Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei. Anmeldung unter sport-trotzt-demenz@kverding.brk.de
Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. 14-tägiges Angebot. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei.
Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz" im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. 14-tägiges Angebot. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS
Haben Sie sich auch schon darüber gewundert, wie widersprüchlich Diätkonzepte sind? Mal sollen wir fasten, mal auf Kohlenhydrate verzichten, uns vegan ernähren oder zumindest vegetarisch. Wenn Ihnen aufgrund dieser vielen Empfehlungen bereits der Kopf schwirrt, ist "Ich esse bewusst" genau das Richtige für Sie. Das Kursprogramm baut auf eine langfristige Ernährungsumstellung. Sie lernen Ihre Gewohnheiten zu erkennen, diese Schritt-für-Schritt zu verändern und wie Sie dabei stetig Gewicht verlieren und halten können. Eine Ernährungsumstellung ist keine Diät, sondern eine lebenslange Veränderung. Hierbei möchte ich Sie in diesem Kurs herzlichst unterstützen. Lassen Sie und beginnen! Für Alle geeignet, die Interesse an einer ausgewogenen Ernährung haben oder/und abnehmen möchten. Dozentin: Anna-Franziska Spaniol Anna-Franziska Spaniol ist Diätassistentin und zertifizierte Ernährungsberaterin mit langjähriger Berufserfahrung. In Erding besitzt Sie eine eigene Praxis für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie. Ihre Vorträge und Kurse sind stets auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Kenntnisse und dennoch sehr praxisnah und in entspannter Atmosphäre gehalten. Frau Spaniol steht für den Begriff "individuelle Ernährungsberatung", in welcher die persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihrer Klienten Raum finden.
In diesem Seminar entführt Sie Dr. Klaus Mehrlich in die spannende Welt des schottischen Nationalgetränks. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, die wechselvolle Jahrhunderte alte Geschichte, die Herstellungsprozesse des pot und patent still-Verfahrens sowie die Sorten der Blended und Single Malt Scotch Whiskys kennen. Eine Betrachtung von Scotch als Wirtschaftsfaktor für Schottland sowie die neuesten Scotch-Trends auf dem Weltmarkt runden das Bild ab. Natürlich darf ein "Tasting" von Scotch Whisky nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Whiskys aus Schottland verkostet, darunter fünf Single Malts als Repräsentanten ihrer jeweiligen geschmacklich differenzierten Region. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer wieder sechs neue Whiskys am Start. Das Materialgeld für Whisky und Wasser beträgt 30,- € pro Person (wird mit der Teilnahmegebühr eingezogen). Mindesteilnahmealter 18 Jahre. Don’t drink and drive! Bitte mitbringen: Wasser- und Ihr Lieblings-Whiskyglas. VHS Kursleiter-Portrait Dr. Klaus Mehrlich: Schon in der Schulzeit hat der aus Partenstein im Spessart stammende Dr. Klaus Mehrlich eine innige Verbundenheit mit den britischen Inseln sowie ihren Menschen und Landschaften entdeckt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Nürnberg - neben Marketing und Unternehmensführung standen auch Auslandswissenschaften Englisch-sprachiger Kulturen auf dem Kurszettel - arbeitete er in der Modellauto-Branche und war Redakteur eines Modellautomagazins. Nach einigen Jahren entschloss sich Mehrlich jedoch, seine Zeit ganz einer Doktorarbeit zum Thema "Whisk(e)y von den britischen Inseln" zu widmen, die in limitierter Auflage 1998 auch als Buch erschienen ist (ISBN 3-631-32587-8, Peter Lang Verlag, Frankfurt). Die Forschungsarbeiten führten ihn mehrmals nach Irland und Schottland, wo er Destillerien besuchte, Interviews mit Managern des Whisk(e)y-Business führte und umfangreiche Archiv-Studien an verschiedenen Universitäten tätigte. Neben seiner heutigen beruflichen Beschäftigung für die mittlerweile zweite britische Automobilmarke hält Dr. Mehrlich Vorträge für Whisk(e)y-Fans und bringt Interessierten die Themen Irish und Scotch Whisk(e)y mit Degustationen und Wissenswertem rund um das "flüssige Gold" näher.
Ein Abend Rund um das Thema Käse. Wir werden Alles, oder zumindest Vieles, über die riesengroße Welt des Käses erfahren, unsere Sinne schärfen und trainieren und natürlich jede Menge Käse verkosten. Erweitern Sie ihr Wissen rund um das wundervolle Thema Käse. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Abend. Materialgeld ist im Preis enthalten.
Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Dieser Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Kursleiter: Rainer Huber
Entdecke deine persönlichen Wege des Ausruhens, erlaube dir Glück und finde deine Voranbringer im Leben. Mehr Initiative, weniger Ablenkung. Selbstliebe statt Erschöpfung. Wenn du dich gut um dein Wohlbefinden kümmerst, hat das zugleich einen positiven Einfluss auf dein Umfeld, privat und im Job. Dieser Workshop hilft dir, deine Selbstfürsorge selbst zu gestalten. Ein Nachmittag mit der neuen und kreativen Methode des Life Design. Und einfachen Entspannungsübungen. Du lernst: - Work-Life-Balance neu zu gestalten. - Entspannungstechniken zu nutzen. - Gemeinsam Ideen für ein glückliches Leben zu finden. - die Basics des Life Design anzuwenden. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke
Wir lieben unsere Kinder und doch ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen um sie loszulassen. Das gelingt am besten, wenn Eltern selbst wissen, wie der eigene Lebensweg nun weitergehen soll. Diese Zeit ist auch eine Chance, um den Fokus wieder auf uns selbst zu richten. Doch genau das ist die Herausforderung – wer sind wir eigentlich und was sind unsere Wünsche und Ziele im Leben. Und genau damit befassen wir uns an dem Tag. Wer bin ich? Wofür brenne ich? Wie will ich die nächsten Jahre gestalten? Möchte ich nochmal etwas vollkommen Neues anfangen? Was bringt mir Freunde und Spaß? Und wie werde ich wieder zum aktiven Gestalter meines eigenen Lebens? Denn dadurch fällt auch das Loslassen der eigenen Kinder leichter. Was Du liebst lasse frei. Kommt es zu Dir zurück, gehört es Dir für immer … Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen vor Ort.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit! Sind Sie gerade in einer Phase Ihres Lebens, die nach Erneuerung ruft? Sehnen Sie sich nach einem Lebensstil, der Ihnen von Tag zu Tag mehr Kraft und Lebendigkeit schenkt? Haben Sie das Gefühl, dass Körper, Geist und Seele gerade besondere Aufmerksamkeit benötigen und Sie Ihr natürliches Gleichgewicht suchen? Mit unseren Gesundheitscoachings zur Stärkung der Selbstheilungskräfte laden wir Sie herzlich ein, aus dem Alltagskarussell auszusteigen, zur Ruhe zu kommen und aus einer neuen, geweiteten Perspektive auf das Gewohnte zu blicken. Gönnen Sie sich eine Neuausrichtung für einen langfristig gesunden, Kraft spendenden Lebensstil und kommen Sie erneuert, erfrischt und genährt, mit mehr Klarheit, Inspiration und Verbundenheit in Ihren Alltag zurück. Wir begleiten und unterstützen Sie dabei: Ihrer vielschichtigen Wesensnatur wieder näher zu kommen und Ihre innewohnenden Heilkräfte zu aktivieren. sich zu zentrieren, Ihre Prioritäten neu zu ordnen, um mit frischer Kraft und Klarheit in Ihren Alltag zurückzukehren. gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und neue gesundheitsförderliche Gewohnheiten anzustoßen. die stärkende Kraft der Verbundenheit im herzvollen Austausch mit Gleichgesinnten zu erfahren. Unsere Angebote können Sie befähigen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt für Ihr Wohlbefinden zu sorgen und gesundheitliche Herausforderungen als eine Chance für Innehalten, Wachstum und Neuausrichtung zu entdecken. Wir unterstützen Sie auf Augenhöhe dabei, Ihren eigenen persönlichen Weg zurück zur inneren Mitte zu finden. Die Gebühr beinhaltet Übernachtungskosten und eine schmackhaften Verpflegung mit 3 täglichen Mahlzeiten. Die Mahlzeiten beinhalten vegetarische oder vegane Gerichte, teilweise biologisch und regional. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können nach rechtzeitiger Absprache berücksichtigt werden. Wasser und eine Auswahl an Kräutertees sowie Snacks in Form von Obst und Nüssen stehen ganztägig zur Verfügung. Einen genauen Ablaufplan bekommen Sie am Anreisetag. Zeiten können variieren. Dozenten: Begleitende Gesundheitscoaches Britta Jörg und Kiki Lütgen Veranstaltungsort: Klinik Wartenberg, Badstraße 43, 85456 Wartenberg (Oberbayern) Veranstalter / Anmeldung über: Homepage Klinik Wartenberg https://www.klinik-wartenberg.de/pflege-therapie/retreat/
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereitgestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 1 liegt der Fokus auf der Früherkennung und den Symptomen der Alzheimer Erkrankung, sowie einer gezielten Beschäftigung für Demenzkranke und gemeinsame Momente im Alltag. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Schon unsere Vorfahren wussten die Vorteile der Fermentierung zu schätzen. Die Fermentierung ist eine uralte Konservierungsmethode, bei der probiotische Bakterien entstehen, die gleichzeitig die Nahrung haltbar machen, auf ganz natürliche Weise - ohne Einkochen oder Kühlung. Welche gesundheitliche Vorteile die Fermentation für unseren Körper bringt, was alles möglich ist und wie das gelingsicher funktioniert erfährst du im Workshop, hier erstellen wir anschließend auch zusammen Sauerkraut und Ingwer-Karotten. Wir starten mit einer kleinen Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und anschließend fermentieren wir gemeinsam, um gleich alle aufkommenden Fragen klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nochmal nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, großes Schneidebrett, scharfes Messer, Schäler, große Knetschüssel (ab 3l Fassung), Aufbewahrungsbox; Materialgeld (Bio-Gemüse, Gläser und Skript) von 25,00 € ist im Preis enthalten.
