Skip to main content

Gesundheitswissen

41 Kurse

Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail

Kurse nach Themen

Regine Biedenkopf
Stellv. Geschäftsführerin & Fachbereich Gesundheit

Loading...
Neu: "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz"
Mo. 25.09.2023 14:00
Erding

Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei. Anmeldung unter sport-trotzt-demenz@kverding.brk.de

Kursnummer C9106B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Angermair
Neu: Wildkräuterführung Wildfrüchte in Taufkirchen
Di. 26.09.2023 17:00

Die moderne Pflanzenheilkunde basiert auf fundiertes Wissen, welches viele Tausend Jahre alt ist. Die Anwendung von Heilpflanzen war lange Zeit das einzige Mittel, das den Menschen zur medizinischen Versorgung zur Verfügung stand. In dieser Wildkräuterführung lernen Sie die schöne Welt der Wildfrüchte kennen und erfahren viel Wissenswertes über ihre Anwendung für unsere Gesundheit.. Treffpunkt am Rathaus in Taufkirchen.

Kursnummer C9922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Claudia Bauer
Demenz verstehen - eine Herausforderung - Modul 2 Richtige Kommunikation bei Demenz erleichtert Vieles
Do. 05.10.2023 17:30
Erding
Richtige Kommunikation bei Demenz erleichtert Vieles

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 2 liegt der Fokus auf Kommunikation. Welche Kommunikationsmöglichkeiten habe ich, welche Gründe führen zu Kommunikationsproblemen, Körpersprache etc.. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer C9102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Karin Valenta
Neu: "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz"
Di. 10.10.2023 10:00
Isen

Kurse: Passend zum Thema Demenz bieten die VHS Erding, Gesundheitsregion plus Landkreis Erding und BRK Erding das bayernweite Projekt "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz im Landkreis Erding an. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz, dessen Träger die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. ist. Dieses Angebot ist an Menschen in einer frühen Krankheitsphase der Demenz gerichtet. Berücksichtigt werden dabei die individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und deren Beschwerden, Einschränkungen und (Vor-)Erkrankungen. Eine klare Struktur im Stundenverlauf und bekannte Inhalte sollen Sicherheit vermitteln. Eine wertschätzende Grundhaltung sowie eine kleine Gruppengröße sind dabei selbstverständlich. 14-tägiges Angebot. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Landesamt für Pflege mit Mitteln aus dem Bayerischen Demenzfonds und ist deshalb im ersten Jahr kostenfrei.

Kursnummer C9106A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Margit Burgmair
Der Lungentag bewegt - Prävention, körperliche Aktivität, Rehabilitation Zusätzlich: Fallvorstellungen aus dem Lungenfunktionslabor
Di. 10.10.2023 18:00
Erding
Zusätzlich: Fallvorstellungen aus dem Lungenfunktionslabor

Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich. Patientenforum im Rahmen des Lungentages Referent: Dr. Claus Herr, Oberarzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Pneumologie

Kursnummer C9201
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Claus Herr
Neu: "Sport und Bewegung trotz(t) Demenz"
Mi. 11.10.2023 10:00
Wartenberg

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer C9106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Ilse
Tapen mit bunten Bändern und zauberhaften(den) Gittertapes
Mi. 11.10.2023 18:30
Taufkirchen (Vils)

Taping - eine relativ neue, therapeutische Methode, die in aller Munde ist. Immer häufiger sieht man bei Sportveranstaltungen Sportler mit bunten, aufgeklebten Bändern auf den Armen oder Beinen. Erfahren Sie im Vortrag was dahintersteckt und wann sich der Einsatz der Bänder und der Gittertapes auch für Nicht-Profi-Sportler lohnt. Materialgeld 4,00 €, wenn Sie selbst Tapen wollen (kann direkt beim Kursleiter bezahlt werden). Bitte mitbringen: Schere Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).

