf ihn. (Sollten Sie mehr Zeit benötigen, dann kann der Zugriff problemlos verlängert werden). Sie entscheiden selbst, in welchem Tempo und wo Sie den Kurs durchlaufen. Da es sich um einen Präventionskurs handelt, kann die Kursgebühr zwischen 80 und 100 % von der Krankenkasse übernommen werden. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Der Kurs ist jederzeit buchbar. Sie erhalten die Zugangsdaten von der Kursleitung per Mail. Quality Think Dipl. Psychologin Sabine Saltenberger, zertifizierte Stress- und Resilienztrainerin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen Martina Knaack Gesundheitsmanagerin (B.Sc.), Stresstrainerin, systemische Beraterin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
Änderungen vorbehalten! Kulturkarte - Ihre Vorteile: A) 20% Ermäßigung auf alle Kurse die das Zeichen (K20) haben. 50% Ermäßigung auf Kurse mit dem Zeichen (K50). B) Mit der Kulturkarte können Sie für das laufende Semester einen Bibliotheksausweis bei der Stadtbücherei Erding kostenlos beantragen und erhalten bei der Stadthalle Erding und beim Katholischen Bildungswerk Erding auf bestimmte Veranstaltungen einen Rabatt. Die Kulturkarte ist das ganze Semester über erhältlich. Diese Personenkreise können die Kulturkarte ermäßigt zum Preis von 5,00 € bekommen, gegen Nachweis: - Personen mit Ehrenamtskarte od. Sozialcard Erding - Personen, die das 26. Lebensjahr noch nicht erreicht haben Teilnehmer des Studium Generale können die Kulturkarte kostenlos erhalten.
Freude am Tanzen und dabei noch fit bleiben? - Da ist NIA genau das Richtige. Denn NIA ist eine gelungene Kombination aus Tanz- und Bewegungsformen aus dem Modern und Jazz-Dance, aus Heiltänzen und aus asiatischen Kampfkünsten. Spielerisch steigern wir unsere Fitness, indem wir Stunde für Stunde das Herz-Kreislauf-System unserer ganz individuellen Kondition anpassen. Wir beginnen mit einem sanften Warm-up, gehen in eine tanzintensive Powerphase, und schließen mit leichten Yoga- und Stretchübungen ab. Jeder kann die Stunde in seinem individuellen Konditions-Level mittanzen, die einzelnen Levels werden angeleitet - entweder sportlich-schweißtreibend oder bewegunssanft. Wir tanzen barfuß, was uns Bodengefühl gibt und die Gelenke stärkt. Ziel ist in einer NIA-Stunde, den Alltag abzustreifen, beschwingt in die Woche zu gehen und sich besser als zuvor zu fühlen.
Sorgen Sie mit Yoga für mehr Wohlbefinden und starten Sie entspannt in die Woche. Wie können Sie auch in herausfordernden Zeiten das Gefühl für ihre eigenen Grenzen behalten? Was tut Ihnen gut, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht geraten ist. Als Yoga Lehrender ist es meine Aufgabe, die Teilnehmer mit sanften körperlichen und geistigen Übungen, einfühlsam wieder für sich selbst und Ihre persönlichen Grenzen zu sensibilisieren. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene, eben für Alle geeignet. Egal ob Sie einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen oder leichte Beeinträchtigungen haben und Körper, Geist und Seele in Einklang bringen wollen. Yoga kann das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern. Tun Sie sich etwas Gutes und lassen Sie die Seele baumeln. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Decke, bequeme Kleidung und kleines Kissen
Ein effektives Fettverbrennungs-Programm und Ausdauertraining - Freude an der Bewegung Problemzonen, wie Bauch, Beine und Po, werden gestrafft und der Rücken gestärkt. Das Training wird mit einer angenehmen Entspannungsphase beendet - damit Sie fit und positiv gestimmt den weiteren Tag genießen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte
Funktionelles Training dient der Optimierung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Das Ziel dieses Trainings ist es, Stärke und Funktionalität in den Bewegungen zu entwickeln. Korrekt ausgeführtes funktionelles Training trägt oft zu einer besseren Körperhaltung und einem stärkeren Rumpf bei. Dies entlastet den Körper im Alltag, sei es beim Sitzen im Büro oder beim Tragen schwerer Einkaufstüten. Durch die Ergänzung des Trainingsprogramms mit funktionellen Übungen trainierst Du die tieferen Muskeln und aktiven Stabilisatoren. Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte
Yoga trägt wie keine andere Bewegungsform zu einem gesunden Lebenswandel bei. Man kann in jedem Alter Yoga erlernen und praktizieren. Die regelmäßige Praxis sorgt auf allen Ebenen für mehr Energie, Vitalität und Lebensfreude. Mitzubringen sind eine Yogamatte, bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und ein Kissen.
