Skip to main content

Kultur & Gesellschaft

Loading...
Einführung in die ETFs
Do. 17.04.2025 19:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern".

Kursnummer F2012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Paulina Lolov
ETFs Auswählen mit System
Do. 24.04.2025 19:00
online

In diesem Kurs wird Grundwissen über die spannende Welt der Aktien vermittelt: Wie die Fundamentalanalyse und die Charttechnik funktionieren, in welche Märkte man investieren kann und welche Broker zur Auswahl stehen. Dieser Grundbaustein ist als Unterstützung auf dem Weg als Anleger konzipiert. Wir lernen, was breite Streuung bedeutet und stellen uns die Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind sinnvoll? . Kursinhalte: Funktion der Wertpapierbörse, die Anlageklasse Aktien, Aktientypen, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Fundamentalanalyse, technische Analyse, die Macht der Diversifikation. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der "Verbraucherbildung Bayern"

Kursnummer F2013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Das Glück wohnt neben dem Großhirn Wie der Kopf unsere Gefühle steuert und warum Sport wichtig ist
Mi. 23.07.2025 19:30
online
Wie der Kopf unsere Gefühle steuert und warum Sport wichtig ist

Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? Der Psychiater Peter Falkai beantwortet diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung - denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Insbesondere können wir auch wenn wir uns schlecht fühlen, eine depressive Verstimmung haben, gar im Falle einer psychischen Erkrankung, auf gut erforschte hilfreiche Strategien stützen. Peter Falkai bietet keine simple Glücksformel an, sondern wird den aktuellen Forschungsstand vorstellen und fachlich fundiert und unterhaltsam erklären, wie "Glück" entsteht und warum Sport/ Bewegung helfen kann, psychisch gesund zu bleiben. Prof. Dr. Peter Falkai ist seit 2012 Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum München. Seit April 2021 hat er zugleich das Amt des Präsidenten der European Psychiatric Association (EPA) für zwei Jahre übernommen. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Vom Feuerstuhl zur Marsrakete Eine kurze Geschichte der Raumfahrt
Do. 10.04.2025 19:30
online
Eine kurze Geschichte der Raumfahrt

Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als Erster ins All. Bis heute haben mehr als 500 Menschen die Erde in Raumfahrzeugen verlassen, zwölf von ihnen sind auf dem Mond herumgehüpft. Und hoch über unseren Köpfen zieht die Internationale Raumstation ISS ihre Kreise. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China, wo ein gewisser Wan Hu mit einer Art Feuerstuhl zu den Sternen fliegen wollte, über das Mondlandeprojekt Apollo bis hin zum Spaceshuttle. Schließlich geht es auch um die aktuellen Pläne der US-Amerikaner, mit der Mission Artemis erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen. Und eines Tages sollen Astronautinnen und Astronauten mit der Superrakete Starship von Elon Musk sogar zum Mars gelangen. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Helmut Hornung
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
online
Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer F2221
Hera: Ein europäischer Beitrag zur Asteroidenabwehr
Do. 03.04.2025 19:30
online

Die ESA-Raumfahrtmission Hera, die im Oktober 2024 gestartet wurde, ist auf dem Weg zum erdnahen Doppelasteroiden Didymos-Dimorphos. Dimorphos, mit einem Durchmesser von etwa 150 Metern, wurde am 26. September 2023 von der NASA-Mission DART mit einer Geschwindigkeit von ca. 22.530 km/h getroffen. Durch den Einschlag wurde die Umlaufzeit um Didymos von 11,92 Stunden auf 11,37 Stunden verkürzt. Das DART-Experiment markierte den ersten erfolgreichen Versuch, die Bahn eines Asteroiden gezielt zu verändern und somit Abwehrtechniken für potenziell gefährliche Objekte zu testen. Doch wie hat sich Dimorphos durch den Einschlag selbst verändert? Etwa 20 % der Experten erwarten einen Krater von bis zu 50 Metern Durchmesser, während knapp 30 % eine größere Struktur in Form eines globalen Beckens prognostizieren. Etwa die Hälfte der Fachleute vermutet eine große Verformung oder Neuorganisation des Asteroiden, und es gibt sogar vereinzelte Stimmen, die von einer kompletten Zerstörung ausgehen. Die Antwort auf diese Fragen wird Hera nach der Ankunft im Dezember 2026 liefern. Hera und DART sind Teil der gemeinsamen NASA-ESA-Initiative 'Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA)'. Dr. Thomas Müller ist Experte auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung und beschäftigt sich insbesondere mit der Asteroidenforschung. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2223
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
a matter of taste Wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Do. 10.04.2025 19:30
online
Wie kommt der Geschmack in unser Essen?