Kursnummer C9211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jörg Althaus
Neu: Abwehrkräfte für den Winter - Vortrag
Do. 12.10.2023 18:00
Erding

Die moderne Pflanzenheilkunde basiert auf fundiertes Wissen, welches viele Tausend Jahre alt ist. Die Anwendung von Heilpflanzen war lange Zeit das einzige Mittel, das den Menschen zur medizinischen Versorgung zur Verfügung stand. In diesem Vortrag über die Kräfte der Wildkräuter erfahren wir was uns im Winter schützt und unser Immunsystem stärkt. Kursleiterin: Claudia Bauer, Kräuterpädagogin

Kursnummer C9921
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Claudia Bauer
ADFC Reparaturkurs für Fahrräder auch Pedelec/E-Bike
Sa. 14.10.2023 14:00
Erding

Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit Fachkräften des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Erding einen Reparaturkurs durch. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit "Bordwerkzeug" wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Tipps und Tricks ergänzen den Kursablauf und ebenso werden die Grenzen des Do-It-Yourself dargestellt. Kursinhalt: 1. Theorie zu Aufbau und Hauptbestandteilen des Fahrrades 2. Ergonomie 3. Reparaturen 4. Tipps und Tricks 5. Besonderheiten bei Pedelecs/E-Bikes Elektronische Teile von Pedelecs/E-Bike werden im Kurs nicht repariert. Möglichst eigenes Fahrrad und "Bordwerkzeug" sowie - falls nötig - passende Ersatzteile mitbringen. Bitte an Arbeitskleidung denken.

Kursnummer C9971
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Heijo Leisten
Neu: Gesunde Pause - Vortrag
Sa. 14.10.2023 18:00
Taufkirchen (Vils)

Unsere Arbeitstage, ob im Job oder Studium, sind oft geprägt von einseitigen Belastungen. Am Schreibtisch wird zu lange falsch gesessen, im Lager falsch gehoben, an der Rezeption zu viel gestanden usw. Wer ohne Pause arbeitet, setzt sich unnötigem Stress aus kann auf Dauer weniger leisten. Hier hilft die „bewegte Pause“. Sie kann Entlastung und somit Erholung schaffen, denn erholt können wir kreativer und aufmerksamer arbeiten. In diesem kurzweiligen und „bewegten“ Vortrag erfahren Sie mehr über die bewegte Pause, lernen einige Bewegungsabläufe kennen und können sogar die eine oder andere Übung gleich vor Ort ausprobieren. Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).

Kursnummer C9213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Helga Neigenfind-Cerovsky
Hochsensibel - Gabe oder Aufgabe / Seminar
Mo. 16.10.2023 19:00
Erding

Hochsensible Menschen nehmen Reize aus der Außen- und aus der Innenwelt viel stärker wahr, verarbeiten diese tiefer und reagieren auch infolgedessen heftiger darauf als andere Menschen. Etwa 15-20 % aller Menschen sind davon betroffen. Sie spüren Stimmungen anderer deutlicher, sind verletzlicher und geraten schneller in Stress. Du bist zu sensibel, Mimose, Sensibelchen, sind Ausdrücke die solche Menschen oft zu hören bekommen. An diesem Abend geht es zum einen um die Merkmale der Hochsensibilität, zum anderen befassen wir uns mit Wegen, wie Sie mit diesen wertvollen Eigenschaften achtsam umgehen können. Anmeldung erforderlich

Kursnummer C9113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Barbara Reinkowski
Kaffeeröstworkshop für Anfänger
Sa. 21.10.2023 09:00
Erding

Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Dieser Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Kursleiter: Rainer Huber

Kursnummer C9038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Rainer Huber
Neu: Grundlagen-Käseseminar
Sa. 21.10.2023 10:00
Oberding

Wie mache ich aus frischer Heumilch meinen eigenen schmackhaften Käse? Erfahren und erfühlen Sie die Grundlagen der Käseherstellung und nehmen Sie sich Ihren ersten selbstgemachten Käse mit nach Hause. Was passiert mit der Milch? Wie entstehen die vielen Käsesorten? Was bedeutet "Reifen und Veredeln"? Nehmen Sie sich die Zeit und erleben Sie den meditativen Vorgang des Käsens. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle und vielseitige Welt der Käsekunst. Vielleicht finden Sie hier Ihr neues Hobby. Die regionale Heumilch kommt vom Frischmilchhof Lanzl in Neuching. Benötigtes Zubehör wird gestellt. Materialkosten sind im Preis enthalten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Behälter + Deckel für fertigen Käse (ca. 300 g), Brotzeit und Getränk für Mittagspause, Zeit, Muße und viele Fragen Leitung: Josef Eisgruber

Kursnummer C9035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Josef Eisgruber
Neu: Mehr Selbstbewusstsein und positive Ausstrahlung für Frauen im Beruf - Workshop
Sa. 21.10.2023 10:00
Erding

Wir Frauen stellen unser Licht im Beruf oft selbst unter den Scheffel. Schade eigentlich – denn wir haben so viel mehr zu bieten. In dem Kurs beschäftigen wir uns damit, was unsere Stärken und Schwächen sind, um daran zu arbeiten. Frei nach dem Motto – Stärken stärken und Schwächen schwächen. Es wird unter anderem um unsere Außenwirkung gehen und wie wir unsere Ziele leichter erreichen. Auch um klare Kommunikation wird es gehen – wie sage ich, was ich sage? Wie erreiche ich die Menschen in meinem Arbeitsumfeld? Und wie können Konflikte entschärft werden? Kommunikation und Ausstrahlung sind die zentralen Themen in dem Kurs. Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen.