Die moderne Pflanzenheilkunde basiert auf fundiertes Wissen, welches viele Tausend Jahre alt ist. Die Anwendung von Heilpflanzen war lange Zeit das einzige Mittel, das den Menschen zur medizinischen Versorgung zur Verfügung stand. Sprüche wie: "die nächste Grippe kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt", kennen viele von uns und haben oft ihre Berechtigung.
Wie mache ich aus frischer Heumilch meinen eigenen schmackhaften Käse? Erfahren und erfühlen Sie die Grundlagen der Käseherstellung und nehmen Sie sich Ihren ersten selbstgemachten Käse mit nach Hause. Was passiert mit der Milch? Wie entstehen die vielen Käsesorten? Was bedeutet "Reifen und Veredeln"? Nehmen Sie sich die Zeit und erleben Sie den meditativen Vorgang des Käsens. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle und vielseitige Welt der Käsekunst. Vielleicht finden Sie hier Ihr neues Hobby. Die regionale Heumilch kommt vom Frischmilchhof Lanzl in Neuching. Benötigtes Zubehör wird gestellt. Materialkosten sind im Preis enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Behälter + Deckel für fertigen Käse (ca. 300 g), Brotzeit und Getränk für Mittagspause, Zeit, Muße und viele Fragen Leitung: Josef Eisgruber
Die DORN-Anwendung ist eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie. Sie kann bei Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule zusammenhängen, angewendet werden. Basis der DORN-Anwendung ist die manuelle Korrektur der Beinlängen. Die Folgen der Beinlängendifferenz können Beckenschiefstand bzw. Wirbelverschiebungen sein. Dadurch entstehen Schmerzen in den Wirbelgelenken. Veränderungen der Wirbelsäule wirken sich über den Spinalnerv bis in innere Organe aus, was zu Kopfschmerzen, Asthma, Schwindel, Skoliosen, Herz- oder Magenbeschwerden führen kann. Eine länger andauernde Verschiebung der Gelenkkörper kann zu Krankheiten wie Hexenschuss, Bandscheibenvorfall oder Ischiasbeschwerden führen. Schmerzfrei dank sanftem Impuls! Mit den am Seminartag erworbenen Kenntnissen können Sie das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Dozent: Jörg Althaus, geprüfter Ausbilder (Deutsche Gesellschaft für Dorn-Bewegung e.V.) Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit! Sind Sie gerade in einer Phase Ihres Lebens, die nach Erneuerung ruft? Sehnen Sie sich nach einem Lebensstil, der Ihnen von Tag zu Tag mehr Kraft und Lebendigkeit schenkt? Haben Sie das Gefühl, dass Körper, Geist und Seele gerade besondere Aufmerksamkeit benötigen und Sie Ihr natürliches Gleichgewicht suchen? Mit unseren Gesundheitscoachings zur Stärkung der Selbstheilungskräfte laden wir Sie herzlich ein, aus dem Alltagskarussell auszusteigen, zur Ruhe zu kommen und aus einer neuen, geweiteten Perspektive auf das Gewohnte zu blicken. Gönnen Sie sich eine Neuausrichtung für einen langfristig gesunden, Kraft spendenden Lebensstil und kommen Sie erneuert, erfrischt und genährt, mit mehr Klarheit, Inspiration und Verbundenheit in Ihren Alltag zurück. Wir begleiten und unterstützen Sie dabei: Ihrer vielschichtigen Wesensnatur wieder näher zu kommen und Ihre innewohnenden Heilkräfte zu aktivieren. sich zu zentrieren, Ihre Prioritäten neu zu ordnen, um mit frischer Kraft und Klarheit in Ihren Alltag zurückzukehren. gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und neue gesundheitsförderliche Gewohnheiten anzustoßen. die stärkende Kraft der Verbundenheit im herzvollen Austausch mit Gleichgesinnten zu erfahren. Unsere Angebote können Sie befähigen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt für Ihr Wohlbefinden zu sorgen und gesundheitliche Herausforderungen als eine Chance für Innehalten, Wachstum und Neuausrichtung zu entdecken. Wir unterstützen Sie auf Augenhöhe dabei, Ihren eigenen persönlichen Weg zurück zur inneren Mitte zu finden. Die Gebühr beinhaltet Übernachtungskosten und eine schmackhaften Verpflegung mit 3 täglichen Mahlzeiten. Die Mahlzeiten beinhalten vegetarische oder vegane Gerichte, teilweise biologisch und regional. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können nach rechtzeitiger Absprache berücksichtigt werden. Wasser und eine Auswahl an Kräutertees sowie Snacks in Form von Obst und Nüssen stehen ganztägig zur Verfügung. Einen genauen Ablaufplan bekommen Sie am Anreisetag. Zeiten können variieren. Dozenten: Begleitende Gesundheitscoaches Britta Jörg und Kiki Lütgen Veranstaltungsort: Klinik Wartenberg, Badstraße 43, 85456 Wartenberg (Oberbayern) Veranstalter / Anmeldung über: Homepage Klinik Wartenberg https://www.klinik-wartenberg.de/pflege-therapie/retreat/
Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur in unserer Gesellschaft. Aber was genau bedeutet "Letzte Hilfe"? Bei diesem Kurs geht es um die Vermittlung von Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über dieses Thema ermöglicht und angeregt. "Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens, jemanden wiederbeleben zu müssen, ist geringer, als jemandem am Ende seines Lebens, die Hand zu halten." (Dr. Georg Bollig) Kursdauer: 3,5 Stunden (incl. eine halbe Stunde Pause). Referentinnen: Jutta Mayer; Pflegedienstleitung im Sophienhospiz, Palliativ-Care-Fachkraft Mechtild Haubelt-Awe; Palliativ-Care-Fachkraft und Koordinatorin des CHV Erding e.V. Kooperation: Christophorus Hospizverein Erding e.V. und Volkshochschule im Landkreis Erding
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 2 liegt der Fokus auf Kommunikation. Welche Kommunikationsmöglichkeiten habe ich, welche Gründe führen zu Kommunikationsproblemen, Körpersprache etc.. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
In einer hektischen Welt, in der Reize uns von allen Seiten überfluten, ist es als hochsensible Frau oft eine Herausforderung zur Ruhe zu kommen. Aber stellen Sie sich einen Tag vor, der ganz Ihnen gewidmet ist, an dem Sie die Möglichkeit haben, tief durchzuatmen und wieder aufzutanken. Sie werden eine Reihe von Übungen kennenlernen, die Ihre Sinne ansprechen und Ihnen helfen, Ihre Empfindsamkeit als Stärke zu erkennen. Ein wichtiger Teil werden Entspannungsübungen sein, die es Ihnen ermöglichen Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Sie werden lernen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Selbstfürsorge- und Wohlfühltipps runden diesen „Ruhetag“ ab. Dieser Kurs ist eine wunderbare Gelegenheit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und in einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Frauen sich auszutauschen. Bitte bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. In der Verpflegungspauschale von 33,00 € sind Mittagessen (Vor- Haupt- und Nachspeise) sowie Kaffee und Kuchen enthalten. Bei Wunsch eines vegetarischen Gerichtes, bitte bei der Anmeldung Bescheid geben.
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.
Tauche mit uns ein in die wunderbare Welt des Fermentierens. Denn es gibt nicht nur die Möglichkeit Gemüse, wie Sauerkraut, zu fermentieren – die Welt des Fermentierens ist noch viel größer. Man kann auch gesunde, leckere Getränke selbst herstellen, wie Wasserkefir und Kombucha, die reich an Enzymen, Vitaminen und probiotischen Bakterien für die (Darm)Gesundheit sind. Im Workshop stellen wir aber nicht nur probiotische Getränke her, du lernst auch, was man mit den Kulturen sonst noch alles herstellen kann, wie z. B. Brot, Kuchen, Fruchtleder, Dressings, Aufstriche, Mandelkäse, etc. und ich bringe davon ein paar Geschmacksproben mit. Wir starten mit einer Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und zeige dir anschließend alle Schritte zum Herstellen und Abfüllen von Kombucha und Wasserkefir. Du bekommst dein eigenes Starterset mit dem wir gemeinsam deinen eigenen Kombucha und Wasserkefir herstellen, um alle aufkommenden Fragen gleich direkt klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, Materialgeld (Bio-Zutaten, Gläser und Skript) von 25,00 € im Preis enthalten.