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer F2224
Waldbrandbekämpfung aus dem All
Di. 20.05.2025 19:30
online

Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten. Der Vortrag wird als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2225
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter
Mi. 09.04.2025 19:30
online

Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war?  Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum.  Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.

Kursnummer F2226
Wie wir wohnen wollen: Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden Ein Bauplan für den Wandel
Mi. 09.04.2025 19:30
online
Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden Ein Bauplan für den Wandel

Wir leben in Städten, die uns Zeit und Nerven kosten und häufig wirken, als wären sie nicht für Menschen gemacht: steigende Mieten, zu viele Autos, zu wenig Grün und wo man hinsieht Dauerbaustellen. Kein Wunder, dass die Frustration schneller wächst als die städtischen Speckgürtel. Gleichzeitig werden wir unser Wohnumfeld radikal anpassen müssen: an den Klimawandel mit Starkregen und Hitzeperioden, an eine alternde Gesellschaft, an Digitalisierung, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte. Ein "Weiter so" funktioniert nicht mehr – doch darin liegt auch eine Chance. Machen wir unsere Städte wieder lebenswert! Gabriela Beck zeigt, wie das gelingen kann. Gabriela Beck ist ausgebildete Architektin und freie Fachjournalistin für nachhaltigen Städtebau und Bautechnik, u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Sie interessiert sich für Zukunftstrends im Bauwesen wie neue Materialien, Robotic Building, Urban Mining oder Baubionik. Der Vortrag wird als Live Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer F2231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gabriela Beck
Das Brauseminar Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger
Sa. 10.05.2025 09:00
Brauerei Schweiger, Ebersberger Str. 25, 85570 Markt Schwaben
Ein Tag für das Bier bei der Brauerei Schweiger

Erleben Sie einen Tag ganz im Zeichen des Bieres mit einer Brauereiführung und einem Braukurs. Die Privatbrauerei Schweiger wird als Familienunternehmen inzwischen in dritter und vierter Generation geführt. Die Betreiber fühlen sich der Tradition und Nachhaltigkeit verpflichtet: Als eine der ganz wenigen bayerischen Brauereien wird das Malz zum Brauen selbst hergestellt. Die Braugerste wird von heimischen Landwirten in unmittelbarer Nähe zur Brauerei angebaut und frisches, klares Brauwasser aus dem Ebersberger Forst ist eine Grundzutat, die aus dem eigenen Tiefenbrunnen sprudelt. Das Seminar beinhaltet neben einer kurzen Theorie-Einweisung den vollständigen Brauprozess mit all seinen Phasen, ein zünftiges Mittagessen und viel hilfreiches Hintergrundwissen. Insgesamt kann in der Gruppe mit der Produktion von ca. 80 Litern Bier gerechnet werden. Diese gibt es entweder in 4 x 20 l Fässern oder 8 x 10 l Fässern. Auch eine Abfüllung in Sondergebinde (0,75 Flaschen) und Etikettierung ist auf Anfrage möglich. Im Preis sind ein zünftiges Mittagessen und Getränke enthalten.  

Kursnummer F2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Flugwerft des Deutschen Museums
Sa. 10.05.2025 11:00
Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim

Das Luftfahrtmuseum "Flugwerft Schleißheim" ist eine Dependance des Deutsches Museums auf dem Gelände des Flugplatzes Schleißheim. In diesem Museum werden zahlreiche Exponate aus dem Themengebiet Luft- und Raumfahrt präsentiert. Dazu gehören verschiedene Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren und Triebwerke. Außerdem sind unterschiedliche Bord- und Ausrüstungsgegenstände sowie ein Flugsimulator ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist die gläserne Flugzeugwerkstatt, in der die Besucher von einer Galerie aus den Restaurierungsprozess von Flugzeugen beobachten können. Der gelernte Flugzeugmechaniker und spätere Wartungsleiter bei Lufthansa und Ausbilder in der Luftfahrttechnik kennt viele der ausgestellten Maschinen schon aus seiner Zeit am Fliegerhorst Erding. Er kann aus erster Hand über die Technik und die Wartung der Flugzeuge sowie das Arbeitsfeld Luftfahrt aus erster Hand erzählen. Der Treffpunkt ist im Foyer, und der Eintrittspreis ist separat zu entrichten.

