Info & Anmeldung: Tel.: 08122 9787-0, E-Mail
Kurse nach Themen

Modul 5 Schmerzen bei Demenzpatienten - Inkontinenz bei Menschen mit Demenz - Ernährung Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegenden Fragen wird auf den Grund gegangen, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Die Dozentin hat eine langjährige Erfahrung und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen. Ein reger Austausch ist wünschenswert. Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme an allen Modulen ist nicht erforderlich. Sollte Interesse bestehen, alle Module zu besuchen, empfiehlt sich der Start mit Modul 1. Im Modul 5 liegt der Fokus auf Schmerzen, Inkontinenz und Ernährung. Erhalten Sie Tipps und kleine Tricks rund um diese Themen. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag. Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse. Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung / Arbeitspädagogik Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
Referenten: Dr. Mojtaba Sadeghi, Chefarzt der Gefäßchirurgie und weitere Ärzte der Abteilung; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Eintritt frei.
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Pedelecs/E-Bikes zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfälle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Pedelec oder Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten des Pedelecs / E-Bikes Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad.
Das Räuchern mit Kräutern und die Jahreskreisfeste haben eine uralte Tradition. In der Kräuterführung widmen wir uns den Johanniskräutern und binden unseren persönliche Räucherbuschen. Sie erhalten viele Informationen rund ums Räuchern und lassen bei einer Räucherung den Duft der Johannikräuter auf uns wirken. Kursgebühr inkl. kleiner Kräuter-Kostprobe und Getränke Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Dozentin: Gabriele Geitner, Kräuterpadagogin (www.huberhofladen.de)
Stress lass nach ! Hörst Du Dich als Elternteil oder Jugendlicher das öfters mal sagen? Dieser Wunsch ist gerade in den aktuellen Zeiten bei all den bisherigen und immer wieder neuen Herausforderungen mehr als nachvollziehbar. Gerade die Corona-Pandemie hat in den letzten 3 Jahren einen erheblichen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit der Kinder und Jugendliche genommen - zu diesem Ergebnis kommt der Kinder- und Jugendreport 2022 der Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK). Bei unserem interaktiven Workshop lernen Jugendliche, besser mit Stress und den Herausforderungen im Leben umzugehen - sei es in der Schule oder Ausbildung, zu Hause oder auf dem Weg zum Erwachsen werden. Dieser Workshop ist eine Einladung, die Sichtweisen auf gewisse Dinge zu ändern und in die Leichtigkeit mit sich selbst zu kommen. Mit praxixnahen und alltagstauglichen Übungen unterstützen wir die Teilnehmer, Antworten auf Fragen zu finden wie: "Was brauche ich, um auch bei stressigen Situationen gelassen bleiben zu können? Warum gibt es immer wieder Konflikte in ähnlichen Situationen und wie komme ich da raus?" Wie hätte ich denn gerne mein Leben und wie kann ich das erreichen?" (Die Kurse dienen der Stressbewältigung und richten sich an psychisch gesunde Menschen. Sie stellen keine Therapiealternative oder -ergänzung dar.) Mittagspause 1 Stunde.
Die vhs - Volkshochschule im Landkreis Erding führt in Zusammenarbeit mit zertifizierten Fahrsicherkeitstrainern des ADFC Erding (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) Fahrsicherheitskurse durch, die dazu beitragen, die allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Fahrern und Fahrerinnen beim Fahren von Sonderrädern zu entwickeln oder zu verbessern. Die erfolgreiche Ausbildung soll dazu beitragen, die eigene Sicherheit zu verbessern und dadurch Unfälle zu vermeiden. Die Kurse richten sich an Neueinsteiger*innen aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern wollen oder die den Umstieg auf ein Lasten- bzw. Sonderfahrrad planen. Kursinhalt: 1. Balance und grundlegende Fahrtechnik 2. Sicherheit in Bewegung 3. Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden 4. Fahrradkunde 5. Regelgerechtes Verhalten im Straßenverkehr 6. Sicherheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr 7. Besonderheiten der Sonderräder Bitte mitbringen: Helm (Pflicht) und eigenes Rad.
Stress lass nach ! Wie oft denkst oder fühlst Du das in Deinem Leben? Wie geht es Dir aktuell? Bist Du glücklich mit Deinem Leben und weisst was Du willst? Oder gibt es Bereiche, in denen Du Dir eine Veränderung wünschst aber nicht so richtig weisst wie Du das erreichen kannst? Gib es vielleicht Situationen, in denen Du immer gleich reagierst, obwohl Du das gar nicht möchtest aber nicht weisst, wie Du es künftig anders machen kannst? Bei unserem interaktiven Workshop helfen wir Dir dabei, Dich selbst ein bisschen besser zu verstehen (und damit auch Dein Umfeld) und Dich durch praxixnahe und alltagstaugliche Übungen zu unterstützen, den Herausforderungen des Lebens mit Leichtigkeit zu begegnen - damit der Stress wirklich nachlässt. Lust auf einen kurzweiligen Samstag mit viel Freude, Leichtigkeit, Spass und Übungen, die Du direkt im Alltag umsetzen kannst? Dann melde Dich an - wir freuen uns sehr auf Dich! (Die Kurse dienen der Stressbewältigung und richten sich an psychisch gesunde Menschen. Sie stellen keine Therapiealternative oder -ergänzung dar.) 1 Stunde Mittagspause
Für alles und jedes wird "Alexa" bemüht. Doch wie sieht es aus, wenn wir uns selber etwas merken? Schlüssel werden verlegt, Namen vergessen, Termine werden verpasst? Alexa kann sich natürlich viel für uns merken und Haftzettel können das Gedächtnis entlasten, aber so macht es sich unser Denken sehr bequem und wird immer leistungsschwächer. Das muss nicht sein. In diesem Kurs werden Techniken vermittelt, die Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Denkflexibilität und Lernen stärken. Zahlreiche praktische Übungen werden ausprobiert und können individuell in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: etwas zu trinken, zu schreiben und bequeme Kleidung; Die Dozentin ist zertifizierte Ganzheitliche Gedächtnistrainerin. (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.)
Patientenforum im Rahmen des Lungentages Referent: Dr. Claus Herr, Oberarzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt für Pneumologie Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Patientenforum im Rahmen der Herzwochen der deutschen Herzstiftung Referenten: Dr. Walter Ruckdeschel, Kardiologe des MVZ Dorfen und Belegarzt der Klinik Dorfen, Dr. Carsten Husemann, Kardiologe des MVZ Dorfen und Belegarzt der Klinik Dorfen sowie PD Dr. Lorenz Bott-Flügel; Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie Klinikum Erding. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Patientenforum im Rahmen der Herzwochen der deutschen Herzstiftung Referenten: Ärztlicher Direktor PD Dr. Lorenz Bott-Flügel; Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, et al. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.