Mit kinesiologischen Tapes werden mittlerweile viele Beschwerden des Bewegungsapparates behandelt. Besonders im Sportbereich ist das Tapen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Aber auch im privaten Bereich erleichtern gezielte Tapeanlagen Beschwerden im Bewegungsapparat.Es wird auch dargestellt, wie Tapes präventiv eingesetzt werden können. Im Kurs erlernen die Teilnehmer einfache Tapes, wie z.B. bei Schmerzen im Rücken, selbst anzulegen. Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).
Ein nächtlicher Fieberkrampf, das verschluckte Spielzeugteilchen oder die vom Herd gezogene heiße Milch - all das sind Szenarien, die man als Eltern oder Betreuungsperson eines Kindes eigentlich gar nicht erst erleben möchte. Dennoch passieren diese Dinge leider manchmal und dann ist vor allem eines entscheidend: Dass die Gefährlichkeit der Situation richtig eingeschätzt und medizinische Sofortmaßnahmen rasch und zielgerichtet durchgeführt werden können! Menschen, die hier die Nerven bewahren, weil sie wissen was zu tun ist, sind gerade beim Kindernotfall oft schon „die halbe Miete“! Bei unserem speziell für medizinische Notfälle bei Babys, Kleinkindern und Kindern zugeschnittenen Erste-Hilfe-Kurs in lockerer und familiärer Atmosphäre machen wir Eltern, Großeltern und andere Betreuungspersonen auf diesem Gebiet fit. Eventuell vorhandene Ängste und Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Hilfeleistung können dadurch abgebaut werden. Ebenso gehen wir auf sinnvolle Präventionsmaßnahmen sowie auf individuelle Fragestellungen ein. Inhalt: • Grundlagen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen im Säuglings- und Kindesalter • Notruf richtig absetzen und andere wichtige Telefonnummern • Typische Kindernotfälle und wie man dabei richtig handelt (z.B. Sturz vom Wickeltisch, Verbrühungen, Vergiftungen, Verschlucken von Fremdkörpern, Insektenstichen im Mundraum, Ertrinkungsunfälle etc.) • Inhalt einer Haus- und Reiseapotheke • Wann und wie Fieber senken • Vorkehrungen zur Unfallverhütung im eigenen Umfeld • Raum für die Behandlung persönlicher Fragen und Anliegen der Teilnehme Die Teilnehmenden können nach der Schulung grundsätzliche Maßnahmen in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Weiter lernen die Kursteilnehmenden häufige häusliche Unfallursachen sowie deren Prävention durch eigenes Verhalten und entsprechende Vorkehrungen kennen. Die Vermittlung erfolgt praxisnah und kompetenzorientiert. Die Maßnahmen werden im Gesamtablauf unter Einschluss von sinnvollen Unfallverhütungsmaßnahmen geübt. Mitbringen von Babys: Wenn sich für die teilnehmenden Eltern keine anderweitige Betreuung für die Dauer des Kurses organisieren lässt, können Babys zum Kurs gerne mitgebracht werden. Zum Dozent: Als verantwortlicher Ausbilder bei dieser Schulung fungiert Hermann Josef Kraus. Dieser ist eine von der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der Berufsgenossenschaften (VBG) zugelassene Lehrkraft für Erste Hilfe inklusive Schulungsberechtigung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Hermann Kraus verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Einsatzerfahrung als Rettungsassistent, Feuerwehrtaucher und Gruppenführer im Einsatzdienst sowie als Fachberater Psychosoziale Notfallversorgung bei der Berufsfeuerwehr München. Darüber hinaus ist er studierter Sozialpädagoge B.A. mit Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung und hat die Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik erlangt. Co-Trainerin: Als Co-Trainerin wirkt an einem der beiden Kurstage Lisa Revellio an der Schulung mit. Sie ist seit vielen Jahren praktizierende Ärztin in der Allgemeinmedizin u.a. mit Kindersprechstunde. Sie verfügt darüber hinaus über die Ausbildung zur Notärztin und hat in diesem Zusammenhang zahlreiche Mitfahrten im Notarztdienst absolviert. Durch ihre langjährige Berufspraxis sowohl in der hausärztlichen Versorgung, als auch in der Notfallrettung bringen die beiden Trainer umfangreiches Fachwissen und praktische Felderfahrung in der Human- und Notfallmedizin mit. Außerdem durften sie als Eltern eines gemeinsamen Sohnes auch selbst schon häufig die hohe Bedeutung von Handlungssicherheit in kritischen Notfallsituationen beim eigenen Kind erfahren. Manche Krankenkassen erstatten die Erste-Hilfe-Kursgebühren unter der Rubrik „weitere zusätzliche Leistungen für Babys, Kleinkinder und Kinder“. Die Kostenübernahme ist selbst durch die Teilnehmer vorab mit der zuständigen Krankenkasse zu klären. Wir bitten darum, uns die Zusage über eine mögliche Kostenübernahme ggf. bis eine Woche vor dem Kurstermin rückzumelden, damit wir die entsprechenden Bescheinigungen vorbereiten können.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS
Hochsensible Menschen nehmen Reize aus der Außen- und aus der Innenwelt viel stärker wahr, verarbeiten diese tiefer und reagieren auch infolgedessen heftiger darauf als andere Menschen. Etwa 15-20 % aller Menschen sind davon betroffen. Sie spüren Stimmungen anderer deutlicher, sind verletzlicher und geraten schneller in Stress. Du bist zu sensibel, Mimose, Sensibelchen, sind Ausdrücke die solche Menschen oft zu hören bekommen. An diesem Abend geht es zum einen um die Merkmale der Hochsensibilität, zum anderen befassen wir uns mit Wegen, wie Sie mit diesen wertvollen Eigenschaften achtsam umgehen können. Anmeldung erforderlich
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 3 liegt der Fokus auf merkwürdigem und auffälligem Verhalten sowie Halluzinationen bei Demenzkranken mit Lösungsmöglichkeiten schwieriger Situationen anhand praktischer Beispiele. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Rauch und Duft liegt in der Luft. Räuchern reinigt, schützt und segnet. In diesem Kurs lernen Sie heimische Räucherkräuter, ihre Geschichte und ihre Anwendung kennen. Am Ende des Kurses darf sich jeder Teilnehmer eine Räuchermischung zusammenstellen und mit nach Hause nehmen.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit! Sind Sie gerade in einer Phase Ihres Lebens, die nach Erneuerung ruft? Sehnen Sie sich nach einem Lebensstil, der Ihnen von Tag zu Tag mehr Kraft und Lebendigkeit schenkt? Haben Sie das Gefühl, dass Körper, Geist und Seele gerade besondere Aufmerksamkeit benötigen und Sie Ihr natürliches Gleichgewicht suchen? Mit unseren Gesundheitscoachings zur Stärkung der Selbstheilungskräfte laden wir Sie herzlich ein, aus dem Alltagskarussell auszusteigen, zur Ruhe zu kommen und aus einer neuen, geweiteten Perspektive auf das Gewohnte zu blicken. Gönnen Sie sich eine Neuausrichtung für einen langfristig gesunden, Kraft spendenden Lebensstil und kommen Sie erneuert, erfrischt und genährt, mit mehr Klarheit, Inspiration und Verbundenheit in Ihren Alltag zurück. Wir begleiten und unterstützen Sie dabei: Ihrer vielschichtigen Wesensnatur wieder näher zu kommen und Ihre innewohnenden Heilkräfte zu aktivieren. sich zu zentrieren, Ihre Prioritäten neu zu ordnen, um mit frischer Kraft und Klarheit in Ihren Alltag zurückzukehren. gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und neue gesundheitsförderliche Gewohnheiten anzustoßen. die stärkende Kraft der Verbundenheit im herzvollen Austausch mit Gleichgesinnten zu erfahren. Unsere Angebote können Sie befähigen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt für Ihr Wohlbefinden zu sorgen und gesundheitliche Herausforderungen als eine Chance für Innehalten, Wachstum und Neuausrichtung zu entdecken. Wir unterstützen Sie auf Augenhöhe dabei, Ihren eigenen persönlichen Weg zurück zur inneren Mitte zu finden. Die Gebühr beinhaltet Übernachtungskosten und eine schmackhaften Verpflegung mit 3 täglichen Mahlzeiten. Die Mahlzeiten beinhalten vegetarische oder vegane Gerichte, teilweise biologisch und regional. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können nach rechtzeitiger Absprache berücksichtigt werden. Wasser und eine Auswahl an Kräutertees sowie Snacks in Form von Obst und Nüssen stehen ganztägig zur Verfügung. Einen genauen Ablaufplan bekommen Sie am Anreisetag. Zeiten können variieren. Dozenten: Begleitende Gesundheitscoaches Britta Jörg und Kiki Lütgen Veranstaltungsort: Klinik Wartenberg, Badstraße 43, 85456 Wartenberg (Oberbayern) Veranstalter / Anmeldung über: Homepage Klinik Wartenberg https://www.klinik-wartenberg.de/pflege-therapie/retreat/
Einfach mal an dich denken: Entdecke deine persönlichen Wege des Ausruhens, erlaube dir Glück und finde deine Voranbringer im Leben. Mehr Initiative, weniger Ablenkung. Selbstliebe statt Erschöpfung. Wenn du dich gut um dein Wohlbefinden kümmerst, hat das zugleich einen positiven Einfluss auf dein Umfeld. Privat und im Job läuft es besser. Dieser Workshop hilft dir, deine Selbstfürsorge selbst zu gestalten. Ein Nachmittag mit der neuen und kreativen Methode des Life Design. Und einfachen Entspannungsübungen. Du lernst: - Work-Life-Balance neu zu gestalten. - Entspannungstechniken zu nutzen. - Gemeinsam Ideen für ein glückliches Leben zu finden. - die Basics des Life Design anzuwenden. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke
In einer hektischen Welt, in der Reize uns von allen Seiten überfluten, ist es als hochsensible Frau oft eine Herausforderung zur Ruhe zu kommen. Aber stellen Sie sich einen Tag vor, der ganz Ihnen gewidmet ist, an dem Sie die Möglichkeit haben, tief durchzuatmen und wieder aufzutanken. Sie werden eine Reihe von Übungen kennenlernen, die Ihre Sinne ansprechen und Ihnen helfen, Ihre Empfindsamkeit als Stärke zu erkennen. Ein wichtiger Teil werden Entspannungsübungen sein, die es Ihnen ermöglichen Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Sie werden lernen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Selbstfürsorge- und Wohlfühltipps runden diesen „Ruhetag“ ab. Dieser Kurs ist eine wunderbare Gelegenheit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und in einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Frauen sich auszutauschen. Bitte bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. In der Verpflegungspauschale von 33,00 € sind Mittagessen (Vor- Haupt- und Nachspeise) sowie Kaffee und Kuchen enthalten. Bei Wunsch eines vegetarischen Gerichtes, bitte bei der Anmeldung Bescheid geben.
Mit zunehmendem Lebensalter steigt leider auch das Risiko, einen medizinischen Notfall zu erleiden oder als Angehöriger bzw. Ehepartner indirekt davon betroffen zu sein. Gleichzeitig sinkt bei vielen älteren Menschen aber auch die Fähigkeit, im Fall des Falles Erste Hilfe zu leisten. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können etwa eigene körperliche Einschränkungen oder Unwissenheit sowie daraus resultierende Unsicherheiten sein. Im Zweifel erfolgt im schlechtesten Fall aber genau dann keine Hilfeleistung im Notfall, wenn dies am nötigsten wäre. Dieser speziell für ältere Menschen und deren Angehörige oder Menschen aus deren Umfeld ausgelegte Erste-Hilfe-Kurs behandelt deshalb die besonders für Seniorinnen und Senioren relevanten Inhalte der Ersten Hilfe. Diese Schulung geht auf Maßnahmen der eigenen Notfallprävention und mögliche organisatorische Vorkehrungen für den Notfall ein. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt vor allem praxis- und teilnehmerorientiert und berücksichtigt dabei die besonderen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen älterer Menschen. Inhalte: Maßnahmen zur Notfallprävention im eigenen Umfeld (z.B. Sturzprophylaxe) Richtiges Absetzen eines Notrufs sowie die verschiedenen Notfallnummern und Hilfeeinrichtungen („Wo rufe ich wann an und was passiert dann genau?“) Typische Notfälle bei älteren Patienten und entsprechend erforderliche Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie deren Durchführung und Anleitung bei eigenen Einschränkungen Insbesondere Hilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall, bei diabetischen Notfällen, bei Asthma und chronischer Lungenerkrankung sowie bei Stürzen Organisatorische Vorkehrungen für einen medizinischen Notfall (z.B. Hausnotrufsystem, Kontaktliste, Medikamentenliste, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Dokumentenmappe, Notfallausweis für Herzpatienten, sinnvoller Inhalt einer Tasche für die Klinik, Schlüsselmanagement usw.) Welche Maßnahmen erfolgen, wenn der Angehörige in der eigenen Wohnung verstirbt? Anlaufstellen für psychosoziale Beratung und Hilfe nach kritischen Ereignissen oder bei seelischen Krisen Möglichkeiten des Austauschs und der Thematisierung eigener Frage Die Teilnehmenden erlangen relevantes Wissen zur eigenen Notfallprävention und zur Umsetzung wesentlicher Vorkehrungsmaßnahmen für den Notfall. Sie kennen die wichtigsten Notfallnummern und deren Zuständigkeiten und sind in der Lage, selbst zielgerichtet und schnell Hilfe zu holen. Die Teilnehmer haben ihre Handlungssicherheit für die Hilfeleistung bei einem medizinischen Notfall gesteigert. Unter anderem können sie die häufigsten Notfallbilder im Seniorenalter unterscheiden und erkennen akut lebensbedrohliche Zustände. Sie beherrschen lebensrettende Sofortmaßnahmen und können Dritte bei Bedarf bei der Durchführung dieser Maßnahmen anleiten. Sie wissen, welche Maßnahmen und organisatorischen Abläufe bei oder nach einem medizinischen Notfall bzw. Sterbefall erfolgen und kennen darüber hinaus niederschwellige Anlaufstellen für Beratung und Hilfeleistung in psychosoziale