Kursnummer F2306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Frank Gründel
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Di. 15.04.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer F2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Do. 15.05.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer F2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Der Weg vom Bioabfall hin zur Produktion von Erden, Substraten, Komposten und erneuerbarer Energie Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe
Fr. 13.06.2025 09:00
Fa. Wurzer, Am Kompostwerk 1, Eitting
Betriebsbesichtigung bei der Wurzer Umwelt Gruppe

Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein familiengeführtes, modernes Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Am Hauptsitz in Eitting ist das Unternehmen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) tätig. Hier wird der gesamte Kreislauf von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Produktion von Erden, Substraten und Komposten sowie erneuerbarer Energie abgebildet. Sie bekommen beim Besuch vor Ort einen Einblick, wie aus Abfall Wärme und Strom entsteht. Kinder ab sieben Jahren können in Begleitung einer Aufsichtsperson gerne mitmachen. Bitte festes Schuhwerk tragen, Warnwesten werden gestellt, eigene Anreise. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Vertreter der Wurzer Umwelt Gruppe freuen sich auf Ihren Besuch! Treffpunkt zur Betriebsbesichtigung ist immer unser Empfang im Hauptgebäude – Am Kompostwerk 1, 85462 Eitting. Rechts neben der Einfahrt stehen den Teilnehmern Besucherparkplätze zur Verfügung. Sollten die Teilnehmer mit dem Bus anreisen kann dieser links neben den Waagen vor unserer VGA parken.

Kursnummer F2406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich
Kräuterfaszination auf dem Döllelhof
Sa. 17.05.2025 15:00
Erding

Unsere Wildkräuter rund ums Haus - Aspirin und Antibiotika aus dem Garten Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene und Kinder zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen erklärt, die Herstellung und Zubereitung von Tees, Botanik, Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk, Schere und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.

Kursnummer F2410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kräuterfaszination auf dem Döllelhof
Sa. 24.05.2025 15:00
Erding

Unsere Wildkräuter rund ums Haus - Aspirin und Antibiotika aus dem Garten Die Volksheilkunde-Kräuterpädagogin und Bäuerin Gabriele Baumgartner lädt Erwachsene und Kinder zur Kräuterführung auf den Döllelhof in Altenerding ein. Es werden die Heilkräfte der Pflanzen erklärt, die Herstellung und Zubereitung von Tees, Botanik, Geschichten und Märchen der Heilkräuter, sowie das überlieferte und alte Wissen. Festes Schuhwerk, Schere und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Bei starken Regen wird die Veranstaltung in den Frühstücksraum verlegt.

Kursnummer F2411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Wildkräuterwanderung an der Strogn - Naturkundliche Exkursion
Fr. 09.05.2025 18:00
Bockhorn

Wir wandern ca. 2 km auf Wiesen entlang der Strogn. Die Referentin stellt die Pflanzenwelt vor und erklärt, wie man die Wildkräuter verwenden kann. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an. Die Referentin ist Umweltpädagogin und Diplom-Landespflegerin. Treffpunkt: Biohof Lex in Emling, 18 Uhr (Auf der B 388 von Erding in Richtung Taufkirchen fahren; in Emling beim Ortsschild rechts abbiegen, bei der nächsten Straße links abbiegen, geradeaus bis zum Biohof Lex fahren) Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur über die VHS möglich!

Kursnummer F2413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Entdeckungs-Radtour durch Unterschleißheim
So. 04.05.2025 14:00
Unterschleißheim, Rathausplatz 1

Die Geschichte Unterschleißheims ist lang und vielseitig – und mit dem Rad im wahrsten Sinne des Wortes auch „erfahrbar“. Vom römischen Gutshof zur mittelalterlichen Besiedelung und weiter in die Neuzeit, als Unterschleißheim zunächst ein Bauerndorf war, das sich in den letzten Jahrzehnten zu einer modernen Stadt entwickelt hat – all das gibt es auf der Radtour zu entdecken! Gemeinsam mit Alfons Neubauer macht sich das Stadtmuseum auf, um zu zeigen, wo in Unterschleißheim überall der Geschichte der Stadt begegnen werden kann. Die Radtour beginnt am Stadtmuseum Unterschleißheim, wo die Besucherinnen und Besucher zunächst anhand der Ausstellung einen Einblick in die Unterschleißheimer Geschichte erhalten. Auf der Tour können die Radlerinnen und Radler anschließend den Wandel vom kleinen Dorf zur modernen Stadt vor Ort nachverfolgen  und die Entwicklung über die Jahrhunderte „erfahren“. Mitbringen: verkehrstüchtiges Fahrrad (inkl. Helm), wetterfeste Kleidung sowie ausreichend Getränke und Brotzeit. Treffpunkt: Stadtmuseum Unterschleißheim, Rathausplatz 1 

Kursnummer F2511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Entdeckungen im Schlachthofviertel
Di. 03.06.2025 17:30
München, Lindwurmstr., Ecke Zenettistr.

