Skip to main content

50+

16 Kurse

Loading...
Seniorentraining mit Hockergymnastik - Leichte Gymnastik und Entspannung für Frauen und Männer
Do. 13.02.2025 10:00
Erding

Angeboten wird ein leichtes Training mit Hockergymnastik und Bewegungselementen im Gehen. Abgerundet wird die Stunde durch Entspannungsübungen. Es werden keine Bewegungsübungen am Boden durchgeführt. Willkommen ist Jeder, der Freude an der Bewegung und am Spiel hat, auch wenn die Zeit des aktiven Sports schon länger zurückliegt. Für Seniorinnen und Senioren, die gerne aktiv bleiben wollen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe.

Kursnummer F9701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Der Seniorenclub am Donnerstag
Do. 27.02.2025 10:30

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Donnerstag, 27. Februar 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Donnerstag, 20. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Donnerstag, 10. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Donnerstag, 22.Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Donnerstag, 26. Juni 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Donnerstag, 17. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Der Seniorenclub am Dienstag
Di. 11.03.2025 11:00

Der vhs-Seniorenclub richtet sich an alle, die im Rentenalter sind. Wenn Sie sich einem neuen Bekanntenkreis anschließen und an einem bunt gemischten Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Die Mitglieder treffen sich in der Regel ein- bis zweimal im Monat jeweils an einem Donnerstag oder an einem Dienstag. Für die Informationsveranstaltung im September, die Adventsfeier im Dezember und die Filmgespräche im Januar gibt es einen gemeinsamen Termin für beide Gruppen. Machen Sie doch einfach mal mit! Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Sie! Die Mitgliedschaft kostet pro Semester 60,00 € (Ratenzahlung möglich). Darin sind alle gebuchten Führungen und die Kulturkarte der vhs Erding enthalten, jedoch nicht die Fahrt zu den Veranstaltungen und der Eintritt in die verschiedenen Einrichtungen. Treffpunkt ist in Erding. Sollten Sie direkt am Veranstaltungsort dazu stoßen wollen, bitten wir um Mitteilung bei der Buchung. Wenn Sie bei einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit! Alle Führungen/Besuche beginnen und enden direkt am Veranstaltungsort. Die Uhrzeiten beziehen sich auf die Dauer der Führung und nicht auf die Abfahrt von Erding. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem benachbarten Restaurant zu stärken. (Die Kosten für den Verzehr sind in der Gebühr nicht enthalten). Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an E. Lehner, Tel.: 08122 9787-2102, eleni.lehner@vhs-erding.de. Eine Anmeldung ist erforderlich, allerdings nicht möglich für einzelne Veranstaltungen. Der Seniorenclub ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Münchner Residenz Über 400 Jahre war sie Regierungs- und Wohnsitz der Wittelsbacher. Heute ist die Residenz eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen der Welt. Auf beeindruckende Weise werden die verschiedenen bau- und kunstgeschichtlichen Epochen dieses Herrschersitzes erlebbar. Nach den Zerstörungen in den Bombennächten des II. Weltkrieges ist ihr Wiederaufbau nicht nur eine Leistung der Denkmalpflege, sondern auch ein Glück für München. Dauer: 2,5 Stunden Dienstag, 11. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.00 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Treffpunkt München: Eingangshalle (Vestibül) der Residenz Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert Borstei „Unsere Weide war hier“, steht auf einem Wandrelief an einem der Eingänge. Wo vor einhundert Jahren noch Weideland war, steht heute ein vom städtischen Wandel und Trubel umgebenes Wohnensemble, das seines Gleichen sucht. Tritt man durch eines der Tore, fühlt man sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzt. In der denkmalgeschützten Anlage legt man höchsten Wert auf die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes. Bernhard Borst, der Erbauer und Namenspatron der Borstei, schuf auf ca. 70.000 Quadratmeter Fläche eine „Wohnanlage des Mittelstands“. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 778 Wohnungen, 14 Läden und einem Café, entstand nach und nach in den Jahren 1924 bis 1928, vor den Toren der Stadt. Anfang der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts ein durchaus gewagtes Vorhaben. Der Erfolg und die von allen Seiten zu spürende Akzeptanz bestätigten seine Vision. Der Museumsbesuch ist fester Bestandteil der Tour. Dienstag, 25. März 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: Haupteingang in die Borstei, Dachauer Str. 140 d (im Torbogen, auf Höhe der gleichnamigen Trambahnhaltestelle) Leitung: Andreas Rümmelein, Elvi Reichert Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Das Museum präsentiert Elisabeths Leben von der Geburt bis zum bitteren Ende in Genf mit authentischen Exponaten. Es ist das einzige dieser Art in Deutschland. Die junge Elisabeth verbrachte im Schloss Possenhofen mit ihren Eltern und Geschwistern die Sommerzeit. Sie und ihre Familienmitglieder sowie Könige und Kaiser und der Adel benutzten für ihre An- und Abreise den Prunk-Wartesalon, einer der vier Museumsräume. Dienstag, 29. April 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08.58 Uhr Treffpunkt München: 10:30 Uhr, Historischer Bahnhof Possenhofen, Schlossberg 2, Pöcking Leitung: Elvi Reichert Botanischer Garten München-Nymphenburg - Spaziergang Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Dienstag, 27. Mai 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 09.05 Uhr, Abfahrt 09.18 Uhr Leitung: Elvi Reichert Polizeipräsidium München Der Münchner Blaulicht e.V. betreut mit aktiven und pensionierten Polizeibeamten das Münchner Kriminalmuseum und macht Führungen mit Besichtigung des Hauses, einer Waffensammlung, einer Mützensammlung, Polizeiabzeichen aus der ganzen Welt und dem eigentlichen Museum. Dort werden exemplarisch beginnend ab 1913 (dem Bezug der Ettstraße) die spektakulärsten Kriminalfälle in München erläutert und anhand der Originalgegenstände auf verschiedene Einsätze hingewiesen (Oktoberfestattentat, Olympiaattentat, Geiselnahme in der Deutschen Bank Prinzregentenstraße und vieles mehr). Schließlich wird auf die vielfältige Präventionstätigkeiten der Münchner Polizei hingewiesen. Die Führung ist kostenlos, aber der Eintritt beträgt 11,50 Euro pro Person. Dienstag, 01. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 15.25 Uhr, Abfahrt 15:38 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Polizeipräsidiums München in der Ettstraße 2. Dort werden Sie in Empfang genommen. Leitung: Elvi Reichert Die 70er Jahre in München - Der Olympiapark und das BMW Verwaltungszentrum Markantestes Ereignis der 70er Jahre in München waren sicherlich die XX. Olympischen Sommerspiele. Eng damit verbunden ist die geniale Architekturlandschaft des Olympiaparks. In seiner direkten Nachbarschaft entstand in den frühen 70ern das Ensemble des BMW-Verwaltungsbaus, vielen bekannt als „Vierzylinderbau“, und dem dazugehörendem BMW-Museum. Heute sind diese herausragenden Architekturschöpfungen bedeutende Wahrzeichen Münchens. Bei dieser Führung werden neben diesen beiden bedeutenden Architekturensembles auch das Lebensgefühl der 70er Jahre sowie bedeutende Ereignisse dieser Dekade ein Thema sein. Dienstag, 22. Juli 2025 Treffpunkt: S-Bahnhof Erding, 08.45 Uhr, Abfahrt 08:58 Uhr Treffpunkt: am Willi-Daume-Platz vor dem Olympia-Eissportzentrum Leitung: Ina Pauli, Elvi Reichert