Yoga ist ein alt überlieferter Übungsweg, der Körperübungen, Atemlenkung, Konzentrations- und Meditationsübungen beinhaltet. Yoga kann die Atmung vertiefen und das Körper- und Bewegungsgefühl verbessern. Es beschreibt ganz genaue Übungsschritte und Bewegungsabläufe, die unserer Gesundheit gut tun können und eine wohltuende Wirkung haben. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen.
An der VHS-Erding wird das traditionelle Taekwon-Do unterrichtet. Folgende Hauptbestandteile werden an den Teilnehmenden verschiedener Altersgruppen effektiv, strukturiert und modern vermittelt: Formenlauf (Hyong), Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon), Freikampf ohne Kontakt (Chayu Taeryon), Bruchtest (Kyek-Pa), Selbstverteidigung (Hosinsul), Eigenschutz zusätzlich Fitness und Stretching. Das Training ist so konzipiert, dass jeder seinen Möglichkeiten und seinem Alter entsprechend gefordert ist und gefördert wird. Ein zusätzliches Training mit Stock (Shinai), das nicht an allen Taekwondo-Schulen angeboten wird, ist an der VHS ein zusätzlicher Bestandteil des Programms. Taekwondo fördert die Einheit von Körper und Geist! Wer sich selbst und seinen Körper beherrscht, der kann auch die Schwierigkeiten des täglichen Lebens besser meistern. Taekwondo ist weit mehr als nur eine Sportart. Eigene Grenzen erkennen sowie gegenseitiger Respekt und Achtung spielen genauso eine Rolle, wie das Herausfinden der persönlichen Stärken/Talente, der richtige Umgang mit seinen Schwächen und das Abwehren von körperlichen und seelischen Angriffen. Die Schüler lernen von Anfang an miteinander und damit auch von einander. Auch deshalb wird gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz in das Zentrum der Ausbildung gerückt. Der Dozent, Kurt Müller, ist Musikpädagoge und Taekwondo Trainer (3. Dan). Bitte mitbringen: Sportkleidung, Getränk. 21.02., 28.02. und 14.03. keine Kurstage.
Der gebürtige Düsseldorfer Joseph Hubert Pilates entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die "Pilates-Methode". Es handelt sich um ein ganzheitliches Trainingssystem, das sowohl Körper als auch Geist trainiert - Body & Mind. Während der langsamen, fließenden Bewegungen wird die Konzentration auf die Qualität der Ausführung gerichtet. Dabei wird die Körperwahrnehmung geschult, die Tiefenmuskulatur gestärkt und somit die Stabilisation der Körpermitte gefördert. Pilates ist eine optimale Methode um Figur und Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte Gymnastikmatte (evtl. Decke und Handtuch) mitbringen.
Angeboten wird ein leichtes Training mit Hockergymnastik und Bewegungselementen im Gehen. Abgerundet wird die Stunde durch Entspannungsübungen. Es werden keine Bewegungsübungen am Boden durchgeführt. Willkommen ist Jeder, der Freude an der Bewegung und am Spiel hat, auch wenn die Zeit des aktiven Sports schon länger zurückliegt. Für Seniorinnen und Senioren, die gerne aktiv bleiben wollen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe.
Der gebürtige Düsseldorfer Joseph Hubert Pilates entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die "Pilates-Methode". Es handelt sich um ein ganzheitliches Trainingssystem, das sowohl Körper als auch Geist trainiert - Body & Mind. Während der langsamen, fließenden Bewegungen wird die Konzentration auf die Qualität der Ausführung gerichtet. Dabei wird die Körperwahrnehmung geschult, die Tiefenmuskulatur gestärkt und somit die Stabilisation der Körpermitte gefördert. Pilates ist eine optimale Methode, um Figur und Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Keine Kurstage am 27.02. und 05.06.