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Hier gibt es nicht nur eine aktive Underground-Kulturszene, sondern tatsächlich noch einen Schlachthof mit einer lebendigen Infrastruktur an Zulieferer- und Großhandelsbetrieben. „Der Bauch der Stadt“ wird das Schlachthofviertel auch genannt. Willkommen im bewegtesten und gleichzeitig ehrlichsten Viertel, das München zu bieten hat. Nicht nur wegen der längsten legalen Graffitimauer im zentralen München oder dem Kulturgelände Bahnwärter Thiel. Im Schlachthofviertel vollzieht sich derzeit auch ein Phänomen: durch die Auslagerung großer Gewerke wie Schlachtbetriebe, oder Großmärkte werden weite Flächen frei und das Viertel verändert sich rasend schnell. Gerade in den Jahren der Umgestaltung und Zwischennutzung werden viele kreative Menschen angezogen und mit ihnen auch abenteuerlustige Gäste, die das Viertel gestalten. Begrenzt wird das kleine Stadtviertel von der Lindwurmstraße, der Kapuzinerstraße und der Thalkirchner Straße. Der Viehhof wurde bebaut und das Volkstheater ist von der Maxvorstadt dorthin umgezogen. Noch finden sich auf dem Gelände die Waschstraße der Viehtransporte und viele Vertriebs- und Fleischfirmen. Bekannt ist den meisten das Wirtshaus im Schlachthof, mit seinen Kabarett- und Theatervorstellungen. Mehr Streetlife geht eigentlich nicht.

Kursnummer F2513
Besucherpark Flughafen München
So. 29.06.2025 14:00

Der Weg ist ein Blick durch das Schlüsselloch. Am Ende hebt das Flugzeug ab, eine Boeing Maschine, die doch nur aussieht wie rostiges Eisen. Von dort aus führt uns der Flugweg zum großen „M“ und weiter entlang einer Bildergalerie internationaler Flughäfen. Ready for landing: Schon sind wir angekommen und hören die Geschichten und die Geschichte, die uns die legendären Flugzeuge der Luftfahrt, die Super Constellation, die Douglas DC-3 und die Junkers Ju 52 „Tante Ju“ erzählen. Sie raunen von den ersten Interkontinentalflügen, von Maulbeerbäumen, Milkaflugzeugen, sogar von Max Schmeling, von Rosinenbombern, einem verlorenen Flughafen auf Kreta. Vom Krieg als „ganz großem Abenteuer“ und vom Krieg als Trauma. Von einem literarischen Absturz in der Wüste. Von Bodenblechen auf Kreta, die zu Zäunen wurden, von Bäumen, die gut für unser Klima sind. Die Geschichte des Fliegens, packend und spannend seit der Zeit von Ikarus…. Mit dabei: Einkehrschwung bei Tante Ju. Treffpunkt: S-Bahn Station Besucherpark, Bahnsteigmitte                     

Kursnummer F2514
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Prinzessin im Schloss Oberschleißheim
Sa. 12.07.2025 12:30

Ein Kostüm- und Schauspiel- Event - Der Traum für kleine Königskinder: Einmal Prinz oder Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Hoheiten und ihr Gefolge empfangen. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, ein echtes Königskind zu sein. Schließlich wird es richtig spannend: Wir werden jeden einzelnen kleinen Gast, der das möchte, nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar und Parfüm. Wer an der Kostümprobe teilnehmen möchte, soll bitte einen Mundschutz mitbringen, den wir voraussichtlich lediglich während des An- und Ausziehens benötigen. Kostüme stehen für Mädchen im Alter von 5-10 Jahren zur Verfügung. Auch für kleine Prinzen ist gesorgt: Buben zwischen ca. 5 und 7 Jahren werden gern ebenfalls gekleidet, wenn sie das möchten. Treffpunkt vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe; zzgl. Eintritt für Erwachsene. € 10 für Erwachsene, € 8 für Kinder

Kursnummer F2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Rund um den St-Anna-Platz: Ein Frühlingsspaziergang durchs Lehel
Do. 27.03.2025 10:30
München, St. Anna Platz