Kursnummer F3300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Elvi Reichert
Englisch für Senioren - A2 Learning by doing
Do. 13.03.2025 08:20
Dorfen
Learning by doing

Die benötigten Kursmaterialien werden am ersten Unterrichtstag besprochen.

Kursnummer F7311A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Anita Ascher
Sport für Männer ab 40
Mo. 24.03.2025 19:30
Erding

Spaß und das Miteinander stehen bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Neben Gymnastik und Körperbildung dominieren große (z.B. Volleyball, Basketball) und kleine Spiele (z.B. Ringtennis, Prellball) die sportlichen Aktivitäten.

Kursnummer F9449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Josef Neblich
Englisch für Senioren - B1 Headway, ab Lektion 1
Di. 01.04.2025 08:30
Erding
Headway, ab Lektion 1

Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten wie Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.

Kursnummer F7314A
Englisch für Senioren - B1 - Kleine, kurze Gesprächsrunde
Di. 01.04.2025 10:00
Erding

Eine 30-Minütige Konversationsrunde zu den aktuellen Themen aus Kurs F7608B

Kursnummer F7316A
Englisch für Senioren - A2 Headway, ab Lektion 3
Do. 03.04.2025 10:50
Erding
Headway, ab Lektion 3

Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten, wie Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.

Kursnummer F7310A
A1 - At your leisure, ab Lektion 5 Für Senioren
Mi. 09.04.2025 09:00
Erding
Für Senioren

Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten wie Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.

Kursnummer F7304A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Dunia Gardner
Englisch für Senioren - A2/B1 - Conversation
Di. 29.04.2025 09:00
Erding

Für Senioren, die sich gerne auf Englisch über verschiedene Themen unterhalten wollen und über einen guten Grundwortschatz verfügen. Die Themen, über die wir sprechen, werden anhand der Interessen der Teilnehmer ausgesucht, so dass jeder die Möglichkeit hat, über Bekanntes zu sprechen und über vielleicht Unbekanntes etwas Neues zu erfahren.