Kursnummer C9111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Kerstin Niedermayer
Letzte-Hilfe-Kurs
Mi. 25.10.2023 17:00
Taufkirchen (Vils)

Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur in unserer Gesellschaft. Aber was genau bedeutet "Letzte Hilfe"? Bei diesem Kurs geht es um die Vermittlung von Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über dieses Thema ermöglicht und angeregt. "Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens, jemanden wiederbeleben zu müssen, ist geringer, als jemandem am Ende seines Lebens, die Hand zu halten." (Dr. Georg Bollig) Kursdauer: 3,5 Stunden (incl. eine halbe Stunde Pause). Referentinnen: Jutta Mayer; Pflegedienstleitung im Sophienhospiz, Palliativ-Care-Fachkraft Mechtild Haubelt-Awe; Palliativ-Care-Fachkraft und Koordinatorin des CHV Erding e.V. Kooperation: Christophorus Hospizverein Erding e.V. und Volkshochschule im Landkreis Erding Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).

Kursnummer C9125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Mechtild Haubelt-Awe
Neu: Was tun bei Tinnitus? - Vortrag online
Mi. 25.10.2023 19:00
online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS

Kursnummer C9206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jochen Ebenhoch
Demenz verstehen - eine Herausforderung - Modul 3 Merkwürdiges Verhalten bei Demenzkranken
Do. 26.10.2023 17:30
Erding
Merkwürdiges Verhalten bei Demenzkranken

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 3 liegt der Fokus auf merkwürdigem und auffälligem Verhalten sowie Halluzinationen bei Demenzkranken mit Lösungsmöglichkeiten schwieriger Situationen anhand praktischer Beispiele. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer C9103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Karin Valenta
Neu: Generationenkonflikte - Miteinander - Füreinander / Vortrag
Do. 26.10.2023 18:30
Erding

Die Anzahl der Jahre, die erwachsene Kinder und ihre (Groß-)Eltern gemeinsam auf der Welt sind, hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts verdreifacht. Waren es früher nur 15-20 Jahre, sind es heute 45-60 Jahre, die wir gemeinsam mit unseren (Groß-)Eltern verbringen. Dabei finden immer wieder komplexe Lern- und Beziehungsprozesse statt. Oberflächlich betrachtet, lebt jeder sein eigenes Leben. Doch wenn man zusammentrifft, werden Abgrenzung und Nähe immer wieder ausgehandelt und weiterentwickelt. Im Vortrag werden Hintergründe für Spannungen zwischen den Generationen erläutert. Es gibt praktische Tipps zur Auflösung von Generationenkonflikten und für einen gelungenen Rollenwechsel zwischen den Generationen. Korina Karl ist Dipl.Wirtsch.Ing. und Erfinderin des Kartenspiels „Generationen-Interview“. Als Gründerin des Dienstleistungsunternehmens ihrgluecksbringer.com verbringt sie Zeit mit Senioren, erfüllt Wünsche und unterstützt berufstätige Angehörige mit ihrem Betreuungsservice.

Kursnummer C9107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Korina Karl
Sauerkraut, Ingwer-Karotten und Co. - Gemüse-Fermentieren
Fr. 27.10.2023 14:00
Erding

Schon unsere Vorfahren wussten die Vorteile der Fermentierung zu schätzen. Die Fermentierung ist eine uralte Konservierungsmethode, bei der probiotische Bakterien entstehen, die gleichzeitig die Nahrung haltbar machen, auf ganz natürliche Weise - ohne Einkochen oder Kühlung. Welche gesundheitliche Vorteile die Fermentation für unseren Körper bringt, was alles möglich ist und wie das geling-sicher funktioniert erfährst du im Workshop, hier erstellen wir anschließend auch zusammen Sauerkraut und Ingwer-Karotten. Wir starten mit einer kleinen Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und anschließend fermentieren wir gemeinsam, um gleich alle aufkommenden Fragen klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nochmal nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, großes Schneidebrett, scharfes Messer, Schäler, große Knetschüssel (ab 3l Fassung), Aufbewarungsbox; Materialgeld (Bio-Gemüse, Gläser und Skript) von 25,00 € ist im Preis enthalten.