Das Lehel ist der älteste Münchner Vorort und gilt als große und charmante alte Dame unter den Wohnvierteln in Zentrumsnähe. Wir genießen den Spaziergang zu schönen Fassaden und Plätzen, erfahren viel über historische Hintergründe und hören Geschichten über frühere Bewohner. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der St. Anna-Kirche

Kursnummer F2609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Rund um den Nikolai-Platz - Bummeln und Geschichte erleben im alten Schwabinger Dorfkern
Mo. 28.04.2025 17:00
München, Nikolai-Platz

Uralte Bauernhöfe, ein Adelspalast und Unternehmervillen - das alles liegt nur wenige Meter voneinander entfernt. Bei diesem neuen Bummel durch das alte Schwabing geht es um schöne Gebäude, die früheren Bewohner und den Flair eines der schönsten Münchner Viertel. Treffpunkt Nikolai-Platz/Grünanlage

Kursnummer F2610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Die Frauen und Mädchen der Residenz - Online-Vortrag
Di. 01.04.2025 19:30
online

Zweifelsfrei schrieben Männer die bayerische Geschichte. Je nach Zeit waren die Frauen und Töchter der Staatsmänner dazu da, Bündnisse zu schließen und zu festigen, Vermögen zu erwerben oder zu vermehren, legitime Nachfolger zu gebären oder mit ihrer Schönheit zu glänzen. Anhand ausgewählter Frauen-Biografien soll eine Geschichte des Frauenlebens aufgezeigt werden. Und auch die Randfiguren sind interessant: Die Mätressen, illegitimen Töchter und andere Damen des Hoflebens. Wir durchleuchten Ihre Erziehung und Bildung, ihre Tagesabläufe und nicht zuletzt Ihre Chance auf Selbstbestimmung und Glück.

Kursnummer F2612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Fit in Kunstgeschichte Online Führung kreuz und quer durch die Jahrhunderte
Mi. 26.03.2025 19:00
online
Online Führung kreuz und quer durch die Jahrhunderte

Haben Sie sich sich schon manchmal gefragt, was dazu führte, dass eine Epoche der Kunstgeschichte durch eine andere abgelöst worden ist? Können Sie z. B. romanische Kunst der Ranaissance und des Barocks unterscheiden? In diesem kleinen "fit in die Kunstgeschichte" - Kurs lernen Sie die wesentlichen Stilmerkmale anhand vieler Beispiele und anschaulicher Fotos kennen.

Kursnummer F2614
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung
Mi. 16.07.2025 18:00
München, Isoldenstraße
Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung

Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine spannende Arbeit. Treffpunkt für die Führung im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing ist Haus 32, EG. Der Zugang zum Institut erfolgt über die Klinikzufahrt Isoldenstraße.

Kursnummer F2625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung
Mi. 26.03.2025 18:00
München, Isoldenstraße
Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung

Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine spannende Arbeit. Treffpunkt für die Führung im Institut für Pathologie der München Klinik Schwabing ist Haus 32, EG. Der Zugang zum Institut erfolgt über die Klinikzufahrt Isoldenstraße.

Kursnummer F2626
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Von Goya bis Monet in der Neuen Pinakothek
So. 27.04.2025 11:00

Gewittergrau - Zitronengelb – welche Farbe hat das Licht? Vor 150 Jahren entdeckten die französischen Maler für ihre Bilder das Licht. Diese Bilder der Neuen Pinakothek sind derzeit in der Alten Pinakothek im Erdgeschoss ausgestellt, da die Neue Pinakothek renoviert wird. Dort sehen wir Bilder vom Himmel in allen Farben von Pink bis Orange. Die Maler zeigten auch die Menschen ihrer Zeit, ob eine Familie im Garten, ob Bauern auf dem Dorf oder ein stolzer Feldherr auf seinem. Ross – lasst Euch von den neuen strahlenden Farben auf diesen Bildern überraschen. Danach zeichnet ihr selbst Bilder von Licht und Farben. Erwachsene Begleitperson aus Haftungsgründen notwendig. Jede:r weitere Erwachsene EUR 10,00, jedes weitere Kind EUR 8,00. Materialgeld EUR 1,00 (vor Ort zu bezahlen). Eintritt für Kinder frei, für Erwachsene 1,- €. Eintritt nicht inklusive. Bitte rechtzeitig vorher kaufen. Treffpunkt: Alte Pinakothek, Foyer