Krisensituationen. Zum Dozent: Als Ausbilder bei dieser Schulung fungiert Hermann Josef Kraus. Er ist studierter Sozialpädagoge B.A. mit Vertiefungsbereich Erwachsenenbildung und hat fundierte Fachkenntnisse sowie Felderfahrungen in den Bereichen Rettungsdienst, Feuerwehrdienst sowie in der Krisenintervention bzw. Hilfe in psychosozialen Krisensituationen. H. Kraus verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Einsatzerfahrung bei der Berufsfeuerwehr München als Rettungsassistent im Notarzt- und Rettungsdienst, als Gruppenführer und als Feuerwehrtaucher im Einsatzdienst sowie als Fachberater Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte in der kollegialen Betreuung. Er ist eine von der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der Berufsgenossenschaften (VBG) zugelassene Lehrkraft für Erste Hilfe.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 4 liegt der Fokus auf Belastungen durch herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen, Gewalt in der Pflege und Betreuung . Wie gehe ich damit um, gibt es eine Erklärung und wie kann ich mich schützen vor belastenden Gefühlen und Konflikten. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Der Kurs ERSTE HILFE OUTDOOR umfasst eine zertifizierte Schulung für „Betriebliche Ersthelfer“ gem. DGUV-Vorschrift 304 001 sowie FeV§19 (Fahrerlaubnisverordnung) mit einem Zeitumfang von 9 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Dieser inhaltlich definierte Teil wird ergänzt um die Zusatzleistung Notfälle und richtiges Verhalten in Notfallsituationen im Outdoorbereich mit mind. weiteren 9 UE. Die Themenfestlegung findet sowohl in Absprache mit dem Auftraggeber im Vorfeld als auch mit den Teilnehmern zum Kursbeginn statt. Inhalte: • Eigenschutz • Notruf absetzen • Rettung aus dem Gefahrenbereich • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt • Inhalte des Verbandkastens • Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln • Bedrohliche Blutungen erkennen und versorgen • Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen • Kontrolle des Bewusstseins und Gefahren der Bewusstlosigkeit • Kontrolle der Atmung und Gefahren bei Atemstillstand • Seitenlage • Wiederbelebung inkl. Beatmung • Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) • Helmabnahme beim bewusstlosen Motorradfahrer • Hirnbedingte Störungen und entsprechende Maßnahmen bei Schlaganfall und Krampfanfall • Atemstörungen und entsprechende Maßnahmen bei Atemwegsverlegungen und Asthma • Kreislaufbedingte Störungen (z.B. Herzinfarkt) • Temperaturbedingte Störungen (z.B. Sonnenstich, Hitzschlag, Unterkühlung, Erfrierung) • Vergiftungen Zusätzliche Themenschwerpunkte für den Outdoorbereich können je nach Kontext und individuellem Kundenwunsch behandelt werden. Die Teilnehmenden können nach der Schulung grundsätzliche Maßnahmen in Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Die Vermittlung erfolgt praxisnah und kompetenzorientiert. Die Maßnahmen werden im Gesamtablauf unter Einschluss der psychischen Betreuung der vom Notfall betroffenen Personen geübt. Für Jugend-/ Gruppenleiter, Übungsleiter, Erlebnis-/Wildnis-/Pädagogen, Wanderführer, Reiseleiter, Outdoortrainer, Personal von Sozialeinrichtungen, Forstpersonal, Jäger und andere Personen geeignet, die für Gruppen im Outdoorsetting Verantwortung tragen oder selbst gerne outdoor unterwegs sind. Zum Dozent: Als verantwortlicher Ausbilder für die Fa. Grenzgänger UG (haftungsbeschränkt) fungiert deren Inhaber und Geschäftsführer Hermann Josef Kraus. Dieser ist eine von der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der Berufsgenossenschaften (VBG) zugelassene Lehrkraft für Erste Hilfe inklusive Schulungsberechtigung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Sollten die nötigen Voraussetzungen vorliegen, ist es möglich den Berufsgenossenschaft-Zuschuss (anteilige Kostenübernahme) zu erhalten. Kontaktieren Sie dazu mindestens sechs Wochen vorher ihre zuständige BG. Bitte mitbringen: entsprechende Outdoor Bekleidung, festes Schuhwerk, Brotzeit und Getränk
Das Räuchern mit Kräutern ist eine uralte Tradition. In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen Techniken des Räucherns, die Anwendung und Wirkung einiger Kräuter. Bei schönem Wetter gehen wir nach draußen und machen uns auf die Suche nach Räucherkräutern. Den Kurs beenden wir mit einem Räucherritual. Bitte mitbringen: Getränk
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.