Einstieg auch während des Kurses möglich. Allgemein: Vermittelt werden neben Beweglichkeit, Kräftigung und einer Verbesserung der Motorik auch Konzentration und Meditation dieser besonderen Schwertkampfkunst. Beinhaltet sind Theorie, Taktik und Technik der Übungen mit und ohne Partnerkontakt. Nach dem Einstieg mit dem Holzschwert (Bokken) findet der Fortgeschrittene auch den Weg zum Stahl (Iaito - stumpf), um schließlich mit der scharfen Klinge (Shin-Ken) die Kunst des Testschnittes (Tameshigiri) zu erlernen. Graduierungen, Prüfungen sind im VHS-Kurs keine Pflicht, aber bei längerfristiger Teilnahme möglich: Über Budo-Verband I.S.F. > www.shinkendo.com - Kosten für Budopass, Zubehör, Prüfungen usw. sind nicht im VHS-Beitrag enthalten. Auch Anfänger sind willkommen! Bitte mitbringen: Bokken
Der gebürtige Düsseldorfer Joseph Hubert Pilates entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die "Pilates-Methode". Es handelt sich um ein ganzheitliches Trainingssystem, das sowohl Körper als auch Geist trainiert - Body & Mind. Während der langsamen, fließenden Bewegungen wird die Konzentration auf die Qualität der Ausführung gerichtet. Dabei wird die Körperwahrnehmung geschult, die Tiefenmuskulatur gestärkt und somit die Stabilisation der Körpermitte gefördert. Pilates ist eine optimale Methode, um Figur und Haltung zu verbessern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Keine Kurstage am 27.02. und am 05.06.
Ganzkörpertraining, für mehr Beweglichkeit, Vorbeugung gegen Rückenschmerzen und Nacken- und Kopfverspannungen. Sorgt für eine bessere Leistung und eine bessere Beweglichkeit im Alltag. Trainiert bestimmte Druck- Dehn- und Sprungübungen. Macht das Gewebe geschmeidig. Das Training wird mit einer angenehmen Entspannungsphase beendet - damit Sie fit und positiv gestimmt, den weiteren Tag genießen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Handtuch Anfänger und Geübte
In diesem Sprachkurs wird in 500 Unterrichtseinheiten Deutsch mit Bezug zum Beruf vom Niveau B1 bis zum Niveau B2 (GER) gelernt. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie für ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und den Vorgesetzten verständigen und mit Kunden in Kontakt treten können. In diesem Blended Learning Kurs wird ein Teil der Termine vor Ort, der andere Teil Online durchgeführt. Der Kurs wird mit der Prüfung telc DTB "Deutsch Test für den Beruf" B2 abgeschlossen. Zu diesem Kurs können Sie entweder durch die Arbeitsagentur/ das Jobcenter oder das BAMF zugelassen werden. Wir informieren Sie gern über die Formalitäten und Möglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/DeutschBeruf/deutsch-beruf-node.html
Im Kurs werden Sie über wirbelsäulengerechtes Verhalten im Sport und im Alltag informiert. In praktischen Übungen trainieren Sie schonende Bewegungsabläufe. Sie lernen außerdem, die Beweglichkeit Ihres Körpers und seine Grenzen zu erkennen. Ihre stützende Muskulatur wird gedehnt und gekräftigt, Ihre Wirbelsäule mobilisiert und stabilisiert. Das Herz-/Kreislauftraining kommt ebenfalls nicht zu kurz. Die Stunden werden begleitet von flotter moderner Musik. Beschwerden rund um die Wirbelsäule vorbeugen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Kursort: VHS Raum; Schule St. Wolfgang (Nebeneingang links); Bitte vor dem Haupteingang nach links um das Hausmeister-Gebäude herum gehen; an der Schule dann den linken Neben- Eingang nehmen und über dieTreppen nach unten gehen; Kursort nicht in der Turnhalle
Yoga entspannt, gibt Energie und sorgt für bewegliche, gekräftigte Muskeln. In diesem Kurs werden wir versuchen, durch verschiedene aus dem Yoga stammende Körper- und Atemübungen, unseren Körper und Geist in Balance bringen. Üben Sie nach Ihren persönlichen Möglichkeiten und tragen Sie so zu einem ausgeglichenen Körpergefühl bei. Nehmen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie in der Meditation den Zustand der Ruhe und Stille jenseits von Erwartungen, Bewertungen und Anhaftungen. Bitte bringen Sie eine Übungsmatte und ein Sitzkissen mit. Kursort: VHS Raum; Schule St. Wolfgang (Nebeneingang links); Bitte vor dem Haupteingang nach links um das Hausmeister-Gebäude herum gehen; an der Schule dann den linken Neben- Eingang nehmen und über dieTreppen nach unten gehen; Kursort nicht in der Turnhalle;