Kursnummer C9031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Manuela Karpuz
Sauerkraut, Ingwer-Karotten und Co. - Gemüse-Fermentieren
Fr. 27.10.2023 18:30
Erding

Schon unsere Vorfahren wussten die Vorteile der Fermentierung zu schätzen. Die Fermentierung ist eine uralte Konservierungsmethode, bei der probiotische Bakterien entstehen, die gleichzeitig die Nahrung haltbar machen, auf ganz natürliche Weise - ohne Einkochen oder Kühlung. Welche gesundheitliche Vorteile die Fermentation für unseren Körper bringt, was alles möglich ist und wie das geling-sicher funktioniert erfährst du im Workshop, hier erstellen wir anschließend auch zusammen Sauerkraut und Ingwer-Karotten. Wir starten mit einer kleinen Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und anschließend fermentieren wir gemeinsam, um gleich alle aufkommenden Fragen klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nochmal nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, großes Schneidebrett, scharfes Messer, Schäler, große Knetschüssel (ab 3l Fassung), Aufbewarungsbox; Materialgeld (Bio-Gemüse, Gläser und Skript) von 25,00 € ist im Preis enthalten.

Kursnummer C9032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Manuela Karpuz
Neu: Rückenglück durch Mobilität, Kräftigung und Entspannung - Workshop
Sa. 04.11.2023 14:00
Erding

Es ist manchmal ein Kreuz mit dem Kreuz: Es zwickt und zwackt bei jeder Bewegung. Auf dem Weltschmerzkongress 2016 wurde der Rückenschmerz – Global Burden of Disease Studie – als die belastendste nicht tödliche Erkrankung kommuniziert. Tendenz steigend. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Ihr Rücken aufgebaut ist und welche Bewegungen sich daraus ableiten, z. B. warum die Brustwirbelsäule gerne rotiert, die Lendenwirbelsäule dagegen nicht. Welche Muskelgruppen Einfluss auf den Rücken nehmen, hier seien u. a. die Hüftbeuger genannt. Wir besprechen, wie Sie Ihren Rücken mobilisieren, kräftigen, aber auch entspannen können, z. B. den Schulter-Nackenbereich, und warum es sinnvoll ist, nicht nur den Rücken zu dehnen, sondern auch die Körpervorderseite u. v. m. Wie immer erhalten Sie viele Tipps und Übungen zu Bewegungsabläufen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken Dozentin: Dr. Ursula Kreusel, Spiraldynamik Level Intermediate Specific, FascialFitness Trainerin

Kursnummer C9963
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Dr. Ursula Kreusel
Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand
Di. 07.11.2023 18:00
Dorfen

Patientenforum im Rahmen der Herzwochen der deutschen Herzstiftung Referenten: Dr. Walter Ruckdeschel, Kardiologe des MVZ Dorfen und Belegarzt der Klinik Dorfen, Dr. Carsten Husemann, Kardiologe des MVZ Dorfen und Belegarzt der Klinik Dorfen sowie PD Dr. Lorenz Bott-Flügel; Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie Klinikum Erding. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer C9202
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. med. Walter Ruckdeschel
Schröpfen - Eine in Vergessenheit geratene Heilmethode
Mi. 08.11.2023 18:30
Taufkirchen (Vils)

Nachweise über das Schröpfen findet man bei fast allen Kulturen. Die ältesten bereits ca. 3300 v. Chr. in Mesopotamien . Auch Hippokrates und Paracelsus verwendeten das Schröpfen. Im Mittelalter findet man auch bei uns immer wieder Hinweise auf den Einsatz des Schröpfens bei der Behandlung von Krankheiten. Hier waren es hauptsächlich die Bader, die nicht nur Zähne zogen, und die Hebammen. Heutzutage erlebt das Schröpfen als Teil der Naturheilkunde wieder eine kleine Renaissance. Im Vortrag werden die verschiedenen Methoden des Schröpfens erklärt und auch vorgeführt. Kursort: Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Saal 1, Seiteneingang (barrierefrei), 84416 Taufkirchen (Vils) In Kooperation mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus und dem Forum Inklusion der Gemeinde Taufkirchen (Vils).