Kursnummer F7312A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Ulrike Kanzler
Englisch für Senioren - A1 A1 - Let's enjoy English A1.2, ab Lektion 4
Di. 29.04.2025 10:40
Erding
A1 - Let's enjoy English A1.2, ab Lektion 4

Für Teilnehmer, die entspannt und ohne Zeitdruck lernen möchten. Sie beschäftigen sich mit lebensnahen Inhalten, wie Reisen, Kultur, Familie und Gesundheit. Die sanfte Progression kommt allen Lernenden entgegen, die ohne Erfolgsdruck lernen und sich etwas mehr Zeit nehmen möchten. Überdurchschnittlich viele Wiederholungsabschnitte verankern das Gelernte fest im Kurz- und Langzeitgedächtnis.

Kursnummer F7306A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Ulrike Kanzler
Englisch für Senioren - B1 - Konversation und Auffrischung
Mi. 30.04.2025 10:00
Erding

We are going to read a continuous, very amusing story, which will make us familiar with everyday English and the tools for coping with it. An extra part on each double-page focuses on the necessary minimum of knowledge as well as on easy tests, helping us to practise and remember what we have just learned.

Kursnummer F7318A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Der Computer in unserem Leben - Baustein 2 Anfängerkurs (nicht nur) für Senioren
Do. 08.05.2025 09:00
Erding
Anfängerkurs (nicht nur) für Senioren

In diesem Baustein steigen wir noch ein wenig tiefer in die vielfältigen Möglichkeiten ein: Wir schauen unter anderem auf die Themen E-Mail, Internetrecherche, einkaufen im Internet, erste Einblicke ins Onlinebanking, Zugverbindungen und Zugtickets, Terminvereinbarungen und Onlinerezepte. Zusätzlich können Sie natürlich gerne Themenwünsche äußern und wir haben Zeit für Fragen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse wie im Baustein 1 beschrieben. Falls vorhanden und Sie möchten, können Sie eigenes Gerät mitbringen.

Kursnummer F5301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Susanne Mohr
Testamentsgestaltung
Mo. 19.05.2025 19:00
Erding

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Das Erbrecht gewinnt damit für eine große Bevölkerungsgruppe zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die "Kunst" der Testamentsgestaltung zur Sicherung des "Letzten Willens" ist daher zu empfehlen. (Die gesetzliche Erbfolge - Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament: Erbeinsetzung, Vermächtnisanordnung, Auflage, Ehegattentestament) Der Referent ist Rechtsanwalt.

Kursnummer F2007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Markus Brunner
Haus- oder Hofübergabe Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen
Mi. 02.07.2025 19:30
Erding
Lebzeitige Übergabe von Haus- und Grundvermögen

Im Vortrag werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für Übergabeverträge aufgezeigt. Es wird auch auf wichtige Besonderheiten bei der landwirtschaftlichen Hofübergabe eingegangen. U.a. werden folgende Themen behandelt: Wie kann sich der Übergeber ausreichend wirtschaftlich absichern? Welche Sicherungen gegen unerwartete zukünftige Ereignisse können in den Vertrag eingebaut werden? Welche Gegenleistungen oder Versorgungsleistungen (z.B. Austrag, Wart und Pflege) sind sinnvoll? Was sollte im Hinblick auf die Geschwister des Übernehmers geregelt werden? Welche weiteren Gesichtspunkte sollten bei einer Übergabe keinesfalls vernachlässigt werden? Was ist bei belasteten Immobilien (z.B. Kreditverbindlichkeiten) zu beachten? Können durch die Übergabe steuerliche Vorteile erreicht werden? Die Referentin ist Rechtsanwältin. Der Vortrag ist leicht verständlich und setzt keine Rechtskenntnisse voraus.

Kursnummer F2005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Die Eltern sind im Pflegeheim - wer zahlt? Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Mi. 16.07.2025 19:30
Erding
Haftung für die Pflegekosten der Eltern

Wenn die Eltern pflegebedürftig werden, reicht häufig deren Rente oder Erspartes nicht aus, um die Pflege zuhause oder im Heim zu bezahlen. Das Sozialamt wendet sich dann oft an die Kinder und fordert von diesen die Bezahlung der sogenannten "ungedeckten Pflegekosten". Die Referentin ist Rechtsanwältin. Sie erläutert, wann Kinder aus ihrem Einkommen und Vermögen den Eltern Unterhalt schulden und sie geht auf die "Schwiegerkinderhaftung" ein. Falls der Pflegebedürftige in der Vergangenheit Vermögen verschenkt hat (z.B. sein Haus), hat er unter bestimmten Voraussetzungen einen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten. Der Sozialhilfeträger kann dann diesen Rückforderungsanspruch gegen den Beschenkten auf sich überleiten. Die besondere Problematik bei Hofübergabe-Verträgen wird angesprochen und die Frage der Inanspruchnahme von weichenden Geschwistern auf Unterhalt behandelt. Im Vortrag werden vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung der Unterhaltszahlungsverpflichtung aufgezeigt.

Kursnummer F2006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Monika Blümel
Loading...
30.04.25 08:01:57