Positionen zu Kunst und Nachhaltigkeit
Studienreise zur BUGA nach Mannheim
Museum Frieder Burda in Baden Baden - Besuch der Bundesgartenschau - Kunsthalle Mannheim - Stadtführung Heidelberg
Die Studienreise zur Bundesgartenschau in Mannheim nutzen wir auch dazu, interessante Kunstmuseen zu besichtigen.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem Museum Frieder Burda. Die Sammlung umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas. Die Pläne für den Museumsbau stammen von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier. Der Bestand präsentiert sich im Wechsel mit interessanten Sonderausstellungen.
Eine Stadtführung lässt uns die Atmosphäre der Bäderstadt Baden Baden mit dem größten Opern- und Konzerthaus Deutschlands im Anschluss erleben.
Die Bundesgartenschau, die wir am zweiten Tag ausführlich besichtigen werden, ist mit ihrem Thema der Nachhaltigkeit hochaktuell. Mit innovativen Ausstellungsbeiträgen überrascht das neu gestaltete Spinelli-Gelände. Auf dem Experimentierfeld finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich "Klima", Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich "Umwelt"; Wellen stehen für "Energie" und die "Nahrung" spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Die Kunsthalle Mannheim schließt sich zeitgleich und parallel dem Thema an und bespielt die gesamte Kunsthalle damit. Unter dem Motto "1,5 Grad" nimmt die Kunst Stellung zu nachhaltigen Themen wie Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt "1,5 Grad" beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Der Besuch der berühmten und beeindruckenden Mannheimer Kunsthalle ist damit in das Konzept der Buga 23 eingebunden und zeigt uns die Nachhaltigkeitsthemen aus künstlerischer Perspektive.
Zum Abschluss machen wir den Heimweg zum Ziel und bummeln in einer Stadtführung durch Heidelberg mit seiner altehrwürdigen Universität aus dem 14. Jahrhundert, die immer noch Besucher und Wissenschaftler anzieht. Berühmte Philosophien wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer studierten an der Ruprecht-Karl-Universität. Nicht umsonst gibt es hier einen Philosophenweg. Wir werden uns von der romantischen Altstadt verzaubern lassen, die auch schon den Dichter Joseph von Eichendorff inspiriert hat und schöne Fotomotive einfangen. Mit diesen Eindrücken von der Stadt am Neckar treten wir den Heimweg an.
Freitag, 14.7. bis Sonntag, 16.7.2023,
3 Reisetage, Busreise
2 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Holidy Inn City in Mannheim, alle Eintritte und Führungen, Audio-System, 2 x Abendessen
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Preis und den genauen Reiseverlauf finden Sie im Internet unter www.vhs-unterhaching.de
Veranstalter der Reise ist Heideker Reisen in 7252 Münsingen.
Die Studienreise zur Bundesgartenschau in Mannheim nutzen wir auch dazu, interessante Kunstmuseen zu besichtigen.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem Museum Frieder Burda. Die Sammlung umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas. Die Pläne für den Museumsbau stammen von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier. Der Bestand präsentiert sich im Wechsel mit interessanten Sonderausstellungen.
Eine Stadtführung lässt uns die Atmosphäre der Bäderstadt Baden Baden mit dem größten Opern- und Konzerthaus Deutschlands im Anschluss erleben.
Die Bundesgartenschau, die wir am zweiten Tag ausführlich besichtigen werden, ist mit ihrem Thema der Nachhaltigkeit hochaktuell. Mit innovativen Ausstellungsbeiträgen überrascht das neu gestaltete Spinelli-Gelände. Auf dem Experimentierfeld finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich "Klima", Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich "Umwelt"; Wellen stehen für "Energie" und die "Nahrung" spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Die Kunsthalle Mannheim schließt sich zeitgleich und parallel dem Thema an und bespielt die gesamte Kunsthalle damit. Unter dem Motto "1,5 Grad" nimmt die Kunst Stellung zu nachhaltigen Themen wie Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt "1,5 Grad" beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Der Besuch der berühmten und beeindruckenden Mannheimer Kunsthalle ist damit in das Konzept der Buga 23 eingebunden und zeigt uns die Nachhaltigkeitsthemen aus künstlerischer Perspektive.
Zum Abschluss machen wir den Heimweg zum Ziel und bummeln in einer Stadtführung durch Heidelberg mit seiner altehrwürdigen Universität aus dem 14. Jahrhundert, die immer noch Besucher und Wissenschaftler anzieht. Berühmte Philosophien wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer studierten an der Ruprecht-Karl-Universität. Nicht umsonst gibt es hier einen Philosophenweg. Wir werden uns von der romantischen Altstadt verzaubern lassen, die auch schon den Dichter Joseph von Eichendorff inspiriert hat und schöne Fotomotive einfangen. Mit diesen Eindrücken von der Stadt am Neckar treten wir den Heimweg an.
Freitag, 14.7. bis Sonntag, 16.7.2023,
3 Reisetage, Busreise
2 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Holidy Inn City in Mannheim, alle Eintritte und Führungen, Audio-System, 2 x Abendessen
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Preis und den genauen Reiseverlauf finden Sie im Internet unter www.vhs-unterhaching.de
Veranstalter der Reise ist Heideker Reisen in 7252 Münsingen.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 14. Juli 2023
- 08:00 – 20:00 Uhr
1 Freitag 14. Juli 2023 08:00 – 20:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 15. Juli 2023
- 08:00 – 20:00 Uhr
2 Samstag 15. Juli 2023 08:00 – 20:00 Uhr -
- 3
- Sonntag, 16. Juli 2023
- 08:00 – 20:00 Uhr
3 Sonntag 16. Juli 2023 08:00 – 20:00 Uhr
Positionen zu Kunst und Nachhaltigkeit
Studienreise zur BUGA nach Mannheim
Museum Frieder Burda in Baden Baden - Besuch der Bundesgartenschau - Kunsthalle Mannheim - Stadtführung Heidelberg
Die Studienreise zur Bundesgartenschau in Mannheim nutzen wir auch dazu, interessante Kunstmuseen zu besichtigen.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem Museum Frieder Burda. Die Sammlung umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas. Die Pläne für den Museumsbau stammen von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier. Der Bestand präsentiert sich im Wechsel mit interessanten Sonderausstellungen.
