Skip to main content

Kunst & Kultur

10 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Doris Fähr
Geschäftsführerin & Programmbereich Gesellschaft

Loading...
Wie veröffentliche ich mein Buch?
Sa. 15.02.2025 10:00
Erding

Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Ihre Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel bereitet es in der heutigen Verlagslandschaft große Schwierigkeiten, einen Verlag zu finden. Dieser Kurs will helfen, sich hier zu orientieren und optimale Lösungen für jeden Einzelnen herauszuarbeiten. Durch das Internet gibt es heute die Möglichkeit, das eigene Buch kostengünstig zu verlegen. Kursinhalt: * Überblick über die Verlagslandschaft. * Formale Voraussetzungen für die Texte, die Sie anbieten wollen. * Welche Verlage kommen für Sie in Frage? * Wie bieten Sie Ihre Texte optimal an? * Was müssen Sie bei einem Verlagsvertrag beachten? * Worauf müssen Sie bei Druckkostenzuschüssen achten? * Sind Print-on-demand-Verlage der richtige Weg zum eigenen Buch? * Wie veröffentlichen Sie Ihr Buch durch Selfpublishing? Dr. Günther Fetzer war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv, Marbach. Nach Verlagsstationen bei Hanser, Heyne, Scherz, Droemer Knaur Kindler, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und Pabel Moewig gründete und leitete er AIO Buch und Bücher. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kursnummer F3200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Rachel Ruysch
Mi. 26.02.2025 11:45
München

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Die Alte Pinakothek widmet ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750) zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz. Eine Ausstellung von Alte Pinakothek (München), Toledo Museum of Art (Ohio) und Museum of Fine Arts (Boston). Eintritt nicht inklusive. Ticket bitte rechtzeitig vorher kaufen. Treffpunkt: Alte Pinakothek an der Kasse

Kursnummer F2708
Der Filmclub Semesterthema: Unerwartet Neues
Do. 27.02.2025 18:00
Erding
Semesterthema: Unerwartet Neues

Wir sehen gemeinsam in der vhs Kinofilme an und sprechen im Anschluss über unsere Eindrücke. Die 3 ausgewählten Filme haben ein gemeinsames Thema:  Menschen werden unerwartet aus ihrem Alltag, aus ihrer "Komfortzone", herausgerissen und sind dadurch aufgerufen, sich selbst und ihre Umgebung neu zu entdecken... Im Sommersemester 2025 bieten wir zu dem Thema folgende Filmabende an: 1. Donnerstag, 27.2.2025 "Die einfachen Dinge" , 18.00-20.30 Uhr F 2023, 92 Min., anschließend Diskussion 2. Donnerstag, 27.3.2025 "La Mélodie - Der Klang von Paris", 18.00-20.40 Uhr F 2017, 98 Min., anschließend Diskussion 3. Donnerstag 26.6.2025 "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry", 18.00-20.45 Uhr GB 2023, 104 Min., anschließend Diskussion Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU tätig und  Regieassistentin /Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau und am Schauspielhaus Bochum

Kursnummer F3220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Das Literaturhaus und seine Nachbarn
Mo. 17.03.2025 13:30

Wer das Literaturhaus aufsucht, bewegt sich auf geschichtsträchtigem Terrain. Salvatorkirche und die Fünf Höfe sind nur einen Steinwurf entfernt, die Prunkfassaden der Palais und der Luitpoldblock in nächster Nachbarschaft. Der renovierte Bau des Literaturhauses, ein ehem. Schulhaus, ist bekrönt mit einer Stahl/Glas-Konstruktion, die einen atemberaubenden Blick zur Kuppel der Theatinerkirche und über die Dächer Münchens frei gibt. Auch das Innere bietet Kunstinstallationen, einen Bären und vieles andere. Die spannenden historischen, kunsthistorischen und literaturhistorischen Hintergründe werden auf der Tour zu den ganz besonderen Orten in der Umgebung beleuchtet. Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Viertel, wo schon Ende des 19. Jahrhunderts Hochfinanz, glamouröse Gastronomie und großbürgerliche Salons residierten. (Die Aura der Weltoffenheit ist bis Heute zu finden.)