Kursnummer C9212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jörg Althaus
Demenz verstehen - eine Herausforderung - Modul 4 "Herausforderndes Verhalten" bei Personen mit einer demenziellen Erkrankung
Do. 16.11.2023 17:30
Erding
"Herausforderndes Verhalten" bei Personen mit einer demenziellen Erkrankung

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 4 liegt der Fokus auf Belastungen durch herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen, Gewalt in der Pflege und Betreuung . Wie gehe ich damit um, gibt es eine Erklärung und wie kann ich mich schützen vor belastenden Gefühlen und Konflikten. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer C9104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Karin Valenta
Neu: Workshop Haustierhaltung - Welches Haustier ist das richtige für mich?
Fr. 17.11.2023 18:30
Erding

Haustiere machen unser Leben bunter, unsere Kinder lernen durch sie den sozialen Umgang, für viele ist das Haustier ein ebenbürtiger Sozialpartner. Studien belegen, dass Haustiere uns Menschen glücklicher, ausgeglichener und gesünder machen. Aber welches Haustier passt denn überhaupt zu mir (und meinem Partner oder meiner Familie)? Welches Tier ist für mich bzw. uns geeignet und was haben die Tiere für Bedürfnisse? Genau diese Fragen klären wir im Workshop Haustierhaltung: - Wieviel Zeit, Platz, Pflege und Geld muss ich für welches Haustier einplanen? - Was muss bei der Anschaffung beachtet werden? Was alles gekauft werden? - Welche Lebenserwartungen haben die verschiedenen Tierarten? - Welches Haustier ist für Kinder oder Berufstätige geeignet? - Lieber Tiere aus dem Tierschutz oder von einem Züchter? Was ist dabei zu beachten? - Lieber ein Jungtier oder doch ein ausgewachsenes Tier? - Was für Möglichkeiten habe ich zur Betreuung während Urlaub oder Krankheit? Mit vielen alltagstauglichen Infos und praktischen Tipps und Tricks finden wir gemeinsam das richtige und am besten geeignetste Haustier. Wenn Sie/du bereits ein Haustier haben/hast, schauen wir, wo Optimierungsbedarf besteht, damit man gemeinsam ein glückliches Leben zusammen führen kann.

Kursnummer C9210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Manuela Karpuz
Fortbildung für Kursleiterinnen und Kursleiter: Fit für die barrierefreie Kursgestaltung - Teilnehmende mit Einschränkungen/Behinderungen an der ...
Sa. 18.11.2023 10:00
Erding
Fit für die barrierefreie Kursgestaltung - Teilnehmende mit Einschränkungen/Behinderungen an der ...

Helfen Sie als Kursleiterin und Kursleiter mit, dass die Inklusion von Teilnehmenden mit Behinderung in der Erwachsenenbildung gelingt. Das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen bietet eine große Bereicherung für alle: Menschen mit und ohne Behinderungen, die gemeinsam lernen, eröffnen sich gegenseitig neue Perspektiven. Für Kursleitende ist die Erfahrung, die sie in ihren „für alle offenen“ Kursen machen ebenso wertvoll wie für die Teilnehmenden, die neue Erfahrungen machen. Wie können Sie  Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, in Ihren Kursen als Teilnehmer willkommen heißen? Hier werden Sie vorbereitet auf den Dialog mit Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten sowie eine Teilnehmergruppe von Menschen mit und ohne Behinderungen. Unsere Volkshochschule ist bestrebt, exkludierende Rahmenbedingungen abzubauen und barrierefreien Zugang zu ihren Bildungsangeboten für alle Menschen zu schaffen. Diese Seminar gibt eine Einführung in das barrierefreie Lehren und Lernen. Er behandelt Fragestellungen und Herangehensweisen, wie Sie mit Ihren „inklusiven“ Kursangeboten Menschen mit Behinderungen ansprechen, diese öffnen und „inklusiv“ gestalten können, so dass alle davon profitieren. Anschauliche Praxisbeispiele zeigen die Besonderheiten und Herausforderungen für barrierefreies Unterrichten in heterogenen Gruppen. Kursleiter/-innen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, bringen hierfür die besten Voraussetzungen mit, denn heterogene Gruppen bilden für sie keine Ausnahme sondern eher die Regel.