Kursnummer F2707
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Studium Generale am Dienstag
Di. 11.03.2025 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Programm nach eigenen Wünschen und Interessen mitgestalten. Die Teilnehmer können die Kulturkarte kostenlos erhalten. Themen: 1. Ernährung/Medizin: Makronährstoffe - Mikronährstoffe und Ballaststoffe Dienstag, 11.03. und 18.03. (2x) Dozent: Dr. Udo Kummer Der Schlüssel zu Gesundheit und Vitalität – Teil 1: Makronährstoffe"; Teil 2: Mikronährstoffe und Ballaststoffe" 2.Philosophie: Demokratie und Ökonomie zu Besuch auf der Himmelsleiter. Dienstag, 25.03. bis 06.05. (5x) Dozent: Hans Langrieger Es geht um den Nexus antiker Kosmologie und Philosophie, Gesellschafts- und Naturwissenschaft mit gegenwärtiger politischer und wirtschaftlicher Macht, mit sozialer Ordnung und Organisation, mit Ideen und Institutionen. Es  geht um Engel, Throne und Mächte, aber auch um Gleichberechtigung und Subordination, Mitbestimmung und Subsidiarität, um flache und steile Hierarchie und um die Formen und Inhalte der Akklamation in den Medien. Schlaglichter auf Anaxagoras, Aristoteles, Platon, Paulus, Jamblichus, Plutarch, Proklos, Ptolemäus, Dionysius Areopagita, Dante, Thomas von Aquin, Dietrich von Freiberg, Dante, Kopernikus, Kepler, Cartesius, Spinoza, Kant, Hegel, Schelling, Comte, Rilke, Marx, Carl Schmitt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Massimo Cacciari, Byung-Chul Han und Sigmund Bonk. 3. Astrophysik: Astronomie 1.2 (Sterne, Galaxien, Kosmologie) Dienstag, 13.05. bis 03.06. (4x) Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Geschichte: Der neue Kalte Krieg Dienstag, 24.06. bis 22.07.25 (5x) Dozent: Martin Schneider Der neue Kalte Krieg - USA, Russland China und die EU; Russlands neue Position in der Welt; Der Russland-Ukraine-Krieg im historischen Kontext; Der Ukrainekrieg - Zerreißprobe für alle Seiten; Nichtkriegsführung, Waffenlieferungen, Kriegspartei

Kursnummer F3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Studium Generale am Donnerstag
Do. 20.02.2025 10:00
Erding

Das Studium Generale ist für alle gedacht, die sich inhaltlich mit einer Vielfalt von Themen befassen wollen. Qualifizierte Dozenten führen Sie in die Themen ein und Sie haben die Gelegenheit, Fragen im kleinen Kreis zu stellen, zu diskutieren und auch selber Themenschwerpunkte zu setzen. Inhaltlich bauen die Semester nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit einsteigen können. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss oder Bildungsgrad. Themen: 1. Politik: Die USA und Russland heute 20.02.25: Die USA - zwischen innenpolitischer Spaltung und Geopolitik 27.02.25: Russland unter Putin 06.03.25: Russlands neue Position in der Welt 13.03.25: Partner, Konkurrenten, Feinde - Der neue Kalte Krieg Donnerstag, 20.02. bis 13.03.25 Dozent: Martin Schneider 2. Finanzthemen: Bankenwesen - Einblicke in Bankprozesse, Compliance Risikomodelle inklusive Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und strafbaren Handlungen Donnerstag, 27.03. bis 08.05. Dozentin: Dr. Elke Jung Der Bankensektor ist bereits seit Jahrzehnten radikalen Veränderungen ausgesetzt. Dabei spielen die zunehmende Digitalisierung von Bankservices und Reduzierung der Bankfilialen sowie ein enormen Kostendruck eine zentrale Rolle. Zudem ist ein immenser Zuwachs an weitreichenden, gesetzlichen Anforderungen an das Compliance-Management-System der Banken zur Einhaltung von internationalen sowie lokalen Gesetzen, Richtlinien und Kodizes im Unternehmen und im Sinne der Bankkunden zu verzeichnen. In diesem Umfeld erhalten u.a. die Themen Geldwäsche, strafbare Handlungen sowie Finanzsanktionen zunehmend an Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterliegen Banken seit Jahrzehnten kontinuierlicher Veränderungs- und Optimierungsprozesse Der Kurs gibt einen Einblick in die zahlreichen Ressorts und Bankprozesse sowie die Etablierung des Compliance-Management-Systems mit den dazugehörigen Risiken sowie Maßnahmen zu deren Minimierung an repräsentativen Beispielen zu strafbaren Handlungen. Zudem werden typische Betrugspraktiken und deren Auswirkung für Kunden sowie wertvolle Hinweise zur Verhinderung von Betrugsfällen für Bankkunden dargelegt. 3. Astrophysik: Astronomie 1.1 (Sonnensysteme) Donnerstag, 15.05. bis 26.06. Dozentin: Dr. Christine Botzler 4. Kulturgeschichte: Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident Donnerstag,03.07. bis 24.07. Dozent: Joachim Willeitner Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bindeglied zwischen Europa und Asien, auch kulturgeschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Orient und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, verschiedene hellenistische Staaten wie der von Pergamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt gewesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen seine Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme westlicher Wertvorstellungen. Dabei nutzt das aktuelle Staatsoberhaupt Recep Erdogan die strategische Stellung seines Landes im derzeitigen Nahost- und Ukrainekonflikt außenpolitisch zur Erpressung des Westens und innenpolitisch, gestärkt durch den erfolgreich niedergeschlagenen Militärputsch, zur Durchsetzung seiner autoritären Herrschaft.