Im Kurs werden Sie über wirbelsäulengerechtes Verhalten im Sport und im Alltag informiert. In praktischen Übungen trainieren Sie schonende Bewegungsabläufe. Sie lernen außerdem, die Beweglichkeit Ihres Körpers und seine Grenzen zu erkennen. Ihre stützende Muskulatur wird gedehnt und gekräftigt, Ihre Wirbelsäule mobilisiert und stabilisiert. Das Herz-/Kreislauftraining kommt ebenfalls nicht zu kurz. Die Stunden werden begleitet von flotter moderner Musik. Beschwerden rund um die Wirbelsäule vorbeugen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Kursort: VHS Raum; Schule St. Wolfgang (Nebeneingang links); Bitte vor dem Haupteingang nach links um das Hausmeister-Gebäude herum gehen; an der Schule dann den linken Neben- Eingang nehmen und über dieTreppen nach unten gehen; Kursort nicht in der Turnhalle
Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Themen: 1. Politik: Die USA und Russland heute 20.02.25: Die USA - zwischen innenpolitischer Spaltung und Geopolitik 27.02.25: Russland unter Putin 06.03.25: Russlands neue Position in der Welt 13.03.25: Partner, Konkurrenten, Feinde - Der neue Kalte Krieg Donnerstag, 20.02. bis 13.03.25 Dozent: Martin Schneider 2. Finanzthemen: Bankenwesen - Einblicke in Bankprozesse, Compliance Risikomodelle inklusive Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen Donnerstag, 27.03. bis 08.05. Dozentin: Dr. Elke Jung Der Bankensektor ist bereits seit Jahrzehnten radikalen Veränderungen ausgesetzt. Dabei spielen die zunehmende Digitalisierung von Bankservices und Reduzierung der Bankfilialen sowie ein enormen Kostendruck eine zentrale Rolle. Zudem ist ein immenser Zuwachs an weitreichenden, gesetzlichen Anforderungen an das Compliance-Management-System der Banken zur Einhaltung von internationalen sowie lokalen Gesetzen, Richtlinien und Kodizes im Unternehmen und im Sinne der Bankkunden zu verzeichnen. In diesem Umfeld erhalten u.a. die Themen Geldwäsche, strafbare Handlungen sowie Finanzsanktionen zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterliegen Banken seit Jahrzehnten kontinuierlicher Veränderungs- und Optimierungsprozesse Der Kurs gibt einen Einblick in die zahlreichen Ressorts und Bankprozesse sowie die Etablierung des Compliance-Management-Systems mit den dazugehörigen Risiken sowie Maßnahmen zu deren Minimierung an repräsentativen Beispielen zu strafbaren Handlungen. Zudem werden typische Betrugspraktiken und deren Auswirkung für Kunden sowie wertvolle Hinweise zur Verhinderung von Betrugsfällen für Bankkunden dargelegt. 3. Astrophysik: Astronomie 1.1 (Sonnensysteme) Donnerstag, 15.05. bis 26.06. Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Kulturgeschichte: Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident Donnerstag,03.07. bis 24.07. Dozent: Joachim Willeitner Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bindeglied zwischen Europa und Asien, auch kulturgeschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Orient und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, verschiedene hellenistische Staaten wie der von Pergamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt gewesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen seine Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme westlicher Wertvorstellungen. Dabei nutzt das aktuelle Staatsoberhaupt Recep Erdogan die strategische Stellung seines Landes im derzeitigen Nahost- und Ukrainekonflikt außenpolitisch zur Erpressung des Westens und innenpolitisch, gestärkt durch den erfolgreich niedergeschlagenen Militärputsch, zur Durchsetzung seiner autoritären Herrschaft.
Haben Sie Lust auf Theater? Möchten Sie gerne in einer Gruppe in ein Theater nach München fahren, dort eine von Ihnen ausgewählte Inszenierung anschauen und später mit der Gruppe über den Theaterbesuch sprechen? Wir werden in einem ersten Treffen die Auswahl der drei Inszenierungen entscheiden, das jeweilige Theater besuchen und in drei Seminarsitzungen unsere Eindrücke sowie die jeweiligen Inszenierungskonzepte besprechen. Im Sommersemester 2025 sind 7 Termine geplant. 4 x in der vhs und 3 x Theaterbesuch, je nach Spielplan der Theater und Absprache der Teilnehmer. Das erste Treffen findet am 25. Februar 2025 statt. Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU-München tätig und Regieassistentin/Dramaturgin an den Städtische Bühnen Freiburg i. Breisgau und am Schauspielhaus Bochum u.a. bei Andrea Breth.
Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Donnerstag, 27. Februar 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Donnerstag, 20. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Donnerstag, 10. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Donnerstag, 22.Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Donnerstag, 26. Juni 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Donnerstag, 17. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit A2-Kenntnissen. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Abendkurs Mo, Di, Do von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr Modul 1 D7112: 08.04.24-18.06.24 Modul 2 D7123: 20.06.24-30.09.24 Modul 3 E7131: 07.10.24-09.12.24 Modul 4 E7141: 10.12.24-20.02.25 Modul 5 F7151: 10.03.25-20.05.25 Modul 6 F7161: 22.05.25-31.07.25 OK G7171: 16.09.25-18.11.25
Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten. Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten. Themen: 1. Ernährung/Medizin: Makronährstoffe - Mikronährstoffe und Ballaststoffe Dienstag, 11.03. und 18.03. (2x) Dozent: Dr. Udo Kummer Der Schlüssel zu Gesundheit und Vitalität – Teil 1: Makronährstoffe"; Teil 2: Mikronährstoffe und Ballaststoffe" 2.Philosophie: Demokratie und Ökonomie zu Besuch auf der Himmelsleiter. Dienstag, 25.03. bis 06.05. (5x) Dozent: Hans Langrieger Es geht um den Nexus antiker Kosmologie und Philosophie, Gesellschafts- und Naturwissenschaft mit gegenwärtiger politischer und wirtschaftlicher Macht, mit sozialer Ordnung und Organisation, mit Ideen und Institutionen. Es geht um Engel, Throne und Mächte, aber auch um Gleichberechtigung und Subordination, Mitbestimmung und Subsidiarität, um flache und steile Hierarchie und um die Formen und Inhalte der Akklamation in den Medien. Schlaglichter auf Anaxagoras, Aristoteles, Platon, Paulus, Jamblichus, Plutarch, Proklos, Ptolemäus, Dionysius Areopagita, Dante, Thomas von Aquin, Dietrich von Freiberg, Dante, Kopernikus, Kepler, Cartesius, Spinoza, Kant, Hegel, Schelling, Comte, Rilke, Marx, Carl Schmitt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Massimo Cacciari, Byung-Chul Han und Sigmund Bonk. 3. Astrophysik: Astronomie 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie) Dienstag, 13.05. bis 03.06. (4x) Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Geschichte: Der neue Kalte Krieg Dienstag, 24.06. bis 22.07.25 (5x) Dozent: Martin Schneider Der neue Kalte Krieg - USA, Russland China und die EU; Russlands neue Position in der Welt; Der Russland-Ukraine-Krieg im historischen Kontext; Der Ukrainekrieg - Zerreißprobe für alle Seiten; Nichtkriegsführung, Waffenlieferungen, Kriegspartei
Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Dienstag, 11. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Dienstag, 25. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Dienstag, 29. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Dienstag, 27. Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Dienstag, 01. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Dienstag, 22. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert
Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und was riechen, schmecken, fühlen diese? Dieses Forum bietet Raum zum Austausch mit Gleichgesinnten, für Unterstützung durch Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien durch die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. Begeben wir uns gemeinsam auf die Reise! Wir lernen die Schreibprojekte / Schreibinteressen der TeilnehmerInnen kennen, bzw. entwickeln und unterstützen sie. Machen Schreibübungen und gehen je nach Bedarf auf Handwerk und Techniken ein. Wir fassen die im WS 2024/25 von uns erarbeiteten Grundprinzipien des Erzählens aus Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit" zusammen. Entscheiden gemeinsam, ob wir im Sommersemester 2025 den Roman "Trophäe" von Gaea Schoeters genau analysieren wollen, oder Benedict Wells "Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben" eingehend besprechen wollen.