Kursnummer C9990
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Galle-Bammes
Neu: Dein Energieboost: Stress runter, Lebensfreude rauf - Workshop
Sa. 18.11.2023 14:00
Erding

Der Energieboost für dich: Stress reduzieren, Stärken aufladen. In dir hast du viele innere Stimmen. Manche, die dich nach vorne bringen und glänzen lassen. Andere, die dich abwerten und Kraft rauben. Lerne deine Stimmen kennen. Gehe proaktiv mit ihnen um und finde inneren Frieden - die Basis für ein glückliches Leben. Zur Unterstützung machst du in diesem Workshop angeleitete Achtsamkeitsübungen, die dich dein Inneres ganz neu und positiv erleben lassen. Du lernst: - die Basics über die inneren Ursachen von Stress und Burnout. - wie du eigene Glaubenssätze erkennen und entschärfen kannst. - wie du Affirmationen und Achtsamkeit ganz konkret in Übungen nutzt. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke

Kursnummer C9378
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Gerhard Hroß
Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand!
Di. 21.11.2023 18:00
Erding

Patientenforum im Rahmen der Herzwochen der deutschen Herzstiftung Referenten: Ärztlicher Direktor PD Dr. Lorenz Bott-Flügel; Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, et al. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Kursnummer C9203
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Lorenz Bott-Flügel
Neu: Was tun bei Tinnitus? - Vortrag online
Mi. 22.11.2023 19:00
online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS

Kursnummer C9207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jochen Ebenhoch
Kombucha, Kefir & Co. - Probiotische Getränke selbst fermentieren
Fr. 24.11.2023 18:30
Erding

Tauche mit uns ein in die wunderbare Welt des Fermentierens. Denn es gibt nicht nur die Möglichkeit Gemüse, wie Sauerkraut, zu fermentieren - die Welt des Fermentierens ist noch viel größer. Man kann auch gesunde, leckere Getränke selbst herstellen, wie Wasserkefir und Kombucha, die reich an Enzymen, Vitaminen und probiotischen Bakterien für die (Darm)Gesundheit sind. Im Workshop stellen wir aber nicht nur probiotische Getränke her, du lernst auch, was man mit den Kulturen sonst noch alles herstellen kann, wie z. B. Brot, Kuchen, Fruchtleder, Dressings, Aufstriche, Mandelkäse, etc. und ich bringe davon ein paar Geschmacksproben mit. Wir starten mit einer Verkostung, ich erkläre dir die wichtigsten Regeln und Grundlagen und zeige dir anschließend alle Schritte zum Herstellen und Abfüllen von Kombucha und Wasserkefir. Du bekommst dein eigenes Starterset mit dem wir gemeinsam deinen eigenen Kombucha und Wasserkefir herstellen, um alle aufkommenden Fragen gleich direkt klären zu können. Im Preis inbegriffen ist ein ausführliches Skript, wo du alles nachlesen kannst mit weiteren leckeren Rezepten zum Zuhause Nachmachen. https://gruenes-leben.webnode.page/fermentation/ Bitte mitbringen: Korb (oder stabile Tüte), Schürze, Geschirrtuch, Materialgeld (Bio-Zutaten, Gläser und Skript) von 25,00 € ist im Preis enthalten.

Kursnummer C9033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Dozent*in: Manuela Karpuz
Neu: Souverän mit Konflikten umgehen
Sa. 25.11.2023 10:00
Erding

Konflikte begleiten uns immer und überall im Leben, in der Familie, am Arbeitsplatz, in Vereinen usw. Sie zu vermeiden ist nur selten eine gute Lösung, denn jeder Konflikt hält immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung für uns bereit. Es kommt also darauf an, wie wir damit umgehen. Viele Menschen fühlen sich aber in Konfliktsituationen überfordert. Oft liegt das an dem fehlendem Vertrauen in die eigene Konfliktkompetenz. In diesem Kurs lernen Sie, welcher Konflikttyp Sie sind, wie Sie Ihren Standpunkt klarmachen und gleichzeitig Verständnis für Ihr Gegenüber ausdrücken, Konflikte zu analysieren, auf Ihre Stärken zu vertrauen und selbstständig Handlungsoptionen zu entwickeln. So steigern Sie Ihre Fähigkeit, in Konfliktsituationen souverän und kompetent zu agieren. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.