Kursnummer F3011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Der Literaturclub Italienische Nächte
Fr. 14.03.2025 19:30
Erding
Italienische Nächte

Auf Wunsch der langjährigen TeilnehmerInnen des Kurses lesen wir italienische Literatur. Da Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 war, lassen wir uns von den dort vorgestellten Buch-Tipps und Highlights inspirieren. Wir erstellen gemeinsam unsere Wunsch-Lektüreliste und wählen daraus dann die Titel für dieses Semester aus. Lektüre für den 1. Kurstag, 14.3.2025: Michela Murgia "Accabadora"

Kursnummer F3202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Kreatives Schreiben - Neustarter
Fr. 14.03.2025 17:30
Erding

Denken Sie sich manchmal: Das müsste ich aufschreiben!? Schreiben Sie bereits? Oder wollten Sie es schon immer? Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Oft fehlt zum Schreiben nur ein wenig Zeit und ein Partner, der begleitet, ermutigt, zuhört, Anregung und Kritik vermittelt. Gleichgültig, ob Ihre Phantasie den Raum für bisher Ungeschriebenes sucht, Sie den Ansturm der Realität erzählerisch ordnen wollen oder konkret biographischen Begebenheiten und Erinnerungen nachspüren möchten: Schreiben erscheint als eine Spielart der kreativen und meditativen Selbst- und Weltbegegnung. Und: Schreiben fordert von uns viele kleine Entscheidungen: Wer spricht in meinem Text? Von welcher Position aus wird erzählt? Was soll überhaupt erzählt werden? Welche Figuren tauchen im Schreibfluss auf und was riechen, schmecken, fühlen diese? Dieses Forum bietet Raum zum Austausch mit Gleichgesinnten, für Unterstützung durch Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien durch die Literatur- und Theaterwissenschaftlerin. Begeben wir uns gemeinsam auf die Reise! Wir lernen die Schreibprojekte / Schreibinteressen der TeilnehmerInnen kennen, bzw. entwickeln und unterstützen sie. Machen Schreibübungen und gehen je nach Bedarf auf Handwerk und Techniken ein. Wir fassen die im WS 2024/25 von uns erarbeiteten Grundprinzipien des Erzählens aus Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit" zusammen. Entscheiden gemeinsam, ob wir im Sommersemester 2025 den Roman "Trophäe" von Gaea Schoeters genau analysieren wollen, oder Benedict Wells "Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben" eingehend besprechen wollen.

Kursnummer F3204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Kreatives Schreiben - Semesterende-Austausch für SoSe 25
Fr. 25.07.2025 18:00
Erding

Semester-Ende-Treffen aller Kurse aus Erding und Markt Schwaben Alle Kurse "Kreatives Schreiben" aus Erding und Markt Schwaben treffen sich wie im letzten Semester zu einem gemeinsamen Semester-Ende-Austausch. Eigene Texte/Schreibprojekte können vorgestellt werden, Schreib-Kontakte geknüpft werden. Und: Wir sprechen über den Stand und die Wünsche bezüglich eines Schreibwettbewerbs in Erding.