Vinyasa Yoga ist ein freier und kreativer Yoga-Stil. Anders als beim eher ruhigen Hatha Yoga, ist eine Vinyasa-Stunde dynamisch aufgebaut. Nach einer kurzen Einstiegsmeditation / Atemübung werden die Asanas (Körperhaltungen) in fließenden Bewegungen harmonisch aneinandergereiht und durch ansprechende Musik begleitet. Dabei werden die Bewegungen synchron zur Atmung ausgeführt. Eine Schlussentspannung beendet die Stunde. Körper und Geist werden ausbalanciert und können zur Ruhe kommen. Die Beweglichkeit kann verbessert, der Körper gekräftigt, Stress abgebaut und die Energiespeicher aufgefüllt werden. Grundkenntnisse in Yoga sind empfehlenswert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen mit dem Zielniveau B1 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen). Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Modul 1 C7115-WE: 24.11.23-10.02.24 Modul 2 D7125-WE: 23.02.24-11.05.24 Modul 3 D7135-WE: 17.05.24-21.09.24 Modul 4 E7145-WE: 27.09.24-07.12.24 Modul 5 E7155-WE: 13.12.24-01.03.25 Modul 6 F7165-WE: 14.03.25-31.05.25 OK F7175-WE: 27.06.25-24.10.25
Auf Wunsch der langjährigen TeilnehmerInnen des Kurses lesen wir italienische Literatur. Da Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 war, lassen wir uns von den dort vorgestellten Buch-Tipps und Highlights inspirieren. Wir erstellen gemeinsam unsere Wunsch-Lektüreliste und wählen daraus dann die Titel für dieses Semester aus. Lektüre für den 1. Kurstag, 14.3.2025: Michela Murgia "Accabadora"
Wer sich gern bewegt und Sport treibt, steigert seine Lebensqualität und die gute Laune lässt nicht auf sich warten. Wir trainieren abwechslungsreich von Kopf bis Fuß unsere Mobilität und kräftigen und dehnen unsere gesamte Muskulatur für eine bessere Haltung, eine gute Beweglichkeit, eine ausgeglichene Balance – sogar unser Gehirn profitiert von einfachen Koordinationsübungen. Wir bewegen uns mit Spaß zu motivierender Musik, trainieren unsere Fitness und kräftigen unsere Muskeln u.a. mit div. Kleingeräten (z.B. Brazils oder Bällen) im Stehen, Sitzen und auf der Matte. Der Kurs ist für alle geeignet, die sanft und effektiv den gesamten Körper trainieren möchten. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Getränk Kein Kurstag am 05.05.
Wer regelmäßig tanzt und dabei Neues erlernt, steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden, trainiert sein Gehirn und bleibt länger gut gelaunt, fit und beweglich. Der Kurs ist für all diejenigen geeignet, die Spaß an der langsameren tänzerischen Bewegung haben - ohne Sprünge und schnelle Drehungen. Wir stimmen uns in bewegungsfreundlicher Alltagskleidung kurz mit leichten Auflockerungsübungen ein und erlernen dann zu Rhythmen wie u.a. Rhumba, Cha Cha Cha, langsamer Walzer u. ä. einfache Schrittfolgen. Ein direkter Tanzpartner ist nicht nötig. Wir tanzen alle gemeinsam in einer Reihe oder im Kreis. Dieser Kurs vereint Spaß mit Konzentration und steigert die Koordinationsfähigkeit, fördert die Beweglichkeit und bringt gute Laune. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfach mitmachen und mit Gleichgesinnten die Musik und das Miteinander beim Tanzen genießen - und ganz nebenbei das Gehirn fit halten! Kein Kurstag am 05.05.
Integrationskurs gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse mit dem Zielniveau A1 nach dem GER (Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen). Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich und erst nach einem Einstufungstest möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Einstufung ist kostenfrei und findet in der vhs in Erding statt. Bitte bringen Sie zum Einstufungs- / Anmeldetermin Ihr Ausweisdokument, sowie die Berechtigung bzw. Verpflichtung zum Integrationskurs mit. Nachmittagskurs Teilzeit Mo-Do von 13:00 bis 16:00 Uhr Modul 1 F7114: 17.03.25 - 19.05.25 Modul 2 F7125: 26.05.25 - 22.07.25 Modul 3 G7131: 16.09.25 - 28.10.25 Modul 4 G7144: 10.11.25 - 18.12.25 Modul 5 G7155: 12.01.26 - 02.03.26 Modul 6 H7164: 09.03.26 - 04.05.26 OK H7174: 11.05.26 - 07.07.26
Weiter geht´s. Mach mit und komm auf die Matte. Mit konzentrierten Pilatesübungen geht es durch den Sommer. Wir kräftigen unsere Körpermitte, aktivieren unsere Tiefenmuskulatur, werden mobil und richten uns auf, dehnen verkürzte Muskeln und wirken den Fehlhaltungen des Alltags entgegen. Sei dabei und mach mit. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Bitte Datum der Kurstage beachten!