Kursnummer C9108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Thomas Ziehl
Neu: Lebendige Meetings gestalten
Sa. 02.12.2023 10:00
Erding

Wir alle kennen Meetings und Versammlungen, die sich gefühlt endlos ziehen und dann doch nicht wirklich substantielle Ergebnisse hervorbringen. Vieles wird dann auf den nächsten Termin vertagt, den sich die Teilnehmenden nur ungern in den Terminkalender schreiben. Die gute Nachricht ist: Das muss nicht so sein. Stellen Sie sich Meetings und Versammlungen vor, bei denen alle beteiligt werden und wertvolle Ideen einbringen können, ohne endlose abschweifende Diskussionen. In diesem Kurs stelle ich Ihnen verschiedene Methoden vor, wie sie Ihre Meetings so gestalten können, dass die Teilnehmenden mit Spaß und Kreativität mitarbeiten und fokussiert am Thema sind. Sie erlernen grundlegende innovative Moderationstechniken und bekommen einen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen sowie Verpflegung für eine einstündige Mittagspause.

Kursnummer C9109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Thomas Ziehl
Demenz verstehen - eine Herausforderung - Modul 5 Schmerzen bei Demenzpatienten - Inkontinenz bei Menschen mit Demenz - Ernährung
Do. 07.12.2023 17:30
Erding
Schmerzen bei Demenzpatienten - Inkontinenz bei Menschen mit Demenz - Ernährung

Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.

Kursnummer C9105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Karin Valenta
Neu: Was tun bei Tinnitus? - Vortrag online
Mi. 20.12.2023 19:00
online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Online (Zoom) Veranstalter: Jochen Ebenhoch in Kooperation mit der VHS

Kursnummer C9208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jochen Ebenhoch
Ernährungsberatungs Kurs - "Ich esse bewusst" Kurs zur Ernährungsumstellung
Mi. 10.01.2024 19:00
Erding
"Ich esse bewusst" Kurs zur Ernährungsumstellung

Haben Sie sich auch schon darüber gewundert, wie widersprüchlich Diätkonzepte sind? Mal sollen wir fasten, mal auf Kohlenhydrate verzichten, uns vegan ernähren oder zumindest vegetarisch. Wenn Ihnen aufgrund dieser vielen Empfehlungen bereits der Kopf schwirrt, ist "Ich esse bewusst" genau das Richtige für Sie. Das Kursprogramm baut auf eine langfristige Ernährungsumstellung. Sie lernen Ihre Gewohnheiten zu erkennen, diese Schritt-für-Schritt zu verändern und wie Sie dabei stetig Gewicht verlieren und halten können. Eine Ernährungsumstellung ist keine Diät, sondern eine lebenslange Veränderung. Hierbei möchte ich Sie in diesem Kurs herzlichst unterstützen. Lassen Sie und beginnen! Für Alle geeignet, die Interesse an einer ausgewogenen Ernährung haben oder/und abnehmen möchten. Dozentin: Anna-Franziska Spaniol Anna-Franziska Spaniol ist Diätassistentin und zertifizierte Ernährungsberaterin mit langjähriger Berufserfahrung. In Erding besitzt Sie eine eigene Praxis für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie. Ihre Vorträge und Kurse sind stets auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Kenntnisse und dennoch sehr praxisnah und in entspannter Atmosphäre gehalten. Frau Spaniol steht für den Begriff "individuelle Ernährungsberatung", in welcher die persönlichen Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihrer Klienten Raum finden.

Kursnummer C9090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Anna-Franziska Spaniol
Scotch Whisky
Do. 11.01.2024 20:00
Erding