Kursnummer F3208B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Der Filmclub Semesterthema: Unerwartet Neues
Do. 27.02.2025 18:00
Erding
Semesterthema: Unerwartet Neues

Wir sehen gemeinsam in der vhs Kinofilme an und sprechen im Anschluss über unsere Eindrücke. Die 3 ausgewählten Filme haben ein gemeinsames Thema:  Menschen werden unerwartet aus ihrem Alltag, aus ihrer "Komfortzone", herausgerissen und sind dadurch aufgerufen, sich selbst und ihre Umgebung neu zu entdecken... Im Sommersemester 2025 bieten wir zu dem Thema folgende Filmabende an: 1. Programmänderung: Donnerstag, 27.02.2025 anstatt "Die einfachen Dinge" - "La Mélodie - Der Klang von Paris" , 18.00-20.30 Uhr, F 2023, 92 Min., anschließend Diskussion 2. Programmänderung: Donnerstag, 03.04.2025 anstatt "La Mélodie - Der Klang von Paris" - "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" , 18.00-20.40 Uhr F 2017, 98 Min., anschließend Diskussion 3. Programmänderung: Donnerstag 26.06.2025 anstatt "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" - "Die einfachen Dinge", 18.00-20.45 Uhr GB 2023, 104 Min., anschließend Diskussion Die Dozentin ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin, war in der Lehre an der LMU tätig und  Regieassistentin /Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau und am Schauspielhaus Bochum

Kursnummer F3220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Der Seniorenclub am Dienstag
Di. 11.03.2025 11:00

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Dienstag, 11. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Dienstag, 25. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Dienstag, 29. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Dienstag, 27. Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Dienstag, 01. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Dienstag, 22. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Der Seniorenclub am Donnerstag
Do. 27.02.2025 10:30

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Donnerstag, 27. Februar 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Donnerstag, 20. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Donnerstag, 10. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Donnerstag, 22.Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Donnerstag, 26. Juni 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Donnerstag, 17. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
TUMlab im Deutschen Museum - Teleskope selber bauen (Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren)
Sa. 26.04.2025 09:30
Tumlab im Deutschen Museum, Museumsinsel 1, München
(Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren)

In Kooperation mit dem TUMlab, dem Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum, findet dieser Kurs statt. Dort dürfen Kinder und Jugendliche selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren - mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben. In diesem Kurs basteln sich Jugendliche ihr eigenes Teleskop. Warum ist das Bild verkehrt herum? Habe ich das Teleskop etwa falsch gebaut? Eine Frage, die nach dem Zusammenbau häufig gestellt wird - und die eine gute Gelegenheit bietet, den Strahlengang eines Kepler-Teleskops zu zeigen und zu besprechen. Dauer: drei volle Zeitstunden Treffpunkt: Am Eingang des Deutschen Museums. Die Kinder werden von Frau Lehner in der Eingangshalle abgeholt. Bitte holen Sie Ihre Kinder rechtzeitig um 12.30 Uhr dort wieder ab. Die Anmeldung der Teilnehmer läuft über die vhs. Ansprechpartnerin: Eleni Lehner www.vhs-erding.de eMail: anmeldung@vhs-erding.de oder Telefon 08122 9787-0

Kursnummer F3412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Elvi Reichert
ScienceLab - Unsere Erde- Darauf, darin und drum herum Für Kinder von 6-8 Jahren
Sa. 24.05.2025 10:00
Erding
Für Kinder von 6-8 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wie groß ist die Erde eigentlich und was ist der Unterschied zwischen dem Süd- und Nordpol? Gibt es überall Jahreszeiten und kann man auch einmal durch die Erde fahren und nicht nur drum herum? Wie sieht es im Regenwald aus und warum trifft uns eigentlich kein Asteroid? Erforscht unseren Planeten zu allem, was es darauf gibt! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3414
ScienceLab - Heißluftballons, Drachen und Flugzeuge - Was fliegt da durch die Luft? Für Kinder von 5-7 Jahren
Fr. 27.06.2025 14:30
Erding
Für Kinder von 5-7 Jahren

Science-Lab ist eine unabhängige gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet. Wir wollen, dass Kinder über ihre Neugier und ihr Interesse an Fragen aus Natur, Technik und Umwelt positive Lernerfahrungen machen, Lernen lernen und Selbstvertrauen aufbauen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fragen und seiner Lebenswelt. Wir beantworten Fragen weniger mit Worten, als vielmehr mit einem Weg, auf dem Kinder ihre eigenen Antworten entdecken lernen. Indem wir ihr Vorwissen nutzen, entdecken sie spielerisch, vernetzt und ganzheitlich die Zusammenhänge. Wir untersuchen, was Luft eigentlich ist und welche Eigenschaften sie hat. Warum kann ein Hubschrauber fliegen und wie funktioniert ein Heißluftballon oder eine Rakete? Warum gibt es keine eckigen Flugzeuge und wie viel Luft gibt es eigentlich auf der Erde? Kommt in das ScienceLab Wissenschaftslabor und testet euer eigenes Fluggerät! zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro pro Person

Kursnummer F3416
Loading...
18.03.25 01:56:58