Eine Stadtführung lässt uns die Atmosphäre der Bäderstadt Baden Baden mit dem größten Opern- und Konzerthaus Deutschlands im Anschluss erleben.
Die Bundesgartenschau, die wir am zweiten Tag ausführlich besichtigen werden, ist mit ihrem Thema der Nachhaltigkeit hochaktuell. Mit innovativen Ausstellungsbeiträgen überrascht das neu gestaltete Spinelli-Gelände. Auf dem Experimentierfeld finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich "Klima", Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich "Umwelt"; Wellen stehen für "Energie" und die "Nahrung" spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Die Kunsthalle Mannheim schließt sich zeitgleich und parallel dem Thema an und bespielt die gesamte Kunsthalle damit. Unter dem Motto "1,5 Grad" nimmt die Kunst Stellung zu nachhaltigen Themen wie Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt "1,5 Grad" beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Der Besuch der berühmten und beeindruckenden Mannheimer Kunsthalle ist damit in das Konzept der Buga 23 eingebunden und zeigt uns die Nachhaltigkeitsthemen aus künstlerischer Perspektive.
Zum Abschluss machen wir den Heimweg zum Ziel und bummeln in einer Stadtführung durch Heidelberg mit seiner altehrwürdigen Universität aus dem 14. Jahrhundert, die immer noch Besucher und Wissenschaftler anzieht. Berühmte Philosophien wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer studierten an der Ruprecht-Karl-Universität. Nicht umsonst gibt es hier einen Philosophenweg. Wir werden uns von der romantischen Altstadt verzaubern lassen, die auch schon den Dichter Joseph von Eichendorff inspiriert hat und schöne Fotomotive einfangen. Mit diesen Eindrücken von der Stadt am Neckar treten wir den Heimweg an.
Freitag, 14.7. bis Sonntag, 16.7.2023,
3 Reisetage, Busreise
2 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Holidy Inn City in Mannheim, alle Eintritte und Führungen, Audio-System, 2 x Abendessen
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Preis und den genauen Reiseverlauf finden Sie im Internet unter www.vhs-unterhaching.de
Veranstalter der Reise ist Heideker Reisen in 7252 Münsingen.
Die Studienreise zur Bundesgartenschau in Mannheim nutzen wir auch dazu, interessante Kunstmuseen zu besichtigen.
Wir beginnen am ersten Tag mit dem Museum Frieder Burda. Die Sammlung umfasst rund 1000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst - Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotografien und Arbeiten auf Papier und zählt zu den bedeutendsten und qualitativ wertvollsten privaten Kunstsammlungen Europas. Die Pläne für den Museumsbau stammen von dem renommierten New Yorker Architekten Richard Meier. Der Bestand präsentiert sich im Wechsel mit interessanten Sonderausstellungen.
Eine Stadtführung lässt uns die Atmosphäre der Bäderstadt Baden Baden mit dem größten Opern- und Konzerthaus Deutschlands im Anschluss erleben.
Die Bundesgartenschau, die wir am zweiten Tag ausführlich besichtigen werden, ist mit ihrem Thema der Nachhaltigkeit hochaktuell. Mit innovativen Ausstellungsbeiträgen überrascht das neu gestaltete Spinelli-Gelände. Auf dem Experimentierfeld finden die vier Leitthemen der BUGA 23 ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich "Klima", Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich "Umwelt"; Wellen stehen für "Energie" und die "Nahrung" spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Die Kunsthalle Mannheim schließt sich zeitgleich und parallel dem Thema an und bespielt die gesamte Kunsthalle damit. Unter dem Motto "1,5 Grad" nimmt die Kunst Stellung zu nachhaltigen Themen wie Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt "1,5 Grad" beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Der Besuch der berühmten und beeindruckenden Mannheimer Kunsthalle ist damit in das Konzept der Buga 23 eingebunden und zeigt uns die Nachhaltigkeitsthemen aus künstlerischer Perspektive.
Zum Abschluss machen wir den Heimweg zum Ziel und bummeln in einer Stadtführung durch Heidelberg mit seiner altehrwürdigen Universität aus dem 14. Jahrhundert, die immer noch Besucher und Wissenschaftler anzieht. Berühmte Philosophien wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer studierten an der Ruprecht-Karl-Universität. Nicht umsonst gibt es hier einen Philosophenweg. Wir werden uns von der romantischen Altstadt verzaubern lassen, die auch schon den Dichter Joseph von Eichendorff inspiriert hat und schöne Fotomotive einfangen. Mit diesen Eindrücken von der Stadt am Neckar treten wir den Heimweg an.
Freitag, 14.7. bis Sonntag, 16.7.2023,
3 Reisetage, Busreise
2 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Holidy Inn City in Mannheim, alle Eintritte und Führungen, Audio-System, 2 x Abendessen
In Kooperation mit der vhs Unterhaching
Preis und den genauen Reiseverlauf finden Sie im Internet unter www.vhs-unterhaching.de
Veranstalter der Reise ist Heideker Reisen in 7252 Münsingen.
-
Gebühr690,00 €
- Kursnummer: B2440
-
StartFr. 14.07.2023
08:00 UhrEndeSo. 16.07.2023
20:00 Uhr
Geschäftsstelle: Extern
Mannheim