In diesem Seminar entführt Sie Dr. Klaus Mehrlich in die spannende Welt des schottischen Nationalgetränks. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, die wechselvolle Jahrhunderte alte Geschichte, die Herstellungsprozesse des pot und patent still-Verfahrens sowie die Sorten der Blended und Single Malt Scotch Whiskys kennen. Eine Betrachtung von Scotch als Wirtschaftsfaktor für Schottland sowie die neuesten Scotch-Trends auf dem Weltmarkt runden das Bild ab. Natürlich darf ein "Tasting" von Scotch Whisky nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Whiskys aus Schottland verkostet, darunter fünf Single Malts als Repräsentanten ihrer jeweiligen geschmacklich differenzierten Region. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer wieder sechs neue Whiskys am Start. Das Materialgeld für Whisky und Wasser beträgt 30,- € pro Person (wird mit der Teilnahmegebühr eingezogen). Mindesteilnahmealter 18 Jahre. Don’t drink and drive! Bitte mitbringen: Wasser- und Ihr Lieblings-Whiskyglas. VHS Kursleiter-Portrait Dr. Klaus Mehrlich: Schon in der Schulzeit hat der aus Partenstein im Spessart stammende Dr. Klaus Mehrlich eine innige Verbundenheit mit den britischen Inseln sowie ihren Menschen und Landschaften entdeckt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Nürnberg - neben Marketing und Unternehmensführung standen auch Auslandswissenschaften Englisch-sprachiger Kulturen auf dem Kurszettel - arbeitete er in der Modellauto-Branche und war Redakteur eines Modellautomagazins. Nach einigen Jahren entschloss sich Mehrlich jedoch, seine Zeit ganz einer Doktorarbeit zum Thema "Whisk(e)y von den britischen Inseln" zu widmen, die in limitierter Auflage 1998 auch als Buch erschienen ist (ISBN 3-631-32587-8, Peter Lang Verlag, Frankfurt). Die Forschungsarbeiten führten ihn mehrmals nach Irland und Schottland, wo er Destillerien besuchte, Interviews mit Managern des Whisk(e)y-Business führte und umfangreiche Archiv-Studien an verschiedenen Universitäten tätigte. Neben seiner heutigen beruflichen Beschäftigung für die mittlerweile zweite britische Automobilmarke hält Dr. Mehrlich Vorträge für Whisk(e)y-Fans und bringt Interessierten die Themen Irish und Scotch Whisk(e)y mit Degustationen und Wissenswertem rund um das "flüssige Gold" näher.

Kursnummer C9080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Dr. Klaus Mehrlich
Käseverkostung - Käse- Sinnesreise mit Sandi Schumertl
Sa. 13.01.2024 18:00
Erding

Ein Abend Rund um das Thema Käse. Wir werden Alles, oder zumindest Vieles, über die riesengroße Welt des Käses erfahren, unsere Sinne schärfen und trainieren und natürlich jede Menge Käse verkosten. Erweitern Sie ihr Wissen rund um das wundervolle Thema Käse. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Abend. Materialgeld ist im Preis enthalten.

Kursnummer C9036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandra Schumertl
Kaffeeröstworkshop für Anfänger
Sa. 20.01.2024 09:00
Erding

Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Dieser Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Materialgeld ist im Preis enthalten. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränke für Pause sowie Handy (wenn möglich). Kursleiter: Rainer Huber

Kursnummer C9039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Rainer Huber
Neu: Work-Life-Happiness: Entwickle dein eigenes Selbstfürsorge-Paket - Workshop
Sa. 20.01.2024 14:00
Erding

Entdecke deine persönlichen Wege des Ausruhens, erlaube dir Glück und finde deine Voranbringer im Leben. Mehr Initiative, weniger Ablenkung. Selbstliebe statt Erschöpfung. Wenn du dich gut um dein Wohlbefinden kümmerst, hat das zugleich einen positiven Einfluss auf dein Umfeld, privat und im Job. Dieser Workshop hilft dir, deine Selbstfürsorge selbst zu gestalten. Ein Nachmittag mit der neuen und kreativen Methode des Life Design. Und einfachen Entspannungsübungen. Du lernst: - Work-Life-Balance neu zu gestalten. - Entspannungstechniken zu nutzen. - Gemeinsam Ideen für ein glückliches Leben zu finden. - die Basics des Life Design anzuwenden. Bitte mitbringen: Stift, evtl. Decke

Kursnummer C9379
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Gerhard Hroß
Neu: Wenn Kinder flügge werden - was kommt dann? - Workshop
Sa. 27.01.2024 10:00
Erding

Wir lieben unsere Kinder und doch ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen um sie loszulassen. Das gelingt am besten, wenn Eltern selbst wissen, wie der eigene Lebensweg nun weitergehen soll. Diese Zeit ist auch eine Chance, um den Fokus wieder auf uns selbst zu richten. Doch genau das ist die Herausforderung – wer sind wir eigentlich und was sind unsere Wünsche und Ziele im Leben. Und genau damit befassen wir uns an dem Tag. Wer bin ich? Wofür brenne ich? Wie will ich die nächsten Jahre gestalten?  Möchte ich nochmal etwas vollkommen Neues anfangen? Was bringt mir Freunde und Spaß? Und wie werde ich wieder zum aktiven Gestalter meines eigenen Lebens? Denn dadurch fällt auch das Loslassen der eigenen Kinder leichter. Was Du liebst lasse frei. Kommt es zu Dir zurück, gehört es Dir für immer … Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen vor Ort.

Kursnummer C9112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Kerstin Niedermayer
Loading...
24.09.23 01:45:40