Kursnummer F2512
Rund um den St-Anna-Platz: Ein Frühlingsspaziergang durchs Lehel
Do. 27.03.2025 10:30
München, St. Anna Platz

Das Lehel ist der älteste Münchner Vorort und gilt als große und charmante alte Dame unter den Wohnvierteln in Zentrumsnähe. Wir genießen den Spaziergang zu schönen Fassaden und Plätzen, erfahren viel über historische Hintergründe und hören Geschichten über frühere Bewohner. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der St. Anna-Kirche

Kursnummer F2609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Von Goya bis Monet in der Neuen Pinakothek
So. 27.04.2025 11:00

Gewittergrau - Zitronengelb – welche Farbe hat das Licht? Vor 150 Jahren entdeckten die französischen Maler für ihre Bilder das Licht. Diese Bilder der Neuen Pinakothek sind derzeit in der Alten Pinakothek im Erdgeschoss ausgestellt, da die Neue Pinakothek renoviert wird. Dort sehen wir Bilder vom Himmel in allen Farben von Pink bis Orange. Die Maler zeigten auch die Menschen ihrer Zeit, ob eine Familie im Garten, ob Bauern auf dem Dorf oder ein stolzer Feldherr auf seinem. Ross – lasst Euch von den neuen strahlenden Farben auf diesen Bildern überraschen. Danach zeichnet ihr selbst Bilder von Licht und Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jede:r weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 8,00. Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Eintritt für Kinder frei, für Erwachsene 1,- €. Eintritt nicht inklusive. Bitte rechtzeitig vorher kaufen. Treffpunkt: Alte Pinakothek, Foyer

Kursnummer F2707
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Rund um den Nikolai-Platz - Bummeln und Geschichte erleben im alten Schwabinger Dorfkern
Mo. 28.04.2025 17:00
München, Nikolai-Platz

Uralte Bauernhöfe, ein Adelspalast und Unternehmervillen - das alles liegt nur wenige Meter voneinander entfernt. Bei diesem neuen Bummel durch das alte Schwabing geht es um schöne Gebäude, die früheren Bewohner und den Flair eines der schönsten Münchner Viertel. Treffpunkt Nikolai-Platz/Grünanlage

Kursnummer F2610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Der Zeitpächter Einiges über Goethe und Italien
Mi. 14.05.2025 19:30
online
Einiges über Goethe und Italien

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer F1314
Entdeckungen im Schlachthofviertel
Di. 03.06.2025 17:30
München, Lindwurmstr., Ecke Zenettistr.

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Hier gibt es nicht nur eine aktive Underground-Kulturszene, sondern tatsächlich noch einen Schlachthof mit einer lebendigen Infrastruktur an Zulieferer- und Großhandelsbetrieben. „Der Bauch der Stadt“ wird das Schlachthofviertel auch genannt. Willkommen im bewegtesten und gleichzeitig ehrlichsten Viertel, das München zu bieten hat. Nicht nur wegen der längsten legalen Graffitimauer im zentralen München oder dem Kulturgelände Bahnwärter Thiel. Im Schlachthofviertel vollzieht sich derzeit auch ein Phänomen: durch die Auslagerung großer Gewerke wie Schlachtbetriebe, oder Großmärkte werden weite Flächen frei und das Viertel verändert sich rasend schnell. Gerade in den Jahren der Umgestaltung und Zwischennutzung werden viele kreative Menschen angezogen und mit ihnen auch abenteuerlustige Gäste, die das Viertel gestalten. Begrenzt wird das kleine Stadtviertel von der Lindwurmstraße, der Kapuzinerstraße und der Thalkirchner Straße. Der Viehhof wurde bebaut und das Volkstheater ist von der Maxvorstadt dorthin umgezogen. Noch finden sich auf dem Gelände die Waschstraße der Viehtransporte und viele Vertriebs- und Fleischfirmen. Bekannt ist den meisten das Wirtshaus im Schlachthof, mit seinen Kabarett- und Theatervorstellungen. Mehr Streetlife geht eigentlich nicht.

Kursnummer F2513
Prinzessin im Schloss Oberschleißheim
Sa. 12.07.2025 12:30

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer F2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Loading...
19.01.25 20:33:23